Making CRISPR hype more of a reality
07.07.2022 | 3
Dieses Jahr feiern wir 10 Jahre Genom-Editierung mit CRISPR. Das System wird oft als Molekularschere bezeichnet, und diese Bezeichnung ist für seine ersten Anwendungen ziemlich zutreffend.
It takes three: The genetic mutations that made rice cultivation possible
07.07.2022 | 2
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die historische Entstehung von Kulturreis aus Wildreispflanzen auf eine Kombination von drei Genmutationen zurückzuführen ist.
Trockentoleranter Gentechnik-Weizen: In Argentinien bald auf den Feldern?
07.07.2022 | 1
Bereits Ende 2020 erteilte das argentinische Landwirtschaftsministerium dem Biotech-Unternehmen Bioceres die Zulassung für den Anbau seines gentechnisch veränderten HB4-Weizens (IND-00412-7). Argentinien ist der wichtigste Weizenproduzent Lateinamerikas.
What role can genetics play in ‘designing’ more sustainable crops, livestock and trees?
06.07.2022 | 2
Die Fähigkeit, Genome zu konstruieren und an DNA-Sequenzen mit beispielloser Leichtigkeit, Geschwindigkeit und Größenordnung zu basteln, inspiriert Züchter aller biologischen Einheiten.
Pflanzen und Ökosysteme werden aufgrund des Klimawandels durstiger
06.07.2022 | 1
Wichtige Leistungen von Ökosystemen werden künftig zunehmend von der Wasserverfügbarkeit abhängen. Anhand aktueller Simulationen mit Klimamodellen fand ein internationales Forscherteam mehrere Regionen, in denen Wasser zunehmend die Ökosysteme limitiert.
Artenvielfalt stabilisiert Agrarökosysteme
05.07.2022 | 3
Artenreiche Äcker sind stabilere Ökosysteme, die weniger Dünger und Pflanzenschutzmittel brauchen – und trotzdem hohe Erträge bringen. Das ist das Ergebnis einer neuen Meta-Studie.
Optimierte Photosynthese für höhere Erträge
05.07.2022 | 2
Der Ertrag einer Pflanze hängt maßgeblich von der Effizienz der Photosynthese ab. Das Problem ist nur, dass dieser Prozess bei den meisten Pflanzen nicht optimal läuft.
In 10 years, CRISPR transformed medicine. Can it now help us deal with climate change?
01.07.2022 | 4
In 10 Jahren hat CRISPR die Medizin verändert. Kann es uns jetzt helfen, mit dem Klimawandel fertig zu werden?
Raquel Chan: Discovering the gene behind GM wheat
01.07.2022 | 1
Argentiniens gv-Weizen macht weltweit Schlagzeilen. Obwohl er schon seit ein paar Jahren fertig ist, haben die globale Getreidekrise und die daraus resultierende Nahrungsmittelknappheit, ihn in den Vordergrund gerückt.
CRISPR-Tomaten produzieren Vitamin D
30.06.2022 | 3
Forscher haben das Erbgut des Nachtschattengewächses so verändert, dass es das Provitamin anreichert, um eine neue Quelle gegen Vitamin-Mangel zu schaffen.
Genome Editing in der Pflanzenzüchtung: Auf die Eigenschaften kommt es an!
30.06.2022 | 2
Der VBIO und seine Fachgesellschaften aus dem Bereich der Pflanzenwissenschaften haben sich vor dem Hintergrund des europäischen Green Deal und der Diskussion um eine Neuregulierung des EU-Gentechnikrechtes an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir gewandt.
Das Mikrobiom von Eichenblättern verstehen
30.06.2022 | 1
Im Rahmen des hessischen Forschungsförderprogramms LOEWE werden Marburger Forschende die mikrobiellen Gemeinschaften auf Laubblättern vermessen.
Researchers study plants sprouting from century-old seeds after excavation
29.06.2022 | 3
Forscher untersuchen Pflanzen, die nach Ausgrabungen aus jahrhundertealten Samen wachsen.
Woher wissen Pflanzen, wann der richtige Zeitpunkt zum Blühen ist?
29.06.2022 | 1
Woher weiß eine Reispflanze, wann der richtige Zeitpunkt zum Blühen gekommen ist? In einer kürzlich in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichten Studie haben Forscherteams aus Deutschland und Portugal dieses Rätsel geknackt.
USDA-ARS releases genome of the voracious desert locust
28.06.2022 | 1
Das erste qualitativ hochwertige Genom der Wüstenheuschrecke wurde von Wissenschaftlern des Agricultural Research Service des US-Landwirtschaftsministeriums veröffentlicht.
Mit Hohlraum-verstärkter Polarimetrie lassen sich gestresste Pflanzen aufspüren
27.06.2022 | 3
Das EU-Forschungsprojekt ULTRACHIRAL hat eine empfindliche Methode entwickelt, um das Mengenverhältnis der chiralen Formen von Molekülen zu messen. Pflanzen unter Stress verströmen Duftstoffe, in denen das Verhältnis der chiralen Formen verändert ist.
CRISPR crops: Can carbon-sucking gene edited crops help address climate change? Jennifer Doudna thinks so
27.06.2022 | 2
Können kohlenstoffabsorbierende gentechnisch veränderte Pflanzen zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen?
Weniger Bio, mehr Gentechnik? Europas Landwirte auf Spurensuche
27.06.2022 | 1
Preise für Lebensmittel steigen. Europas Landwirtschaft ist gespalten. Über umstrittene grüne Gentechnik, die Zukunft der Pestizide und den Verzicht auf Fleisch.
Feinschliff für die Genschere
24.06.2022 | 2
Die Hoffnungen, die in die Genschere CRISPR-Cas9 gesetzt werden, sind groß. Denn mit dem molekularen Skalpell lassen sich krankhaft veränderte Gene, die zum Beispiel zu Erbleiden führen, punktgenau herausschneiden und reparieren.
Tunneleffekt macht DNA instabiler
23.06.2022 | 3
Ein bisher nur theoretisch vorhergesagter Quanteneffekt erzeugt Mutationen - und er ist wohl weit häufiger als gedacht. Unklar ist aber noch, wie groß seine Bedeutung wirklich ist.
Von der Photosynthese inspirierter Prozess zur Herstellung von Grundchemikalien
23.06.2022 | 2
Chemiker der Northwestern University haben sich von Pflanzen inspirieren lassen, um die Herstellung einer wichtigen Industriechemikalie zu revolutionieren.
Superkleber aus Mistelbeeren
23.06.2022 | 1
Sie sind weiß, rund und extrem klebrig: die Früchte der Weißbeerigen Mistel. Auf der Suche nach einem Bioklebstoff sind sie jetzt ins Visier der Wissenschaft geraten.
Public comments reveal overwhelming support for GM cowpea in Ghana
22.06.2022 | 3
Öffentliche Kommentare, die der Nationalen Biosicherheitsbehörde Ghanas vorgelegt wurden, zeigen eine überwältigende Unterstützung für die Zulassung von Schotenbohrer-resistenter Augenbohne, der ersten gentechnisch veränderten Kulturpflanze des Landes.
Wie Nutzpflanzen Überschwemmungen besser überstehen
21.06.2022 | 2
Forscher aus Freiburg und Utrecht zeigen, welche Signalwege Pflanzen widerstandsfähiger gegen Überschwemmungen machen.
Riesling, Merlot, Pinot Griglio: Kann die Gen-Schere unsere Lieblingsweine bewahren?
21.06.2022 | 1
Weinreben werden so häufig gespritzt wie kaum eine andere Kulturpflanze, um sie vor gefürchteten Pilzerkrankungen zu schützen. Moderne Züchtungstechnologien haben das Potenzial, traditionell beliebte Weinsorten widerstandsfähiger zu machen - und sie so zu bewahren.
Supercharging Plants and Soils to Remove Carbon from the Atmosphere
20.06.2022 | 3
Zusammen mit den Bemühungen, bestehende Emissionsquellen zu reduzieren, könnte die Entfernung von Kohlendioxid laut dem IPCC eine immer wichtigere Rolle bei der Verringerung der globalen Auswirkungen des Klimawandels und der Umkehrung seines Kurses spielen.
Gene interaction that contributes to rice heat tolerance identified
20.06.2022 | 1
Mit Hilfe einer molekularen Karte, die die spezifischen Geninteraktionen auflistet, die steuern, wie hitzetolerant Reis ist, könnten sich widerstandsfähigere Pflanzen züchten lassen.
Aggressiver Pilz: So wollen Forscher das Eschentriebsterben stoppen
17.06.2022 | 1
Ein Pilz rafft seit Jahren Europas Eschen dahin. Experten suchen nach Wegen, die wichtige Baumart zu erhalten. Es ist ein Wettlauf gegen das Aussterben. Waldbesitzer sollten wachsam sein und sich auf das Schlimmste einstellen.
Impfstoffe vom Acker
16.06.2022 | 1
In Zukunft könnte die Landwirtschaft nicht nur Nahrung, sondern auch Medikamente herstellen. Auch gegen Covid-19 wurde jetzt ein pflanzlicher Impfstoff zugelassen. Die WHO indes sperrt sich gegen das neue Präparat.
‘If tomorrow there were no transgenic crops, a third of humanity would starve to death’: Leading Cuban scientist outlines support for genetically modified crops
14.06.2022 | 1
„Wenn es morgen keine transgenen Pflanzen auf der Welt gäbe, würde ein Drittel der Menschheit an Hunger sterben“: Luis Montero, Koordinator für Naturwissenschaften der Kubanischen Akademie der Wissenschaften.
How crops can better survive floods
13.06.2022 | 3
Etwa 15 Prozent der weltweiten Ernteverluste sind auf Überschwemmungen zurückzuführen. Ein Signalmolekül kann Pflanzen widerstandsfähiger gegen Überschwemmungen machen.
Mutationen torpedieren Lehrmeinung
13.06.2022 | 1
Bedeutsamer Irrtum: Bisher galten Mutationen nur dann als schädlich, wenn sie den DNA-Code eines Proteins verändern. Doch das ist ein Irrtum, wie nun eine Studie mit Hefen enthüllt.
New research confirms that GM corn is safe for beneficial insects
10.06.2022 | 1
Der Anbau von gentechnisch verändertem (GV) Mais hat praktisch keinen Einfluss auf das Vorkommen oder die ökologische Funktion von Nützlingen, so eine umfassende Überprüfung bestehender Forschungsergebnisse.
Genome evolution and diversity of wild and cultivated potatoes
09.06.2022 | 2
Genomentwicklung und Diversität von Wild- und Kulturkartoffeln.
Biobatterie als grüner Wasserstoffspeicher
09.06.2022 | 1
Speziell angepasste gentechnisch veränderte Bakterien ermöglichen es, den Energieträger kontrolliert zu binden und wieder freizusetzen.
First Sowing of Genetically Edited Camelina at Rothamsted Research under New UK Regulations
08.06.2022 | 3
Rothamsted Research hat Wochen nach der Lockerung der Vorschriften für wissenschaftliche Feldversuche im Vereinigten Königreich Samen von genetisch verändertem Camelina sativa ausgesät.
Independent European Chemicals Agency is 20th international group to find glyphosate is not carcinogenic
08.06.2022 | 1
Basierend auf einer umfassenden Überprüfung der wissenschaftlichen Erkenntnisse kommt der ECHA-Ausschuss für Risikobewertung (RAC) erneut zu dem Schluss, dass die Einstufung von Glyphosat als krebserregend nicht gerechtfertigt ist.
Genetically Modified Corn Does Not Damage Non-Target Organisms
07.06.2022 | 3
Die größte und hochwertigste Datenanalyse, die jemals durchgeführt wurde, zeigt, dass gentechnisch veränderter Bt-Mais kaum Auswirkungen auf Nichtzielinsekten und andere Organismen hat, insbesondere im Vergleich zum Anbau von konventionellem Mais.
Neuen Züchtungsmethoden nicht mit Angst, sondern mit Respekt begegnen
07.06.2022 | 2
Gentechnologie und Pflanzenbiotechnologie sind in den letzten Jahren so nahe zusammengewachsen, dass eine klare Unterscheidung nicht mehr so einfach ist.
Bessere genetische Durchmischung
07.06.2022 | 1
Einige biologische Prozesse sind so wichtig für das Überleben, dass sie im Laufe der Evolution fast unverändert blieben. Die Meiose zählt dazu.
Seegras vor Westaustralien ist die vermutlich größte Pflanze der Welt
02.06.2022 | 2
Gene drive technology to reduce threat of disease-carrying mosquitoes works in trials — but larger rollout hinges on regulators and anti-biotechnology activists
02.06.2022 | 1
Die Gene-Drive-Technologie zur Verringerung der Bedrohung durch krankheitsübertragende Mücken funktioniert in Versuchen – aber eine größere Einführung hängt von Regulierungsbehörden und Anti-Biotechnologie-Aktivisten ab.
The potential of genome editing for sustainable African agriculture
01.06.2022 | 1
Mit diesem Symposium wollen wir den Stand der Technik und das Potenzial der Genom-Editierung aufzeigen, um eine Transformation hin zu einer widerstandsfähigeren und nachhaltigeren afrikanischen Landwirtschaft zu bewirken.
acatech HORIZONTE: Biotechnologie
31.05.2022 | 4
Welche Veränderungen hat die Biotechnologie im Laufe der Jahrhunderte erlebt und wo begegnet sie uns heute? Und vor allem, wie kann es uns helfen, die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern?
Scientists Create Tomatoes Genetically Engineered
30.05.2022 | 4
Tomaten, die genetisch verändert wurden, um Vitamin D zu produzieren, das als Sonnenvitamin bekannt ist, könnten eine einfache und nachhaltige Innovation sein, um ein weltweites Gesundheitsproblem anzugehen.
First genetically edited crops sown under new UK regulations
30.05.2022 | 3
Rothamsted Research hat bestätigt, dass es nur wenige Wochen nach der Lockerung der Vorschriften für wissenschaftliche Feldversuche Samen von gentechnisch veränderter Camelina sativa gesät hat.
Synthetisches „Super-Hormon“ hilft beim Wassersparen
27.05.2022 | 2
Opabactin ist ein neuer synthetischer Wirkstoff, der wie ein Antitranspirant wirkt: Er wird aufgesprüht und hindert Pflanzen am „Schwitzen“.
Salztolerante Pflanze wächst bei Stress schneller
27.05.2022 | 1
Die Pflanze Schrenkiella parvula hat sich auf hohe Salzkonzentrationen spezialisiert. Forscher:innen haben nun erstmals untersucht, welche genregulatorischen Netzwerke in dieser Pflanze verändert sind.
Interaktion zwischen Pilz-Effektor und Mais-Abwehr teilweise aufgeklärt
25.05.2022 | 4
Im Kampf zwischen Pflanzen und Krankheitserregern ist im Laufe der Evolution ein mehrstufiges Wechselspiel aus Aktion und Reaktion entstanden. Jetzt hat ein Forschungsteam analysiert, wie der Pilz-Effektor Rip1 und die Abwehr von Mais interagieren.
Neue Apfelsorten für Allergiegeplagte
25.05.2022 | 3
Eine Kombination von verschiedenen Methoden zur Abschätzung des allergenen Potenzials hat zum Ziel geführt: Nun gibt es die ersten Apfelsorten, vor denen sich Allergiegeplagte nicht mehr fürchten müssen.
Gefahr durch Schimmelpilze: Fördert Landwirtschaft Resistenzen?
25.05.2022 | 2
Der Einsatz von Fungiziden ist aus dem Ackerbau kaum wegzudenken. Jetzt stehen diese Pflanzenschutzmittel in Verdacht, gefährliche Schimmelpilz-Infektionen zu fördern.
Hafer-Referenzgenom: Neue Einblicke in eine einzigartig gesunde Getreidepflanze
23.05.2022 | 3
Einem internationalen Forschungsteam, dem auch Forschende des IPK Leibniz-Instituts angehören, ist es nun gelungen, ein qualitativ hochwertiges Referenzgenom des Kulturhafers und seiner nächstverwandten Wildarten aus der Gattung Avena zu entschlüsseln.
Ernährungskrise: Sind die Vorgaben für Backweizen zu streng?
23.05.2022 | 2
Weizen ist knapp durch den Ukraine-Krieg – vor allem in armen Ländern. Da ist es eine gute Nachricht, dass Deutschland ohne Weiteres zusätzlich eine Million Tonnen Brotweizen exportieren könnte - wenn man die Handelsnormen anpassen würde.
RNA-Welt: Henne-Ei-Problem gelöst?
23.05.2022 | 1
Forschende könnten ein entscheidendes Missing-Link der RNA-Welt gefunden haben – der Zeit, in der es auf der Erde noch keine DNA oder Enzyme gab. Denn ihr Experiment belegt erstmals, dass auch pure RNA die Verknüpfung von Aminosäuren zu Peptidketten katalysieren kann.
Gentechnik in Bäumen: umstrittene Eingriffe sollen Wälder retten
19.05.2022 | 3
Forscher wollen die DNA von Bäumen verändern und sie resistent gegen Schädlingsbefall machen. Ein US-Gericht prüft derzeit, ob erstmals genetisch bearbeite Setzlinge in freier Natur gepflanzt werden dürfen.
Mit Entengrütze zur kreislauffähigen Landwirtschaft
19.05.2022 | 1
Ein neues Forschungskonsortium will mit Wasserlinsen Schlabberwasser reinigen und die proteinhaltige Biomasse zugleich als Futtermittel nutzen.
Unravelling the genetic keys to improve canola crop yield
17.05.2022 | 2
Ein internationales Forscherteam hat erfolgreich die Genome von 418 einzigartigen Rapsproben aus der ganzen Welt entschlüsselt, um Merkmale zu identifizieren, die Züchter zur Verbesserung des Ernteertrags nutzen können.
Gene editing key to sustainable agriculture in Africa, scientists say
16.05.2022 | 3
Afrika muss seine Vorschriften aktualisieren, um die gentechnisch veränderten Pflanzen aufzunehmen, die für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft zur Ernährung der wachsenden Bevölkerung des Kontinents benötigt werden, heißt es in einer neuen Studie.
Biotechnology can help us save the genetic heritage of salmon and other aquatic species
12.05.2022 | 4
Die Verwendung von Gen-Editierung zur Schaffung genetischer Barrieren zwischen gezüchteten und wilden Fischpopulationen könnte sich als der effektivste Ansatz zur Erhaltung der aquatischen genetischen Vielfalt herausstellen.
Wie eine Bodenmikrobe die künstliche Photosynthese ankurbeln könnte
12.05.2022 | 3
Einige bakterielle Enzyme führen einen Schlüsselschritt bei der Kohlenstofffixierung 20-mal schneller aus als Pflanzenenzyme. Wenn man herausfindet, wie sie dies tun, könnte dies Wissenschaftlern helfen, Formen der künstlichen Photosynthese zu entwickeln.
Genvariante macht Weizen nahrhafter
12.05.2022 | 1
Forschende haben eine Weizensorte erzeugt, die nahrhafter und potenziell ertragreicher ist als herkömmliche Varianten. Durch eine Genmutation produzieren die Weizenähren doppelte Ährchen sowie Körner mit bis zu 25 Prozent höherem Proteingehalt.
Welwitschia mirabilis als Blaupause für klimaresistente Nutzpflanzen?
11.05.2022 | 3
Über Millionen Jahre hinweg haben sich die extrem langlebigen Wüstenpflanzen perfekt an ihre karge Umgebung angepasst. Das zeigen auch verschiedene Gene des höchst effizienten Genoms.
Das Anthropozän überleben Pflanzen, die für den Menschen nützlich sind
11.05.2022 | 2
Es gibt deutlich mehr Verlierer als Gewinner. Und auch für die Zukunft wird eine weitere Abnahme der Pflanzenvielfalt prognostiziert.
International Research Team Discovers Major Genes Influencing Chickpea's Flowering Time
10.05.2022 | 3
Internationales Forschungsteam entdeckt wichtige Gene, die die Blütezeit von Kichererbsen beeinflussen.
CRISPR mosquitoes target malaria
09.05.2022 | 3
240 Millionen Fälle pro Jahr könnten durch den Einsatz von Gen-Editing und Gene Drives zur Bekämpfung krankheitsübertragender Insekten drastisch reduziert werden.
Tintenfische: Auch genetisch einzigartig
09.05.2022 | 2
Tintenfische sind nicht nur wegen ihrer Intelligenz und Imitationskünste außergewöhnlich – auch ihr Genom unterscheidet sich substanziell von dem aller anderen Tiergruppen, wie eine Studie enthüllt.
UMFRAGE für Pflanzenwissenschaftler/-innen zu geschützten Freisetzungsflächen
09.05.2022 | 1
Benötigt die pflanzenwissenschaftliche Forschung in Deutschland geschützte Freisetzungsflächen?
How crop gene editing increases nutrition and sustainability
06.05.2022 | 1
Wie die Bearbeitung von Pflanzengenen die Ernährung und Nachhaltigkeit verbessert.
Phytinsäure ist biobasiert und überraschend vielseitig
05.05.2022 | 3
Eigentlich suchte ein Forschungsteam vor allem ein biobasiertes Flammschutzmittel – doch es fand weit mehr.
Seegraswiesen speichern mehr CO2 als gedacht
05.05.2022 | 2
Die Pflanzen sondern zwar große Mengen Zucker in ihren Wurzelraum ab, doch nur wenige Bakterienarten ernähren sich davon.
SCIENTISTS TURN ON GENE WITHOUT CREATING A GMO
04.05.2022 | 4
Wissenschaftler von Rothamsted haben einen Weg gefunden, ein ruhendes Gen anzuschalten, ohne fremde DNA einzufügen und einen GVO zu erzeugen, wie es normalerweise der Ansatz wäre.
Corn genetic heritage the strongest driver of chemical defenses against munching bugs
04.05.2022 | 3
Eine neue Studie untersucht die Faktoren, die zur chemischen Signalfähigkeit von Maispflanzen beitragen und vergleicht, wie verschiedene Maissorten auf Herbivorie in An- oder Abwesenheit eines Bodenbakteriums reagieren, von dem bekannt ist, dass es die Pflanzengesundheit fördert.
Die Hormone der Bäume
04.05.2022 | 2
Pflanzenhormone von Pappeln verstärken sich gegenseitig bei der Abwehr pathogener Pilze.
GM barley trial to reduce synthetic fertiliser use gets go ahead
03.05.2022 | 3
Freilandversuche mit gentechnisch veränderter (GM) Gerste, von denen Wissenschaftler glauben, dass sie den Einsatz von synthetischen Düngemitteln reduzieren könnten, wurden genehmigt.
Genwerkzeug für Mitochondrien
03.05.2022 | 2
Jetzt hat ein Forschungsteam erstmals ein Werkzeug entwickelt, das die DNA-Base Adenin auch in mitochondrialer DNA in die Base Guanin umwandeln kann. Durch eine solche Korrektur könnten immerhin 39 der 90 bekannten krankmachenden Mutationen des Mitochondrien-Erbguts repariert werden.
Plastic-eating enzyme could eliminate billions of tons of landfill waste
03.05.2022 | 1
Eine von Ingenieuren und Wissenschaftlern entwickelte Enzymvariante kann umweltschädliche Kunststoffe, deren Abbau normalerweise Jahrhunderte dauert, in nur wenigen Stunden bis Tagen abbauen.
GMO grapes could be engineered to cut pesticide use and reduce pest damage. Why are they not yet commercialized?
02.05.2022 | 4
GVO-Trauben könnten so entwickelt werden, dass sie den Einsatz von Pestiziden reduzieren und Schäden durch Schädlinge reduzieren. Warum sind sie noch nicht kommerzialisiert?
DNA-Basen in Meteoriten entdeckt
02.05.2022 | 3
Cytosin und Thymin vervollständigen Nachweis aller fünf Erbgut-Buchstaben in Meteoriten. Damit ist nun belegt, dass alle Bausteine des Erbguts auch im Weltall vorkommen und einst durch Einschläge auf die Erde gelangt sein könnten.
How plant breeding innovations are helping feed a hungry world
02.05.2022 | 2
2019 litten fast 26 % der Weltbevölkerung an Hunger oder hatten keinen regelmäßigen Zugang zu sicheren und nahrhaften Lebensmitteln (FAO, 2020). Mit zunehmender Weltbevölkerung und einem sich ändernden Klima wird diese Zahl bis 2030 auf über 840 Millionen geschätzt
Permits for new field trials with genome-edited maize
29.04.2022 | 3
Die Bundesbehörden in Belgien haben die Genehmigung erteilt, drei neue Feldversuche mit genomeditiertem Mais durchzuführen.
Base edit your way to better crops
29.04.2022 | 2
Pflanzenwissenschaftler wenden sich Genom-Editing-Techniken zu, um die Produktivität und Verbraucherattraktivität wichtiger Nutzpflanzen genau anzupassen.
Gentech-Pappeln sollen mehr Kohlenstoff aufnehmen
29.04.2022 | 1
Ein Start-up hat Pappeln gentechnisch so verändert, dass sie schneller wachsen und mehr Kohlenstoff binden. Dazu griff es tief in deren Stoffwechsel ein.
Mehr Bienen und Bohnen bei diversen Äckern
28.04.2022 | 1
Vielfältige Agrarlandschaften locken nicht nur Bienen an, sondern steigern auch den Ertrag von Nutzpflanzen deutlich, wie eine Studie am Beispiel von Ackerbohnen belegt.
Kampf dem Weizenverzwergungsvirus - Erstmals Gen-Orte identifiziert, die den Krankheitserreger abwehren können
27.04.2022 | 3
Gegen das Weizenverzwergungsvirus sind heute nahezu alle Weizensorten mehr oder weniger wehrlos. Mit einer genomweiten Assoziationsstudie haben Forscher:innen des JKI insgesamt 14 Genorte im Weizen identifiziert, die die Pflanze gegen das Virus „aufrüsten“ könnten.
Wie die Evolution von Genduplikaten die phänotypische Diversität prägt
27.04.2022 | 2
Bei duplizierten Genen haben Mutationen in einer Kopie kaum Auswirkungen auf die Pflanze: das intakte Gen kompensiert mögliche Funktionsausfälle oder verhindert die Ausprägung neuer Eigenschaften.
Ingwer, Vanille, Bananen – Kommen exotische Früchte bald aus Deutschland?
25.04.2022 | 4
Seit Covid-19 und dem Krieg in der Ukraine fordern einige, Deutschland und Mitteleuropa müsse mehr auf Eigenversorgung setzen. Es gibt nun Überlegungen, selbst Vanille, Ingwer oder Bananen in hiesigen Breiten anzubauen. Doch wie realistisch ist das?
Oliven wurden bereits vor 100 000 Jahren in Afrika genutzt
25.04.2022 | 3
Heute ist der Olivenbaum aus dem Mittelmeerraum nicht wegzudenken. Archäologische Funde belegen, dass die wilden Vorfahren bereits in der Mittelsteinzeit im Norden Afrikas wuchsen.
Meeting UN sustainability goals: Why gene editing is key
25.04.2022 | 2
Beiträge von Genome-Editing-Technologien zu verbesserter Ernährung, ökologischer Nachhaltigkeit und Armutsbekämpfung.
Europäische Wälder klimaresilient bewirtschaften
21.04.2022 | 2
Ein internationales Forschungsprojekt entwickelt nachhaltige Forstkonzepte für mediterrane, kontinentale, alpine und boreale Wälder.
‘It’s a thorny issue.’ Why a fight over DNA data imperils a global conservation pact
21.04.2022 | 1
Mikrobiologin Amber Hartman Scholz über die digitale Kluft, die Gespräche über die Biodiversitätskonvention erschwert.
How Smarter Corn Production Could Help Sustainably Weather Climate Change
20.04.2022 | 4
Smart Corn-System - Wie eine intelligentere Maisproduktion helfen könnte, den Klimawandel nachhaltig zu überstehen.
Modern crop improvement takes a historical approach
20.04.2022 | 3
Sorghum, Reis, Weizen, Mais und Gerste sind für die menschliche Ernährung von enormer Bedeutung. Jetzt kombinieren Wissenschaftler modernes Gen-Editing mit einem Blick in die Vergangenheit, um die Leistung dieser wichtigen Arten zu verbessern.
Scientists resurrect ancient enzymes to improve photosynthesis
20.04.2022 | 2
Eine Studie der Cornell University beschreibt einen Durchbruch bei der Suche nach einer Verbesserung der Photosynthese bei bestimmten Pflanzen.
Biotech firm announces results from first US trial of genetically modified mosquitoes
20.04.2022 | 1
Oxitec berichtet, dass sich seine Insekten wie geplant verhalten haben – aber es ist eine größere Studie erforderlich, um herauszufinden, ob sie die Populationen wilder Mücken reduzieren können.
Ein Gen kann alles verändern - Über die Stabilität von Ökosystemen
19.04.2022 | 3
Ein einzelnes Gen kann ein ganzes Ökosystem beeinflussen. Das zeigt ein Laborexperiment mit einer Pflanze und dem dazugehörigen Ökosystem von Insekten.
Gene nach Belieben verändern mit CRISPR
19.04.2022 | 1
CRISPR ist aus der Forschung nicht mehr wegzudenken. Aber wie funktioniert die Genschere? Und kann sie künftig Krankheiten heilen?
Zögerliche Politik verspielt Chancen der Gentechnik
14.04.2022 | 4
Eine Analyse der sieben größten Risiken gv-Nutzpflanzen zeigt, dass die wissenschaftlichen Risiken mit denen akzeptierter, früherer und aktueller Züchtungsmethoden vergleichbar sind. Potentielle Vorteile würden aber durch fehlenden politischen Willen zunichte gemacht.
5 country study: how do people react to genome editing in food and ag?
14.04.2022 | 3
5 Länderstudie: Wie reagieren Menschen auf Genome Editing in Lebensmitteln und Landwirtschaft?
Die Pflanze, die nicht sterben kann
14.04.2022 | 2
Das Erbgut von Welwitschia mirabilis ist entschlüsselt und liefert Ideen, wie Pflanzen der Klimakrise trotzen können.
Neue Apfelsorten für Allergiker
14.04.2022 | 1
Forschende aus Osnabrück, München und Berlin haben mit ZIN 168 und ZIN 186 die europaweit ersten offiziell als allergikerfreundlich zertifizierten Apfelsorten entwickelt.
Pollen paper that you can print on and ‘unprint’
13.04.2022 | 1
Wissenschaftler der NTU Singapur haben ein „Papier“ auf Pollenbasis entwickelt, das nach dem Bedrucken „gelöscht“ und mehrfach wiederverwendet werden kann, ohne dass das Papier beschädigt wird.
Mit der Genschere lassen sich jetzt auch bestimmte Gewebetypen ausschalten
12.04.2022 | 3
Mit CRISPR-Kill steht der Pflanzenforschung ein Werkzeug zur Verfügung, um die Ausbildung spezifischer Zelltypen zu verhindern. So können Forscherinnen und Forscher Entwicklungsvorgänge in Pflanzen künftig besser untersuchen.
Das Pflanzenhormon Auxin ist der Schlüssel für neue Strategien der Hybridzüchtung
12.04.2022 | 2
Pflanzenpollen brauchen Stärke, damit sie befruchtungsfähig sind. Schaltet man das Enzym HvYUCCA4 aus, kann der Pollen kein Auxin mehr bilden. Das bringt auch die Stärkesynthese zum Erliegen.
Genome-edited crops for improved food security of smallholder farmers
11.04.2022 | 3
Genome-Editing-Technologien, die gezielte, präzise Veränderungen an Genomen ermöglichen, können eine Vielzahl von Nutzpflanzen verbessern.
Wie gelingt der Umbau des Ernährungssystems?
11.04.2022 | 2
Mitte März forderten fast 200 Wissenschaftler weltweit in einem offenen Brief, angesichts des Ukraine-Kriegs den Umbau des globalen Ernährungssystems zu beschleunigen. Wissenschaftler der Universität Göttingen legten Anfang April weitere Forderungen nach.
Which came first, the chicken or the egg? In the near future, maybe neither
11.04.2022 | 1
Wissenschaftler erschaffen gentechnisch veränderte Mikroorganismen wie Hefen, Algen oder Bakterien und programmieren sie so, dass sie bestimmte Proteine oder Fette ausstoßen, wenn sie fermentiert werden.
GMO soil fungi: One way genetically modified barley might help reduce the need for fertilizers
08.04.2022 | 2
Ein Feldversuch mit geneditierter Gerste soll im April dieses Jahres angepflanzt werden. Die Wissenschaftler hoffen, dass die Ergebnisse des Versuchs Möglichkeiten zur Reduzierung des Bedarfs an synthetischen Düngemitteln aufzeigen werden.
Möglichkeit zur de novo Domestikation von Wildpflanzen durch Kulturpflanzen
08.04.2022 | 1
Für die vorliegende Studie wurde das Erbgut von Mais mit dem seiner wilden Verwandten der Teosinte verglichen, um festzustellen, wie sich Domestikation und Selektion auf das Erbgut ausgewirkt haben
Wie Kulturäpfel von Wildäpfeln profitieren könnten
07.04.2022 | 2
Wildäpfel besitzen eine Reihe von nützlichen Eigenschaften, die auch den Kulturäpfeln guttun würden.
Vom Elstar zum Selstar
07.04.2022 | 1
Forschende haben einen selenreichen Apfel entwickelt, der Nahrungsergänzungsmittel ersetzen kann.
‘Now they’re here’: Genetically engineered mosquitoes could help control dangerous spread of disease-carrying Aedes aegypti
06.04.2022 | 1
Die Oxitec-Mücken zielen darauf ab, nur die invasive Art Aedes aegypti zu töten. Sie ist weder eine einheimische Art noch ein wichtiger Akteur im natürlichen nordamerikanischen Ökosystem.
Ein einziges Gen als Schlüsselfaktor
04.04.2022 | 3
Schon die Veränderung eines einzigen Gens kann ein ganzes Ökosystem beeinflussen, wie Forscher bei einem genetisch-ökologischen Experiment herausgefunden haben.
Wissenschaftler erforschen RNA-basierten Pflanzenschutz
04.04.2022 | 2
Wissenschaftler der Universität Hohenheim forschen an natürlichen Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz auf RNA-Basis.
Erster lückenloser Gencode des Menschen
04.04.2022 | 1
Dank der Fortschritte der Sequenzierungstechnik ist es dem Telomere-to-Telomere (T2T) Konsortium nun gelungen, die noch verbleibenden Lücken in unserem Genom zu schließen.
Using CRISPR to turn off genes in corn and rice to improve crop yields
01.04.2022 | 3
Ein Forscherteam hat herausgefunden, dass das Ausschalten eines bestimmten Gens in Mais und Reis zu besseren Ernteerträgen führen kann.
Künstliche Intelligenz erkennt Promotorstärke
01.04.2022 | 1
Promotoren entscheiden darüber, wie häufig ein Gen transkribiert und das entsprechende Protein gebildet wird. Ein Forschungsteam hat nun ein neuronales Netz darauf trainiert, die Aktivität eines Gens anhand der Promotorsequenz vorherzusagen.
Biologischer Pflanzenschutz für Heidelbeeren
31.03.2022 | 2
Ein Forschungsverbund entwickelt Abwehrmethoden gegen Kirschessigfliege, Dickmaulrüssler und Engerlinge.
Milestone in plant breeding? New wheat variety might not require neonicotinoids or other chemical protectants
31.03.2022 | 1
Hin und wieder gibt es in der Pflanzenzüchtung eine Innovation, die einen wahren Meilenstein setzt. Die Resistenz gegen das Gersten-Gelb-Zwerg-Virus (BYDV) in Weizen wird als eine davon in Erinnerung bleiben.
Crop Science Centre to conduct field trials of genetically modified barley that could reduce need for synthetic fertilisers
30.03.2022 | 3
Ein Feldversuch mit gentechnisch veränderter und geneditierter Gerste soll im April dieses Jahres angepflanzt werden. Die Forschung evaluiert, ob verbesserte Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und natürlich vorkommenden Bodenpilzen eine nachhaltigere Nahrungsmittelproduktion fördern.
Norwegian scientists use gene editing to ensure wild salmon and farmed salmon don’t interbreed
30.03.2022 | 1
Das Institut für Meeresforschung (HI) in Norwegen setzt CRISPR seit 2013 ein. Ziel des ersten Projekts war die Entwicklung von sterilem Zuchtlachs.
Could A Spanish Study End Public GMO Arguments?
29.03.2022 | 3
Wissenschaftler in Spanien könnten einen Weg gefunden haben, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass gv- Produkte nicht nur sicher für den Verzehr sind, sondern gemäß ihrer Risiko-Nutzen-Analyse auch wirtschaftliche, ökologische und gesundheitliche Vorteile bringen.
Stickstoff-Spender - Regenwürmer erweisen sich als „Turbodünger“
29.03.2022 | 2
Regenwürmer können Pflanzen über ihren Schleim schnell mit wertvollen Stickstoffverbindungen versorgen. Die Tiere können demnach den komplexen Stickstoffkreislauf im Boden verkürzen und die Stickstoffaufnahme von Pflanzen optimieren.
Horizontaler Gentransfer spielte wichtige Rolle in der Pflanzenevolution
29.03.2022 | 1
Eine Studie hat aufgedeckt, dass Hunderte Gene im Erbgut von Pflanzen ursprünglich von Mikroben stammen. Übertragen wurden sie ganz natürlich – durch horizontalen Gentransfer.
The hardy wild grass that could save our bread
28.03.2022 | 4
Ein internationales Forscherteam identifizierte das Stammrost-Resistenzgen der wilden Ziegengrasart Aegilops sharonensis. Das Forschungsteam nutzte bioinformatische Fortschritte, um die erste genaue Genomkarte von Aegilops sharonensis zu entwickeln.
Grüne Gentechnik - MAITHINK X vom 27. März 2022 mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim
28.03.2022 | 3
Pflanzenzucht und Landwirtschaft sind nicht “natürlich”, sondern genau das Gegenteil. Mai Thi spricht über Grüne Gentechnik, die vielen Menschen suspekt ist, wobei sie eigentlich ziemlich wichtig ist.
Ugandan field trials demonstrate significant economic benefits for farmers growing insect-resistant Bt maize
28.03.2022 | 2
Afrikanische Wissenschaftler haben gezeigt, dass gentechnisch veränderter Bt-Mais viel höhere Erträge und eine bessere Schädlingsresistenz bietet als herkömmliche Sorten – Eigenschaften, die die Ernährungssicherheit auf dem Kontinent erheblich verbessern könnten.
Nobelpreis aber kein Patent: Der Rechtskrimi um die Genschere Crispr/Cas
28.03.2022 | 1
Gentechnik: Die US-Patentbehörde entscheidet anders als das Nobelpreiskomitee. Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna haben einen milliardenschweren Patentstreit verloren.
Genome Editing: Lockerungen überall
25.03.2022 | 1
Großbritannien hat erste Schritte bereits beschlossen, die Schweiz auch: Der Umgang mit einfachen genom-editierten Pflanzen wird erleichtert. Die strengen Gentechnik-Gesetze sollen dabei nicht mehr der alleinige Maßstab sein. Auch die EU arbeitet an einer Reform.
Speed breeding top crops could help protect mango and macadamia industries.
24.03.2022 | 1
Die Erforschung der Schnellzüchtung neuer Mango- und Macadamia-Erntesorten könnte dazu beitragen, sie vor Schädlingen, Krankheiten und dem Klimawandel zu schützen.
Was in der Weizenproduktion jetzt geändert werden muss
23.03.2022 | 3
Die Debatte um die Produktivität der Landwirtschaft ist mit brutaler Macht zurück. Beim Anbau von Weizen gibt es noch Potenziale nachhaltiger zu werden, ohne die Produktivität stark zu reduzieren.
Mit der Genschere einzelne Zelltypen gezielt eliminieren
22.03.2022 | 3
Wissenschaftler des KIT haben die CRISPR/Cas-Methode so weiterentwickelt, dass sie erstmals in der Lage sind, die komplette DNA spezifischer Zelltypen zu eliminieren und so deren Entstehung während der Pflanzenentwicklung zu verhindern.
Tatort Pflanzenfalle: DNA-Spuren geben Speiseplan fleischfressender Pflanzen preis
22.03.2022 | 2
Forscher ermitteln den exakten Speiseplan fleischfressender Pflanzen aus Australien durch die Analyse der Gene ihrer Beutetiere. Sogar winzige Parasiten auf gefangenen Insekten konnten so aufgespürt werden.
Biologische Vielfalt als Lebensgrundlage retten und fördern
18.03.2022 | 3
45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie Kolleginnen und Kollegen haben eine Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen vorgelegt.
Young plant scientists eager to develop climate resilient and more nutritious crops see CRISPR gene editing as key
18.03.2022 | 2
Junge Pflanzenwissenschaftler, die bestrebt sind, klimaresistentere und nahrhaftere Pflanzen zu entwickeln, sehen die CRISPR-Geneditierung als Schlüssel.
Phenomenal progress in gene drive-based pest eradication
18.03.2022 | 1
Kürzlich entwickelte CRISPR-Cas9-basierte Gene-Drive-Systeme sind in Laborumgebungen hocheffizient und bieten das Potenzial, die Prävalenz von vektorübertragenen Krankheiten, Pflanzenschädlingen und nicht heimischen invasiven Arten zu reduzieren.
Are GM foods safe? New study of studies challenges long-established claim that GMOs pose no unique health hazards. Let’s review what they found
17.03.2022 | 3
Sind gentechnisch veränderte Lebensmittel sicher? Eine neue Studie über Studien stellt die seit langem etablierte Behauptung in Frage, dass GVO keine einzigartigen Gesundheitsgefahren darstellen.
Wie Reispflanzen ihr Wurzelpilz-Netzwerk regulieren
17.03.2022 | 2
Münchener Pflanzenforschende haben ein Schlüsselprotein entdeckt, das die Phosphataufnahme durch die Symbiose mit Pilzen steuert.
Kartoffeln für die Klimakrise
17.03.2022 | 1
Die genetische Entzifferung des Kartoffel-Genoms ist endlich vollbracht. Das bringt die gezielte Züchtung völlig neuer Sorten erstmals in Reichweite. Was deutsche Forscher nun planen.
Gentechnik bei Tieren: Neuer Schub durch Genome Editing
16.03.2022 | 4
Lange Zeit hatten gentechnisch veränderte Nutztiere kaum praktische Bedeutung. Mit den neuen Genome Editing-Verfahren wie der Gen-Schere CRISPR/Cas haben sich schlagartig neue Perspektiven eröffnet.
Julius Kühn-Newsletter (Nr. 13 | März 2022)
16.03.2022 | 3
Der JKI Newsletter informiert über die aktuellen Entwicklungen am und im JKI, über Macher und Hintergründe, Veranstaltungen und über aktuelle Termine.
Mikroben aktivieren Pflanzenabwehr gegen pathogene Artgenossen
16.03.2022 | 2
Bestimmte Pseudomonaden-Stämme bringen die Ackerschmalwand dazu, eine spezifische Verteidigung gegen eng verwandte pathogene Pseudomonaden-Stämme zu aktivieren, auf die die Pflanze sonst nicht reagiert. Am größten ist der Effekt, wenn mehrere der guten Stämme gemeinsam wirken.
Ein Fadenwurm erweitert sein Nahrungsspektrum mit Hilfe fremder Gene
16.03.2022 | 1
Fadenwürmer der Gattung Pristionchus tragen artfremde Gene in sich, mit denen sie Cellulose abbauen können. Sie stammen von einem anderen Eukaryoten, höchstwahrscheinlich von einem Schleimpilz.
Milch aus dem Bioreaktor: Genetisch veränderte Pilzart macht Molke und Kasein
15.03.2022 | 4
In den USA können die Menschen demnächst die sogenannte Betterland-Milch testen. Mikroorganismen produzieren dafür das Protein.
How ‘agricultural intensification’ could cut global farm land use by almost 50%, increase biodiversity and help address climate change
15.03.2022 | 3
Wie die „Intensivierung der Landwirtschaft“ die weltweite landwirtschaftliche Flächennutzung um fast 50 % reduzieren, die Biodiversität erhöhen und zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen könnte.
Rethinking anti-GMO sentiment: Antioxidant-filled ‘super tomatoes’ could reset public hesitation
15.03.2022 | 1
Jede Tomatensorte kann in eine lila Tomate verwandelt werden. Und lila Tomaten schmecken genauso wie ihre Ausgangssorte, weil Anthocyane geschmacksneutral sind.
Menschlicher Einfluss: Die meisten Pflanzen verlieren
14.03.2022 | 3
Der Mensch greift schon seit Jahrhunderten in großem Umfang in die Natur ein. Für einige Lebewesen hat dies fatale Folgen, andere profitieren dagegen sogar. Welche Gefäßpflanzen weltweit zu den Gewinnern oder Verlierern des Anthropozäns gehören, haben nun Biologen näher untersucht.
Study Confirms Food and Feed Safety of DHA Canola
11.03.2022 | 4
Es wurde festgestellt, dass Öl aus biotechnologisch hergestelltem Raps in menschlichen Lebensmitteln, Nutrazeutika und Tierfutter unbedenklich konsumiert werden kann . Die Ergebnisse der Studie werden in Frontiers in Nutrition veröffentlicht.
Ghana closer to commercializing disease-resistant GMO cowpeas
11.03.2022 | 3
Cowpea ist anfällig für den Maruca-Schotenbohrer, der 80 Prozent der Ernte eines Landwirts zerstören kann. Um den Schädling zu bekämpfen, besprühen Landwirte ihre Felder in der Regel zwischen acht und zwölf Mal im 12-wöchigen Lebenszyklus der Ernte mit Pestiziden.
Major CRISPR patent decision won’t end tangled dispute
11.03.2022 | 2
Streitigkeiten darüber, wer die Gen-Editing-Technologie erfunden hat, werden immer komplexer und könnten jahrelang andauern.
Genetically modified mosquitoes could be tested in California soon
11.03.2022 | 1
Die US-Umweltschutzbehörde hat zwei weitere Jahre zum Testen der gentechnisch veränderten Moskitos von Oxitec als lebende Schädlingsbekämpfung genehmigt.
Warum Veggie umweltschädlicher sein kann
10.03.2022 | 3
Mandeln aus Kalifornien, Erdbeeren aus Spanien: Wer Obst, Gemüse oder Schalenfrüchte aus wasserarmen Anbauregionen kauft, schadet der Umwelt womöglich mehr als ein Fleischesser. Zu diesem Ergebnis kommt eine WWF-Studie.
Meeresbakterium auf dem Weg zur Zellfabrik
10.03.2022 | 2
Ein Forschungsteam der TU München verwandelt das Bakterium Vibrio natriegens in einen Produzenten von Bernsteinsäure.
Freilandversuche EU: Immer mehr mit CRISPR
08.03.2022 | 4
In der EU wurden 2022 bislang sechs Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen neu angemeldet, 2021 waren es insgesamt sieben.
Fragrant sorghum? Chinese researchers deploy gene editing to develop aromatic version of cereal grain popular in Asia
08.03.2022 | 2
Forscher der Chinesischen Akademie der Wissenschaften nutzten die CRISPR/Cas9-Geneditierungstechnologie, um das SbBADH2-Gen in Sorghum auszuschalten, die BADH2-Variante, die das Sorghum-Aroma reguliert.
Genetically modified crops pose unique dangers? We’ve used nuclear energy to improve fruits, vegetables and grains for almost a century–including organic foods
08.03.2022 | 1
Gentechnisch veränderte Pflanzen bergen einzigartige Gefahren? - Wir verwenden Kernenergie seit fast einem Jahrhundert zur Verbesserung von Obst, Gemüse und Getreide – einschließlich Bio-Lebensmitteln.
Potato genome decoded - The complete sequencing of the genetic material facilitates the breeding of new varieties
05.03.2022 | 1
Mehr als 20 Jahre nach der ersten Veröffentlichung des menschlichen Genoms haben Wissenschaftler erstmals das hochkomplexe Genom der Kartoffel entschlüsselt.
Bakteriengene trieben Evolution der Landpflanzen voran
04.03.2022 | 3
Hunderte Gene heutiger Pflanzen stammen ursprünglich aus Bakterien, Pilzen und Viren. Das zeigt eine neue Studie, die die Genome von 31 Pflanzen auf Spuren von horizontalem Gentransfer untersucht hat.
Purple tomatoes? Superfood genetically engineered tomato rich in antioxidants nearing United States rollout
04.03.2022 | 2
Die violette Tomate wurde von Cathie Martin im John Innes Centre in Großbritannien entwickelt.
Anbau von Gentechnik-Pflanzen senkt CO2-Ausstoß
04.03.2022 | 1
Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf europäischen Äckern würde helfen, massiv CO2-Emissionen einzusparen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Bonn und des Breakthrough-Instituts aus den USA.
Raps und Lupinen: Neue Trenntechnik ermöglicht Proteinanreicherung von Ölsaatenmehlen
03.03.2022 | 2
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) erforschen, wie durch eine neuartige Fraktionierungstechnik hochfunktionelle Proteine aus Ölsaaten gewonnen werden können.
Pioniere gegen die Plastikflut - Hänge-Birken können Mikroplastik aus dem Boden aufnehmen
03.03.2022 | 1
Forscher:innen konnten in den Wurzeln junger Birken Mikroplastik nachweisen. Könnten diese Bäume belastete Böden sanieren?
Vitamin B6 schützt Pflanzen vor Schäden durch Ammoniumdüngung
02.03.2022 | 2
Ein Team um den Wissenschaftler Professor Nicolaus von Wirén hat jetzt einen Mechanismus aufgedeckt, der die Pflanzen vor den Folgen der Ammonium-Toxizität bewahrt. Im Mittelpunkt steht das Vitamin B6. Das könnte ein neuer Ansatzpunkt für die Züchtung stressresistenterer Sorten sein.
Lessons Learned from Target Malaria to Help Guide Future Gene Drive Strategies
01.03.2022 | 4
Target Malaria ist ein gemeinnütziges Konsortium, das das Potenzial der Gene-Drive-Technologie untersucht, um bei der Kontrolle der Population von Malaria-Mückenüberträgern zu helfen.
China Plans to Feed 80 Million People With ‘Seawater Rice’
01.03.2022 | 1
Chinesische Wissenschaftler haben salztolerante Reissorten entwickelt, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, wenn der Meeresspiegel durch den Klimawandel ansteigt.
GENOMEDITIERTER WEIZEN - Feldversuch-Premiere in Europa
28.02.2022 | 4
Wissenschaftler:innen testen in Großbritannien genomeditierten Weizen im Freiland.
1000 Pflanzenarten gegen Mangelernährung
28.02.2022 | 1
Wildpflanzen sind eine bislang wenig beachtete Quelle von B-Vitaminen. Ihre Nutzung könnte die Ernährungssituation vieler Menschen nachhaltig verbessern.
Citrus greening crisis: How genetically engineered tools and other strategies might prevent total devastation of Florida’s orange and grapefruit industry
25.02.2022 | 2
Die schwere Pflanzenkrankheit tritt jetzt in allen 45 Bezirken Floridas auf, die Zitrusfrüchte produzieren. Die Krankheit wurde erstmals Anfang des 20. Jahrhunderts in China unter dem Namen Huanglongbing beschrieben.
Aschenputtel der chemischen Biologie
24.02.2022 | 4
Kleine, bisher weitgehend unbeachtete Moleküle besitzen regulatorische Funktionen beim Stressabbau.
Gene Editing: The Next Breakthrough Technology in Our 10,000-Year Journey of Crop Improvement
24.02.2022 | 3
Menschen haben Pflanzen für ihre Nützlichkeit durch selektive Selbstbestäubung, Kreuzung und Nachkommenselektion seit über 10.000 Jahren verbessert, hauptsächlich basierend auf physikalischen Eigenschaften.
Das Düngerdilemma, das keins sein muss
24.02.2022 | 2
Die Preise für Kunstdünger sind stark gestiegen, Landwirte protestieren. Doch Fachleute sehen diese Krise als Chance, um effiziente Landwirtschaft und Naturschutz zu verbinden.
Genomeditierung: Neue Techniken für bessere Lebensmittelprodukte
23.02.2022 | 3
Das Symposium gibt einen Überblick sowohl über Art und Nutzung dieser Verfahren als auch ihre Anwendungen bei der (Tier- und Pflanzen-)Zucht und die Möglichkeiten der Modifizierung von Mikroorganismen.
Gene edited wheat in development in China limits damaging fungus without pesticides
23.02.2022 | 2
Forscher haben einen gentechnisch veränderten Weizen entwickelt, der für den Echten Mehltau unempfindlich ist, ohne das Wachstum des Korns zu hemmen.
Landwirtschaft: Weltweit könnte die Anbaufläche fast halbiert werden
23.02.2022 | 1
LMU-Geographen haben das globale Flächeneinsparungspotenzial und die ökonomischen Auswirkungen effizienterer Produktionsmethoden in der Landwirtschaft simuliert. Weltweit könnte knapp die Hälfte der Anbaufläche reichen, um die derzeitigen Produktionsmengen zu erzielen.
Gentechnisch veränderte Bakterien sparen Kohlendioxid
22.02.2022 | 4
Ein besonderer Typ von ohne Sonne und Sauerstoff lebenden Bakterien stellen Chemikalien aus Kohlendioxid her. Die gentechnisch veränderten Keime könnten so Industrie und Klima helfen.
FOTOSYNTHESE - Das seltsame Lichtrad des Wüstenbakteriums
22.02.2022 | 1
Dieser einzigartige Doppelring aus Proteinen sammelt Licht für die Fotosynthese. Doch er birgt auch ein evolutionäres Rätsel: Warum betreibt das Bakterium diesen immensen Aufwand für eine Struktur, die es gar nicht so richtig zu brauchen scheint?
Schon gewusst? Unsere Böden versalzen - Um die Bodendegradation aufzuhalten, muss sofort gehandelt werden
21.02.2022 | 4
Die Bodenversalzung gehört zu den größten ökologischen Risiken des 21. Jahrhunderts, denn sie macht Böden zunehmend unfruchtbar. Der Klimawandel und landwirtschaftliche Praktiken wie künstliche Bewässerung und Überdüngung sind Treiber dieses Prozesses.
Hat sich das Y-Chromosom anders entwickelt als gedacht?
21.02.2022 | 2
Ein neues Modell stellt die klassische Theorie zur Entstehung der Geschlechtschromosomen in Frage.
NBS: Studie gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung
20.02.2022 | 1
Eine aktuelle Studie liefert eine umfassende strukturelle und inhaltliche Analyse der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS) und wie diese weiterentwickelt werden sollte.
Dollys Vermächtnis: 25 Jahre nach der Aufregung um Klonschaf
18.02.2022 | 3
Als am 22. Februar 1997 die Nachricht vom ersten erfolgreichen Klonen eines ausgewachsenen Säugetiers in Form des Schafs Dolly auf der ganzen Welt Schlagzeilen machte, rief das heftige Reaktionen hervor.
Metabolic Engineering - Carotinoide erhöhen Biomasse und Fitness von Tomaten
18.02.2022 | 2
Carotinoide haben zahlreiche gesundheitsfördernde Effekte. Ein Pflanzenforschungsteam hat nun gezeigt, dass sich Biomasseverteilung, Ertrag und Toleranz gegen abiotischen Stress bei Tomatenpflanzen durch Übertragung weiterer Carotinoid-Gene positiv beeinflussen lassen.
Vertical-Farming: High-Tech-Gemüse aus der Großstadt
17.02.2022 | 4
Erdbeeren und Paprikas müssen nicht unbedingt tausende Kilometer in unsere Supermärkte reisen. Mit modernen Indoor-Farmen können sie direkt vor Ort angebaut werden.
Zu Besuch bei der größten Saatgutbank Deutschlands
17.02.2022 | 3
Genbank Gatersleben beliefert Svalbard Global Seed Vault.
Here’s how GMO crops could reduce greenhouse gas emissions—particularly in Europe
17.02.2022 | 2
Gentechnisch veränderte Pflanzen sind oft produktiver, und das könnte zu großen Landeinsparungen in der gesamten EU und darüber hinaus führen.
Scientists Use Prime Editing in Potato and Moss
17.02.2022 | 1
Forscher der Université Paris-Saclay in Frankreich berichteten über den erfolgreichen Einsatz von Prime Editing bei Kartoffeln und Erdmoos ( Physcomitrium patens ), einem in der Pflanzenforschung weit verbreiteten Modellorganismus.
Die Uhr tickt im Earth BioGenome-Projekt - Wie kommt die „Sequenzierung des Lebens“ voran?
16.02.2022 | 4
Im Rahmen des Earth BioGenome-Projekts sollen alle bekannten eukaryotischen Arten in nur zehn Jahren sequenziert werden. Das umfasst nicht weniger als 1,8 Millionen Pflanzen-, Tier- und Pilzarten sowie einzellige mikrobielle Eukaryoten.
Gentechnik kann sich positiv aufs Klima auswirken
16.02.2022 | 3
Eine neue Studie zeigt, dass sich gentechnisch veränderte Pflanzen positiv auf die Umwelt und vor allem das Klima auswirken könnten. Die Ergebnisse belegen, dass der Einsatz solcher Pflanzen in Europa den Ausstoß schädlicher Treibhausgase erheblich reduzieren würde.
China’s approval of gene-edited crops energizes researchers
15.02.2022 | 5
Forscher in China sind begeistert von der Genehmigung ihrer Regierung für gentechnisch veränderte Pflanzen, die ihrer Meinung nach den Weg für die Verwendung der Pflanzen in der Landwirtschaft ebnen und die Erforschung von Sorten fördern sollen.
Lebensmittel-Enzyme: Bei der Herstellung wird Gentechnik zum Standard
15.02.2022 | 4
Ob Käse, Brötchen, Fruchtsaft oder Süßigkeiten - ohne Enzyme geht kaum noch was. Lebensmitteltechnologen schätzen sie als sanfte und präzise biochemische Werkzeuge. Fast alle Enzyme werden heute mit Hilfe von Mikroorganismen produziert - und die sind oft gentechnisch verändert.
Nach 30-jähriger Suche wurde ein für den Proteingehalt von Sojabohnen wichtiges Gen gefunden
15.02.2022 | 2
„In vielen Teilen der Welt gibt es erhebliche Probleme mit Proteinmangel. Selbst eine bescheidene Erhöhung der Proteinzufuhr könnte viel bewirken.“
„Ich sehe es als Teil meiner Arbeit“
15.02.2022 | 1
Pflanzenforscher Robert Hoffie forscht nicht nur, er redet auch drüber. Wir fragen nach, warum ihm Wissenschaftskommunikation wichtig ist.
Wozu ein Wurm Gene vom Schleimpilz hat
14.02.2022 | 4
Dieser Wurm hat acht Kopien eines Schleimpilz-Gens. Der Gentransfer ist doppelt kurios, weil das so gewonnene Enzym Pflanzen zersetzt - die der Wurm aber gar nicht frisst.
Essential to feeding the world, synthetic fertilizers have negative environmental impacts. Here’s how genetic engineering can change that
14.02.2022 | 2
Synthetische Düngemittel sind für die Welternährung unverzichtbar und haben negative Auswirkungen auf die Umwelt. So kann die Gentechnik das ändern.
Gene-edited wheat resists dreaded fungus without pesticides
11.02.2022 | 3
Forscher haben einen gentechnisch veränderten Weizen entwickelt, der für den Pilz unempfindlich ist, ohne das Wachstum des Korns zu hemmen. Der Ansatz könnte auch bei anderen Feldfrüchten wie Erdbeeren und Gurken funktionieren.
‘Safer than natural’: Japan’s leading food risk expert says genetically modified and gene edited crops are safer than ‘wild varieties’ and offer ‘improved taste and yield’
10.02.2022 | 5
Beim Vergleich von künstlich veränderten Pflanzen wie GVO/Genom-Editierung mit natürlichen Pflanzen erscheint „natürlich“ auf den ersten Blick sicher, für Lebensmittelsicherheitsexperten ist es jedoch eher das Gegenteil.
How the Human Genome Project revolutionized understanding of our DNA
10.02.2022 | 3
Ein Jahrhundert des Einfallsreichtums und des technologischen Fortschritts hat uns gelehrt, die Geschichten in unseren Genen zu lesen.
Genetically modified crops support climate change mitigation
09.02.2022 | 5
Gentechnisch veränderte (GM) Pflanzen können dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren. Zusätzlich zu möglichen Verringerungen der Produktionsemissionen verringern GV-Ertragsgewinne auch Landnutzungsänderungen und damit verbundene Emissionen.
Digitale Sequenzinformationen - Wem gehört die Vielfalt?
09.02.2022 | 4
Dank öffentlich zugänglicher Erbgutdatenbanken werden Wirkstoffe wie Antibiotika hergestellt. Forscher haben nun untersucht, wer davon profitiert.
Will there ever be organic GMOs? Here’s the science behind why it it’s a good idea
09.02.2022 | 2
Wird es jemals Bio-GVO geben?
IPK identifiziert Schutzmechanismus gegen negative Folgen der Ammonium-Düngung
08.02.2022 | 2
Ein internationales Forschungsteam unter Federführung des IPK Leibniz-Institutes hat einen pflanzlichen Schutzmechanismus rund um das Vitamin B6 identifiziert, mit dem Pflanzen die negativen Begleiterscheinungen der Ammonium-Zufuhr umgehen können.
New Breeding Techniques Could Change Vegetable Breeding
08.02.2022 | 1
Die Industrie sieht deutlich das enorme Potenzial, das die neuesten Züchtungsmethoden dem Saatgutsektor bringen können.
We need to double food production by 2050. Here’s how genetically tweaking cowpea, soybean, and potato could help meet that target
07.02.2022 | 4
Zukunftssichere Nahrungspflanzen in einem sich erwärmenden Klima.
Invasive Arten: Neue Gegner für Landwirte
07.02.2022 | 3
Eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten sind für heimische Ökosysteme kaum ein Problem. Für Landwirte können sich Neobiota aber zu geschäftsschädigenden Nervensägen entwickeln.
Chromosomen: Seit 600 Millionen Jahren stabil
07.02.2022 | 2
Genverteilung auf die Chromosomen hat sich seit Beginn der Evolution kaum verändert
Die Präzision der Gen-Schere. Oder: Das Vorsorgeprinzip und die Zufälligkeit von Mutationen
05.02.2022 | 1
Für Pflanzen, die mit der Gen-Schere CRISPR gezüchtet wurden, sollen die gleichen strengen Gesetze gelten wie für die alte Gentechnik. SPD und Grüne berufen sich dabei auf eine strikte Auslegung des Vorsorgeprinzips. Wissenschaftlich begründet ist das nicht.
Was Carotinoide mit Pflanzenertrag und Toleranz zu tun haben
04.02.2022 | 3
Wie Veränderungen im Carotinoid-Stoffwechsel den Ertrag und die Stresstoleranz erhöhen und den Nährstoffgehalt von Pflanzen verbessern können
Impact assessment of EC 2030 Green Deal Targets for sustainable crop production
04.02.2022 | 2
Folgenabschätzung der EC 2030 Green Deal Ziele für eine nachhaltige Pflanzenproduktion.
Let food be thy medicine: How GMO tomatoes could help Parkinson’s patients
02.02.2022 | 5
Die Forschung der Wissenschaftler konzentrierte sich darauf, Tomaten in eine Art Fabrik zur Herstellung von Levodopa (L-DOPA), einem wichtigen Therapeutikum gegen Parkinson, zu verwandeln.
Nitrogen-Fixing Bacteria Are the Latest Genetic Engineering Breakthrough
02.02.2022 | 4
Forscher konnten zeigen, dass eine gentechnisch veränderte Variante des Bodenbakteriums Klebsiella variicola Stickstoff bindet und effektiv Düngemittel für nichtleguminöse Pflanzen wie Mais erzeugt.
Ein Feind wird zum Freund - Wie Tabakschwärmer von Nahrungskonkurrenten profitieren
02.02.2022 | 2
Von Käfern befallene Stechäpfel sind der bevorzugte Ort der Eiablage bei Tabakschwärmern – obwohl die Käfer Nahrungskonkurrenten für die Larven sind. Der Grund: Die befallenen Pflanzen sondern Duftstoffe ab, die Feinde des Tabakschwärmers abschrecken.
Neue Aufgabe des Hormons Cytokinin entdeckt
01.02.2022 | 4
Pflanzen müssen erst ein bestimmtes Alter erreichen, bevor sie blühen und Samen bilden können. Der Übergang von der „jugendlichen“ zur „erwachsenen“ Phase ist aber nicht nur abhängig von äußeren Signalen, sondern wird auch vom Pflanzenhormon Cytokinin gesteuert.
Wie Pflanzen Polyspermie verhindern
01.02.2022 | 3
Forscher aus China, USA und Regensburg haben den molekularen Mechanismus entschlüsselt, wie die Senfpflanze Arabidopsis verhindert, dass eine Samenanlage von mehreren Pollenschläuchen befruchtet wird.
Dekarbonisierung auch für die Landwirtschaft „die Herausforderung für die Zukunft“
01.02.2022 | 2
Zur Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft muss auch die Landwirtschaft beitragen. Agrarökonomen empfehlen u.a. gesetzliche Anreize, um den Düngemitteleinsatz zu optimieren und reduzieren.
Wenn Gerste CRISPeRt – Grüne Biotechnologie in der Landwirtschaft
01.02.2022 | 1
Ein Gespräch mit Pflanzenbiotechnologe Robert Hoffie über Genom-Editierung in der Pflanzenforschung, längst überholtes Gentechnik-Recht und volle Supermarktregale.
Das Geheimnis der Proteinfaltung - Wie die dreidimensionale Struktur den Proteinen ihre Funktion verleiht
31.01.2022 | 5
Die Struktur eines Proteins bestimmt seine Funktion. Ohne diese dreidimensionale Faltung würde Proteinen der Schlüssel zum Schloss mancher Zellen fehlen oder sie wären regelrecht blind und könnten Freund nicht mehr von Feind unterscheiden. Doch wie kommt die Proteinfaltung zustande?
Algen sind die effizienteren „Pflanzen“
31.01.2022 | 4
Neue Methode in der Algenforschung könnte zukünftige Ertragssteigerung in Nutzpflanzen bewirken
KI in der Landwirtschaft: Unkrauterkennung hat das Potential zum Game-Changer
31.01.2022 | 2
Beim Digitalverband Bitkom wird davon ausgegangen, dass die Kamera- und Sensortechnik fürs autonome Fahren bald zur Serienausstattung eines modernen Traktors gehören wird, ähnlich wie heute die GPS-Steuerung bei vielen Landmaschinen.
Consumers in Germany are open to buying CRISPR gene edited tomatoes, new study shows
31.01.2022 | 1
Verbraucher in Deutschland stehen dem Kauf von mit CRISPR-Genen bearbeiteten Tomaten offen gegenüber, wie eine neue Studie zeigt.
Mehr geackert, weniger Biodiversität! - Starker Anstieg der Ackerflächen weltweit
28.01.2022 | 2
In den letzten 20 Jahren dehnten sich die Ackerflächen rund um den Globus um knapp 10 Prozent aus – vor allem in Afrika und Südamerika. Dies ging zum großen Teil auf Kosten von Flächen mit natürlicher Vegetation.
Wie sich die Synthetische Biologie in Deutschland entwickelt
27.01.2022 | 1
In einem Fachartikel beschreibt die Deutsche Fachgesellschaft für Synthetische Biologie, wie sich die aufstrebende Disziplin hierzulande entwickelt und woran es noch hapert.
Glyphosat-Verbot würde für Ackerbauern teuer
26.01.2022 | 3
Ein mögliches Glyphosat-Verbot in der Europäischen Union würde ohne gleichwertige Alternative erhebliche Folgekosten für die dänischen Landwirte nach sich ziehen. Besonders hart getroffen würden Betriebe mit konservierender Bodenbearbeitung.
Bäume rufen sich Hilfe herbei
26.01.2022 | 2
Deutsche Forscher haben im Kronendach von Eichen dokumentiert, dass sich Bäume über Duftstoffe Vögel und vor allem räuberische Insekten für den Kampf gegen Schädlinge herbeirufen können.
Sequenzierung der Genome von 1,8 Millionen Arten: Neue Phase für das „Earth BioGenome Project“
26.01.2022 | 1
Die Genomik ist eine sich schnell entwickelnde Disziplin, die darauf abzielt, das gesamte genetische Repertoire der Arten sowie die Unterschiede und Wechselwirkungen zwischen Individuen, Populationen und Gemeinschaften zu untersuchen.
Clearer distinction needed between GMOs and genome-edited organisms
25.01.2022 | 1
Forscher der Universität Hokkaido haben einen Rahmen vorgeschlagen, der bei der Abgrenzung zwischen gentechnisch veränderten Organismen und genomeditierten Organismen helfen soll, wobei sowohl wissenschaftliche als auch sozioethische Überlegungen berücksichtigt werden.
Erst der Roggen machte Europa zum Abendland
24.01.2022 | 5
Im Gegensatz zu Weizen oder Hirse wurde Roggen spät kultiviert. Studien zeigen, dass seine Eigenschaften Innovationen provozierten, die es in der arabischen oder chinesischen Kultur nicht gab.
Japan’s 3 genome-edited food products now in Japanese market
24.01.2022 | 4
Im Oktober und November 2021 wurden zwei genomeditierte Fische für den kommerziellen Verkauf in Japan zugelassen.
China greenlights pest- and herbicide-resistant genetically modified corn and soybeans after 10 years of safety studies
24.01.2022 | 3
Gentechnisch veränderter Mais und Sojabohnen, die an einem Pilotprogramm beteiligt sind, haben nach einer fast 10-jährigen Bewertung der Lebensmittel- und Umweltsicherheit Sicherheitszertifikate für Produktion und Anwendung erhalten.
John Innes Centre responds to new legislation for gene editing research in plants
20.01.2022 | 4
Die Regeländerungen bedeuten, dass Wissenschaftler und Pflanzenzüchter in ganz England pflanzenbasierte Forschung und Entwicklung unter Verwendung von Gentechnologien wie der Genbearbeitung einfacher durchführen können.
Synthetische Biologie: Organismen neu designen
20.01.2022 | 1
Das Ziel der Synthetischen Biologie ist es, biologische Systeme so gut zu verstehen, dass man sie nachbauen und verändern kann. Auf diese Weise sollen sie mit neuen Eigenschaften versehen werden, die in der Natur nicht vorkommen.
Traditionelle Heilpflanze bietet Hoffnung für neue Malaria-Medikamente
19.01.2022 | 3
Hahnenfußgewächse enthalten einen Wirkstoff, der Malariasymptome bei Mäusen lindern kann. Das fand ein äthiopisch-deutsches Forschungsprojekt heraus.
World’s first CRISPR-edited sugarcane developed in Brazil
19.01.2022 | 2
Wissenschaftler in Brasilien haben die ersten Zuckerrohrsorten entwickelt, die mit der CRISPR-Technologie bearbeitet wurden. Die jeweiligen Unterscheidungsmerkmale sind eine leichtere Zellwandverdaulichkeit und eine höhere Saccharosekonzentration in Pflanzengeweben.
Die Macht der Samenmikroben - Ein neues Werkzeug für eine nachhaltigere Landwirtschaft?
18.01.2022 | 4
Es wird daran geforscht, für Pflanzen förderliche und vor Krankheiten schützende Mikroorganismen gezielt einzusetzen. Doch wie kann man sie den Pflanzen am besten zur Verfügung stellen? Eine Studie gibt Hinweise darauf.
Neues Konzept zur Arterfassung - Analyse von DNA-Spuren in der Luft
18.01.2022 | 2
Die traditionelle Bestimmung der pflanzlichen Artenvielfalt einer Fläche erfordert Expertise und viel Zeit. Ein neuer Ansatz auf Grundlage von Umwelt-DNA ist schneller und verlässlicher – hat aber auch Schwachpunkte.
Are GMOs causing an increase in allergies?
17.01.2022 | 1
Keine im Handel erhältlichen Feldfrüchte enthalten Allergene, die durch gentechnische Veränderung eines Samens/einer Pflanze erzeugt wurden. Und der strenge Testprozess stellt sicher, dass dies niemals passieren wird.
Die Stummschaltung im Genom aufheben
14.01.2022 | 3
Epigenetische Mechanismen für die elternspezifische Genaktivierung entschlüsselt.
SCIENTISTS GENETICALLY MODIFY PLANTS TO GROW MEAT PROTEIN
14.01.2022 | 2
Forscher in Island züchten über 100.000 gentechnisch veränderte Gerstenpflanzen in einem Gewächshaus für einen sehr ungewöhnlichen Zweck: die Herstellung von im Labor gezüchtetem Fleisch.
Pflanzen vermeiden gefährliche Mutationen
13.01.2022 | 3
Die Entdeckung, dass Pflanzen ihre wichtigsten Gene schützen, verändert unser Verständnis von Evolution
Applications submitted for new field trials with genome-edited maize
13.01.2022 | 2
Anfang Januar hat VIB Anträge auf Durchführung von 3 Feldversuchen mit genomeditiertem Mais gestellt. Beobachtungen im Gewächshaus zeigten, dass die veränderten Pflanzen widerstandsfähiger gegen Klimastress oder leichter verdaulich sind.
Spinnengift für Medizin und Pflanzenschutz erschließen
13.01.2022 | 1
Weil sich das Gift der Spinnen meist gegen Insekten richtet, setzt auch die biologische Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft große Hoffnungen auf das noch recht junge Forschungsfeld.
Fungi that live on eucalyptus roots can control trees' gene activity
12.01.2022 | 4
Ein Wurzelpilz, der Eukalyptusbäumen hilft, Nährstoffe und Wasser zu bekommen, hat eine überraschende Art, diese symbiotische Beziehung aufrechtzuerhalten. Es setzt winzige RNA-Stücke frei, die die Genaktivität in den Baumwurzeln manipulieren.
Genome research: Finding the invisible
12.01.2022 | 3
LMU-Forscher haben eine Methode entwickelt, um mehr Informationen aus Sequenzierungsdaten zu extrahieren. Dies ermöglicht tiefere Einblicke in die Biologie.
GABA-enriched tomato is first CRISPR-edited food to enter market
12.01.2022 | 1
Sanatech Seeds Sicilian Rouge CRISPR-editierte „gesundheitsfördernde“ Tomaten erreichen die Verbraucher und könnten den Markt für mehr genomeditiertes Obst, Gemüse und sogar Fisch öffnen.
Ärzte transplantieren erstmals Schweineherz in einen Menschen
11.01.2022 | 4
In den USA ist es einem Team aus Ärztinnen und Ärzten erstmals gelungen, einem 57-Jährigen ein genetisch modifiziertes Schweineherz zu transplantieren.
Regulation of germination by targeted mutagenesis of grain dormancy genes in barley
11.01.2022 | 3
Regulierung der Keimung durch gezielte Mutagenese von Getreideruhegenen in Gerste.
Genbasis unserer Fingerabdrücke identifiziert
11.01.2022 | 2
Forscher haben herausgefunden, welche Gene die drei Hauptmuster der menschlichen Fingerabdrücke kontrollieren – Bögen, Wirbel oder Schleifen.
Vom chemischen zum biotechnologischen Pflanzenschutz
11.01.2022 | 1
Um den Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen, will die EU mit ihrem Green Deal den Einsatz „chemischer Pestizide“ in der Landwirtschaft bis 2030 um 50 Prozent reduzieren.
Schlüsselmechanismus der Photosynthese aufgeklärt
10.01.2022 | 4
Studie unter Leitung der Universität Bonn liefert neue Einblicke in die Entwicklung der Photosynthese.
Nutritionally charged lettuce developed with CRISPR/Cas gene editing tech
10.01.2022 | 3
Wissenschaftler in Israel bringen Salat dazu, Nährstoffe in größeren Mengen zu produzieren, dank der Gen-Editing-Technologie CRISPR/Cas.
Research Insights: How to Genetically Modify Rice for Less Methane Emission
07.01.2022 | 3
Aufgrund der anaeroben Zersetzung während des Produktionsprozesses wird geschätzt, dass die Reisproduktion 12% der gesamten globalen Methanemissionen ausmacht.
Weniger Emissionen durch innovatives Düngeverfahren
04.01.2022 | 2
Bis zu 55 Prozent weniger Ammoniak-Emissionen durch innovative Methoden: Wirtschaftsdünger, wie Gülle oder Gärreste aus Biogasanlagen ließen sich erheblich umweltschonender auf die Äcker und Wiesen ausbringen. Das zeigen erste Ergebnisse eines Verbundprojekts.
Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae ist Mikrobe des Jahres 2022
03.01.2022 | 2
Die Mikrobe des Jahres weist auf die bedeutsame Rolle der Mikroorganismen für die Ökologie, Gesundheit, Ernährung und Wirtschaft hin.
Mut zur Lücke – auch im Genom
03.01.2022 | 1
Die Nutzung genetischer Information ist für die moderne Pflanzenzucht unerlässlich geworden. Die Erhebung genetischer Informationen macht auch heute noch einen großen Teil der Kosten in der Tier- und Pflanzenzucht aus.
Weniger Pflanzenschutzmittel: So will Lemke es durchsetzen
29.12.2021 | 2
Bundesumweltministerin Steffi Lemke will den Einsatz von Pflanzenschutzmittel drastisch reduzieren.
Erhöhte Rekombinationsrate soll Kreuzungszüchtung optimieren
22.12.2021 | 2
Gentechnik und Genomeditierung sind vielversprechende Werkzeuge für die Pflanzenzüchtung. Doch auch die klassische Rekombinationszüchtung könnte mithalten, wenn es gelänge, die Rekombinationsraten zu steigern. Eine neue Studie weist am Beispiel Gerste den Weg dorthin.
Rückblick auf 20 Jahre Genomsequenzierung bei Pflanzen
22.12.2021 | 1
In den letzten zwei Jahrzehnten haben Forschungsgruppen weltweit das Genom hunderter Pflanzenarten entschlüsselt. Eine Studie hat nun zusammengefasst, um welche Arten es sich handelt, aus welchen Ländern die Forschenden stammten und vor allem wo noch Nachholbedarf besteht.
Schneeglühen und belaubte Bäume im Winter: Wie zu viel Licht die biologische Vielfalt verändert
17.12.2021 | 2
Immer mehr wissenschaftliche Studien zeigen, dass Lichtverschmutzung eine Bedrohung für alle Ebenen der biologischen Vielfalt darstellt – von Genen bis zu Ökosystemen.
Genomeditierung macht Lebensmittel sicherer
17.12.2021 | 1
Lebensmittelallergien sind besonders gefährlich, da Spuren von Allergenen in vielen Produkten versteckt sein können. Das Forschungsprojekt LaCOP („Low Allergen Containing Plants“) will daher aus Erdnüssen und Senf die gefährlichen Allergene entfernen.
Crops4Future: Wie geht Landwirtschaft nachhaltiger? - Event2
16.12.2021 | 3
Landwirtschaft muss besser werden – weniger schädlich für die Umwelt, ertragreich trotz Klimawandel, Krankheiten und Schädlinge. Doch wie kann das gelingen?
Crops4Future: Wie geht Landwirtschaft nachhaltiger? - Event1
16.12.2021 | 2
Landwirtschaft muss besser werden – weniger schädlich für die Umwelt, ertragreich trotz Klimawandel, Krankheiten und Schädlinge. Doch wie kann das gelingen?
Application for Field Trial of Genetically Modified Organisms: High Iron Wheat
16.12.2021 | 1
Forscher des John Innes Center haben beim Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra) die Zustimmung zur Durchführung eines Feldversuchs mit gentechnisch verändertem (GV) Weizen beantragt.
Organic food health time bomb? Potentially carcinogenic and confirmed irritant organic pesticide copper sulfate used to grow wine grapes, potatoes and tomatoes found in ‘almost entire French population and in particular children’
15.12.2021 | 2
Die Esteban-Studie von Public Health France der französischen Bevölkerung ergab das Vorhandensein von Kupfer in fast der gesamten französischen Bevölkerung und insbesondere bei Kindern, die Bio-Produkte konsumieren, und die Verwendung von Kupfer ist im Jahr 2021 explodiert.
DIE DARSTELLUNG DER FARM-TO-FORK- STRATEGIE IN DEN MEDIEN
14.12.2021 | 4
Eine Analyse der Selektivität und Polarisierung in landwirtschaftlichen Magazinen im Vergleich zu allgemeinbildenden Zeitungen
Artbestimmung: DNA-Barcoding für alle
14.12.2021 | 2
Die Artenvielfalt auf unserem Planeten ist riesig, doch wie viele und welche Spezies es gibt, ist bisher erst zu einem Bruchteil bekannt. Wissenschaftler haben die Bestimmung mithilfe des genetischen „Barcodings“ jetzt so vereinfacht und verbilligt, dass es bald jeder Laie anwenden kann.
Hoffnung für Rübenbauer: Neue Sorten trotzen SBR-Krankheit
13.12.2021 | 4
Die SBR-Krankheit breitet sich in den Rübenanbaugebieten aus. Verstopfte Leitungsbahnen führen bei der bakteriellen SBR-Krankheit zu Vergilbungen auf den Zuckerrübenblättern.
Wissenschaftlern gelingt Durchbruch bei Gen-Editierung
13.12.2021 | 3
Wissenschaftler aus Großbritannien haben einen Durchbruch bei der Gen-Editierung erzielt und erstmals mit 100-prozentiger Trefferquote eingeschlechtliche Mäusewürfe erzeugt.
Scharfer Blick in die Pflanze
13.12.2021 | 2
Um Kulturpflanzen zu erforschen und zu verbessern, untersuchen Forscher bestimmte Merkmale. Inzwischen werden in der Biologie 3D-Bildgebungsverfahren verwendet, um solche Merkmale auf allen Größenskalen der Pflanze zu erfassen: von den kleinen Zellen bis zu Blättern und Blüten.
5 reasons why the GMO debate is over
13.12.2021 | 1
Während die GVO-Debatte seit fast drei Jahrzehnten durchsickert, deuten Daten darauf hin, dass sie jetzt vorbei ist. Hier sind fünf Fakten, die diese Schlussfolgerung stützen.
The world’s most popular banana variety is under threat of extinction — and genetic engineering solutions are blocked. Here are alternatives.
09.12.2021 | 1
Seit den 1990er Jahren droht ein neuer Stamm des Pilzes TR1 (oder Panama-Krankheit), der in den 1950er Jahren die Gros Michel-Banane ausgerottet hat, die Cavendish-Sorte zu zerstören, die fast 50% der Weltproduktion von Bananen ausmacht.
Forscher aus Gatersleben kritisiert schmutzige Deals in der Wissenschaft
08.12.2021 | 1
Nicolaus von Wirén ist erfolgreicher Agrarbiologe am Leibniz-Institut in Gatersleben. Universitäten in Saudi-Arabien und China versuchen davon zu profitieren - und das gefällt ihm nicht.
Nanochip für DNA-Speicher entwickelt
07.12.2021 | 2
Ein DNA-Speicher von der Größe eines kleinen Kühlschranks könnte den gesamten Speicherbedarf der Menschheit decken. Microsoft Research hat nun einen weiteren Entwicklungsschritt zur Schaffung eines solchen Speichermediums abgeschlossen.
IPK-Forscher: Der Weg zur Erhöhung des Ertragspotenzials hängt vom Ähren-Typ der Gerste ab
07.12.2021 | 1
Wissenschaftler des IPK Leibniz-Institutes haben herausgefunden, dass das maximale Ertragspotenzial von
Gerstenlinien abhängig vom Genotyp und von den Wachsstumsbedingungen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien angelegt wird.
Fungi may be crucial to storing carbon in soil as the Earth warms
02.12.2021 | 3
Pilze können bei der Erwärmung der Erde entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff im Boden sein.
Die „Ökologie“ des globalen Agrarhandels
02.12.2021 | 2
Der internationale Agrarhandel ist sinnvoll, weil viele Menschen nur durch ihn mit Lebensmitteln versorgt werden können. Er kann sogar die Umwelt entlasten. Wäre da nicht der Handel mit Luxusgütern wie Kaffee und Kakao, der die ökologische Gesamtbilanz stark herunterzieht.
Entstehungsgeschichte der Kichererbse aufgeklärt
02.12.2021 | 1
Im Rahmen einer Mammutstudie hat ein internationales Forschungsteam die Genome von über 3 000 Kichererbsenlinien sequenziert und daraus ein Pangenom erstellt.
Reisanbau ohne Wasser - Züchtungsrelevante Gene sind besonders in den Wurzeln aktiv
01.12.2021 | 5
In Freilandversuchen hat ein Forschungsteam Genmodule identifiziert, die Reis möglicherweise widerstandsfähiger gegen Trockenheit machen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Interaktion mit arbuskulären Mykorrhizapilzen.
Glyphosate herbicide does not cause mortality in bumble bees
01.12.2021 | 3
Glyphosat ist das am häufigsten verwendete Herbizid der Welt. Eine neue Studie von der Royal Holloway University of London (RHUL) erweitert den aktuellen Wissensstand zu Glyphosat.
Überraschung bei der Genomanalyse: Team unter Leitung der Universität Göttingen entschlüsselt alte Algenlinie
30.11.2021 | 4
Chlorokybus haben sich vor über einer Milliarde Jahre von den Landpflanzen abgespalten und sind damit Nachkommen des alten Algenvorfahren, von dem auch die modernen Landpflanzen und verschiedene andere Algen abstammen.
Forschungsaufruf: Alternative Proteinquellen für die menschliche Ernährung
30.11.2021 | 3
Ziel der Förderinitiative ist es, eine hohe Produktvielfalt an alternativen Proteinquellen für die menschliche Ernährung verfügbar zu machen.
JKI Newsletter 12/ 2021
30.11.2021 | 2
Der JKI Newsletter informiert über die aktuellen Entwicklungen am und im JKI, über Macher und Hintergründe, Veranstaltungen und über aktuelle Termine.
Wie Auxin Pflanzen wachsen lässt
29.11.2021 | 4
Feste Zellwände bilden bei Pflanzen ein stabiles Gerüst, das die Zellen stützt und zusammenhält und den Pflanzen ermöglicht, Witterungseinflüssen wie Wind zu trotzen. Doch wie können sie trotz dieser festen Struktur wachsen?
Oberirdische Pflanzenmerkmale verraten meist nichts über die Wurzeln
29.11.2021 | 3
Eine Studie hat sich oberirdische und unterirdische Pflanzenmerkmale einmal genauer angesehen und Erstaunliches herausgefunden: Pflanzen, die sich obenherum sehr unterscheiden, haben untenherum oft ähnliche Feinwurzelsysteme und umgekehrt.
Ist der Mensch zur Zerstörung der Welt verdammt – oder überschreitet er mit seinem Erfindergeist alle Hindernisse?
29.11.2021 | 2
Die modernen Menschen rotteten auf jedem Erdteil die Megafauna aus. Sie brachten vermutlich ihre älteren Verwandten wie die Neandertaler zum Aussterben. Hinterlässt der Mensch also nur verbrannte Erde? Die spannendsten Antworten auf die grossen Fragen geben heute die Genetiker.
Researchers Develop Techniques to Breed Plants with Genes from One Parent
26.11.2021 | 3
Die von Pflanzenbiologen der University of California in Davis durchgeführte Forschung bringt Wissenschaftlern die Züchtung von Pflanzen mit Genen eines Elternteils näher.
Going GMO-free? Why rejecting biotechnology leads to environmental and financial losses
25.11.2021 | 2
Herausforderungen im Zusammenhang mit der Versorgung der Gesellschaft mit Nahrungsmitteln haben sich aus zusätzlichen Innovationen entwickelt, und es werden kontinuierliche Innovationen erforderlich sein, um den Bedürfnissen der Menschheit gerecht zu werden.
Erbgut einer Wasserpflanze offenbart evolutionäre Überraschungen
23.11.2021 | 3
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen sequenziert das gesamte Genom eines Vertreters der Brachsenkräuter. Zudem hat es die unterschiedliche Regulierung und Evolutionsgeschichte der Photosynthese von Wasser- und Landpflanzen beleuchtet.
Wie moderne Gentechnik in der Klimakrise helfen kann
23.11.2021 | 2
Schnelle Klimawandel-Anpassungen sind nötig – auch im Bereich der Pflanzenzucht, wie Forschende betonen. Politik und Gesellschaft sind aber skeptisch.
Agrar-Shitstorms: Die am wenigsten wissen, schimpfen am lautesten
23.11.2021 | 1
Über Landwirtschaft können alle mitreden. Glauben sie. Die härteste Kritik kommt von Leuten, die nur wenig wissen. Das sagen verschiedene Studien.
Fit für den Klimawandel dank Wildpflanzen und Genomsequenzen
22.11.2021 | 4
Die genetische Vielfalt von Wildpflanzen trägt dazu bei, unsere Kulturpflanzen fit für den Klimawandel zu machen.
Economic consequences of regulations of GM crops
22.11.2021 | 2
Ein Flickenteppich schlecht harmonisierter globaler Vorschriften bietet Biotech-Unternehmen Anreize, kleinere Märkte zu umgehen und Vorteile für Nutzpflanzen sowie Innovationen außerhalb der Reichweite von Verbrauchern und Landwirten mit dem größten Bedarf zu platzieren.
Can genetically engineered seeds prevent a climate-driven food crisis?
22.11.2021 | 1
GVO-Pflanzen können Klimarisiken wie Dürre besser standhalten, aber die Zeit wird knapp.
New plants that produce and release sex pheromones to fight plant pests have been developed
19.11.2021 | 2
Ein Forscherteam hat gentechnisch veränderte Pflanzen entwickelt, die in der Lage sind, Insekten-Sexpheromone zu produzieren und freizusetzen, um Schädlinge zu bekämpfen, wodurch der Einsatz von Pestiziden reduziert wird.
Symbiont versorgt Seegras mit Stickstoff
18.11.2021 | 2
Seegras ist ein wichtiger Speicher von Kohlendioxid. Dass die Pflanze gedeiht, ermöglicht ein Bakterium.
GetreideProtekt
18.11.2021 | 1
Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten
Weizen-Vorfahre mit Potential
17.11.2021 | 4
Weizen zählt zu den wichtigsten Kulturpflanzen. An der Verbesserung seiner Eigenschaften wird daher intensiv geforscht. Ziegengras, das zu den Vorfahren des modernen Weizens gehört, könnte Weizen in Zukunft noch robuster machen.
Removing the major allergen Bra j I from brown mustard (Brassica juncea) by CRISPR/Cas9
17.11.2021 | 3
Nahrungsmittelallergien sind weltweit ein großes Gesundheitsproblem. Moderne Züchtungstechniken wie Genome Editing über CRISPR/Cas9 haben das Potenzial, dies zu mildern, indem sie auf Allergene in Pflanzen abzielen.
Fakt oder Vorurteil? Häufige Aussagen über Grüne Gentechnik auf dem Prüfstand
17.11.2021 | 2
Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sehen die Anwendung gentechnischer Verfahren für die Landwirtschaft überwiegend skeptisch. Die Meinungsforschung zeigt zugleich, dass die große Mehrheit kaum etwas über neue Methoden wie die Genomeditierung weiß.
Photosynthese effektiver machen
17.11.2021 | 1
Kultivierter Reis ist seinen Wildverwandten bei der maximalen Photosyntheseleistung klar überlegen. Doch wenn Wolken oder andere Schatten diesen Gleichgewichtszustand stören, reagiert er deutlich langsamer.
Der Migrationsweg der Kichererbse bis nach Europa
16.11.2021 | 4
Kichererbsen sind ein wichtiges Nahrungsmittel im Zuge einer fleischarmen Ernährung. Die Erträge der Pflanze sollen sich erhöhen. Forscher haben die Genome der mehr als 3000 Sorten analysiert – und den Weg der Pflanze beschrieben.
Study shines a light into ‘black holes’ in the Arabidopsis genome
16.11.2021 | 2
Studie beleuchtet „Schwarze Löcher“ im Arabidopsis-Genom.
Here's What Fruits And Vegetables Looked Like Before We Domesticated Them
15.11.2021 | 2
So sahen Obst und Gemüse aus, bevor wir sie domestiziert haben.
Eine Million Euro: Auszeichnung für die Entwicklung von künstlicher Photosynthese
12.11.2021 | 2
Wir Menschen erzeugen mehr Kohlendioxid als Pflanzen und Algen nutzen können. In der „künstlichen Photosynthese“ liegt nun die Chance, dieses ökologische Ungleichgewicht zu beseitigen und saubere Energie, insbesondere grünen Wasserstoff, zu erzeugen.
Die Hälfte aller Blütenpflanzen ist auf Bestäubung angewiesen
12.11.2021 | 1
Das Insektensterben könnte sich hart auf pflanzlichen Ökosysteme auswirken. Denn viele Insektenarten sind Bestäuber und ohne sie können sich viele Pflanzarten nicht mehr wie gewohnt reproduzieren.
Scientists Confirm GM Crop Cultivation and Glyphosate Use Reduce Carbon Footprint Caused by Farming
11.11.2021 | 3
Wissenschaftler bestätigen, dass der Anbau von GV-Pflanzen und die Verwendung von Glyphosat den durch die Landwirtschaft verursachten CO2-Fußabdruck reduzieren.
Largest plant genome sequencing effort yields a pan-genome for chickpea
11.11.2021 | 1
Ein internationales Forscherteam aus 41 Organisationen hat das Pan-Genom der Kichererbse zusammengestellt, indem es die Genome von 3.366 Kichererbsenlinien aus 60 Ländern sequenziert hat.
Bread Wheat’s Gluten Origins: DNA Research Reveals an Unknown Ancestor of Modern Bread Wheat
10.11.2021 | 2
Gluten-Ursprung von Brotweizen: DNA-Forschung enthüllt einen unbekannten Vorfahren des modernen Brotweizens.
Gene-editing discovery yields high promise for wheat fertility in a changing climate
09.11.2021 | 2
Forscher des John Innes Centre haben ein Gen identifiziert, das tiefgreifende Auswirkungen auf die Produktion von Samen hat. Gen-Editing-Techniken halfen, das Schlüsselgen ZIP4 in Weizen zu identifizieren.
Molecular farming? Edible plant-based vaccines are cheaper, easier, and quicker to produce than traditional shots
08.11.2021 | 1
Molekulare Landwirtschaft? Essbare Impfstoffe auf pflanzlicher Basis sind billiger, einfacher und schneller herzustellen als herkömmliche Impfungen.
Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien
05.11.2021 | 2
Ganz ähnlich wie viele Landpflanzen leben Seegräser in Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien
Wenn Gene in die Oper gehen
04.11.2021 | 3
Das IPK Leibniz-Institut ist einer der Partner in der neuen Forschungsgruppe „Stammzellsysteme bei Getreide“ (CSCS), deren Einrichtung die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im September 2021 beschlossen hat.
NudelZüchtung – Mehr Vielfalt für den Getreideacker: Neue Werkzeuge für die Pflanzenzüchtung
04.11.2021 | 1
Grundlage für Pasta sind gemahlene Körner des Hartweizens. Die Getreidepflanze wurde über unzählige Generationen hinweg für den Ackerbau gezüchtet. Biotechnologische Verfahren ergänzen die Werkzeugkiste der Züchterinnen und Züchter.
KLIMAWANDEL: Auswirkungen auf Ernteerträge schon in wenigen Jahren erwartet
03.11.2021 | 4
Die Folgen des Klimawandels für die Ernteerträge werden sich einer Studie zufolge schon bald zeigen - nicht erst in einigen Jahrzehnten. Betroffen sind demnach vor allem tropische und subtropische Regionen.
Tomaten produzieren einen neuen Farbstoff
03.11.2021 | 3
Einem Forschungsteam gelang es, einen neuen Biosyntheseweg in Tomaten zu übertragen. Jetzt kann die Pflanze den Farbstoff Betanin bilden, der ihre Früchte violett färbt.
Mit TALEN zu resistenten Pflanzen
03.11.2021 | 2
Zu den Werkzeugen der Genomeditierung zählen neben Zinkfingernukleasen und CRISPR/Cas auch sogenannte TALEN-Proteine, die DNA sehr spezifisch schneiden können. Sie werden jedoch eher stiefmütterlich behandelt.
A shortage of healthful omega-3 fatty acid from fish looms as the global climate heats up. Here is a plant-based biotechnology solution
03.11.2021 | 1
Mit der Erwärmung des globalen Klimas droht ein Mangel an gesunder Omega-3-Fettsäure aus Fisch. Hier ist eine pflanzenbasierte Biotechnologie-Lösung
Bioökonomie: Die Superkräfte der Algen
02.11.2021 | 1
Fachleute sind überzeugt: Die glibberigen Wasserpflanzen könnten fossile Rohstoffe in vielen Bereichen ersetzen, etwa in Form von Biokerosin oder als essbare Verpackung. Im Labor gibt es vielversprechende Projekte – die Industrie dagegen lässt sich noch bitten.
New gene-editing technique offers scientists ability to 'turn on' enzymes that cause DNA base mutations
01.11.2021 | 4
Nach Untersuchungen der Perelman School of Medicine der University of Pennsylvania können nun gezielt Mutationen in das Genom eingeführt werden, indem bestimmte Mutatorenzyme gespalten und dann zur Rekonstitution veranlasst werden.
Kohle nicht fördern, sondern vergraben
01.11.2021 | 3
CO2-negative Technologien sind gut für die Energiewende. Das Forschungsbündnis "InterPyro" will der Erde die Kohle zurückgeben. Mit einem Pyrolyseverfahren wird aus kohlenstoffhaltiger Biomasse Bio-Kohle, die die Bodenbeschaffenheit verbessert.
How do plants act fast to fight off infections?
28.10.2021 | 1
Neue Arbeiten enthüllen einen neuen Mechanismus, durch den Pflanzen in der Lage sind, schnell Abwehrmechanismen gegen bakterielle Infektionen zu aktivieren. Dieses Verständnis könnte zu Bemühungen anregen, die Ernteerträge zu verbessern und den weltweiten Hunger zu bekämpfen.
Neues EU-Projekt: Forschende wollen Gerste vor Trockenheit schützen
27.10.2021 | 3
Neue Gerstensorten, die auch bei Trockenheit gute Erträge liefern, stehen im Zentrum des neuen internationalen Forschungsprojekts "BRACE", das von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) geleitet wird.
CRISPR und neue Züchtungsverfahren: Dasselbe wie Gentechnik? Was die Wissenschaft sagt
27.10.2021 | 2
Sind genom-edierte Pflanzen genau so einzustufen wie „gentechnisch veränderte“? Ja, hat der EuGH 2018 entschieden. Auch viele Organisationen aus der Anti-Gentechnik-Szene sehen das so. Doch die Wissenschaft ist anderer Meinung - ungewöhnlich deutlich und nahezu einmütig.
GENOMEDITIERUNG MIT CRISPR/CAS: Kleine Eingriffe, große Fragen
26.10.2021 | 2
CRISPR/Cas ist aus den Lebenswissenschaften nicht mehr wegzudenken. Dabei zeigt die "Genschere" wie kaum ein anderes Werkzeug ethische Dilemmata auf.
Gentechnik als Lösung für die Landwirtschaft?
26.10.2021 | 1
Die Klimakrise ändert das Wetter. Die Folgen: Überschwemmungen, Hitze und Dürre. Das hat große Auswirkungen auf unsere Landwirtschaft. Könnte Gentechnik uns hier zu einer nachhaltigeren Lösung verhelfen, fragt sich Biologin Jasmina Neudecker?
Expertinnen und Experten zum Thema Grüne Gentechnik
22.10.2021 | 1
Das Thema Grüne Gentechnik beschäftigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen, die für Anfragen über nachfolgende Kontaktangaben erreichbar sind.
WasserWachstum – Pflanzen in Nährlösung aufziehen
21.10.2021 | 1
Normalerweise wachsen Gemüse und andere Nutzpflanzen mit ihren Wurzeln im Erdboden. Doch es geht auch ohne: In Hydroponik-Systemen gedeihen Pflanzen nur in einer Nährlösung. Dadurch können Ressourcen gespart und Erträge gesteigert werden.
Strukturgeber, Signalgeber und Regulator: Pflanzliche Lipide leisten so manches
20.10.2021 | 2
Lipide sind vielfältig und allgegenwärtig in lebenden Organismen. Welche unterschiedlichen Rollen sie in der Plasmamembran von Pflanzenwurzeln spielen, versteht die Pflanzenforschung immer besser – doch in vivo-Studien dazu haben ihre Tücken.
Cyanobakterien produzierten Sauerstoff früher als gedacht
20.10.2021 | 1
Durch eine Kombination zweier genetischer Datierungsmethoden konnten Forscher:innen berechnen, wann die ersten Sauerstoff-produzierenden Cyanobakterien in der Frühzeit der Erde auftraten und was danach passierte.
Dritte Reportage von Pflanzenforschung 4.0 ist online
18.10.2021 | 3
Milch aus Pflanzen? Gummi aus Löwenzahn? In ihrer dritten Reportage stellt Pflanzenforschung 4.0 diese und weitere innovative Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft vor.
THEMA IM FOKUS: Pflanzenzucht mit der Genschere
18.10.2021 | 2
Gentechnische Verfahren haben die Möglichkeiten der Pflanzenzucht erheblich erweitert. Zugleich ist die Grüne Gentechnik in Europa gesetzlich streng reguliert und hat hier bislang keinen großen Stellenwert erlangt.
EU-Agrarpolitik gefährdet weltweit sinkende Ernährungssicherheit
18.10.2021 | 1
Die Ernährungssicherheit sinkt seit 2019 weltweit. Dennoch droht die EU-Agrarpolitik, durch die Farm-to-Fork-Strategie zu einem zusätzlichen Risiko für die globale Lebensmittelversorgung zu werden.
Resistance Breeding Increases Winter Wheat Gross Margins–An Economic Assessment for Germany
15.10.2021 | 1
Verbesserte Weizensorten haben unsere Nahrungsmittelproduktion verbessert. Intensive Anbausysteme wie in Deutschland erzielen sehr hohe Getreideerträge und tragen damit wesentlich zur globalen Ernährungssicherung bei.
Fernsteuerung der Schließzellen über Lichtimpulse
14.10.2021 | 1
Spaltöffnungen oder Stomata – regulieren den CO2- und Wasserhaushalt von Pflanzen. Forscher:innen der Universität Würzburg haben einen Weg gefunden, die Schließbewegung der Stomata durch Lichtimpulse zu steuern. Ihre Erkenntnisse könnten die Züchtung dürretoleranter Pflanzen voranbringen.
Kaffee ohne Bohnen
13.10.2021 | 3
Einem Forscherteam ist es gelungen, in einem Bioreaktor mit Hilfe zellulärer Landwirtschaft Kaffeezellen zu produzieren. Ist das der Startschuss für eine nachhaltigere Kaffeeproduktion?
Fisch mit mehr Fleisch. Erstes genom-editiertes Tier in Japan zugelassen
13.10.2021 | 2
Es ist eine Weltpremiere. In Japan ist erstmals ein genom-editiertes Tier für die Nahrungsmittelproduktion zugelassen worden: Rote Meerbrassen. Mit der Gen-Schere CRISPR/Cas wurde ein Gen ausgeschaltet, welches das Muskelwachstum hemmt.
Lila Tomaten durch Farbstoff aus der Roten Beete
08.10.2021 | 2
Mit Hilfe von Genetic Engineering-Methoden haben jüngst Wissenschaftler/innen des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) violette Tomaten hergestellt.
Durch Recycling und Pflanzenzüchtung die Phosphatreserven schonen
08.10.2021 | 1
Droht der Landwirtschaft, das Phosphat auszugehen? Fest steht: Die weltweiten Vorkommen des unersetzbaren Pflanzennährstoffes werden knapper und die Preise steigen.
„Wir wollen mit Temperatursensoren die Züchtung klimaresistenter Pflanzen beschleunigen“
07.10.2021 | 1
Der Potsdamer Molekularbiologe Philip Wigge erforscht die Mechanismen, mit denen Pflanzen Umgebungstemperaturen erfassen und sich anpassen.
Blütenpflanzen entwickelten sich in zwei Schritten – mit 250 Millionen Jahren Pause
06.10.2021 | 4
Forscher:innen haben die Strukturen der Fortpflanzungsorgane lebender und ausgestorbener Samenpflanzen verglichen – so konnten sie die Entwicklung bis zu den heutigen Blütenpflanzen detailliert nachvollziehen.
Wie ein Proteinkomplex unser meterlanges Erbgut faltet und so komprimiert
06.10.2021 | 2
Unsere fast zwei Meter lange DNA liegt in Schlaufen gefaltet im Zellkern – nur so passt das Erbgut in die Zelle und in die Chromosomen. Wie dieses Einschlaufen funktioniert, haben Forscher nun erstmals direkt beobachtet.
„Stammzellsysteme bei Getreide“: IPK ist Partner in neuer DFG-Forschungsgruppe
05.10.2021 | 4
Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen die Signal- und Genregulationsnetzwerke
in den Meristemen verschiedener Getreidearten wie Gerste und Mais untersuchen.
Gene editing can help agriculture adapt to climate change and meet UN Food Systems Summit goals
05.10.2021 | 3
Gene Editing kann der Landwirtschaft helfen, sich an den Klimawandel anzupassen und die Ziele des UN Food Systems Summit zu erreichen.
Exotisches vom Bauernhof nebenan
04.10.2021 | 3
Erdnüsse statt Kartoffeln, Aprikosen statt Äpfel: In Deutschland werden auf Versuchsflächen und Feldern immer mehr exotische Früchte angebaut - eine Folge des Klimawandels.
Diese „Waisenpflanzen“ haben enormes Potenzial
04.10.2021 | 2
Viele der weltweit angebauten Nutzpflanzen kennt man hierzulande nicht, andere begegnen uns mittlerweile als teures „Superfood“ im Supermarkt.
Organic v conventional using GMOs: Which is the more sustainable farming?
04.10.2021 | 1
Bio vs. konventionell mit GVO: Welcher ist der nachhaltigere Anbau?
Gasaustausch bringt Quecksilber in die Ozeane
01.10.2021 | 2
Das Nervengift Quecksilber gelangt zu großen Teilen über den Gasaustausch in die Ozeane. Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass durch industrielle Emissionen verseuchter Regen die Hauptquelle ist.
Wenn Bakterien etwas gegen Bakterien haben - Genetisch veränderte Bodenbakterien stellen Antibiotika-Alternative her
29.09.2021 | 3
Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Hilfe gentechnisch veränderter Bodenbakterien antimikrobielle Wirkstoffe in Reinform herzustellen. Die so hergestellten Bacteriocine könnten als Antibiotika-Alternative zur Bekämpfung bakterieller Krankheitserreger eingesetzt werden.
Forschungsprojekt PENTA-RESIST hilft Zuckerrübenkrankheit einzudämmen
29.09.2021 | 1
Wissenschaftler arbeiten daran, Pflanzenduftstoffe zu identifizieren, die Zuckerrübenkrankheiten übertragende Insekten (Vektorinsekten) anlocken.
Japan ushers in CRISPR gene edited food revolution as hypertension-reducing tomato now on sale
28.09.2021 | 3
Die Pflanze wurde entwickelt, um einen höheren Gehalt an Gamma-Aminobuttersäure (GABA) zu produzieren, die natürlich in Tomaten vorkommt und häufig als Ergänzung zur Behandlung von Bluthochdruck konsumiert wird.
Regulatorischer Knoten verbindet Zelloberflächen- und intrazelluläre Effektorrezeptoren
28.09.2021 | 2
Die pflanzliche Immunabwehr findet innerhalb und außerhalb der Zellen statt. Jetzt konnten Forschende zeigen, dass die Signalwege beider Immunebenen nach Erkennen eines Angriffs sich einen Verbindungspunkt teilen.
Grünes Tuning für die Photosynthese
28.09.2021 | 1
Photosynthese verwandelt seit Jahrmilliarden atmosphärisches CO₂ in Biomasse. Doch der Prozess ist erstaunlich ineffizient. Das muss sich doch verbessern lassen, glauben Wissenschaftler und basteln bereits an „künstlichem Spinat“.
Die Kartoffel der Zukunft
27.09.2021 | 4
Die Kartoffel ist eine der wichtigsten Nutzpflanzen der Menschheit. Nun macht ihr die Klimaerwärmung zu schaffen und Forschende suchen eine Lösung.
Biotechnology timeline: Humans have manipulated genes since the ‘dawn of civilization’
27.09.2021 | 3
Biotechnologie-Zeitleiste: Menschen haben Gene seit dem "Anbruch der Zivilisation" manipuliert.
Phytotechnikum: High-Tech-Gewächshaus für Klimaforschung & Bioökonomie
27.09.2021 | 2
Uni Hohenheim feiert Übergabe des künftig größten deutschen Forschungsgewächshauses / Land Baden-Württemberg & Carl-Zeiss-Stiftung finanzieren rund 8,7 Mio. Euro Gesamtbaukosten.
Neuartige Satelliten-Sensoren zeigen nahezu in Echtzeit, wo das Wasser fehlt
24.09.2021 | 1
Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben ein satellitengestütztes System entwickelt, das Trockenstress bei Pflanzen bereits im Ansatz erkennt. Landwirte können dann rechtzeitig bewässern, bevor die Pflanzen irreversibel geschädigt sind.
Wurzelsysteme verschiedener Weizensorten kombinieren
23.09.2021 | 1
Mit flach- und tiefwurzelnden Weizensorten gemeinsam auf einem Feld wollen Forschende die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit der Pflanzen verbessern und sie widerstandsfähiger machen.
Grüne Gentechnik: Forscher setzen bei der Pflanzenzucht jetzt auf die Gen-Schere
22.09.2021 | 4
Eine revolutionäre Technik macht zum Beispiel gegen Hitze und Dürre resistente Pflanzen möglich. Mit der sogenannten Gen-Schere können Forscher das Erbgut ganz gezielt verändern.
Wie Bakterien Pflanzen „zombifizieren“
22.09.2021 | 1
Forscher haben Einblicke in einen Manipulationsmechanismus gewonnen, durch den parasitäre Bakterien ihre Wirtspflanzen in optimale Opfer verwandeln. Die sogenannten Phytoplasmen geben demnach Wirkstoffe ab, die letztlich Reifungs- und Wachstumsprozesse der befallenen Pflanzen blockieren.
Zu viel Fruktose ist ungesund
21.09.2021 | 2
Der übermäßige Verzehr von Fruchtzucker kann den Verdauungstrakt verändern und so zu Fettleibigkeit und Darmkrebs führen – zumindest bei Mäusen.
Nachhaltiger Kautschuk aus Löwenzahn
21.09.2021 | 1
Sie forschen schon seit über zehn Jahren an einer ungewöhnlichen Pflanze: dem Russischen Löwenzahn. Denn er hat das Potenzial, eine wichtige nachwachsende Rohstoffquelle zu werden.
Palmöl: Ist der schlechte Ruf berechtigt?
20.09.2021 | 2
Palmöl hat keinen guten Ruf. Die Anbauländer kämpfen mit sozialen Problemen. Dennoch steigt die Nachfrage. Doch es gibt eine Alternative.
GMO eggplant is documented win for resource-poor farmers
17.09.2021 | 1
Studien zeigen, dass die Bauern in Bangladesch, die 2014 mit dem kommerziellen Anbau von Bt-Brinjal begonnen haben, über eine beträchtliche Einkommenssteigerung, einen aufnahmefähigen Markt und einen deutlich reduzierten Pestizideinsatz verfügen.
Pflanzliches Immunsystem vernetzter als gedacht
16.09.2021 | 1
Die pflanzliche Abwehr besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen. Jetzt gibt es erstmals Belege dafür, dass beide Teile direkt verbunden sind.
Wie Pflanzen Phosphat erkennen: Forschende entdecken unbekannten Mechanismus
15.09.2021 | 4
Eine aktuelle Studie der Universität Bonn und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben beleuchtet den Mechanismus, mit dem Pflanzen erkennen, ob der Nährstoff Phosphat in ausreichender Menge vorliegt.
IPK-Forscher entdecken hormonelles Regulationsmodul zur Verlängerung von Wurzeln
15.09.2021 | 3
Für Pflanzen ist es überlebenswichtig, dass sie ihre Wurzelstruktur an Veränderungen im Boden anpassen können. Tritt ein moderater Stickstoffmangel auf, verlängern viele Pflanzen ihre Seitenwurzeln.
Klimaresiliente Pflanzen: Was bringt die Gen-Schere CRISPR/Cas?
15.09.2021 | 2
Die neuen Genome Editing-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, robuste Pflanzen zu züchten, die dem Klimawandel trotzen – Wunder kann aber auch die Gen-Schere nicht vollbringen.
Wir sind weniger Gentech-skeptisch als gedacht
15.09.2021 | 1
Schweizer Konsumierende wollten eine gentechfreie Landwirtschaft, heisst es oft. Doch die Akzeptanz gegenüber gentechnisch veränderten Kulturpflanzen ist vermutlich höher als dargestellt, meint Angela Bearth.
Eine Buche, um den Wald zu retten
14.09.2021 | 3
Die Klimakrise bedroht die Bäume. Von Bhaga, einer der ältesten Buchen in Deutschland, wollen Biologen nun lernen, wie die Wälder von morgen aussehen könnten.
Legacy genetics of Arachis cardenasii in the peanut crop shows the profound benefits of international seed exchange
14.09.2021 | 2
Die enge Genetik der meisten Nutzpflanzen ist eine grundlegende Schwachstelle für die Ernährungssicherheit. Dies macht Wildpflanzenverwandte zu einer strategischen Ressource genetischer Vielfalt.
The bold plan to bring back the American chestnut
14.09.2021 | 1
Ein amerikanischer Gärtner führte die japanische Kastanie in den Osten der USA ein und brachte dabei versehentlich einen Fäulnispilz ein. Der Pilz hat im Wesentlichen die gesamte amerikanische Kastanienpopulation ausgerottet.
Genomeditierter Weizen: Grünes Licht für Feldversuch-Premiere in Europa
10.09.2021 | 3
Wissenschaftler:innen testen in Großbritannien genomeditierten Weizen im Freiland. Damit entfacht wohl erneut die Debatte, ob in der EU derartige Präzisionseingriffe ins Genom vom Gesetzgeber anders behandelt werden sollten als die klassische gentechnische Veränderung.
WUR vergibt kostenlos geistiges Eigentumsrecht an CRISPR im Kampf gegen Hunger
10.09.2021 | 1
Die Wageningen University & Research (WUR) bietet potenziellen Partnern kostenlose Lizenzen zur Nutzung der von WUR patentierten CRISPR-Technologie an. Allerdings darf die Lizenz nur für die Pflanzenveredelung zu gemeinnützigen Zwecken verwendet werden.
Kakaofreie Schokolade aus mikrobieller Produktion
09.09.2021 | 2
Das Münchner Cleantech-Start-up NxFoods will mithilfe biotechnologischer Verfahren eine Schokolade auf den Markt bringen, die ohne Kakao auskommt, aber klimafreundlich und fair produziert wird.
Cold plasma could transform the sustainable farms of the future
09.09.2021 | 1
Wie der vierte Aggregatzustand ein Gewächshaus grüner machen kann – und das Pflanzenwachstum ankurbelt. Seit Jahrzehnten wissen Wissenschaftler, dass die Exposition gegenüber Plasma pathogene Bakterien, Pilze und Viren sicher abtöten kann.
Ein Schlüssel zu klimafreundlicherem Reis steckt in den Wurzeln
07.09.2021 | 3
Für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist Reis als Grundnahrungsmittel unersetzbar. Mit dem wachsenden Klimabewusstsein gerät der Reisanbau jedoch auch in die Kritik. Der hohe Wasserverbrauch und die Methanemissionen gefährden Umwelt und Klima.
Environmental monitoring of organic pollutants using plants
07.09.2021 | 2
Forscher der Universität Kobe haben erfolgreich Pflanzen entwickelt, mit denen organische Schadstoffe wie polychlorierte Biphenyle und endokrin wirksame Chemikalien, die Boden und Wasser kontaminieren, nachgewiesen werden können.
Regulation of germination by targeted mutagenesis of grain dormancy genes in barley
03.09.2021 | 1
Hohe Luftfeuchtigkeit während der Erntezeit führt bei Gerste ( Hordeum vulgare ) häufig zum Austrieb vor der Ernte. Eine verlängerte Getreideruhe verhindert das Austreiben vor der Ernte.
Pilz vermehrt Biomasse von krankem Raps
02.09.2021 | 1
Acremonium alternatum verbessert das Wachstum von Raps auch dann noch, wenn die Pflanze unter der Kohlhernie leidet.
Seit wann genau gibt es Landpflanzen? - Entdeckung in Westaustralien könnte die Antwort liefern
01.09.2021 | 3
Wann haben Pflanzen erstmals das Wasser verlassen? Auf diese Frage geben archäologische Funde und genetische Analysen bislang widersprüchliche Antworten. Ein neuer Fund in Westaustralien könnte das Rätsel lösen.
The story behind the 100% public GM bean reaching Brazilian plates
01.09.2021 | 2
In einigen brasilianischen Supermärkten ist es bereits möglich, eine neue gentechnisch veränderte (GV) Bohne zu kaufen, die entsprechend den lokalen Vorschriften die entsprechende GV-Kennzeichnung trägt.
Rothamsted gets green light to trial gene-edited wheat
01.09.2021 | 1
Wissenschaftler haben grünes Licht für den Anbau des ersten britischen Feldversuchs mit geneditiertem Weizen erhalten.
DIE BIOPIONIERE | Robert Hoffie – Der Gerstenkönner
31.08.2021 | 4
Robert Hoffie versteht sich auf Pflanzenzüchtung. Sein Spezialgebiet ist die Gerste, eine der ältesten Getreidesorten unserer Geschichte. Doch in jüngster Zeit ist sie von einer Viruskrankheit bedroht, gegen die kein Mittel hilft, außer die Züchtung resistenter Sorten.
Entwicklungen in der Resistenzzüchtung an Kartoffel: Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
31.08.2021 | 3
Die Kartoffel (Solanum tuberosum) ist weltweit eine der wichtigsten Nahrungspflanzen. Sie ist eine Kulturart mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und einem hohen Wertschöpfungspotenzial. Allerdings wird die Kulturkartoffel auch von einer Vielzahl an Schaderregern befallen.
On heterosis, inbreeding depression and general combining ability in annual caraway (Carum carvi)
31.08.2021 | 2
Kümmel (Carum carvi) ist eine Heil- und Aromapflanze aus der Familie der Apiaceae mit einer langen Kulturgeschichte. Bis heute sind Verbesserungen der Ausbeute und des Gehalts an ätherischen Ölen wünschenswert.
Klimaschutzforderungen und Konsumverhalten der Bevölkerung ambivalent
31.08.2021 | 1
Die Bereitschaft der Bundesbürger, für klimafreundliche Produkte mehr zu bezahlen, ist in den einzelnen Produktkategorien sehr unterschiedlich ausgeprägt.
Part 1: Viewpoint — Why the world needs to scrap the Cartagena Safety Protocol that influences regulation and impedes global trade of GM seeds and plants
30.08.2021 | 4
Teil 1: Warum die Welt das Sicherheitsprotokoll von Cartagena abschaffen muss, das die Regulierung beeinflusst und den weltweiten Handel mit gv-Saatgut und -Pflanzen behindert.
Rare barley mutation with potential
30.08.2021 | 3
Forscher der Universitäten Bonn und Bologna haben in Gerste eine Mutante entdeckt und beschrieben: Ihre Wurzeln wachsen viel stärker nach unten als üblich. Diese Entdeckung bietet möglicherweise einen Ausgangspunkt für die Züchtung dürreresistenterer Sorten.
Nötig ist eine biologische Alphabetisierung der Gesellschaft
30.08.2021 | 2
Wie die Forschung in der Hauptstadt helfen soll, den globalen Artenschwund zu stoppen. Ein Gespräch mit dem Direktor des Botanischen Gartens Berlin, Thomas Borsch.
smartLAB connects
30.08.2021 | 1
Im Rahmen des smartLAB Events führt der Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik (WGG) am Mittwoch, den 08.09. 2021 von 10.00 bis 11.45 Uhr die Session „Genome Editing – Züchtungsmethoden der Zukunft“ aus.
Die Antistress-Kur für den Mais
27.08.2021 | 1
Der Klimawandel macht Kulturpflanzen anfälliger für Schaderreger. Auslöser sind längere Trockenheit, Hitze und Kälte. Die Wissenschaft will resistentere Gewächse züchten - indem sie deren DNA verändert.
Chemiker machen Holz zu Spritlieferanten
26.08.2021 | 2
Forscher der University of Illinois haben effektives Bioverfahren zur Ethanol-Herstellung entwickelt.
Trockenreisanbau soll konkurrenzfähig werden
26.08.2021 | 1
Agrarforschende untersuchen die Phosphataufnahme im Wurzelraum, um den Ertrag des Trockenreisanbaus zu verbessern.
Wie Landpflanzen ihre Wurzeln entwickelten
25.08.2021 | 4
Anders als bei heutigen Pflanzen entstanden die ersten Wurzeln demnach aus einer ungleichen Verzweigung: Ein Ausläufer zeigte Merkmale eines Sprossachse mit Blattansätzen, der zweite aber war eine blattlose Wurzel.
Regulatorprotein für die Samenruhe bei Trockenheit identifiziert
25.08.2021 | 3
Wenn Samen bei Trockenheit keimen, haben die jungen Pflanzen schlechte Überlebenschancen. Das Protein FLOE1 fungiert während der Samenruhe als Wassersensor und unterdrückt bei Dürre die Keimung.
Neuronale Netzwerke prognostizieren Proteinstrukturen hochgenau
25.08.2021 | 2
Es ist eine Revolution in der Biochemie: Zwei neue Algorithmen können innerhalb weniger Stunden Proteinstrukturen aus der Aminosäurensequenz errechnen. Bisher waren dazu wochenlange und aufwändige Experimente nötig. Das wird auch die Pflanzenforschung beschleunigen.
Rapsprotein für die Lebensmittelproduktion
25.08.2021 | 1
Raps liefert neben Öl auch hochwertige Proteine. Damit ist Rapssaat ein aussichtsreicher Kandidat, um als heimische Rohstoffquelle pflanzliches Eiweiß für die Ernährung zu liefern. Doch noch gibt es Forschungsbedarf.
Prospects for Genome Editing of Potato
24.08.2021 | 2
Kartoffel (Solanum tuberosum) ist das viertwichtigste Grundnahrungsmittel der Welt, das von mehr als einer Milliarde Menschen konsumiert wird. Die weltweite Gesamtkartoffelproduktion übersteigt 300 Millionen Tonnen.
WHO guidelines on human genome editing: Why countries need to follow them
24.08.2021 | 1
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Länder kürzlich aufgefordert, jegliche Forschung einzustellen, die zur Geburt genetisch veränderter Menschen führen könnte.
Vegetarier und Depressionen: Metastudie belegt Zusammenhang
23.08.2021 | 4
Vegetarier sind Untersuchungen zufolge öfter depressiv als Allesesser. Eine neue Metastudie belegt das, lässt aber die Frage nach Ursache und Wirkung offen.
10 key facts about Golden Rice, a GMO that can save the lives and sight of millions of children
23.08.2021 | 3
10 wichtige Fakten über Golden Rice, ein GVO, das das Leben und die Sehkraft von Millionen von Kindern retten kann
10% — not 75% — of crop yield is pollinator-dependent: Our World in Data debunks claims that global food supply is imminently endangered by ‘disappearing’ insects
23.08.2021 | 2
Es ist bedauerlich, dass uns die Wildtiere, die uns am wenigsten wichtig sind, den höchsten funktionalen Wert bieten. Wir bevorzugen die Bären gegenüber Insekten und Bakterien, obwohl wir uns viel mehr auf letztere verlassen.
Here’s How Insects Coax Plants into Making Galls
23.08.2021 | 1
Wissenschaftler haben Proteine im Speichel von Blattläusen identifiziert, die die Pflanzenentwicklung verändern können. Diese Proteine treiben abnormales Wachstum an, das als Gallen bezeichnet wird und Insekten einen geschützten Ort zum Fressen und Vermehren bietet.
Fichten im Hunger-Experiment
19.08.2021 | 5
Bei widrigen Umweltbedingungen wie Hitze oder Dürre stellen Bäume Überlebensprozesse vor das Wachstum.
Mikroorganismen im Team kultivieren
19.08.2021 | 4
Ein neuartiger Bioreaktor soll helfen, den mikrobiellen Artenreichtum zu erforschen und nutzbar zu machen. Ein bundesweiter Forschungsverbund zielt darauf ab, die mikrobiellen Gemeinschaften von Lebensräumen im Labor zu erhalten.
Hilft uns die Gentechnik aus der Klimapatsche?
19.08.2021 | 3
Die Molekularbiologin Ortrun Mittelsten Scheid verteidigt die Crispr-Genschere als unverzichtbares Mittel für die Anpassung an den Klimawandel.
Mit neuen Bio-Markern widerstandsfähige Bäume selektieren
18.08.2021 | 5
Forscher:innen des Thünen-Institutes und des Helmholtz-Zentrums in München haben Bio-Marker entwickelt, mit denen gezielt widerstandfähige Eichen für die Neuanpflanzung selektiert werden können.
Warum blicken Sonnenblumen nach Osten?
18.08.2021 | 4
Voll erblühte Sonnenblumen scheinen das erste Licht des Tages zu begrüßen. Warum sie stets nach Osten gewandt sind, nachdem sie in ihrer Jugend dem Sonnenstand gefolgt sind, haben Forscher nun durch Experimente beleuchtet.
Laub als Energiequelle nutzen
18.08.2021 | 3
Jedes Jahr beseitigen Deutschlands Kommunen Hunderttausende Tonnen Blätter von Straßen und Gehwegen. Das langsam verrottende Laub blockiert dann monatelang Kompostieranlagen. Richtig aufbereitet hat Laub gute Brenneigenschaften und könnte so biobasiert Strom und Wärme erzeugen.
Autokorrektur schreibt Fehler in Gendaten
18.08.2021 | 2
Vor einer Sache sind Genetiker gewarnt worden: Tabellenkalkulationen. Offenbar umsonst, denn immer noch finden sich Fehler im Datenanhang von rund einem Drittel der Veröffentlichungen. Sie gehen auf das Konto von Excel und Co.
Genaue Methode zur Bestimmung aktiver Gene
17.08.2021 | 4
Die gesamte DNA eines Organismus ist deutlich umfangreicher als das tatsächliche genutzte Genom. Ein Konsortium von deutschen und US-Forschenden entwickelte eine Methode, die in einer einzigen Analyse alle Bereiche des aktiven Genoms bestimmen kann.
IPK-Forscher: Verbreitung von Paprika (C. annuum) ist ein frühes Beispiel des globalen Handels
17.08.2021 | 3
Genetische Daten aus Genbanken belegen, dass Paprika dank einiger vorteilhafter Eigenschaften schon früh von Händlern in weiten Teilen der Welt vertrieben wurde und so eines der ersten Beispiele für globalisierten Handel ist.
Umweltfreundlicher Biokunststoff aus Pflanzen und Wasser
16.08.2021 | 5
Durch eine geringfügige Veränderung eines sehr kleinen Teils der Zellulose-Struktur gelang es einem Forscher-Team, ein spezifisches Material, sogenanntes Cellulosecinnamat, zu produzieren.
Mehr als Mais und Raps: Nutzpflanzen der Bioökonomie entdecken!
16.08.2021 | 4
Das Projekt „Pflanzenforschung 4.0“ geht in die nächste Runde – mit einer neuen Scrollytelling-Reportage! Im Fokus: Pflanzen der Bioökonomie. Die Reportage schaut Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf über die Schulter – ob auf dem Feld oder im Labor.
Erste Behandlung von Menschen mit Genschere CRISPR-Cas9
16.08.2021 | 3
Im Rahmen einer Phase-1-Studie wurde die Genschere CRISPR-Cas9 erstmals direkt im Körper von Menschen eingesetzt.
Papst holt Crispr/Cas9-Forscherin Charpentier in seine Akademie der Wissenschaften
16.08.2021 | 1
Die Mit-Entdeckerin der Genschere Crispr/Cas9, Emmanuelle Charpentier von der Berliner Max-Planck-Forschungsstelle, ist in die Päpstliche Akademie der Wissenschaften berufen worden.
Neuer Fall von pflanzlicher Fleischfresserei
11.08.2021 | 2
Forscher berichten über einen bisher unentdeckten Fall von Karnivorie bei einem nordamerikanischen Sumpfgewächs. Das Besondere ist dabei: Die Pflanze muss den Beutefang und die Bestäubung unter einen Hut bringen, denn sie fängt und verdaut Insekten mit ihren klebrigen Blütenstängeln.
CO2 zu Kunststoffen und Aminosäuren
10.08.2021 | 3
Zwei Fraunhofer-Forschungsprojekte wollen das Treibhausgas Kohlendioxid nutzen, um mithilfe von Zellfabriken chemische Wertstoffe herzustellen.
Angefressene Tomatenfrüchte senden elektrische Warnsignale
10.08.2021 | 2
Können Pflanzen auch elektrische Signale senden? Forscher:innen untersuchen, ob auf diese Weise unterschiedliche Pflanzenteile miteinander kommunizieren können.
Punktgenaue Unkrautbekämpfung mit künstlicher Intelligenz
10.08.2021 | 1
In Zukunft sollen Drohnen Unkräuter auf dem Feld artgenau erkennen und punktgenaue Bekämpfungsmaßnahmen einleiten. Dahinter steckt „künstliche Intelligenz“ (KI).
Uni Göttingen: "Ökolandbau schafft nicht mehr Biodiversität"
09.08.2021 | 3
Ein Mosaik aus natürlichen Lebensräumen und kleinräumigen und vielfältigen Anbauflächen sorgt für Artenvielfalt, egal ob konventionell oder ökologisch bewirtschaftet, stellten Forscher fest.
Kein Nachweis von unbekannten Genveränderung möglich
09.08.2021 | 1
Die Bundesregierung geht davon aus, dass unbekannte Genveränderungen unter den bisherigen technischen Voraussetzungen nicht nachgewiesen werden können.
Akzeptanz für Grüne Gentechnik durch bessere Argumente fördern
09.08.2021 | 1
Laut dem Hallenser Wirtschaftsethiker Pies lehnen rund 70 % aller Bürger Gentechnik in der Landwirtschaft ab. Die Fronten zwischen Befürwortern und Gegnern seien zudem extrem verhärtet.
Das Wissen über Mikroben ordnen
29.07.2021 | 1
Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur soll künftig auch das Datenmanagement in der Mikrobiologie verbessern.
RNA-Veränderung macht Pflanzen ertragreicher
28.07.2021 | 4
Mit einem neuen Ansatz der grünen Gentechnik ist es Forschern gelungen, Reis- und Kartoffelpflanzen nicht nur toleranter gegenüber Trockenheit zu machen, sondern auch ihren Ertrag um 50 Prozent zu steigern.
Wie Pflanzen auf Sauerstoffmangel bei Überflutung reagieren
28.07.2021 | 3
Der Sauerstoffmangel in überfluteten Pflanzen bringt das Säure-Base-Gleichgewicht durcheinander. Als Stressantwort aktiviert die Ackerschmalwand einen Anionenkanal in der Zellmembran, dessen Funktionsweise nun aufgeklärt wurde.
Wachstum der globalen Lebensmittelnachfrage häufig überschätzt
28.07.2021 | 2
Bis 2050 könnte die Nachfrage nach Lebensmitteln weltweit um 35 % bis 56 % steigen. Das ist deutlich weniger, als die Vorhersagen der FAO mit 70 % oder eine gern zitierte US-Prognose über 110 %.
Wirkstoff aus Esskastanien entwaffnet MRSA
28.07.2021 | 1
Es war bereits bekannt, dass ein Extrakt aus den Blättern der Esskastanie gegen gefürchtete multiresistente Styphylococcus areus-Keime (MRSA) wirkt. Nun ist es Wissenschaftlern gelungen, das dafür verantwortliche Molekül zu identifizieren.
Pflanzen haben ein molekulares „Gedächtnis“
27.07.2021 | 3
Hitzestress bewirkt Aufbau eines Erinnerungsvermögens in pflanzlichen Zellen
Dunkle DNA reguliert Alterungsbremse der Zellen
27.07.2021 | 1
Lange hat man »Junk«-DNA nicht verstanden und als vermeintlich überflüssig angesehen. Das ändert sich langsam. Nun zeigt sich, dass sie mit darüber bestimmt, wie oft sich das Erbgut unserer Zellen teilen kann, ohne Schaden zu nehmen.
Leopoldina nimmt IPK-Forscher Nicolaus von Wirén als neues Mitglied auf
26.07.2021 | 3
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat den Leiter der Abteilung für Physiologie und Zellbiologie am IPK Leibniz-Institut als neues Mitglied aufgenommen. Nach Prof. Dr. Ingo Schubert und Prof. Dr. Andreas Graner ist er der dritte derzeitige IPK-Wissenschaftler.
Quedlinburg: Forschung an robusteren Kulturpflanzen
24.07.2021 | 3
Wissenschaftler vom Julius Kühn-Institut (JKI) in Quedlinburg wollen Kulturpflanzen gegenüber diesen Stressfaktoren resistenter machen. Das Ziel: Auch unter extremeren Bedingungen den Ertrag sicherstellen.
Neuer Ansatz für Dürretoleranz
23.07.2021 | 2
Ein optogenetischer Schalter könnte bewirken, dass Pflanzen sich besser vor Wasserverlust schützen.
Neuer Ansatz für Dürretoleranz
23.07.2021 | 2
Ein optogenetischer Schalter könnte bewirken, dass Pflanzen sich besser vor Wasserverlust schützen.
Das Pangenom der Gerste erschließen
23.07.2021 | 1
Das Forschungsprojekt SHAPE erfasst die genetische Vielfalt des wichtigen Getreides, um neue Sorten zu ermöglichen, deren Erträge dem Klimawandel standhalten.
Der Klimawandel sorgt für neue Möglichkeiten auf dem Feld
21.07.2021 | 5
Die klimatischen Bedingungen in Deutschland haben sich verändert – für Bauern eine Herausforderung und eine Chance: Deutsche Landwirte bauen zunehmend ungewöhnliche Nutzpflanzen an. Vor allem die Alternativen zu Weizen und Mais haben starke Vorzüge.
Das Genom verrät‘s: Flechten können in unterschiedlichen Klimazonen verschiedene Naturstoffe produzieren
21.07.2021 | 4
Wissenschaftler konnten erstmals belegen, dass es bei flechtenbildenden Pilzen einen klima-spezifischen Unterschied in Gengruppen gibt, die für die Produktion von Naturstoffen verantwortlich sind.
Riesige DNA-»Borg«-Strukturen verblüffen Wissenschaftler
21.07.2021 | 3
In Schlamm wollen Forschende aufregende DNA-Stränge entdeckt haben. Wie die Borg aus Star Trek würden sie sich anpassen. Andere sagen: So besonders sind die Strukturen gar nicht.
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg beteiligt sich an der Bekämpfung des Kartoffelkrebses.
21.07.2021 | 2
Die Bedrohung durch Kartoffelkrebs besteht schon sehr lang. In einem Verbundprojekt zusammen mit dem Julius-Kühn-Institut (JKI) und der Hochschule Osnabrück beteiligt sich die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nun an der Bekämpfung des Kartoffelkrebses.
Learning to Love G.M.O.s
21.07.2021 | 1
Überzogene Ängste haben die Öffentlichkeit gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel gewendet. Aber der potenzielle Nutzen war nie größer.
Evolution in Echtzeit
20.07.2021 | 4
Einzellige Grünalge vollzieht in nur 500 Generationen die ersten Schritte zur Mehrzelligkeit
Gentech-Wurzeln sorgen für unempfindlichere Erntepflanzen
20.07.2021 | 3
Genetisch veränderte Pflanzen bilden tiefere Wurzeln, die sie unempfindlicher gegen Umweltbedingungen machen, was Landwirtschaft auch in unwirtlichen Umgebungen ermöglicht. Außerdem speichern die Pflanzen mehr CO2 im Boden und schwächen so den Klimawandel ab.
Cannabis wurde in China schon vor 12.000 Jahren gezüchtet
20.07.2021 | 2
Eine Genanalyse von 110 Hanfarten zeigt, dass Cannabis bereits in der frühen Jungsteinzeit vor 12.000 Jahren im Nordwesten Chinas angebaut wurde.
Afrikanische Schweinepest: Mit Genome Editing gegen Virus-Infektionen
20.07.2021 | 1
Schon länger arbeiten Forscher an resistenten Schweinen. Nun scheint es tatsächlich möglich zu werden. Doch der Weg bis zum Ziel ist noch weit, auch bei der Entwicklung von Impfstoffen.
Grünalge hat drei verschiedene geschlechtsbestimmende Gene
19.07.2021 | 5
Forscher haben die erste Alge mit drei genetischen Geschlechtern entdeckt. Die in japanischen Flüssen vorkommende Grünalge bildet nicht nur männliche und weibliche Kolonien, sondern auch eine dritte, quasi bisexuelle Form. Diese kann sich mit beiden anderen Geschlechtern paaren.
Welche Strategie die Welt ernähren kann
19.07.2021 | 4
Die Biolandwirtschaft kann die wachsende Weltbevölkerung nicht ernähren. Die konventionelle aber wohl auch nicht. Um genug Lebensmittel zu erzeugen, sind verschiedene Strategien nötig - neue ebenso wie alte.
South Australian scientists use genetic modification to design crops for astronauts in space
16.07.2021 | 4
Südaustralische Wissenschaftler nutzen genetische Veränderungen, um Nutzpflanzen für Astronauten im Weltraum zu entwickeln.
Mixing trees and crops can help both farmers and the climate
16.07.2021 | 3
Eine Landwirtschaft mit Bäumen steigert die Nahrungsmittelproduktion, speichert Kohlenstoff und schützt Arten.
Gentechnik – die grüne Lösung für unsere Äcker?
16.07.2021 | 2
Die Gentechnik-Debatte hat mit einer Studie der EU-Kommission an Fahrt gewonnen. Welche Chancen und Risiken bieten neue Methoden für Wissenschaft und Praxis?
Neues Wissensportal zum Anbau von Leguminosen
16.07.2021 | 1
Europa hat seit Juli eine Wissensplattform zum Anbau von Hülsenfrüchten: Der "Legume Hub" soll Wissen bündeln und den Anbau von Erbsen und Co. vorantreiben.
Organic pesticide copper sulfate—unlike glyphosate—is a carcinogen, kills beneficial insects, decimates soil, pollutes water.
15.07.2021 | 5
Nur weil organische Verbindungen organisch sind, heißt das nicht, dass sie sicherer sind. Tatsächlich sind organische Kupferprodukte eine der giftigsten Chemikalien, die in der Landwirtschaft verwendet werden
Researchers create new polymer film from plant protein
15.07.2021 | 3
Das neue Papier ist das Ergebnis von mehr als 10 Jahren Forschung zum Verständnis, wie die Natur Materialien aus Proteinen erzeugt
Abholzung schadet auch Sojaanbau
15.07.2021 | 2
Der Erhalt des Amazonasgebiets wird oft als Konflikt zwischen Klimaschutz und Landwirtschaft dargestellt. Dabei kostet die Abholzung auch die Farmer Milliarden Dollar.
Land- und Forstwirtschaft in der EU sollen klimaneutral werden
15.07.2021 | 1
Die Landnutzung in der EU soll bis 2035 klimaneutral werden. Dazu hat die EU-Kommission das Paket „Fit for 55“ vorgelegt. Das Klimaschutzpaket besteht aus zwölf Verordnungen und Richtlinien. Auf die Land- und Forstwirtschaft kommen erhebliche Umwälzungen zu.
Genomstudien: Mehr ist nicht immer besser
14.07.2021 | 2
Die Eigenschaften von Pflanzen derselben Art können je nach Herkunft unterschiedliche genetisch Ursachen haben. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Würzburg.
Genetic analysis to help predict sunflower oil properties
14.07.2021 | 1
Skoltech-Forscher und ihre Kollegen von der University of Southern California haben eine genetische Analyse einer russischen Sonnenblumensammlung durchgeführt und genetische Marker identifiziert, die helfen können, die Fettsäurezusammensetzung des Öls vorherzusagen.
Hecken sind Klimaschützer
13.07.2021 | 3
Eine auf Ackerland neu angepflanzte Hecke von 720 m Länge kann langfristig die gesamten Treibhausgasemissionen, die ein Durchschnittsdeutscher innerhalb von 10 Jahren emittiert, kompensieren.
Das „geheime“ Wachstum der Bäume - Nachts wachsen, tagsüber Photosynthese
13.07.2021 | 2
Wer hätte gedacht, dass Bäume überwiegend nur in der Nacht wachsen? Das ist das überraschende Ergebnis einer neuen Langzeit-Studie. Vor allem die Luftfeuchtigkeit bestimmt die Wachstumszeiten. Die neuen Ergebnisse können helfen, unsere Wälder besser an den Klimawandel anzupassen.
Knoten in RNA macht Viren gefährlicher
13.07.2021 | 1
Zellen schützen sich gegen Viren, indem sie das zerbrechliche Erbgut der Erreger unter Beschuss nehmen. Einige Viren antworten mit einer bisher unbekannten Gegenmaßnahme: Sie verknoten ihre RNA und machen sie fast unzerstörbar.
Weshalb die Photosynthese nur zweimal im Verlauf der Erdgeschichte erfunden wurde
12.07.2021 | 3
Sollen zwei Organismen plötzlich wie einer funktionieren, sorgt das für immense Herausforderungen. Stoffwechsel und Genome müssen radikal angepasst und neu reguliert werden – das ist die Lehre aus dem Studium der Endosymbiose von Cyanobakterium und Amöbe.
South Australian scientists use genetic modification to design crops for astronauts in space
12.07.2021 | 2
Wissenschaftler der University of Adelaide nutzen genetische Veränderungen, um Nahrung für Astronauten zu entwickeln.
CRISPR-Cas/9 - Bürger aufgeschlossen über Anwendung neuer Züchtungstechniken
11.07.2021 | 2
Bei einer Befragung von 3.700 Bürgern in fünf Ländern zu neuen Züchtungsmethoden waren 21 % auf jeden Fall dafür, 26 % sehen viele Vorteile aber auch Risiken und 29 % haben keine Meinung.
Fernbedienung für Pflanzen
11.07.2021 | 1
Der Pflanzenforschung steht ein potentes neues Werkzeug zur Verfügung: Im Journal Science Advances zeigt ein Würzburger Forschungsteam, wie man die Stomata der Blätter durch Lichtpulse schließen kann.
Genom-Editierung bei Lebensmitteln – wie reagieren Bürger?
10.07.2021 | 2
Ein Forschungsteam der Universität Göttingen und der University of British Columbia in Vancouver (Kanada) hat untersucht, wie Bürgerinnen und Bürger in fünf verschiedenen Ländern auf verschiedene Anwendungen der Genom-Editierung in der Landwirtschaft reagieren.
Fraktale Pflanzen-Struktur - Was steckt hinter der Form des Romanesco-Blumenkohls?
09.07.2021 | 4
Romanesco weist eine außergewöhnliche Form auf: Die Sorte ist aus zahlreichen kleinen Pyramiden aufgebaut, die wiederum selbst aus Pyramiden bestehen. Wie es dazu kommt, haben Forscher nun mithilfe einer Kombination aus Pflanzenbiologie und mathematischer Modellierung herausgefunden.
Nachhaltige Landwirtschaft könnte 2050 ganz Europa ernähren
09.07.2021 | 3
Eine Studie zeigt, dass Europa 2050 seine gesamte Bevölkerung mit umweltfreundlich erzeugten Lebensmitteln ernähren kann. Voraussetzung dafür: Weniger tierische Produkte, Fruchtfolgen mit stickstofffixierenden Zwischenfrüchten und eine engere Verzahnung von Ackerbau und Viehzucht.
Genmodifizierte Hefe - Biokraftstoff-Produktion effizienter als je zuvor
09.07.2021 | 2
Mais, Weizen und Zuckerrüben werden am häufigsten zur Produktion von Bioethanol benutzt. Doch bei der Ernte bleiben oftmals viele pflanzliche Abfälle, z.B. Blätter und Stängel, auf den Feldern oder Produktionsanlagen zurück, welche nicht weiterverwertet werden.
Neue Ligninquelle für die Biokunststoff-Produktion
09.07.2021 | 1
Ein neues Verfahren ermöglicht es, Kraftlignin, das als Abfallstoff der Papierindustrie anfällt, als Rohstoff für Kunststoffe zu verarbeiten.
Einmalige Datenbank zur Vegetation der Erde ist frei verfügbar
07.07.2021 | 3
Es ist ein Datenschatz: Die globale Vegetationsdatenbank "sPlotOpen" ist ab sofort frei zugänglich. Darin versammelt sind Vegetationsaufnahmen von Pflanzen aus 114 Ländern, von allen Klimazonen der Erde.
How genetic engineering will help make fishing more sustainable
07.07.2021 | 1
Nach einem mühsamen Prozess, der von der Konzeption bis zur Vermarktung mehr als 25 Jahre dauerte, wurde der GVO-Lachs Ende Mai schließlich an die Verbraucher vermarktet.
25 Jahre nach Dolly: Wo wird die Klontechnologie heute eingesetzt?
06.07.2021 | 2
Das Schaf Dolly war der erste Klon eines erwachsenen Säugetiers. Als es vor 25 Jahren geboren wurde, sahen Experten und Expertinnen darin ein großes Potenzial der Technologie auch für die Tierzucht.
Pflanzliches Peptid als Grundlage für opioidähnlich wirkendes Schmerzmittel
06.07.2021 | 1
Ein Peptid aus der Sonnenblume könnte zu einem neuartigen Schmerzmittel führen, das ähnlich wirkt wie ein Opioid – aber nicht süchtig macht oder berauschend wirkt.
Seltene Tropenpflanze ohne Chlorophyll
05.07.2021 | 4
In den Regenwäldern Malaysias wurde eine neue Art der Gattung Thismia entdeckt. Die Pflanze ist nicht nur ungewöhnlich, sondern bereits auch vom Aussterben bedroht.
CRISPR/Cas9 auf der ISS - Astronauten schneiden mit der Genschere
05.07.2021 | 3
Forscher haben ein Verfahren zum Einsatz der Genschere auf der Internationalen Raumstation ISS entwickelt und dort erfolgreich getestet. Mithilfe der Genschere können Astronauten nun untersuchen, wie Zellen beschädigte DNA im Weltraum reparieren.
Neuer Weg zur Steigerung der Photosyntheseleistung
03.07.2021 | 1
Um die hohen Energieverluste durch Photorespiration bei der Photosynthese zu vermeiden, haben Wissenschaftler des diesen Stoffwechselprozess mit einem bakteriellen C4-Stoffwechsel in der Modellpflanze Arabidopsis gekoppelt.
Bt-Mais in Spanien: Auch nach zwanzig Jahren keine resistenten Schädlinge
01.07.2021 | 2
Seit mehr als zwanzig Jahren Jahren wird in Spanien großflächig gentechnisch veränderter Bt-Mais angebaut. Anders als befürchtet haben sich dort noch immer keine Schädlinge etabliert, die Resistenzen gegen den Wirkstoff entwickelt haben. Das hat eine aktuelle Studie erneut bestätigt.
Pflanzendurst bei optimalem Nährstoff-Mix geringer
01.07.2021 | 1
Ein ausgewogener Eintrag von Stickstoff und Phosphor sorgt bei Pflanzen für eine effizientere Wassernutzung, wie eine Studie vom Max-Planck-Forschenden mit spanischen Partnern belegt.
Skalpell statt Schrotflinte
30.06.2021 | 5
Mit der nobelpreisgekrönten Technologie CRISPR-Cas9 könnte die Landwirtschaft revolutioniert werden. Doch noch stehen gesetzliche Hürden im Weg. Eine Diskussion lohnt sich, sagen Forscher, wenn Deutschland führend in der Pflanzenforschung bleiben will.
Covid-19-Impfstoff in Tabakpflanzen gezüchtet
30.06.2021 | 4
Ein neuer Covid-19-Impfstoff auf pflanzlicher Basis erlaubt die einfache Produktion großer Mengen. In einer Phase-1-Studie wurden nur geringe Nebenwirkungen und eine gute Bildung neutralisierender Antikörper beobachtet.
Nachhaltige Faserplatten aus Stroh
30.06.2021 | 2
Problematisch ist bei Holzfaserplatten oft das darin enthaltene Kunstharz. Die Universität Stuttgart hat nun eine Alternative aus Stroh entwickelt, die gesundheitlich unbedenklich, kompostierbar und zudem flexibel formbar ist.
Auf der Suche nach dem verlorenen Genpool
29.06.2021 | 3
Forscher entdecken die Herkunft und die wilden Verwandten von Rübsen (Brassica rapa). Die Ergebnisse sollen helfen, die Nutzpflanze fit für den Klimawandel zu machen.
Manche Pflanzen locken mit Wärme oder schmelzen Schnee
29.06.2021 | 2
Pflanzen können sich aufheizen. Das hilft bei der Bestäubung oder ermöglicht frühes Wachstum trotz eisiger Temperaturen.
Das Projekt „RhizoTraits“
29.06.2021 | 1
Im Boden rund um Pflanzenwurzeln – in der sogenannten Rhizosphäre – finden unzählige Interaktionen zwischen den Wurzeln und der Umgebung statt. Im Forschungsprojekt „RhizoTraits“ sollen die Wechselwirkungen identifiziert werden, die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Stress machen können.
GENOMXPRESS SCHOLÆ
28.06.2021 | 4
Aktuelle Forschung, spannend aufgearbeitet, in einer direkt im Unterricht einsetzbaren Form
Genetically Modified Yeast To Efficiently Make Biofuels From Discarded Plant Matter
28.06.2021 | 3
In einem neuen Papier stellen Forscher eine Methode vor, um Biokraftstoffe effizienter aus holzigen Pflanzenmaterialien wie Maisresten und einigen Gräsern herzustellen.
Wissenschaftler tüfteln an Energiewende-Umlage für Landwirte
28.06.2021 | 1
In einem Forschungsprojekt probieren drei Einrichtungen eine Umlage nach dem Vorbild der Einspeisevergütung für Stromanbieter aus. Das Experiment könnte Lebensmittel teurer machen.
Mit digitalen Sensoren zu gesünderen Pflanzen
25.06.2021 | 1
Das Projekt „FarmerSpace“ erprobt und vergleicht neue Agrartechnologien gegen Unkräuter und Pflanzenkrankheiten.
Landmark field trials show potential of gene-editing
23.06.2021 | 4
Die Studie konzentrierte sich auf Glucosinolate, von denen bekannt ist, dass sie Kreuzblütlern wie Brokkoli, Kohl und Grünkohl den charakteristischen, oft scharfen Geschmack verleihen und mit positiven Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in Verbindung gebracht werden.
Die Buchen von morgen sollen den Wald retten
23.06.2021 | 3
Ein Forschungsteam analysiert die Gene jener Bäume, die gut mit Trockenheit zurechtkommen. Deren Ableger sollen den Wald retten.
DNA: The Ultimate Data-Storage Solution
23.06.2021 | 2
Die Doppelhelix kann eine unglaubliche Menge an Informationen auf einem fast unvorstellbar kleinen Volumen archivieren.
Dipeptide als Retter in der Not - Wie kleine Moleküle Pflanzen bei ihrer Stressbewältigung helfen
23.06.2021 | 1
Forscher haben in einer aktuellen Studie ein neuartiges regulatorisches kleines Molekül untersucht und beschrieben, das die Toleranz von Pflanzen gegenüber Umweltstress verbessert.
E.-coli-Bakterien erzeugen Vanille-Aroma aus alten Plastikflaschen
22.06.2021 | 5
Gentechnisch veränderte E.-coli-Bakterien produzieren aus alten Plastikflaschen Vanillin, einen Rohstoff für die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie.
Eine Fernsteuerung für den Gentransfer
22.06.2021 | 4
Forschende des Exzellenzclusters CIBSS – Centre für Integrative Biological Signalling Studies entwickeln eine Technologie, um Gene kontrolliert in einzelne Zellen einzubringen.
Über das Mikrobiom die Pflanze stärken: Eine Vision wird konkret
22.06.2021 | 3
Mikrobiom-Forschung liegt im Trend. Universitäten und Unternehmen investieren in die Erforschung von Mikroorganismen-Gemeinschaften und ihren Einfluss auf die Pflanzengesundheit.
Menschliche Zellen: RNA zu DNA geht doch - Überraschende Fähigkeit eines menschlichen Enzyms stellt Dogma in Frage
22.06.2021 | 2
Das Enzym Polymerase hilft unseren Zellen bei der Reparatur von DNA-Schäden. Entgegen gängiger Lehrmeinung kann es dafür auch RNA in DNA umwandeln.
A widely studied lab plant has revealed a previously unknown organ
22.06.2021 | 1
Ein neu beschriebenes auslegerartiges Organ hängt sowohl von der Genetik als auch von den Umständen ab. Sie entwickelt sich nur bei einigen Arabidopsis thaliana- Sorten und nur dann, wenn die Blüte verschoben wird.
Die neue grüne Revolution: Vom chemischen zum biotechnologischen Pflanzenschutz
21.06.2021 | 3
Um den Verlust biologischer Vielfalt zu stoppen, will die EU mit ihrem Green Deal den Einsatz „chemischer Pestizide“ in der Landwirtschaft bis 2030 um 50 Prozent reduzieren.
Verhärtete Gentechnikdebatte: Neue Studie sucht Ausweg
21.06.2021 | 2
Aktuell lehnen 70 % der Bürger den Einsatz gentechnischer Verfahren in der Landwirtschaft ab. Die Wissenschaft ist dagegen absolut überzeugt, dass derartige Eingriffe in das Genom absolut sicher sind.
New field trial with genetically modified poplars
16.06.2021 | 3
VIB hat in Belgien die Genehmigung für einen vierjährigen Feldversuch mit Pappeln mit veränderter Holzzusammensetzung erhalten.
Mit RNA gegen Schädlinge
15.06.2021 | 2
Pestizide auf Basis von RNA-Interferenz töten Insekten, indem sie Gene stilllegen. Sie erzeugen keine giftigen Rückstände und lassen Bestäuber in Ruhe - theoretisch jedenfalls.
Big Data in der Pflanzenzüchtung: IPK Forscher verdoppeln Genauigkeit bei Vorhersage von Weizen-Erträgen
15.06.2021 | 1
Künftig wird es immer wichtiger sein, die Erträge einzelner Sorten in einem bestimmten Umfeld möglichst genau vorhersagen zu können. Ein internationales Forschungsteam unter Führung des IPK Leibniz-Institutes hat dazu umfangreiche Datensätze zusammengetragen, aufgearbeitet und analysiert.
Sonnenlicht heizt die pflanzliche Evolution an - Klimawandel und Eiszeiten bescheren der Nachtkerze neue Arten
14.06.2021 | 4
Wie entstehen eigentlich unterschiedliche Arten? Bisher weiß man, dass es häufig zu einer Unvereinbarkeit zwischen dem Erbgut im Zellkern und dem Erbgut der Zellorganellen kommt. Diese Inkompatibilität verhindert eine Vermischung von Arten.
Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt
14.06.2021 | 3
Zuckerhirse lässt sich zur Herstellung von Biogas, Biokraftstoffen und neuen Polymeren nutzen. Zudem kann sie dazu beitragen, Phosphatdünger zu ersetzen. Eine am KIT entwickelte neue Zuckerhirsesorte akkumuliert besonders viel Zucker und gedeiht unter heimischen Bedingungen.
De-novo-Silencing nach Epigenom-Reset aufgeklärt
14.06.2021 | 2
Während der Embryogenese löschen junge Pflanzen epigenetische Modifikationen ihrer Eltern aus dem Erbgut. Dies macht den Weg frei für eine ungestörte Entwicklung.
Volldampf für die Resistenzzüchtung - Ein Atlas der Weizen-Resistenzgene soll’s richten
14.06.2021 | 1
Wissenschaftler schlagen vor, im Rahmen eines großen internationalen Forschungsprojekts einen umfassenden Atlas der Weizen-Resistenzgene zu erstellen. Mit dieser Ressource ließe sich die Entwicklung resistenter Sorten deutlich beschleunigen.
Flächenverbrauch: Der Landwirtschaft geht der Platz aus
11.06.2021 | 2
Rund 52 ha zusätzlich beansprucht der Siedlungs- und Infrastrukturbau hierzulande jeden Tag - auf Kosten der Landwirtschaft. Maßnahmen zur Minderung des Flächenfraß greifen bisher zu wenig.
Deutschland: Wo wird was angebaut?
10.06.2021 | 3
Eine neue Karte zeigt erstmals detailliert, wo in Deutschland welche Feldfrüchte angebaut werden – und wie sich die landwirtschaftliche Flächennutzung von Jahr zu Jahr verändert. Die auf Satellitendaten basierende Kartierung bildet die Agrarlandschaft bis auf zehn Meter genau ab.
Die Züchtung steht vor großen Herausforderungen
10.06.2021 | 2
Krankheits- und schädlingstolerante Sorten gewinnen an Bedeutung. Über die Konzepte der Züchter
spricht Stephanie Franck, Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter.
Sojaanbau in Südamerika weitet sich massiv aus
09.06.2021 | 2
In nur 20 Jahren hat sich in Südamerika die Anbaufläche für Sojabohnen verdoppelt. Dafür musste Wald weichen – direkt und indirekt.
Was wäre, wenn vegane Ernährung nicht so gesund und gut fürs Klima ist
09.06.2021 | 1
Sind vegane Nahrungsmittel gesünder und umweltfreundlicher? Die Debatte darüber ist ein Minenfeld.
Genom-Editierung und die Zukunft der Landwirtschaft
08.06.2021 | 4
Verschiedene Technologien im Pflanzenschutz ergänzen sich. Es wird in Zukunft darum gehen, sämtliche zur Verfügung stehenden Strategien so zu kombinieren, dass eine ertragsstarke, möglichst nachhaltige Produktion von Lebensmitteln möglich ist.
Künstlich modifizierter Pilz rettet Bienen vor tödlichen Parasiten
08.06.2021 | 2
Ein neuer, künstlich erschaffener Pilz könnte als umweltschonende Alternative dienen.
These ferns may be the first plants known to share work like ants
08.06.2021 | 1
Diese Pflanzen können eine Art gemeinschaftlicher Lebensweise bilden, die es außerhalb des Tierreichs noch nie gegeben hat.
Von der Wildpflanze zur Nutzpflanze
03.06.2021 | 2
Woher kommen eigentlich unsere Nutzpflanzen? Wie funktioniert Pflanzenzüchtung und nach welchen Merkmalen wählen Züchterinnen und Züchter Pflanzen aus?
Die 9. International Bioeconomy Conference wird am 09. und 10. Juni 2021 ONLINE stattfinden.
02.06.2021 | 3
"Bio meets Economy - Science meets Industry".
Pflanzentechnologen brauchen Forschergeist
02.06.2021 | 2
Der Beruf vereint Natur und Technik.
Umfrage über die Akzeptanz von GVOs und CRISPR bei Lebensmitteln
02.06.2021 | 1
Zwei Studentinnen im Kurs für Agrarwissenschaften führen eine Umfrage über die Akzeptanz von GVOs und CRISPR durch.
Researchers report reference genome for maize B chromosome
01.06.2021 | 2
Die Wissenschaftler fanden in einer Studie über eine Referenzsequenz für das überzählige B-Chromosom in Mais heraus, dass der aktuelle Geninhalt das Ergebnis eines kontinuierlichen Transfers aus dem A-Chromosomenkomplement über einen längeren Zeitraum der Evolution ist.
Researchers claim they have sequenced the entirety of the human genome — including the missing parts
01.06.2021 | 1
Ein internationales Wissenschaftlerteam sagt, es habe das gesamte menschliche Genom sequenziert, einschließlich Teilen, die bei der Sequenzierung des ersten menschlichen Genoms vor zwei Jahrzehnten übersehen wurden. Die Sequenzierung schließt diese Lücken mit neuen Technologien.
Photosynthetisches Gewebe aus dem Biodrucker
31.05.2021 | 3
Mikroalgen haben ein nicht zu unterschätzendes Anwendungspotenzial – beispielsweise als „lebende Materialien“.
Ein drängendes Züchtungsziel: Pflanzen, die mit weniger Wasser auskommen
31.05.2021 | 2
Kulturpflanzen, die weniger Wasser benötigen, aber dennoch gute Erträge bringen – inzwischen das wohl wichtigste Ziel in der Pflanzenzüchtung. Mit dem Klimawandel wird es in vielen Regionen heißer und trockener.
Kresse und Thymian unter Pappeln
29.05.2021 | 4
Agroforstsysteme ermöglichen die Mehrfachnutzung der Böden und können die Landwirtschaft nachhaltiger machen.
Study Shows Plants Respond to Different Light Intensities
29.05.2021 | 3
Forscher der Washington University in St. Louis haben entschlüsselt , wie Pflanzen auf unterschiedliche Lichtintensitäten und Temperaturen reagieren , die dazu beitragen könnten , Pflanzen besser an den Klimawandel anzupassen.
Öko-Landbau und Agrarzukunft
28.05.2021 | 3
Die ökologische Landwirtschaft nimmt kaum zu und das ist auch gut so.
Gen-Editierung senkt Cholesterinwerte
28.05.2021 | 2
Forscher haben eine neue Form der Gentherapie gegen einen erblich bedingten Überschuss an Blutfetten eingesetzt. Möglich wurde diese Genreparatur durch das Einschleusen einer Austausch-Base mittels mRNA – der gleichen Technik, auf der auch einige Corona-Impfstoffe beruhen.
Vielfältig, regional, kostengünstig. Wie Genome Editing die Pflanzenzüchtung verändert
28.05.2021 | 1
Weltweit boomen Forschung und Entwicklung mit genom-editierten Pflanzen - weil die Techniken schnell, präzise und dazu noch kostengünstig sind. Das macht sie auch für kleinere Unternehmen interessant.
CRISPR /Cas & Co – Warum Europa ein zeitgemäßes Gentechnikrecht braucht.
27.05.2021 | 4
Digitale Veranstaltungsreihe „Dialog Genome Editing“ :Mittwoch, 2. Juni 2021 14:30 - 16:00 Uhr
Rafflesien - Tropische Diebe mit Leichengeruch und Riesenblüte
27.05.2021 | 3
Rafflesien sind Vollschmarotzer, die ihren Wirten nicht nur Nährstoffe, sondern teilweise auch die Gene klauen!
Online Symposium "Monitoring in Agrarlandschaften": Präsentationen und Videos
26.05.2021 | 2
Über 150 Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft nahmen am Online-Symposium „Monitoring in Agrarlandschaften“ teil. In 19 Beiträgen präsentierten Fachleute laufende Monitoringaktivitäten im Agrarraum.
Die Genetik ist beim Winterweizen der Schlüsselfaktor
26.05.2021 | 1
Auch wenn der Anbau von Winterweizen leicht zurückgegangen ist, bleibt er unsere stärkste Kultur. Durch die neuen Rahmenbedingungen ruhen die Hoffnungen auf der Züchtung. Was kann sie leisten?
Grünes Labor: Echte Siegertypen für Jugend forscht
25.05.2021 | 4
Amelie Dybus (15) und Paul Lünenborg (15) vertreten Sachsen-Anhalt in dieser Woche beim Bundeswettbewerb Jugend forscht. Für ihre Arbeiten haben sie mit Weizen aus der Genbank im Grünen Labor geforscht.
Schlüsselenzym für Anpassung an Hitze identifiziert
25.05.2021 | 3
Wissenschaftlern der Universität Gent ist es gemeinsam mit Kollegen aus den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und den USA gelungen, die molekularen Grundlagen der Anpassung von Pflanzen an hohe Temperaturen besser zu verstehen.
Extensive Milchproduktion keine Lösung für den Klimaschutz
25.05.2021 | 2
Die Tierhaltung in Gunstregionen wie Mittel- und Nordeuropa zu extensivieren wäre angesichts eines weltweit steigenden Bedarfs an tierischen Lebensmitteln auch unter Nachhaltigkeits- und Klimaschutzaspekten unsinnig. Das bestätigt eine neue Studie.
"Vater des Hybridreises" ist tot
23.05.2021 | 1
In China kennt jedes Kind den Namen Yuan Longping: Dank dem Wissenschaftler hätten die Menschen im Land genug zu essen, heißt es in den Schulbüchern. Nun ist der Züchter der ertragreichen Reissorten gestorben.
Eine Symbiose mit Pilzen ermöglichte pflanzliches Leben auf der Erde
22.05.2021 | 2
An Land wachsende Pflanzen besitzen Gene, die es ihnen ermöglichen, wertvolle Lipide mit nützlichen Pilzen auszutauschen / Diese Partnerschaft machte es Pflanzen vor Jahrmillionen überhaupt erst möglich, aus dem Süßwasser heraus das Land zu besiedeln.
Uni München erstellt Szenarien für klimaresistente Sorten
21.05.2021 | 2
Angesichts des Klimawandels müssen nicht nur Bäume, sondern auch Nutzpflanzen widerstandsfähiger werden. Ein Team rund um den Münchner Geografen Florian Zabel hat in einer Studie mit vier Szenarien die Anforderungen simuliert.
Pflanzenzüchtung schont Landressourcen
21.05.2021 | 1
Die Pflanzenzüchtung hat in den letzten 20 Jahren zu einer jährlichen Ertragssteigerung von durchschnittlich 1,16% bei landwirtschaftlichen Kulturen beigetragen, geht aus einer aktuellen Studie der HFFA Research GmbH hervor.
NEUE GENOMTECHNIKEN: CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE EU-LANDWIRTSCHAFT
20.05.2021 | 3
Nach der Veröffentlichung der Studie der Europäischen Kommission zur Bewertung des rechtlichen Rahmens neuer genomischer Techniken organisiert Farm Europe ein Webinar mit Vertretern der europäischen Institutionen und Wissenschaftlern, um die Debatte anzuregen.
Grape genetics research reveals what makes the perfect flower
20.05.2021 | 2
Wein- und Tafeltrauben existieren dank eines genetischen Austauschs, der so selten ist, dass er in den letzten 6 Millionen Jahren in der Natur nur zweimal vorkommt. Und seit der Domestizierung der Weinrebe vor 8.000 Jahren ist die Zucht weiterhin ein Glücksspiel.
Auch die Herkunft von Blühpflanzen hat Einfluss auf Bestäubervielfalt
20.05.2021 | 1
Bei Renaturierungen von Ökosystemen zeigt sich, dass nicht nur die Auswahl der richtigen Pflanzenarten, sondern auch deren regionale Herkunft mitentscheidend für ein vielfältiges Insektenleben ist. Insbesondere bestäubende Insekten sind davon betroffen.
Ability to alter color and ripening rates of tomatoes provides novel opportunity for crop improvements
19.05.2021 | 4
Wissenschaftler haben herausgefunden, wie der gesamte Prozess der Fruchtreife in Tomaten (einschließlich Farbänderungen und Erweichung) geändert - beschleunigt oder verlangsamt -werden kann.
Schneller editieren und selektieren
19.05.2021 | 3
Mutationen erzeugen, wünschenswerte Phänotypen auswählen und den zugehörigen Genotyp identifizieren – vor dieser Aufgabe stehen Pflanzenzüchter immer wieder. Eine neue Methode könnte ihnen künftig Zeit sparen – zumindest bei Bakterien hat sie schon funktioniert.
UFZ und JKI bündeln ihre Kompetenzen
18.05.2021 | 2
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und das Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, intensivieren künftig ihre Zusammenarbeit bei der Forschung für eine nachhaltige Landbewirtschaftung.
Studie: Klimawandel macht neue Nutzpflanzen-Sorten notwendig
17.05.2021 | 3
Je stärker sich der Planet erwärmt, desto wichtiger wird einer Studie zufolge die Züchtung neuer Nutzpflanzen-Sorten.
Ein gesunder Kompromiss - Gesünder essen und weniger wegwerfen
17.05.2021 | 1
Um auch zukünftig alle Menschen auf dieser Erde satt zu bekommen, müssen wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern. Wir müssen die natürlichen Ressourcen schonen und unsere Erde von unserem Konsum entlasten.
Mäuse in Nordamerika veränderten Gene und Verhalten unabhängig voneinander
15.05.2021 | 2
Die Hausmäuse der Ost- und Westküste Nordamerikas entwickelten unabhängig voneinander ähnliche Merkmale. Dazu entstanden unabhängig voneinander gleiche Mutationen. Hinsichtlich anderer Umweltbedingungen entwickelten sich aber einzigartige Genomveränderungen der Mäuse.
Honigbienen sind zur Apfelbestäubung nutzlos, wenn in der Nähe Raps blüht
15.05.2021 | 1
Honigbienen bevorzugen die Nektar-reicheren Rapsblüten. Eine Studie zeigt, dass Wildbienen die bessere Alternative zur Bestäubung in Apfelplantagen sind.
Nobel Prize winner Doudna shares perspectives on future of CRISPR gene editing
14.05.2021 | 2
Perspektiven für die Zukunft von CRISPR.
Duckweed to the rescue: How the world’s fasting-growing plant could boost food security despite climate change
14.05.2021 | 1
Wissenschaftler suchen nach Hinweisen in den Genen der am schnellsten wachsenden Pflanze der Welt, um sich mit dem Klimawandel und der Ernährungssicherheit vertraut zu machen.
Fachleute erforschen am liebsten hübsche Pflanzen
12.05.2021 | 4
Auch bei Pflanzen werden innere Werte oft übersehen. Bunte Blüten machen sie für die Forschung attraktiv, während Ökologie und Schutzstatus keine besondere Rolle spielen.
Internationale Studie: Der Mensch beschleunigt den Wandel der Biodiversität
10.05.2021 | 4
Der Mensch hat die Biodiversität in allen Klimazonen der Erde erheblich beeinflusst. Dies zeigt eine jetzt in „Science“ veröffentlichte Studie
Insekten als Futterquelle und Rohstofflieferanten der Bioökonomie
10.05.2021 | 3
Proteinhaltige Futtermittel wie Sojaschrot und Fischmehl können nach derzeitigem Kenntnisstand durch Insektenmehle anteilig ersetzt werden. Insekten stellen darüber hinaus Rohstofflieferanten für zahlreiche technische Anwendungen dar.
Große Pflanzenfresser ebneten den Weg zur Domestikation von Pflanzen
06.05.2021 | 1
Viele erwünschte Eigenschaften unserer Nutzpflanzen haben sich schon entwickelt, als der Mensch noch keinen Ackerbau betrieb. Sie sind vermutlich Anpassungen an die Megafauna der eiszeitlichen Steppen.
Weniger Niederschläge, weniger Pflanzenvielfalt: Klimawandel dürfte v.a. Pflanzenvielfalt in Trockengebieten verändern
05.05.2021 | 4
Wasser ist in vielen Ökosystemen der Erde ein knappes Gut. Dieser Mangel dürfte sich im Zuge des Klimawandels weiter verschärfen und zu einem deutlichen Rückgang der Pflanzenvielfalt führen.
Ein Wildkaffee als Retter in der Klimakrise?
05.05.2021 | 3
Wissenschaftler haben eine seltene Wildkaffee-Art in Westafrika wiederentdecken. Coffea stenophylla schmeckt wie hochwertiger Arabica-Kaffee, ist aber robuster gegenüber steigenden Temperaturen.
„EU-Kommission folgt der Wissenschaft“
05.05.2021 | 2
Die EU-Kommission hat jüngst in einer Studie das Potenzial molekularbiologischer Methoden wie dem „Genome Editing“ für eine nachhaltige Landwirtschaft - und damit auch für Ziele wie den „European Green Deal“ - unterstrichen.
Prof. Dr. Andreas Graner im Interview
First genetically modified mosquitoes released in the United States
05.05.2021 | 1
Nach einem Jahrzehnt des Kampfes um behördliche Zulassung und öffentliche Akzeptanz hat ein Biotechnologieunternehmen in den USA erstmals gentechnisch veränderte Mücken ins Freie gebracht.
Nanoscale nutrients can protect plants from fungal diseases
04.05.2021 | 3
Jährlich zerstören Pilzkrankheiten ein Drittel aller Ernten und stellen eine ernsthafte Bedrohung für die globale Ernährungssicherheit dar. Durch die Abstimmung der Chemie von Nanomaterialien werden die Reaktionen der Pflanzen auf Pilzpathogene verändert
Neuer Biosensor kann Auxin live sichtbar machen
03.05.2021 | 4
Ein deutsches Forschungsteam hat einen neuen Biosensor entwickelt, der erstmals das Pflanzenhormon Auxin direkt sichtbar macht. Damit ist es nun möglich, die Verteilung des wachstumsregulierenden Hormons in Pflanzen in Echtzeit zu verfolgen.
Deutsche Forschende begrüßen Einschätzung der EU-Kommission zur Anpassung des europäischen Gentechnikrechts
03.05.2021 | 2
Eine Reform der alten Gentechnik-Gesetzgebung ist längst überfällig. Wissenschaftlich schon seit vielen Jahren überholt, blockiert sie neue, bessere Verfahren wie das Genome Editing – sowohl in der Pflanzenforschung wie auch in der Pflanzenzüchtung.
IPK-Wissenschaftler identifizieren Netzwerke für Ährchenbildung bei Gerste
30.04.2021 | 6
Die Ähren sind entscheidend für den Kornertrag. Deshalb ist es von großer Bedeutung, den Prozess der Ährchenbildung von Getreiden immer besser zu verstehen. Dabei geht es um die Frage, wie einzelne Gene zusammenwirken.
Die Kartierung des Lebens
30.04.2021 | 4
Das Vertebrate Genomes Project will die Genome sämtlicher Wirbeltiere sequenzieren. Nun liefert es die methodische Grundlage dafür sowie 16 erste Modellgenome. Internationales Großprojekt unter Beteiligung der Universität Konstanz.
Ein Genwerkzeug fürs Epigenom
30.04.2021 | 3
Modifizierte Version von CRISPR/Cas9 verändert gezielt die Genaktivität.
ERC-Förderung für zukunftsweisende Pflanzenforschung
29.04.2021 | 3
Der Molekularbiologe Philip Wigge und der Biochemiker Gert Bange sind vom Europäischen Forschungsrat für ihre innovativen Projekte zur Pflanzenforschung mit den hochdotierten ERC Advanced Grants ausgezeichnet worden.
Give Genes A Chance!
29.04.2021 | 2
Website der Kampagne #GiveGenesAChance. In einem kurzen Videoclip finden Sie Hintergrundinformationen zu der Initiative und dort können Sie auch Unterstützer werden!
Neue Konzepte gegen die Heerwurm-Plage: Die Vermehrung des Schädlings blockieren
27.04.2021 | 3
Brasilien hat erstmals einen gentechnisch veränderten Pflanzenschädling mit einem „selbstlimitierenden“ Gen zugelassen. Damit soll der aggressive Herbst-Heerwurm in Schach gehalten werden.
Der Wunderweizen aus Einbeck
27.04.2021 | 2
Sie wollen den Selbstschutz von Weizen stärken und damit den Einsatz von Düngemitteln reduzieren: ein Verbund bundesdeutscher Züchter. Die Testpflanzen wachsen in Niedersachsen.
Natural GMOs: Plants and animals ‘steal genes’ from other species during process of evolution, mimicking transgenics
27.04.2021 | 1
Pflanzen und Tiere stehlen während des Evolutionsprozesses Gene von anderen Arten und ahmen so die Transgene nach
Are we there yet? Genome sequencing turns 20
26.04.2021 | 1
Der erste Entwurf des menschlichen Genoms wurde 2001, ein Jahrzehnt nach dem Start des Humangenomprojekts im Jahr 1990, veröffentlicht. Seitdem hat unser Wissen über das Genom einen langen Weg zurückgelegt.
Naturally GM: Crops Steal Genes From Other Species to Accelerate Evolution
24.04.2021 | 2
Untersuchungen unter der Leitung der University of Sheffield zeigen erstmals, dass Gräser DNA von anderen Arten durch einen als lateraler Gentransfer bekannten Prozess in ihr Genom einbauen können.
Innovative Biotechnologie für eine nachhaltige Landwirtschaft
24.04.2021 | 1
Der globale Klimawandel stellt die Gesellschaft vor massive Herausforderungen. Der Entwicklung einer klima-, ressourcen- und biodiversitätsschonenden Landwirtschaft kommt deren Bewältigung eine Schlüsselrolle zu.
Kieler Pflanzenzüchter identifizieren neuartiges Gen für die Züchtung resistenter Zuckerrübensorten
23.04.2021 | 2
Wissenschaftler identifizierten das Hs4-Gen in einer Wildart der Zuckerrübe. Es ist die einzige Resistenzquelle für Zuckerrüben gegen den Befall durch parasitäre Fadenwürmer (Nematoden), die weltweit wichtigsten Schädlinge im Rübenanbau.
DNA of Giant ‘Corpse Flower’ Parasite Surprises Biologists
23.04.2021 | 1
Das bizarre Genom der mysteriösesten Blütenpflanzen der Welt zeigt, wie weit Parasiten gehen werden, um DNA zu stehlen, zu löschen und zu duplizieren.
Signalmolekül lässt Pflanze an Trockenheit erinnern
22.04.2021 | 2
Ein bei Tieren und Menschen aktiver Botenstoff des Nervensystems sorgt auch bei Pflanzen für eine Art Gedächtnis bei Trockenheit und reguliert den Wasserhaushalt, wie Würzburger Forschende herausfanden.
Bodenbakterien verbessern Maiswachstum
22.04.2021 | 1
Absonderungen der Maispflanze fördern bestimmte Mikroben, die ihrerseits das Wurzelwachstum und damit die Stickstoffversorgung anregen.
The Wheat R Gene Atlas – Mapping The Way Towards Durable Resistance Genes
21.04.2021 | 5
Weizen ist anfällig für eine Vielzahl verschiedener Schädlinge und Krankheiten.
Forscher fordern Gentechnik für den Ökolandbau
21.04.2021 | 4
Für mehr Nachhaltigkeit muss die Gen-Schere Crispr/CAS in der Europäischen Union für den Ökolandbau zugelassen werden, fordert ein internationales Forscherteam.
Warum nicht Ökolandbau und Gentechnik kombinieren, um die Farm-to-Fork Strategie zum Erfolg zu führen?
21.04.2021 | 3
Die EU-Kommission hat im Mai 2020 die „Farm-to-Fork“-Strategie vorgelegt, die Teil des „European Green Deal“ ist. Das Ziel der Farm-to-Fork-Strategie ist es, die europäische Landwirtschaft und das Ernährungssystem nachhaltiger zu gestalten.
Gentechnik an Kulturpflanzen: Eine Lösung für zukünftige Ernährungsprobleme?
21.04.2021 | 2
Öffentlicher Abendvortrag ( 27.04.2021, 18:00 Uhr) von Robert Hoffie M. Sc. (IPK Gatersleben) im Rahmen der Vortragsreihe „Unser täglich Brot gib uns morgen ... Die Zukunft der Ernährung” des Jungen Kollegs Greifswald.
Russian scientists discover a new gene regulation mechanism
20.04.2021 | 2
Ein Team von Wissenschaftlern aus Russland untersuchte die Rolle doppelsträngiger Fragmente der reifenden RNA und zeigte, dass die Wechselwirkung zwischen entfernten Teilen der RNA die Genexpression regulieren kann.
How to breed a climate resilient sunflower? Look to its ancient cousins.
19.04.2021 | 2
Wie züchte ich eine klimaresistente Sonnenblume?
Ein Bakterium aus der Wüste vermindert Ertragsverluste bei Hitze
16.04.2021 | 2
Nahrungspflanzen eine ausreichende Hitzetoleranz anzuzüchten, erweist sich bislang als große Herausforderung. Doch es geht vielleicht auch ganz anders: Durch eine künstliche Besiedelung des Wurzelraums mit einem bestimmten Enterobacter-Stamm.
The DNA of lettuce unravelled: in 6000 years from weed to beloved vegetable
15.04.2021 | 5
Eisbergsalat, Eichenblattsalat, Romaine und alle anderen Salate, die wir heutzutage essen, stammen von Wildpflanzen ab, die vor 6000 Jahren im Kaukasus so modifiziert wurden, dass Pflanzenöl aus den Samen gewonnen werden konnte.
International Center for Agricultural Research in the Dry Areas (ICARDA)
15.04.2021 | 4
ICARDA verwaltet verschiedene Sammlungen von Gerste und Weizen, Getreidehülsenfrüchten und Futter, hauptsächlich traditionelle Landrassen und Wildarten aus dem Fruchtbaren Halbmond.
Neue Proteinquellen erschließen
15.04.2021 | 3
Sechs Fraunhofer-Institute wollen Insekten, Algen, Pilze und Pflanzen als neue Proteinquellen erschließen und für neue Lebensmittel nutzbar machen.
Vor 40 Jahren: Das erste genetisch veränderte Tier – so weit ist die Forschung heute
15.04.2021 | 2
1981 legten die beiden Amerikaner Richard Palmiter und Ralph Brinster den Grundstein für die genetische Veränderung von Organismen.
New glyphosate resistance mechanism discovered in plants
15.04.2021 | 1
Bei einem weltweit ersten Durchbruch bei der Erforschung der Herbizidresistenz hat ein Team australischer und internationaler Wissenschaftler einen neuen Glyphosat-Resistenzmechanismus in Pflanzen entdeckt, der Ähnlichkeiten mit der Resistenz gegen Krebsmedikamente beim Menschen aufweist.
Horizontaler Gentransfer zwischen Pflanze und Insekten nachgewiesen
14.04.2021 | 2
Die Weiße Fliege (Bemisi tabaci) hat sich vor Millionen von Jahren ein Gen aus Pflanzen stibitzt, mit dessen Hilfe sie die pflanzliche Abwehr umgehen kann. Liegt hier auch ein Schlüssel zur Züchtung resistenterer Nutzpflanzen?
CRISPRoff schaltet Gene aus
13.04.2021 | 2
Die neue Technik CRISPRoff kann Gene gezielt ausschalten, ohne die DNA direkt zu verändern. Die inaktivierten Gene werden über mehrere Zellgenerationen hinweg vererbt.
Bakterium hat sein Genom seit gut 150 Millionen Jahren nicht verändert
13.04.2021 | 1
Seit dem Zeitalter des Urkontinents Pangäa hat das kilometertief im Gestein lebende Bakterium Candidatus Desulforudis audaxviator sein Genom nicht weiterentwickelt. Eine solche Stabilität widerspricht allen gängigen Annahmen zur Mikroben-Evolution.
DSM gears up for 2022 launch of canola protein isolate
12.04.2021 | 3
Raps ist nach Sojabohnen und Baumwollsamen die drittgrößte Ölsaatenpflanze mit einer etablierten Lieferkette, die Protein mit einem äußerst attraktiven Nährwertprofil und hervorragenden funktionellen Eigenschaften enthält.
Bakterien für besseres Wurzelwachstum
12.04.2021 | 2
Forscher haben festgestellt, dass Wurzeln besonders ertragreicher Maispflanzen verstärkt Stoffe in den Boden abgeben, die hilfreiche Bakterien gedeihen lassen. Die Mikroben regen die Bildung von Seitenwurzeln an und ermöglichen dadurch eine verbesserte Stickstoffaufnahme aus dem Substrat.
Five reasons to be optimistic about the future of genome editing
10.04.2021 | 2
Fünf Gründe, optimistisch in die Zukunft der Genombearbeitung zu blicken.
Climate Change Slowed Agricultural Productivity Growth by 21% since 196
09.04.2021 | 3
Der Klimawandel verlangsamte das Wachstum der landwirtschaftlichen Produktivität seit 1961 um 21%.
Verbundvorhaben zur Haferzüchtung gestartet
09.04.2021 | 2
Im Projekt FUGE helfen Forscher des JKI, das Getreide zu verbessern und damit attraktiver für den Anbau zu machen. In Groß Lüsewitz haben nun erste Feldversuche begonnen.
Mit Mulitplex-Editierung bis zu zwölf Gene zeitgleich ausgeschaltet
08.04.2021 | 3
Einem deutschen Forschungsteam ist es gelungen, die Genschere CRISPR/Cas9 so zu optimieren, dass sie gleichzeitig an mehreren Stellen im Genom tätig wird.
Wo gibt es noch die wilden Verwandten unserer Nutzpflanzen?
08.04.2021 | 2
ForscherInnen sind global auf der Suche nach Regionen mit einer großen Vielfalt an Wildpflanzen, die mit unseren Nutzpflanzen verwandt sind. Sie wären eine wertvolle genetische Ressource für die Pflanzenzüchtung.
Gift und Gene - Mit RNA gegen Schadinsekten
07.04.2021 | 4
Insektengifte töten Insekten – allerdings sämtliche Insekten. Viel nachhaltiger wäre es, nur Fraßfeinden den Kampf anzusagen, indem man für sie überlebenswichtige Gene ganz gezielt abschaltet. Mit einer Methode namens RNA-Interferenz geht das.
„Die Giftigkeit vieler Stoffe ist gestiegen“
07.04.2021 | 3
Bei vielen Pestiziden sinkt die Menge, die auf Felder gebracht wird – auch, um Vögel zu retten. Doch gleichzeitig steigt ihre Giftigkeit für viele Tiere. Leidtragende sind vor allem Insekten, Käfer und Wassertiere.
Erster Nachweis von DNA aus der Luft
07.04.2021 | 2
Eine Studie hat erstmals belegt, dass wir Menschen auch in der Raumluft nachweisbare Erbgut-Spuren hinterlassen. Die Analyse solcher Luft-DNA könnte dazu genutzt werden, Tiere anhand der Luft in ihren Höhlen zu identifizieren oder die Aerosol-Übertragung von Erregern zu untersuchen.
„Damoklesschwert über Deutschland“ – jetzt steht die Zukunft der Banane auf dem Spiel
07.04.2021 | 1
Ein hochinfektiöser Bodenpilz bedroht die Banane. Besonders in Gefahr ist ausgerechnet die meist gehandelte Sorte. Dazu kommt: Der befallener Boden fällt für Jahrzehnte aus. Jetzt will ein millionenschweres Bündnis das beliebte Obst retten.
Erster bekannter Gentransfer von Pflanze zu Insekt identifiziert
06.04.2021 | 2
Ein internationales Forscherteam entdeckte, dass Weiße Fliegen ein Pflanzengen verwenden, um sich gegen Pflanzentoxine zu verteidigen. Die Entdeckung bietet möglicherweise einen Weg zu neuen Strategien zur Schädlingsbekämpfung.
Verpasst Deutschland das Milliardengeschäft mit der Genschere?
05.04.2021 | 4
Die Genschere kann die Behandlung von Hunderten Millionen Menschen mit Erbkrankheiten ermöglichen. Deutschland ist gut in der Forschung, aber schlecht in Anwendung und Vermarktung.
Blaue Blüten sind selten - Internationale Studie untersucht Ursachen
05.04.2021 | 1
Nur sieben Prozent aller Blüten weltweit werden vom menschlichen Auge als blau wahrgenommen. Die blauen Blüten werden vor allem von Insekten oder Bienen bestäubt.
Freisetzungsversuch mit GVO: BAFU bewilligt ergänzende Forschungsarbeiten
02.04.2021 | 1
Am 31. März 2021 hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) einen Freisetzungsversuch der Universität Zürich mit Weizenlinien, deren Mehltauresistenz durch gentechnische Veränderungen erhöht worden ist, bewilligt. Dieser soll die im Jahr 2019 genehmigten Freisetzungsversuche ergänzen.
Let's grow!
01.04.2021 | 3
Methoden der Pflanzenzüchtung sehr gut dargestellt.
„Mehrjährige Getreidepflanzen sind eine ressourcenschonende Alternative“
01.04.2021 | 2
Viele Pflanzen leben nur eine Saison und müssen jährlich neu ausgesät werden. Das gilt auch für wichtige Nahrungspflanzen wie Weizen, Mais und Gerste. Das regelmäßige Säen, Pflügen und Ernten und das Ausbringen von Düngemitteln schaden jedoch Artenvielfalt, Grundwasser und Boden.
Für robusteres Beerenobst
01.04.2021 | 1
Das EU-Forschungsprojekt BreedingValue möchte die genetische Basis der Kultursorten von Erdbeere, Himbeere und Blaubeere erweitern.
So viel Wald vernichtet unser Konsum
31.03.2021 | 3
Für den Anbau vieler Agrarprodukte wird wertvoller Wald abgeholzt. Nun haben Forscher im Detail ermittelt, welcher Konsum die Abholzung fördert – und welchen Anteil Deutschland daran hat.
Die „Ruckzuck-Umprogrammierung“ - Neue Methode zur Schnellzüchtung vorgestellt
31.03.2021 | 2
Eine Studie stellt eine neue Methode vor, mit der der Stoffwechsel spontan „umprogrammiert“ werden kann, ohne das Erbgut zu verändern.
Verteidigen oder weiterwachsen? - Bei Schädlingsbefall entscheidet das der MEP-Stoffwechselweg
31.03.2021 | 1
Pflanzen müssen ihre begrenzten Ressourcen immer wieder sinnvoll einsetzen. Bei Schädlingsbefall bremsen sie ihr Wachstum, um sich den Angreifern mit aller Kraft zur Wehr zu setzen. Doch wie wird das in der Pflanze gesteuert?
NTU Singapore Develops Communication Device for Plants
30.03.2021 | 3
Eine Expertengruppe unter der Leitung von Wissenschaftlern der Nanyang Technological University in Singapur (NTU Singapore) hat ein Kommunikationsgerät entwickelt, das elektrische Signale an und von Pflanzen liefern kann.
Average westerner's eating habits lead to loss of four trees every year
30.03.2021 | 2
Der durchschnittliche westliche Verbraucher von Kaffee, Schokolade, Rindfleisch, Palmöl und anderen Rohstoffen ist jedes Jahr für das Fällen von vier Bäumen verantwortlich, viele davon in wildtierreichen Tropenwäldern.
Kaffeesatz hilft bei der Wiederbewaldung
30.03.2021 | 1
Millionen Hektar Land liegen in den Tropen brach, aber dichtes Gras behindert die Wiederbewaldung. Ein überraschendes Mittel könnte helfen.
Teure Produktion von In-Vitro-Fleisch
29.03.2021 | 2
Im Vergleich zur Erzeugung von herkömmlichem Fleisch kostet die Produktion von Laborfleisch ein vielfaches. Niederländische Unternehmensberater schlagen eine Finanzierung durch EU-Subventionen vor.
Der Traum vom Leben als Selbstversorger
29.03.2021 | 1
Wer den Großteil seiner Lebensmittel selbst produzieren will, braucht viel Zeit und Engagement. Was man beachten muss – und wo die Grenzen der Selbstversorgung liegen.
Transparenz bei der Risikobewertung: Eine neue Ära beginnt
27.03.2021 | 3
Neue Regeln für Transparenz und Nachhaltigkeit werden die Art und Weise verändern, wie die EFSA ihre Rolle als Risikobewerter im EU-Lebensmittelsicherheitssystem wahrnimmt.
Ohne Gentechnik! Und wo kommt das ganze Futter her?
27.03.2021 | 1
Vor allem bei Milchprodukten ist „ohne Gentechnik“ fast Standard. Das grüne Label bezieht sich in erster Linie auf das Futter, das die Tiere erhalten haben. Doch: Wo kommen genug „gentechnik-freie“ Sojabohnen her, wie sie dafür benötigt werden?
Mais: Direktsaat halbiert Klimagase
25.03.2021 | 3
Mit Direktsaat im Mais lassen sich große Mengen Klimagase einsparen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Uni Kiel.
Mit Mykorrhiza zu gesunden und süßen Tomaten
25.03.2021 | 1
Im Projekt Mycotom ist es Partnern aus Forschung und Industrie gelungen, Tomatenpflanzen auch in Hydrokultur erfolgreich zu mykorrhizieren.
Die neue Landkarte der Schädlinge: Kann Pflanzenzüchtung mit dem Klimawandel Schritt halten?
25.03.2021 | 1
Mit dem Klimawandel wird es in Mitteleuropa nicht nur trockener und heißer. Auch viele wärmeliebende Schädlinge und Krankheitserreger wandern weiter nach Norden – in Regionen, in denen sie bislang unbekannt waren.
82 Prozent weniger Methan durch Algen
24.03.2021 | 3
Amerikanische Forscher haben in einer Studie herausgefunden, dass der Einsatz von Algen den Methanausstoß deutlich reduziert.
Forscher zeigen, wo und wie Pflanzen den Nährstoff Kalium wahrnehmen
24.03.2021 | 2
Ein deutsch-chinesisches Forscherteam hat erstmals gezeigt, wo und wie Kalium in der Wurzel wahrgenommen wird und welche Signalwege die Anpassung des Wurzelwachstums und der Kaliumaufnahme koordinieren, damit die Kaliumversorgung der Pflanze aufrechterhalten wird.
Kurzlebige Pflanzenarten reagieren empfindlicher auf Klimawandel
24.03.2021 | 1
Forscher untersuchen erstmals im globalen Maßstab, wie Pflanzenpopulationen auf Klimaveränderungen reagieren.
Arabidopsis-Samen in 40 Tagen
23.03.2021 | 1
Die Aufzucht von Arabidopsis für die Phänotypisierung ist zeitaufwendig und mühsam. Mit einem optimierten Protokoll erhält man schneller neue Samen.
Forschende der MLU schalten viele Pflanzen-Gene auf einmal aus
22.03.2021 | 1
Mit Hilfe einer verbesserten Variante der Gen-Schere CRISPR/Cas9 lassen sich bis zu zwölf Gene in Pflanzen auf einmal ausschalten. Entwickelt wurde der Ansatz von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie.
Warum Pflanzen glücklich machen
22.03.2021 | 1
Wenn wir von Pflanzen umgeben sind, sinkt unser Stresslevel und unsere Stimmung steigt. Psychologen ergründen, woher unsere einzigartige Verbindung mit der Natur rührt – und wie sie sich nutzen lässt.
Just how ‘green’ are biofuels? Why turning crops into energy might not be a worthwhile climate change solution
22.03.2021 | 1
Wie „grün“ sind Biokraftstoffe? Warum die Umwandlung von Pflanzen in Energie möglicherweise keine lohnende Lösung für den Klimawandel ist.
Sanatech Seed launches world’s first GE tomato
20.03.2021 | 3
Die gen-editierte verbesserte GABA-Tomate des Unternehmens wurde unter Verwendung der CRISPR / Cas9-Technologie entwickelt.
Internationales Forschungsteam veröffentlicht Referenzgenomsequenz für Roggen
19.03.2021 | 2
Nicht weniger als 63 Autoren aus 13 Ländern haben zu einer Studie beigetragen, die erstmals für den Roggen eine Referenzgenomsequenz mit fast sieben Milliarden Bausteinen beschreibt.
GM crops with bigger, deeper roots could help restore depleted topsoil
18.03.2021 | 4
Gentechnisch veränderte Pflanzen mit größeren, tieferen Wurzeln könnten dazu beitragen, den erschöpften Mutterboden wiederherzustellen.
IPK: Neue Methode zur Genom-Assemblierung bei Gerste bringt hervorragende Ergebnisse
18.03.2021 | 3
Die Genome der Individuen einer Art unterscheiden sich von einander, sodass wir viel über genetische Diversität unserer Kulturpflanzen lernen können, wenn wir ihre Genome vergleichen. Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Methode der DNA-Sequenzierung untersucht.
BASF eröffnet neue Gentechnik-Labors
18.03.2021 | 2
Der BASF-Konzern hat Ende der Woche im belgischen Gent neue Forschungsanlagen zur Entwicklung gentechnisch veränderter Pflanzen offiziell in Betrieb genommen.
Biodünger für Teakholz-Bäume
17.03.2021 | 2
Bremer Forschende habe Bakterien entdeckt, mit deren Hilfe Teakholz-Bäume auf natürliche Art gedüngt und damit nachhaltig gezüchtet werden können.
Das Ende einer Ähre
16.03.2021 | 4
Getreidearten bilden Ähren aus, an denen die Körner sitzen. Obwohl sich Weizen- und Gerstenähren ähneln, gibt es deutliche Unterschiede. Mitverantwortlich dafür ist das Protein AP2L-5, dass dafür sorgt, dass das teilungsfähige Gewebe an der Ährenspitze der Gerste erhalten bleibt.
CRISPR-based gene therapy dampens pain in mice
16.03.2021 | 1
Eine auf CRISPR basierende Gen-Silencing-Technik kann laut einer Studie Schmerzen bei Mäusen lindern. Wissenschaftler sehen darin einen vielversprechenden Ansatz zur Unterdrückung chronischer Schmerzen beim Menschen.
Innovation to Preserve Tradition
15.03.2021 | 3
Wie die neuesten Züchtungstechniken den Geschmack unserer beliebtesten Rebsorten retten.
Indonesian Scientists Identify Novel Gene To Develop Aluminum-Tolerant Rice
15.03.2021 | 1
Ein Team von Wissenschaftlern in Indonesien konnte ein neues Gen aus einer lokalen Reissorte identifizieren und isolieren , das der Schlüssel zur Entwicklung einer Aluminium (Al) -toleranten Reissorte sein kann, die für saure Böden geeignet ist.
Neue Pflanzen braucht das Land
13.03.2021 | 2
Die Erweiterung des Spektrums an Nutzpflanzenarten in der Landwirtschaft ist ein potenzieller Beitrag zum Schutz der Biodiversität. Pflanzenforschung liefert Grundlagen zur züchterischen Anpassung von Nutzpflanzen an klimatische Veränderungen und für einen nachhaltigen Pflanzenbau.
SEEDS-Projekt auf dem Weg zum „Super-Raps“
13.03.2021 | 1
Ein Team der FU Berlin konnte an der Modellpflanze Arabidopsis thaliana zeigen, dass durch eine gezielte Steuerung des Hormongehalts der Samenertrag steigt. Im Rahmen des BMBF-Projekts „SEEDS“ gelang es ihnen, diesen Ansatz erfolgreich auf die Nutzpflanze Raps zu übertragen.
Gene discovery may help peaches tolerate climate stress
12.03.2021 | 1
Forscher haben Gene in wilden Verwandten von Pfirsichen und lokal domestizierten Sorten identifiziert, die die Resistenz von domestiziertem Pfirsich gegen viele durch den Klimawandel verursachte Belastungen verbessern könnten.
A new genomic tool for wheat rust researchers worldwide
12.03.2021 | 1
Ein neues genomisches Tool, der Rust Expression Browser, wurde von Forschern vom John Innes Center entwickelt, um der globalen Gemeinschaft von Weizenrostforschern zu helfen.
Genome Editing bei Bäumen: Schnellere Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen
11.03.2021 | 3
Genome Editing funktioniert nicht nur in Nutzpflanzen, sondern auch in Bäumen. Allerdings: Einfach ist es nicht. Dennoch ist Genome Editing auch hier ein lohnendes Ziel, weil sich damit ein riesiges Potenzial erschließt.
Selenreicher Apfel aus dem Alten Land
11.03.2021 | 2
Mit dem „Selstar“ haben Forschende der Hochschule Osnabrück eine Apfel-Innovation mit hohem Selen-Gehalt entwickelt. Das Obst könnte womöglich Nahrungsergänzungsmittel ersetzen.
Schaltelement der Photosynthese analysiert
11.03.2021 | 1
Ein Redox-Schalter reguliert die Enzyme der wichtigsten Stoffwechselreaktion der Pflanzen und passt sie an die Lichtverhältnisse an.
Ursachen und Auswirkungen des Artenrückgangs
10.03.2021 | 4
Laut dem Bewertungsbericht des World Biodiversity Council sind Änderungen der Landnutzung die Hauptursache für den Rückgang der Arten.
Klimawandel hat die Dauer der Jahreszeiten auf der Nordhalbkugel deutlich verändert
10.03.2021 | 1
Früher waren alle vier Jahreszeiten etwa gleich lang, inzwischen nimmt der Sommer immer mehr Zeit ein. Er ist heute schon 17 Tage länger als noch 1950, wie eine Studie enthüllt. Frühjahr, Herbst und Winter werden dagegen auf fast der gesamten Nordhalbkugel immer kürzer.
Plant clock could be the key to producing more food for the world
09.03.2021 | 4
Eine von der Universität Melbourne durchgeführte Studie hat herausgefunden, wie Pflanzen ihren Stoffwechsel nutzen, um die Zeit zu bestimmen und zu wissen, wann sie wachsen sollen.
NtCIPK11 Confers Salt and Drought Tolerance in Arabidopsis
09.03.2021 | 3
Forscher der Nanjing Forestry University berichteten über ein Protein aus der salztoleranten Pflanze Nitraria tangutorum, das Arabidopsis Toleranz gegenüber Salz und Trockenheit verleiht.
Hybrid microbes: Genome transfer between different bacteria strains explored
09.03.2021 | 2
Bakterien integrieren genetisches Material aus anderen Bakterienstämmen leichter als bisher angenommen, was zu einer verbesserten Fitness und einer beschleunigten Evolution führen kann. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Biophysikern an der Universität zu Köln.
Rothamsted Research clarifies its position on genome editing
09.03.2021 | 1
Rothamsted Research hat seine Position in Bezug auf die Verwendung der Genombearbeitung bei der Entwicklung neuer Weizensorten weiter präzisiert.
Researchers Invent New Gene Editing Tool
06.03.2021 | 2
Forscher der University of Illinois Chicago (UIC) haben eine neue Gen-Editing- Technik entdeckt, mit der sich sequentielle Schnitte oder Bearbeitungen im Laufe der Zeit programmieren lassen.
Researchers map entire genome of canola crop
06.03.2021 | 1
Das International Canola Pan-Genom-Konsortium wurde 2019 gegründet, um die Raps-Agrarindustrie durch die Erfassung der breiten genetischen Vielfalt dieser Kultur voranzutreiben.
Wie bringen Insekten Pflanzen zur Gallenbildung?
05.03.2021 | 4
Forscher identifizieren erste gallenauslösende Gene und Proteine einer Blattlaus.
Filipino Research Team Presents First Publicly Available Data on Field Performance of Bt Eggplant in Asia
05.03.2021 | 1
Eine Feldstudie von Forschern der Universität der Philippinen ergab die ersten öffentlich verfügbaren Daten zur Feldleistung von Bt-Auberginen in Asien.
Covid-19-Medikament aus Tabakpflanzen?
04.03.2021 | 3
Die Impfstoffproduktion ist bereits angelaufen, doch effektive Therapeutika für Sars-Cov-2-Infektionen sind weiterhin Mangelware. Das Protein ACE2 könnte ein aussichtsreicher Kandidat sein und lässt sich in großer Menge in den Blättern von Tabakpflanzen herstellen.
Reispflanze trotzt Arsen
04.03.2021 | 2
Der landwirtschaftliche Anbau des Grundnahrungsmittels Reis birgt das Risiko einer möglichen Belastung mit Arsen, das über die Wurzeln in die Körner gelangen kann. Forscher haben bei der Untersuchung von über 4.000 Reisvarianten eine Pflanze entdeckt, die dem Giftstoff trotzt.
Rothamsted scientists to apply for GE wheat field trial
03.03.2021 | 4
Forscher von Rothamsted Research haben Gen Editing (GE) verwendet um eine Weizensorte zu entwickeln, bei der es weniger wahrscheinlich ist, dass sie Acrylamid produziert.
Wie eine Pflanze ihr Wachstum reguliert
03.03.2021 | 3
Pflanzen zeigen polares Wachstum: Der Spross von Pflanzen wächst zum Licht, um dieses optimal nutzen zu können und die Wurzeln wachsen in Richtung des Erdmittelpunktes in den Boden.
Bitterrezeptor an entzündungshemmender Wirkung von Resveratrol beteiligt?
03.03.2021 | 2
Resveratrol ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der vor allem in roten Trauben und im Japanischen Staudenknöterich enthalten ist. Seine synthetische Variante ist seit 2016 in der EU als Lebensmittelzutat zugelassen.
German Researchers Use Optogenetics to Activate Plant Cell Activities
03.03.2021 | 1
Forscher der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) haben die Optogenetik in Tabakpflanzen erfolgreich angewendet, um einen „Schalter“ zur Steuerung der Zellaktivitäten der Pflanze zu schaffen.
Pflanzen können radioaktives Cäsium aus dem Boden entfernen
02.03.2021 | 4
Spezielle Transportproteine der Pflanzen nehmen Cäsium aus dem Boden auf und lagern es in ihren Zellen ab. Könnten sie in Pflanzen stärker exprimiert werden, hätte man möglicherweise eine effiziente „Putzkolonne“ für belastete Böden.
Pflanzliche Proteine ersetzen erdölbasierte Rohstoffe
02.03.2021 | 3
Proteine gehören wie Cellulose, Lignin und Fette zu den nachwachsenden Rohstoffen. Ihr Potenzial für die chemische Industrie wird bisher kaum genutzt. Dies wollen Forscherteams des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung gemeinsam mit Partnern ändern.
Lang oder verzweigt – ein Lipid entscheidet
02.03.2021 | 1
Forscher der Universität Halle-Wittenberg beschäftigen sich mit gerichteten Wachstumsprozessen bei Pflanzen und entdeckten die Funktion von PIP2 für das Zellwachstum.
Führt eine vegane Ernährungsweise zu einer geringeren Knochengesundheit?
01.03.2021 | 3
Die vegane Ernährung gilt oftmals als gesundheitsbewusst. Unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass sich die vegane Ernährung auf die Knochengesundheit auswirkt“, sagt BfR-Präsident Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel.
Landmark Study: Sequencing of 64 Full Human Genomes to Better Capture Genetic Diversity
01.03.2021 | 1
64 Sequenzierte humane Genome dienen als neue Referenz für die genetische Variation und Veranlagung für humane Krankheiten.
Forschungsprojekt soll Schwung in Beerenzucht bringen
26.02.2021 | 2
Das EU-Forschungsprojekt "BreedingValue" soll mehr Vielfalt in die Beerenzucht bringen. Dadurch wolle man eine höhere Widerstandskraft der heimischen Beerensorten erreichen, welche sich den veränderten klimatischen Bedingungen anpassen können.
Betonpflege mit Mikroorganismen
26.02.2021 | 1
Ein Forschungsteam optimiert die Zucht von Bakterien, die Kalk absondern und so Risse in Bauwerken flicken können.
Tweaking corn kernels with CRISPR
25.02.2021 | 4
Das Stammzellwachstum, das für die Kernentwicklung erforderlich ist, wird im Mais durch eine Reihe von Genen gesteuert, die als CLEs bezeichnet werden. Aber wie diese Gene den Mais verändern, ist kompliziert.
AquaBounty fights anti-biotechnology misinformation as it gears up for April launch of fast-growing, sustainable AquAdvantage salmon
25.02.2021 | 1
Der gentechnisch veränderte, schnell wachsende Lachs von quaBounty könnte bereits im April in US-Restaurants und Lebensmittelgeschäften verkauft werden. Das Debüt würde eine 26-jährige Saga beenden.
Puzzleteil der biologischen Kohlenstoffpumpe entdeckt
24.02.2021 | 3
Bislang galten Zucker aus Mikroalgen als kurzlebig, weil sie schnell durch Bakterien abgebaut werden. Jetzt hat ein Forschungsteam einen Zucker entdeckt, den die meisten Mikroorganismen verschmähen.
Wie sich ein Schleimpilz erinnert
24.02.2021 | 2
Sie sind kaum mehr als kriechender Schleim - doch sie lösen komplexe Aufgaben. Dabei hilft ihnen anscheinend eine Art Gedächtnis.
Zukunftsorte Sachsen-Anhalt - Green Gate Gatersleben
24.02.2021 | 1
Green Gate Gatersleben® (GGG) ist eine Initiative aller am Standort in Gatersleben ansässigen Firmen und Einrichtungen der Pflanzenbiotechnologie mit dem Ziel, den Standort, die Kompetenzen und Dienstleistungen der Partner gemeinsam zu vermarkten und nach außen zu präsentieren.
Wissenschaftler entwickeln TR4-resistente Banane gegen Panamakrankheit
23.02.2021 | 3
Ein Forscherteam von der Queensland University of Technology (QUT) hat eine gentechnisch veränderte Linie von Cavendish-Bananen entwickelt, die gegen die Tropical Race 4 (TR4), auch als Panamakrankheit bekannt, resistent ist.
Wenn zwei Kleine sich zusammentun …
23.02.2021 | 2
In der Natur werden Pseudomonas und Paenibacillus normalerweise von Amöben gefressen – tun sich die beiden Bakterienspezies jedoch zusammen, kann das den Tod für ihre Fressfeinde bedeuten.
Don't focus on genetic diversity to save endangered species
23.02.2021 | 1
Wissenschaftler der Universität von Adelaide haben die verbreitete Annahme in Frage gestellt, dass die genetische Vielfalt einer Art ein Schlüsselindikator für das Aussterberisiko ist.
International Team First to Successfully Stack Virus Resistance Plus Iron and Zinc Biofortification in a Non-Cereal Crop
22.02.2021 | 4
Ein internationales Wissenschaftlerteam hat erfolgreich Maniok mit hoher Resistenz gegen Maniok-Mosaik-Krankheit (CMD), Maniok-Braun-Streifen-Krankheit (CBSD) sowie höhere Eisen- und Zinkwerte entwickelt.
Genome editing poised to secure global food supply, study finds
22.02.2021 | 3
Die Bearbeitung des Genoms soll die Pflanzenzüchtung revolutionieren und könnte laut einem neuen Artikel in Cell zur Sicherung der weltweiten Nahrungsmittelversorgung beitragen.
Breeding better seeds: Healthy food for more people
22.02.2021 | 2
Zahlreiche engagierte Wissenschaftler verbringen ihre Karriere damit, Saatgut zu verbessern. Sie nutzen die neuesten wissenschaftlichen Fortschritte, um Samen größer, nahrhafter und widerstandsfähiger gegen Stress zu machen.
Synthetische Biologie: Organismen neu designen
22.02.2021 | 1
Das Ziel der Synthetischen Biologie ist es, biologische Systeme so gut zu verstehen, dass man sie nachbauen und verändern kann. Auf diese Weise sollen sie mit neuen Eigenschaften versehen werden, die in der Natur nicht vorkommen.
Das ideale Werkzeug zur Genom-Editierung hängt von der Umgebung ab
20.02.2021 | 1
Die Genom-Editierung hat im vergangenen Jahrzehnt einen riesigen Techniksprung erlebt und damit auch rasante Entwicklungen in der Pflanzenzüchtung ermöglicht. Doch erst langsam wird klar, welche Werkzeuge unter welchen Bedingungen die besten sind.
EU’s refusal to permit GMO crops led to millions of tons of additional CO2, scientists reveal
19.02.2021 | 3
Die Weigerung Europas, seinen Landwirten den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu gestatten, führte laut einer neuen wissenschaftlichen Analyse zu einer vermeidbaren Emission von Millionen Tonnen klimaschädlichem Kohlendioxid.
CEPLAS – Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften
19.02.2021 | 1
Neben exzellenter Forschung beschreitet CEPLAS neue Wege in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Schnittstelle zwischen Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie, Systembiologie, Synthetischer und Theoretischer Biologie.
Insta-crop: CRISPR enables high-speed plant domestication
18.02.2021 | 5
Wissenschaftler haben die Genomsequenzierung und -bearbeitung verwendet, um einen schnellen Weg zur Domestizierung von Pflanzen zu entwickeln.
A reeking, parasitic plant lost its body and much of its genetic blueprint
18.02.2021 | 3
Die parasitäre Pflanze Sapria himalayana verlor fast die Hälfte ihrer in Blütenpflanzen häufig vorkommenden Gene und stahl Gene anderer Pflanzen. Dieser Befund weist auf natürlich auftretende genomische Veränderungen hin.
Swedish Researchers Develop Biosensors to Boost Agri Production amidst Climate Change
18.02.2021 | 2
Eine Gruppe von Forschern der Universität Linköping hat Biosensoren entwickelt, mit denen der Zuckergehalt tief im Pflanzengewebe in Echtzeit überwacht werden kann.
Puzzleteile der Schädlingsabwehr - Umgebungstemperatur beeinflusst die Verteidigungsreaktion
17.02.2021 | 3
Pflanzen können vor ihren Feinden nicht weglaufen. Stattdessen müssen sie sich mit Hilfe des Immunsystems verteidigen. Ein wichtiges Molekül dabei ist die Salicylsäure.
Modified genes can distort wild cotton’s interactions with insects
17.02.2021 | 2
In Mexiko können erworbene Herbizidresistenz- und Insektizidgene das Ökosystem der Baumwolle stören.
Horizon Europe to fund research on genome editing in agriculture
17.02.2021 | 1
Horizon Europe wird 5 Mio. EUR für Projekte bereitstellen, die darauf abzielen, die Vorteile und Risiken von Genomeditierungstechnologien in der Landwirtschaft in den nächsten zwei Jahren zu verstehen.
20 JAHRE HUMANGENOMPROJEKT : »Verstanden haben wir unser Erbgut noch lange nicht«
16.02.2021 | 4
Das Humangenomprojekt war ein internationales Forschungsvorhaben, das 1990 mit dem Ziel startete, das Erbgut des Menschen vollständig zu entschlüsseln. Hunderte Wissenschaftler in dutzenden Ländern nahmen teil, 1995 stieß auch Deutschland hinzu.
Wildpflanzen am Ackerrand retten Wildbienen
16.02.2021 | 3
Wenn Landwirte für reichlich Wildpflanzen um ihre Felder sorgen, erhöht sich die Fortpflanzungsrate von Wildbienen – und diese Maßnahme schützt die Tiere sogar vor Pflanzenschutzmitteln.
Was Tomaten gegen Parasiten haben
16.02.2021 | 2
Wie sich die Kulturtomate den Teufelszwirn vom Leib hält, fanden Forscher um Markus Albert heraus.
Leopoldina befürwortet den freien Zugang von Forschern zu Gendatenbanken
16.02.2021 | 1
Genetische Informationen können mithilfe von Hochdurchsatzmethoden schnell dekodiert und in öffentlich zugänglichen DSI-Datenbanken (Digital Sequence Information) verfügbar gemacht werden. Um weltweit freie Forschung zu ermöglichen, müssen DSI-Datenbanken weiterhin offen zugänglich sein.
PILTON-Projekt: Interview mit Dr. Stefan Streng
15.02.2021 | 3
Wir stehen vor der Herausforderung, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Eine gute Toleranzausstattung von Pflanzen ist dafür eine wichtige Voraussetzung.
Böden als Kohlenstoffsenke - Klimaschutz von unten
12.02.2021 | 1
Böden können gigantische Mengen Kohlenstoff speichern. Wissenschaftler wollen das nutzen, um CO₂-Emissionen wieder aus der Atmosphäre zu holen.
An Achilles’ heel for wheat rust infection
11.02.2021 | 4
Forscher haben in Weizen ein Gen gefunden, das die Rostpilzinfektion fördert. Die Störung der Funktion dieses Gens bietet Resistenz gegen zwei der wirtschaftlich schädlichsten Krankheiten des Weizens weltweit - Gelb- und Stammrost.
Öko-Studie: Mehr Vielfalt auf dem Feld – bringt Tiere nicht zurück
11.02.2021 | 2
Eine Studie stellt den ökologischen Grundsatz in Frage, wonach die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt von Pflanzen „automatisch“ zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt bei Tieren und Insekten führt.
Mit Spiralmustern zu hohen Pflanzen
11.02.2021 | 1
Erstmals konnte ein Forschungsteam durch einen Trick die Entstehung des Xylems beobachten, das Wasser transportiert und Stabilität verleiht.
Der fulminante Aufstieg des Rapsöls
10.02.2021 | 2
Rapsöl galt früher als minderwertig. Heute ist es mit seinem nussigen Geschmack der Deutschen liebstes Öl. Aus gutem Grund. Denn es hat manche hervorragende Eigenschaft.
UCalgary Produces High-Yielding Gene Edited Canola
09.02.2021 | 5
Biologen der Universität von Calgary gelang es, die Höhe und Form der Canola- Pflanze zu verändern, indem sie nur ein einziges Gen mithilfe der Gen-Bearbeitung veränderten.
Der Weg zur gläsernen Gerste
09.02.2021 | 4
Ein internationales Forschungsteam unter Führung des Leibniz-Institutes für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und der Universität Göttingen hat entscheidende Fortschritte bei der Entschlüsselung des Gerste Pan-Genoms erzielen können.
EPIGENETIK - Neurotransmitter mit Doppelleben
09.02.2021 | 3
Serotonin und Dopamin sind nicht nur wichtige Botenstoffe im Gehirn, die unter anderem an Sucht und Depression beteiligt sind. Die beiden Moleküle können sogar die Aktivität von Genen kontrollieren.
Bioplastik aus Cyanobakterien - Manipulierte Blaualgen können große Mengen Bio-Polyester herstellen
09.02.2021 | 2
Als Nebenprodukt ihrer Photosynthese können Cyanobakterien ein natürliches Polyester herstellen – bisher tun sie dies aber wenig effizient. Jetzt ist es Forschern gelungen, eine metabolische „Bremse“ bei den Algen zu finden und zu lösen.
Superspreader Zimmerpflanze
09.02.2021 | 1
Das Mikrobiom von Zimmerpflanzen ist sehr lebendig. Jede Art beherbergt eigene Mikroorganismen, und zwar unabhängig von den Umweltfaktoren. Es wurden rund eine Million Bakterien und 1.000 Pilze pro Quadratzentimeter Blattfläche gefunden.
Landwirtschaft und Biodiversität – Praxiserfahrung und Meinung einer Landwirtin aus Leidenschaft
08.02.2021 | 1
Die Anforderungen und gesellschaftlichen Ansprüche an Landwirtinnen und Landwirte sind höher als je zuvor. Neben der Produktion von ausreichend und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln stehen auch der Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt weit oben auf der Agenda.
Protected Site: sieben Jahre Freilandforschung mit gentechnisch veränderten Pflanzen
05.02.2021 | 4
Ein gesichertes Feld am Agroscope-Standort Reckenholz ermöglicht Freilandforschung mit gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP). Neben Forschungsresultaten liefert es Erkenntnisse zum möglichen Umgang mit GVP in der Landwirtschaft.
Gene-edited Canola Shows Resistance to White Mold
05.02.2021 | 3
Die Bekämpfung von Weißschimmel hat einige Vorteile, einschließlich der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Mit weniger Fungizidanwendungen verbrauchen Landwirte weniger Kraftstoff. Die Resistenz gegen die Krankheit sorgt auch für einen besseren Ertrag und höheres Einkommen der Landwirte.
A revolutionary approach to increasing crop yield in rice
05.02.2021 | 1
Ein neuer genetikbasierter Ansatz könnte zu einer bemerkenswerten Zunahme der Lebensmittelversorgung, einer verbesserten Kohlenstoffabscheidung und einem geringeren Bedarf an Düngern führen.
Wie ein Mikroorganismus Phenol abbaut
04.02.2021 | 2
Der Mikroorganismus Saccharolobus solfataricus könnte in Industrieprozessen bei der Abfallaufbereitung Zeit und Energie einsparen.
World's fastest growing plant offers genomic clues for next-gen crops
04.02.2021 | 1
Wissenschaftler der Harnessing Plants Initiative des Salk Institute hoffen, die Probleme des Klimawandels und der Ernährungssicherheit zu lösen, indem sie die genomische Architektur hinter verschiedenen Pflanzenarten enträtseln.
Blütenvielfalt könnte Insektizid-Effekte auf Wildbienen ausgleichen - Studie aus Göttingen und Hohenheim
03.02.2021 | 4
Eine höhere Blühpflanzenvielfalt erhöht den Bruterfolg von Wildbienen und könnte helfen, negative Effekte von Insektiziden auszugleichen.
Natürliche Koevolution zeigt neue Optionen für den Pflanzenschutz auf
02.02.2021 | 4
Heute sind mehr als 130 Bakteriengattungen beschrieben, die endophytisch in Pflanzensamen leben. Wie die Forschung jetzt zeigen konnte, können bestimmte Mikroorganismen den Wirt effektiv vor Krankheiten schützen.
This new soil can water plants all by itself
02.02.2021 | 3
Ein Forscherteam hat einen neuen Bodentyp entwickelt, der Wasser aus der Luft ziehen kann. Es verwendet superfeuchtigkeitsabsorbierende Gele, um das Wasser aus der Luft aufzufangen und an die Pflanzen zu verteilen.
Abwehr mit „Verzögerungszünder“ - Ein pflanzlicher Abwehrstoff wird erst im Schädling aktiviert
02.02.2021 | 2
Tabakpflanzen können gefräßige Raupen mit Giftstoffen abwehren, die die Zellmembranen ihrer Angreifer zerstören. Doch warum sind diese Stoffe für die Pflanze selbst ungefährlich?
Rekonstruktion der Angiospermen-Evolution löst Darwins "scheußliches Rätsel"
02.02.2021 | 1
Die Blütenpflanzen entstanden mindestens 100 Millionen Jahre früher als es ihre ältesten Fossilien nahelegen, wie nun eine Studie bestätigt. Demzufolge gab es die ersten Angiospermen schon zu Beginn des Jurazeitalters.
Not all genome editing tools are equal: CRISPR vs. TALEN
29.01.2021 | 3
Nicht alle Genombearbeitungswerkzeuge sind gleich: CRISPR vs. TALEN.
Der Moosmodellierer - Ralf Reski
29.01.2021 | 2
Die Biopioniere – Kluge Köpfe und ihre Innovationen
Vorratsschutz: Es geht auch ohne Insektizide
28.01.2021 | 4
Kombination aus Kieselerde und Pilzen bekämpft Getreideschädlinge langfristig effektiver.
Den offenen Zugang zu Digitalen Sequenzinformationen erhalten
28.01.2021 | 3
Erbinformationen können mit Hilfe von Hochdurchsatzverfahren rasch entschlüsselt und in offen zugänglichen Datenbanken für Digitale Sequenzinformationen (DSI) zur Verfügung gestellt werden. Diese Geninformationen sind für die lebenswissenschaftliche Forschung unverzichtbar.
Mit Hefezellen Arzneirückstände aufspüren
28.01.2021 | 2
Arzneirückstände belasten Abwässer und Böden. Forschende entwickeln einen Sensor der Rückstände an relevanten Orten nachhaltig, schnell und kostengünstig aufspürt. Der Detektor soll aus Hefezellen bestehen, die in ein Messgerät integriert werden.
Wie Pflanzen ihre Wasserleitungen stabilisieren
28.01.2021 | 1
Neue Techniken ermöglichen Live-Beobachtung der Zellwandbildung im Gefäßsystem.
MIT Researchers Grow Wood-like Cells in Lab to Streamline Bio-materials Production
27.01.2021 | 2
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelten erfolgreich Materialien aus holzähnlichen Pflanzenzellen im Labor mit dem Ziel, die Produktion von Biomaterialien effizienter als die konventionelle Land- und Forstwirtschaft zu gestalten .
Herbst und Frühjahr sind eng verbunden
26.01.2021 | 2
Wie wirken sich die klimatischen Veränderungen eigentlich auf das andere Ende der Vegetationsperiode aus?
Camelina Plants Engineered to Produce Pheromones for Pest Control
25.01.2021 | 2
Die Camelina-Pflanze (Leindotter) wurde gentechnisch so verändert , dass sie Insekten-Sexualpheromone enthält, die zur nachhaltigen Bekämpfung von Insektenschädlingen extrahiert werden können.
Kükentöten: Das Verbot kommt, aber was dann? Genome Editing als Alternative
22.01.2021 | 2
In Australien und Israel ist es Wissenschaftlern mit Hilfe der neuen Genome Editing-Verfahren gelungen, die männlichen Eier sichtbar zu markieren. Direkt nach dem Legen können sie erkannt und aussortiert werden.
Der Blühschalter - Funktion des Gens HvFT4 entschlüsselt
21.01.2021 | 3
Der Blühbeginn wird bei vielen Pflanzen durch die Familie der FLOWERING LOCUS T-artigen Gene gesteuert. Für das vierte von insgesamt zwölf solcher Gene in Gerste wurde nun die Funktionsweise näher aufgeklärt.
200 Jahre Arabidopsis - Ein Modellorganismus enthüllt die Geheimnisse der Pflanzenwelt
21.01.2021 | 1
Arabidopsis – so taufte ein Botaniker eine Pflanzengattung vor genau 200 Jahren. Seitdem hat sich vor allem eine Pflanzenart innerhalb dieser Gattung einen großen Namen gemacht: die Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana).
Pflanzen tauschen untereinander Chloroplasten aus - Forscher entdecken neue Form des horizontalen Gentransfers bei Gefäßpflanzen
20.01.2021 | 5
Überraschende Entdeckung: Pflanzen können untereinander Erbgut und ganze Chloroplasten austauschen – einfach durch direkten Zellkontakt, wie Beobachtungen enthüllen.
Einsatz von Pflanzen im Kampf gegen Parkinson und Covid-19
20.01.2021 | 4
Viele pflanzliche Inhaltsstoffe werden als medizinische Wirkstoffe in Medikamenten genutzt. Außerdem können Pflanzenzellen sogar als Produktionssystem für neue Wirkstoffe eingesetzt werden.
„Impfen“ mit RNA - Wie Pflanzen Krankheiten und Schädlinge abwehren können
20.01.2021 | 2
Eigentlich ist es ein natürliches System, mit dem Zellen die Aktivität von Genen regulieren: RNA-Interferenz (RNAi). Pflanzen nutzen es aber auch, um schädliche Viren oder Pilze zu blockieren, ganz ähnlich wie Impfstoffe.
Wie Wurzeln die Bodendichte registrieren
20.01.2021 | 1
In sehr kompakter Erde kann das gasförmige Pflanzenhormon Ethylen nicht mehr entweichen, so dass es sich in den Wurzeln anreichert und deren Wachstum hemmt.
Züchtungserfolg Mais
19.01.2021 | 3
Der Schlüssel zur Entwicklung der Erfolgspflanze Mais lag in der sogenannten Hybridzüchtung. Sie wurde bereits um 1920 von den Amerikanern East und Shull beschrieben.
GENE EDIT COULD GET OIL FROM PLANT LEAVES
19.01.2021 | 2
Forscher haben einen Weg gefunden, die Produktion von Triacylglycerin - dem Hauptbestandteil von Pflanzenöl - in Pflanzenblättern zu steigern. Diese Technik könnte es ermöglichen, Öl aus großen, grünen Blättern zu ernten.
Plants Can Defend Themselves by Making Caterpillars Turn Cannibal
18.01.2021 | 3
Wissenschaftler haben eine Schädlingsbekämpfungslösung beobachtet, die die pflanzeneigenen Abwehrmechanismen nutzt und Raupen bis zum Äußersten abwehrt - indem sie sie in Kannibalen verwandelt .
Projekt zur Bohnen-Vielfalt: IPK-Wissenschaftlerin setzt auf Bürgerbeteiligung
16.01.2021 | 1
Eine möglichst gesunde Ernährung ist vielen Menschen immer wichtiger. Damit geraten automatisch auch Hülsenfrüchte wie Bohnen stärker in den Blickpunkt. Im EU-Projekt INCREASE setzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei auf die Mithilfe möglichst vieler Menschen.
Von Aroma bis Zusatzstoff: Was gentechnisch veränderte Mikroorganismen alles können
15.01.2021 | 3
Aromen, Vitamine, Süßstoffe, Geschmacksverstärker: Eine ganze Reihe von Zusatzstoffen wird heute mit Hilfe von gentechnisch veränderten Mikroorganismen gewonnen. Inzwischen sind auch erste Produkte der Synthetischen Biologie auf den Markt.
Neue mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung
14.01.2021 | 3
Die Neuzüchtung aus dem Julius Kühn-Institut (JKI) ist widerstandsfähig gegen Echten und Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule.
Landwirtschaftlich genutzte Böden stark mit Mikroplastik belastet
14.01.2021 | 2
Neue Studien zeigen eine hohe Belastung der Böden mit Mikroplastik. Schädigungen des Bodenlebens seien daher nicht auszuschließen. Die Stoffe kommen über Klärschlämme und Mulchfolien auf das Feld.
How different plants can share their genetic material with each other
13.01.2021 | 4
Forscher des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP) in Potsdam konnten mit neuen experimentellen Ansätzen erstmals zeigen, wie sich genetisches Material bewegt.
„Junk-DNA“ reguliert innere Uhr
12.01.2021 | 3
Unser Tag-Nacht-Rhythmus wird nicht nur von Genen bestimmt, sondern auch von der sogenannten „Junk-DNA“ – Abschnitten im Erbgut, die keine Proteine kodieren. Sie erzeugen microRNAs, die wiederum die Uhrengene steuern, wie nun Forschungen zeigen.
Die seltenste Pflanze der Welt
11.01.2021 | 3
Selbst gut untersuchte Regionen wie die Hawaii-Inseln liefern noch überraschende Neuentdeckungen. Von einem bislang unbekannten Gewächs fand man nur ein einziges Exemplar.
Pflanzen züchten mit Epigenetik - Lyssenkos Geist
11.01.2021 | 2
Die Menschheit braucht dringend neue Nutzpflanzen, angepasst an eine sich verändernde Welt. Kann die noch junge Epigenetik dabei helfen?
Producing milk from yeast that looks and tastes like cow's milk
11.01.2021 | 1
Könnte eine neue technologische Entwicklung von Forschern der Universität Tel Aviv bald die von uns konsumierten Milchprodukte revolutionieren?
Gene editing creates potential to protect the nation’s environment, pollinators and wildlife
08.01.2021 | 2
Konsultation zur Zukunft der Geneditierung durch den britischen Umweltminister auf der Oxford Farming Conference.
Transgenic cotton and sterile insect releases synergize eradication of pink bollworm a century after it invaded the United States
07.01.2021 | 2
Transgene Baumwolle und sterile Insekten setzen ein Jahrhundert nach dem Einmarsch in die USA die Ausrottung des rosa Bollworms synergistisch fort.
Genome wichtiger Weizensorten sequenziert
07.01.2021 | 1
Ein Weizen-Genom-Atlas soll Zusammenhänge aufdecken und für Pflanzenforschung und -züchtung großes Potenzial bieten.
Agrarökonom Schmitz: Landwirtschaft ist in ihrer Existenz bedroht
29.12.2020 | 2
Von den deutschen Bauern wird im Namen des Umwelt-, Klima- und Tierschutzes zu viel auf einmal verlangt. Davor warnt der Agrarökonom Prof. Michael Schmitz.
Europas größte Vertical Farm entsteht
29.12.2020 | 1
Ein dänisches Start-up und eine Technologiefirma aus Taiwan bauen nach eigenen Angaben die größte und effizienteste überdachte Farm Europas. Bei Vollauslastung wird ein Ernteertrag von bis zu drei Tonnen täglich möglich sein.
Gentechnik ohne unerwünschte Nebeneffekte hilft bei Parasiten-Bekämpfung
28.12.2020 | 3
Genschere CRISPR-Cas9 ermöglicht die Entwicklung eines (harmlosen) experimentellen Lebendimpfstoffs gegen den weit verbreiteten Parasiten Toxoplasma gondii.
Zahlreiche neue Erbsenviren nachgewiesen
28.12.2020 | 1
35 Virusarten leben in deutschen Anbaugebieten, darunter auch eine, die zur echten Bedrohung werden könnte.
Wurzeldiffusionsbarrieren werden von Bakterien beeinflusst
21.12.2020 | 3
Eine neue Studie zeigt, dass Gene mit endodermaler Funktion die Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflussen und umgekehrt Bodenmikroorganismen die Diffusionsbarrieren der Endodermis mitsteuern.
Pflanzen aktivieren mit Holoenzymen ihre angeborene Immunantwort
21.12.2020 | 2
Um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu stoppen, müssen Pflanzen manchmal den Tod infizierter Zellen initiieren. Jetzt wird erstmals klar, wie komplex das molekulare Zusammenspiel dabei ist.
Per Zufall neue Maiskrankheit entdeckt
21.12.2020 | 1
Im Herbst 2020 erschien eine Publikation, die eine neue Maiskrankheit beschrieb. Sie wird von Trichoderma-Pilzen ausgelöst. Pilze, die eigentlich als nicht-pathogen galten.
IPK-Journal 2020/02
18.12.2020 | 1
Die Wurzel - Verborgene Vielfalt
Fitnesstest für Cyanobakterien
17.12.2020 | 2
Anhand der Photosyntheserate lässt sich die Vitalität von Cyanobakterien viel schneller bestimmen als anhand der Wachstumsrate. Forscher der TH Bingen nutzt diesen Umstand nun in einer neuen Methode, um die Entwicklung von neuartigen Antibiotika zu beschleunigen.
Deutschland verarmt auch an Pflanzen
17.12.2020 | 1
Die Natur in Deutschland wird monotoner. Neben Insekten sind auch viele Pflanzen am Aussterben. Die Landwirtschaft trägt stark dazu bei.
Kelvingleichung zur Kondensation von Wasserdampf gilt selbst auf der atomaren Ebene
16.12.2020 | 1
Entgegen gängiger Annahme gilt die vor 150 Jahren von Lord Kelvin aufgestellte Gleichung zum Dampfdruck nicht nur im makroskopischen Bereich, sondern auch auf molekularer Ebene.
Genetic integrity is still maintained in natural populations of the indigenous wild apple species Malus sylvestris (Mill.) in Saxony as demonstrated with nuclear SSR and chloroplast DNA markers
16.12.2020 | 3
Malus sylvestris (Mill.) ist die einzige einheimische Wildapfelart in Mitteleuropa und eine wichtige genetische Ressource. Durch den Anbau des Kulturapfels besteht jedoch die Gefahr einer genetischen Vermischung.
Investigating the Pea Virome in Germany—Old Friends and New Players in the Field(s)
16.12.2020 | 2
Erbsen sind wichtige Kulturpflanzen für den menschlichen und tierischen Verzehr und werden auch als Gründüngung oder Zwischenkultur verwendet. Die Erbsenproduktion ist jedoch durch Pilz-, Bakterien- und Viruserkrankungen eingeschränkt.
How gene editing can help farmers target premium food markets
15.12.2020 | 2
Das Editieren von Genen bietet auch ein alternatives Mittel zur Bekämpfung von Allergenen und Kontaminanten, die sowohl in rohen als auch in gekochten Lebensmitteln enthalten sind, und beugt Krankheiten und Störungen vor, die mit ihrem Verzehr verbunden sind.
Düngung mit Kohlendioxid funktioniert immer schlechter
14.12.2020 | 2
Mehr Kohlendioxid in der Luft lässt viele Pflanzen kräftiger wachsen – doch diese Wirkung schwindet zusehends. Denn es mangelt an Wasser und Nährstoffen.
GM fish food deal brings sustainable salmon a step closer to commercialization
11.12.2020 | 3
Seit mehreren Jahren arbeiten Wissenschaftler von Rothamsted Research an einem gentechnisch veränderten Stamm der Ölsaaten-Camelina, der die gesunden Omega-3-Fettsäuren produzieren kann, die sonst nur in wild gefangenen Seefischen vorkommen.
Schicht für Schicht
11.12.2020 | 2
Ein Forscherteam lüftet die Geheimnisse der Böden: Mithilfe eines Computertomografen (CT) beleuchten sie Proben aus dem Erdreich von allen Seiten – und nutzen die neuen Erkenntnisse, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.
Researchers made golden rice extra gold with CRISPR
11.12.2020 | 1
Forscher haben mit CRISPR goldenen Reis extra gold gemacht.
Breeding progress for pathogen resistance is a second major driver for yield increase in German winter wheat at contrasting N levels
10.12.2020 | 4
Die Züchtung hat das genetische Ertragspotential erheblich erhöht, aber Pilzpathogene sind immer noch ein großes Hindernis für die Weizenproduktion.
Tomatoes offer affordable source of Parkinson’s disease drug
10.12.2020 | 3
Wissenschaftler haben eine Tomate hergestellt, die mit dem Parkinson-Medikament L-DOPA angereichert ist und eine neue, erschwingliche Quelle für eines der wichtigsten Arzneimittel der Welt werden könnte.
'Off switch' during error-prone cell cycle phase may fix CRISPR problem
10.12.2020 | 2
Eine Gruppe von Forschern entwickelte eine vielversprechende Lösung für das Problem von CRISPR-Cas9 mit unerwünschten genetischen Off-Target-Effekten.
Epimutationen verraten das Alter von Bäumen
09.12.2020 | 3
Ein internationales Forscherteam hat gezeigt, dass bei Bäumen Epimutationen mit dem Alter kontinuierlich zunehmen. Sie sind wie eine molekulare Lebensuhr und könnten auch etwas über die Lebensgeschichte eines Baumes erzählen.
Verdrängungswettbewerb im Boden - Ein Schlauchpilz hält sich Bakterien vom Leib
09.12.2020 | 2
Wie überall auf der Welt konkurrieren auch im Boden die Mikroorganismen um Nahrung. Der Pflanzenschädling Verticillium dahliae tötet mit einem Antibiotikum sogar „lästige“ Bakterien ab und hat dadurch bei der Infektion der Pflanzen leichteres Spiel.
Wie Pflanzen ihr Wurzelwachstum steuern
08.12.2020 | 3
Ein Forscherteam hat herausgefunden, wie die Wurzelentwicklung auf hormoneller Ebene gesteuert wird. Diese Erkenntnisse könnten Züchtern helfen, das Wurzelwachstum von Kulturpflanzen besser an die spezifischen Standortbedingungen anzupassen.
Insektenrückgang verändert Blühverhalten
04.12.2020 | 3
Ein Jenaer Forschungsteam hat simuliert, wie der Insektenschwund die Entwicklung von Pflanzen beeinflusst: Das Blühverhalten verändert sich, und das hat Folgen für das Ökosystem.
Neues Modell zur Genregulation bei höheren Organismen
04.12.2020 | 2
Wissenschaftler des Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) präsentieren ein mathematisches Modell, das die Genregulation in eukaryotischen Zellen beschreiben und vorhersagen kann.
Größtes Inventar aller bekannten Pflanzenarten der Erde erstellt
04.12.2020 | 1
Die weltweit umfassendste Liste aller bekannten Pflanzenarten wurde jetzt von Forschenden der Universität Leipzig (UL) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) aufgestellt. Sie enthält 1.315.562 Namen von Gefäßpflanzen.
Mais: Moderne Züchtung mit alten Sorten
03.12.2020 | 2
Alte Sorten können der Maiszüchtung helfen, moderne Sorten robuster zu machen. In Gendatenbanken sind Forscher fündig geworden.
Keimfreie Mandeln und Nüsse durch komprimiertes Kohlendioxid
02.12.2020 | 3
Mit einem neuen Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik lassen sich Keime auf Mandeln und Nüssen abtöten. Der Trick: Die Forscherinnen und Forscher verwenden komprimiertes Kohlendioxid zur Dekontamination.
Zahl wichtiger Schadinsekten wie Blattläuse nimmt trotz Insektenrückgang zu
02.12.2020 | 2
Das standardisierte Langzeit-Monitoring von Insekten in der Region Quedlinburg-Aschersleben zeigt: Die Zahl wichtiger Schadinsekten wie Blattläuse nimmt trotz allgemeinem Insektenrückgangs zu.
Genom-editierte Nutzpflanzen
01.12.2020 | 3
Mit der Genschere CRISPR-Cas lässt sich das Erbgut von Nutzpflanzen gezielt bearbeiten. In Europa werden genom-editierte Pflanzen als gentechnisch veränderte Organismen eingestuft. Doch aus Wissenschaft und Wirtschaft regt sich zunehmend Kritik.
DNA-Schere verbessert die natürliche Pilzabwehr von Weizen
30.11.2020 | 2
Interview mit Dr. Anja Matzk, Projektleiterin für gentechnikrechtliche Genehmigung bei der KWS Saat SE, über die Erforschung einer neuen Weizensorte mit gentechnischen Verfahren.
Giant virus genomes discovered lurking in DNA of common algae
27.11.2020 | 4
Forscher haben ganze Riesenvirusgenome gefunden, die in die Genome mehrerer gewöhnlicher Algen eingebettet sind. Der Fund legt nahe, dass diese seltsame virale Gruppe noch produktiver und potenziell einflussreicher ist, als Wissenschaftler dachten.
Erster Weizen-Genom-Atlas soll die Produktion weltweit verbessern
27.11.2020 | 2
In einer internationalen Zusammenarbeit haben Forschende, darunter das Helmholtz Zentrum München, das Rätsel um das Weizengenom weiter gelöst. Gemeinsam sequenzierten sie das Genom von 16 Weizensorten, die globale Züchtungsprogramme repräsentieren.
Weizen-Vielfalt entstand durch Einkreuzung von Wildgräsern
27.11.2020 | 1
Brotweizen ist enorm anpassungsfähig an unterschiedliche regionale Bedingungen. Entstanden ist seine grosse genetische Vielfalt insbesondere durch die Einkreuzung zahlreicher Chromosomen-Fragmente aus Wildgräsern.
Auf dem Weg zum Pan-Genom der Gerste
26.11.2020 | 1
Drei Jahre nach der Charakterisierung des ersten Gerste-Genoms ist ein internationales Team unter Führung von Wissenschaftlern des IPK nun auch der Entschlüsselung des sogenannten Pan-Genoms der Gerste einen erheblichen Schritt nähergekommen.
Chlorophyll-Entschärfung und Insektenabwehr führen zum knallig roten Indian Summer
25.11.2020 | 4
Zwei Fakten, die überraschen könnten: Rote Herbstblätter sind bei einigen Baumarten in den USA ein Warnsignal an Schädlinge. Und entgegen der landläufigen Meinung wird vor dem herbstlichen Blattabwurf das Chlorophyll nicht zum Recyceln seiner Bestandteile abgebaut.
Internationale Zusammenarbeit rettet syrische Genbank
25.11.2020 | 3
Als 2011 in Syrien der Bürgerkrieg ausbrach, war eine der bedeutendsten Pflanzen-Genbanken der Welt in Gefahr. Ein Bericht beschreibt, wie die international koordinierte Rettung dieses unschätzbaren Erbes gelingen konnte.
C4-Getreide leben in der Vergangenheit - Photosynthese ist für vorindustrielle CO2-Werte optimiert
25.11.2020 | 2
Eine Analyse der Reaktionsraten von an der Photosynthese beteiligten Enzymen zeigt, dass die Erträge von C4-Getreide nicht ohne weiteres von steigenden Kohlendioxidkonzentrationen in der Atmosphäre profitieren.
C4-Getreide leben in der Vergangenheit - Photosynthese ist für vorindustrielle CO2-Werte optimiert
25.11.2020 | 2
Eine Analyse der Reaktionsraten von an der Photosynthese beteiligten Enzymen zeigt, dass die Erträge von C4-Getreide nicht ohne weiteres von steigenden Kohlendioxidkonzentrationen in der Atmosphäre profitieren.
Bodenbakterien können Pflanzen mit Eisen versorgen
24.11.2020 | 2
Für ein gesundes Wachstum brauchen Pflanzen ausreichend Nährstoffe. Doch gerade Eisen ist im Boden oft für Pflanzen kaum zugänglich. Mit einem Signalmolekül können Pflanzen bei Mikroorganismen „um Hilfe bitten“, damit diese ihnen den Nährstoff zur Verfügung stellen.
Der Wunderweizen von Einbeck
24.11.2020 | 1
Grüne Gentechnik ist in Europa tabu. Jetzt wollen deutsche Pflanzenzüchter daran etwas ändern.
Gentechnik zur Bekämpfung des versteckten Hungers
19.11.2020 | 2
In einem neuen Fachartikel wird erklärt, dass die Gentechnik große Potentiale hat, die Ernährung armer Bevölkerungsgruppen in Afrika und Asien zu verbessern.
Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen: Grundsätzlich faktenbasiert?
19.11.2020 | 1
Offener Brief von mehr als 150 Wissenschaftlern an die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen vor Eröffnung ihres Parteitags. Er wurde von 60 Professorinnen und Professoren sowie weiteren 100 Wissenschaftlern unterschrieben und richtet sich direkt an die Delegierten.
Der Boden soll das Klima retten
17.11.2020 | 1
Durch den verstärkten Eintrag von Kohlenstoff in den Boden ließen sich der Klimawandel verlangsamen und gleichzeitig die Ernteerträge steigern, betont ein internationale Forscherteam unter Beteiligung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Verbesserung von Kulturpflanzen mit Saatgut aus Genbanken - Klimaangepasste Pflanzenzüchtung
12.11.2020 | 3
Mit einer Kombination aus neuen molekularen und statistischen Methoden konnte ein Forschungsteam der Technischen Universität München zeigen, dass das Material aus Genbanken für die Verbesserung von Merkmalen in der Maispflanze genutzt werden kann.
Düngerkapseln aus PLA (Polymilchsäure)
12.11.2020 | 1
Bochumer Forschende haben einen Biopolymer-Chip entwickelt, der Dünger im Boden kontrolliert freisetzt.
Green Deal: Gut für ein klimaneutrales Europa – schlechter für den Planeten
11.11.2020 | 1
In der Zeitschrift Nature zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie auf, dass der „Green Deal“ ein schlechter Deal für den Planeten sein könnte, da die EU durch einen hohen Import von Agrargütern ihre Umweltschäden nach außen verlagere.
Raps und Co. können eine Senfölbombe zünden
10.11.2020 | 5
n den Pflanzen der Kreuzblütlerfamilie tickt eine kleine Bombe, die Senfölbombe. Wir haben Senföle alle schon als Scharfmacher von Senf oder Meerrettich geschmeckt, aber für viele Feinde dieser Pflanzen sind sie ein gefährlicher Giftcocktail.
Pflanzenmerkmale eignen sich nur bedingt zur Beschreibung von Ökosystemen
10.11.2020 | 4
Lassen sich anhand von Pflanzenmerkmalen Ökosystemsystemfunktionen quantifizieren? Forscher haben die Möglichkeiten und Grenzen solcher Modelle in einer Langzeitstudie untersucht.
High-yielding plants that survive temperature swings may be our next weapon against climate change
10.11.2020 | 2
In Gewächshaus- und Feldversuchen produzieren Tomatenpflanzen mit bestimmten epigenetischen Modifikationen in einer bestimmten Zeit mehr Früchte als nicht modifizierte Pflanzen.
Wasserspar-Pflanzen: Studie empfiehlt Crassulaceen-Säurestoffwechsel für C3-Kulturpflanzen
09.11.2020 | 4
Pflanzen in Dürreregionen haben die Aufnahme von Kohlendioxid von der metabolischen Bindung des Kohlenstoffs zeitlich entkoppelt, um Wasserverluste zu verringern. Sollten Züchter versuchen, diesen Stoffwechsel auch in Kulturpflanzen mit C3-Photosynthese einzuführen?
Mit CRISPR den Ertrag von Weizen steigern
09.11.2020 | 3
Die Anwendung der Gen-Schere in Nutzpflanzen ist streng geregelt. Eine Pflanzengenetikerin beschreibt, warum das dafür entscheidende Urteil aus ihrer Sicht ein Fehler ist.
Klimaanpassung: Dem Wandel begegnen
09.11.2020 | 2
Der Klimawandel macht Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur zu schaffen. Bund und Länder erarbeiten gemeinsam mit anderen Akteuren Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen.
10 Millionen Euro ERC Förderung für internationales Forschungsteam
06.11.2020 | 3
Ein internationales Team aus Deutschland, Frankreich und den USA hat einen der heiß begehrten Synergy Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC) erhalten. Das Projekt PATHOCOM will herausfinden, wie pathogene Keime kooperieren, um Krankheiten zu verursachen.
Nahrungsmittelproduktion allein könnte Klimaziele zunichtemachen
06.11.2020 | 2
Tierhaltung, Rodung für Ackerflächen, Transport von Lebensmitteln: Allein durch die Nahrungsmittelproduktion entsteht so viel Treibhausgas, dass das 1,5-Grad-Ziel verfehlt würde, wenn sich nichts ändert. Wie sehen mögliche Lösungen aus?
Can plant traits be modified without modifying their DNA? Netherlands study says yes
05.11.2020 | 3
Forscher haben in einer Studie gezeigt, dass Pflanzen verbessert werden können, ohne ihre DNA zu verändern. Bei diesem Ansatz werden Änderungen am Pflanzenmikrobiom vorgenommen.
Quo vadis, Hungerbekämpfung?
05.11.2020 | 2
Strategien für eine höhere, nahrhaftere und umweltgerechtere Lebensmittelversorgung.
Ethylen steuert Wurzellänge bei Hülsenfrüchtlern
05.11.2020 | 1
Ein Pflanzenphysiologen-Team der TU München ist dem Zusammenspiel von Hormonen in der Wurzel von Hülsenfrüchtlern auf die Spur gekommen.
KLIMAWANDEL : Feldversuch unter verschärften Bedingungen
04.11.2020 | 3
Langzeitexperimente zeigen, wie Weizen, Soja und Mais mit dem Klimawandel zurechtkämen. Offenbar eher schlecht. Die Forscher schlagen vor, Nutzpflanzen gentechnisch besser vor dem Klimawandel zu wappnen.
Role of gene drive technology in the context of the EU’s Biodiversity Strategy 2030
03.11.2020 | 2
Die neue EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt 2030 legt das ehrgeizige Ziel fest, die Zahl der von invasiven Arten bedrohten Arten der Roten Liste vor 2030 zu halbieren. Die derzeitigen Instrumente reichen jedoch nicht aus, um dies zu erreichen.
Crispr, not just for gene editing
02.11.2020 | 2
Crispr-basierte Nukleinsäure-Nachweismethoden wurden in zahlreichen diagnostischen Einrichtungen für eine Vielzahl von Infektionskrankheiten untersucht, nicht nur für Sars-CoV-2.
Bioökonomie – geht deep tech auch bio?
29.10.2020 | 4
29.10.2020, 18:00 Uhr Digital Lecture von Dr. Viola Bronsema (Geschäftsführerin der Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland e.V.) im Rahmen der Eröffnung der Vortragsreihe „Bioökonomie = Eine nachhaltige Wirtschaftsform mit Zukunft?”
Antwort auf Darwins Frage
29.10.2020 | 2
In einem „Nature“-Artikel beantwortet der Evolutionsbiologe Axel Meyer von der Universität Konstanz mit Hilfe der Analyse von fast 500 Genomen Fragen zur genetischen Basis von Anpassungen, Unterschieden zwischen Arten und den Mechanismen der Artenbildung.
Klimaneutral und schnell abbaubar: Bio-Kunststoff aus Cyanobakterien
29.10.2020 | 1
Plastik, das CO2 aus der Luft als Ressource nutzt, schnell abgebaut wird und sich nicht in der Umwelt ansammelt – noch ist es eine Vision, aber sie wird konkreter.
Szenarien für mikrobielles Plastikrecycling
28.10.2020 | 3
„Während für den vielfältig genutzten Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET) bereits hocheffiziente Enzyme entdeckt und verbessert wurden, die ein wirtschaftliches Recycling ermöglichen, gibt es für die meisten anderen Kunststoffe bislang kaum signifikante Fortschritte“
Europe’s Green Deal offshores environmental damage to other nations
28.10.2020 | 2
Der Import von Millionen Tonnen Getreide und Fleisch pro Jahr untergräbt die landwirtschaftlichen Standards in der Europäischen Union und zerstört tropische Wälder.
Mit Pflanzen Corona bekämpfen? „Molecular Farming“ macht Pflanzen zu grünen Bioreaktoren für Antikörpertests, 3.11.2020 · 17:00 - 19:00 Uhr
27.10.2020 | 3
Die Veranstaltung umfasst einen Vortrag von Holger Spiegel (Fraunhofer IME, Aachen) sowie einen Expertentalk mit Ralf Reski (Universität Freiburg), Inge Broer (Universität Rostock) und Frank Thieme (Icon Genetics GmbH, Halle/Saale).
Zucker-Interaktionen besser verstehen - Neuer Ansatz deckt weitere Zusammenhänge auf
27.10.2020 | 2
Zucker sind als Kohlenstoffquellen an wesentlichen physiologischen Prozessen in Pflanzen und anderen Lebewesen beteiligt. Mit welchen Molekülen sie in den Zellen interagieren und wie diese Interaktionen reguliert sind, ist jedoch oftmals noch unbekannt.
Das Zusammenspiel zweier mobiler Proteine bestimmt den Zeitpunkt der Blüte
27.10.2020 | 1
Für den Fortpflanzungserfolg einer Pflanze ist es wichtig, zum richtigen Zeitpunkt zu blühen. Wie genau Pflanzen dabei auf Umweltreize wie die Tageslänge reagieren, ist noch nicht hinreichend erforscht. Jetzt präsentieren Wissenschaftler neue Erkenntnisse.
Allianz: „Bonner Erklärung“ wichtiger Schritt für die Wissenschaftsfreiheit
26.10.2020 | 2
„Mit der Erklärung stärkt und flankiert die Politik die Bemühungen der Wissenschaftsorganisationen um weltweite Wissenschaftsfreiheit“, so Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der aktuell in der Allianz federführenden Hochschulrektorenkonferenz.
EFSA Study Concludes Maize MON810 Poses No Risk to Humans, Animals, or the Environment
26.10.2020 | 1
Die EFSA kommt zu dem Schluss, dass der Anbau von Mais MON 810 während der Vegetationsperiode 2018 keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier oder die Umwelt anzeigt.
Vanille-Anbau unter Bäumen fördert Schädlingsregulation - Team unter Göttinger Leitung untersucht Agroforstsysteme
23.10.2020 | 2
Mit zunehmendem Baumanteil wurden mehr Schädlinge attackiert. Diese Schädlingskontrolle ist vorteilhaft für den landwirtschaftlichen Anbau.
Pflanzlicher Dialog auf molekularer Ebene
23.10.2020 | 1
Forscher haben entdeckt, auf welche Weise Tomatenpflanzen den Teufelszwirn als Schädling erkennen: Der Parasit besitzt ein Protein in seiner Zellwand, das von einem Rezeptor der Tomate als „fremd“ erkannt wird.
Researchers complete world first wasp genome project
22.10.2020 | 2
Neuseeländische Forscher haben das Genom von drei Wespen sequenziert, von denen zwei invasive Wespen in Neuseeland sind, und damit den Weg für neue Methoden zur Bekämpfung dieser bedeutenden Schädlinge geebnet.
JKI Newsletter
21.10.2020 | 2
Der Newsletter informiert über die aktuellen Entwicklungen am und im JKI, über Macher und Hintergründe, Veranstaltungen und über aktuelle Termine.
Ab fünf wird's richtig gefährlich
21.10.2020 | 1
Ein deutsch-japanisches Forschungsteam hat herausgefunden, wie die Venus-Fliegenfalle die von Beutetieren ausgehenden Reize anhand von Kalziumwellen zählt.
Socioeconomics Impacts of Bt Eggplant: Ex-ante Case Studies Reveal Benefits of Bt Eggplant in the Philippines
20.10.2020 | 3
Ex-ante- Fallstudien zeigen die Vorteile von Bt-Auberginen auf den Philippinen.
Wir sparen viel Zeit
19.10.2020 | 1
Deutsche Pflanzenzüchter entwickeln gemeinsam einen pilztoleranten Weizen und nutzen dafür das Genome Editing. Sie
hoffen, dass eine solche nützliche Eigenschaft Akzeptanz für die Technologie schafft.
Rewilding farmland can protect biodiversity and sequester carbon, new study finds
16.10.2020 | 3
Die Wiederherstellung von Ökosystemen auf nur 15 Prozent des derzeitigen Ackerlandes der Welt könnte 60 Prozent der Arten schützen, von denen erwartet wird, dass sie aussterben und gleichzeitig 299 Gigatonnen CO2 binden.
Wenn der Wald selbst Hilfe ruft
16.10.2020 | 1
Vitalitätssensoren und der Mobilfunkstandard 5G sollen Frühwarnsysteme für smarte Wälder ermöglichen.
Appell zum Schutz der Artenvielfalt auf Äckern
16.10.2020 | 1
Die Wissenschaftsakademien sehen akuten Handlungsbedarf zum Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft. In einer Stellungnahme geben sie Empfehlungen, wie das gelingen kann.
Vom Schädling zum Nützling: Mykovirus macht aus einen Schadpilz einen Immunsystembooster
15.10.2020 | 2
Vom tödlichen Feind zum hilfreichen Untermieter – diese Verwandlung erfährt der pflanzenpathogene Pilz Sclerotinia sclerotiorum, wenn er vom Mykovirus SsHADV-1 infiziert wird.
Gentechnik zur Bekämpfung des versteckten Hungers: Forschungsteam zeigt Vorteile molekularer Züchtungsmethoden auf
15.10.2020 | 1
In einem neuen Übersichtsartikel zeigt ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen, wie Gentechnik helfen kann, den Mikronährstoffmangel nachhaltig zu bekämpfen.
Crispr, KI und Biotechnologie: Maschinen, die lebendige Wesen erschaffen
14.10.2020 | 2
Der Chemie-Nobelpreis geht verdientermaßen an die Erfinderinnen der Genschere Crispr/Cas9. Das mächtige neue Werkzeug verändert schon jetzt die Welt. Doch die Biotech-Revolution fängt gerade erst an.
Polyploide Genome exakter sequenzieren: Neue Methode mit hoher Auflösung und geringer Fehlerrate
14.10.2020 | 1
Wann immer zwei oder mehr homologe Chromosomen über einen längeren Abschnitt identisch sind, besteht bei der Genomsequenzierung Verwechslungsgefahr. Mit „WhatsHap polyphase“ gelingt die Analyse polyploider Genome nun deutlich besser.
Nobelpreis für eine Gentechnik, die Europa nicht will
13.10.2020 | 3
Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna bekommen den Nobelpreis. Seit Jahren schon galten sie als heiße Anwärterinnen – wegen ihres revolutionären Fortschritts in der Gentechnik. Dank EuGH hat diese in Europa keine Chance. Die Vorteile werden andere genießen.
The place of Europe in the new plant breeding landscape: evolution of field trials
13.10.2020 | 1
Im Agrarsektor liegt die Zahl der aus Europa stammenden CRISPR-cas-Patente weit hinter denen aus den USA und China zurück.
„Das ist kein abstraktes Technikthema, sondern die Biorevolution“
08.10.2020 | 4
Bayer-Nachhaltigkeitsmanager Matthias Berninger über die Bedeutung der grünen Gentechnik und seine Hoffnung, dass der Chemienobelpreis Innovationsfreude in Europa auslöst
Weinbau der Zukunft
08.10.2020 | 2
Pilzkrankheiten und Klimaveränderungen machen dem Weinbau zu schaffen. Wie kann man diesen Herausforderungen begegnen und wie sieht der nachhaltige Weinbau der Zukunft aus?
Weinbau der Zukunft
08.10.2020 | 2
Pilzkrankheiten und Klimaveränderungen machen dem Weinbau zu schaffen. Wie kann man diesen Herausforderungen begegnen und wie sieht der nachhaltige Weinbau der Zukunft aus?
Die globale Nahrungsmittelproduktion stellt eine zunehmende Bedrohung für das Weltklima dar
08.10.2020 | 1
Laut den Autoren einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde, gefährden die steigenden Lachgasemissionen die Erreichung der Klimaziele und der Ziele des Pariser Abkommens.
Pionierin der Genforschung
07.10.2020 | 2
Christiane Nüsslein-Volhard erhielt vor 25 Jahren den Nobelpreis für Medizin
Leopoldina-Mitglied Emmanuelle Charpentier erhält Nobelpreis für Chemie
07.10.2020 | 1
Emmanuelle Charpentier wird mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt. Charpentier erhält die Auszeichnung für die Entwicklung einer Methode für die Genomeditierung. Sie wird gemeinsam mit der Biochemikerin und Molekularbiologin Jennifer Doudna (Berkeley/USA) gewürdigt.
„Gentechnik bringt keine neuartigen Risiken mit sich“
06.10.2020 | 3
Das in der EU geltende Saatverbot von Genom-editierten Nutzpflanzen entspreche nicht dem Stand der Forschung, sagte Agrarwissenschaftler Matin Qaim im Dlf. Das europäische Gentechnikrecht müsse umfassend reformiert werden.
Scientists call for support for European Reference Genome Atlas to decipher genomes of all European species
06.10.2020 | 2
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung haben zusammen mit Kollegen aus 17 EU-Ländern die Europäische Kommission aufgefordert, die Genomforschung im Rahmen der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 im kommenden Horizon Europe-Programm zu unterstützen.
Questions and Answers about the Fruit and Shoot Borer Resistant Eggplant (Bt Talong), the First Filipino Biotech Product
06.10.2020 | 1
Auberginen sind eines der wichtigsten Gemüsesorten der Welt. Es ist ein Grundnahrungsmittel in Ländern in Süd- und Südostasien und wird in vielen Küchen häufig verwendet. Auf den Philippinen ist Aubergine oder Talong das Gemüse Nummer eins in Bezug auf die Produktionsfläche.
Raps - Beste pflanzliche Proteinquelle
05.10.2020 | 5
Raps könnte Soja nach Einschätzung von Ernährungswissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg (MLU) den Rang als „beste pflanzliche Proteinquelle“ für den Menschen ablaufen.
Sojaanbau im mitteldeutschen Trockengebiet – Top oder Flop?
05.10.2020 | 4
Vor dem Hintergrund sich verändernder Witterungsbedingungen rücken immer wieder Kulturen in Regionen vor, in denen deren Anbau bis vor einigen Jahren unüblich war, teilweise sogar belächelt wurde.
Studie “Megatrends im Agrarsektor”: Produktionszuwachs mit Augenmaß empfohlen
05.10.2020 | 3
Die Bevölkerung der Welt steigt bis 2050 auf rund 10 Mrd. Menschen. Das sind 2,3 Mrd. mehr als heute und erfordert einen Anstieg der landwirtschaftlichen Produktion um 50% in den kommenden 30 Jahren.
Ammonium lässt Seitenwurzeln sprießen
05.10.2020 | 2
Ein Pflanzenforscherteam vom IPK Gatersleben fand heraus, wie Ammonium im Boden dafür sorgt, dass sich bei Pflanzen ein hoch verzweigtes Wurzelsystem bildet.
Auswirkungen aktueller Politikstrategien (Green Deal, Farm-to-Fork, Biodiversitätsstrategie 2030; Aktionsprogramm Insektenschutz) auf Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei
05.10.2020 | 1
In der vorliegenden Stellungnahme setzt sich das Thünen-Institut mit der Frage auseinander, wie sich
wichtige Strategiepapiere voraussichtlich auf Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei auswirken
werden.
Wie schützt man die genetische Vielfalt als digitale Ressource?
01.10.2020 | 2
Besonders die digitale Erfassung der genetischen Vielfalt von Wild- und Kulturpflanzen kann dazu beitragen, dass auch in Zukunft unsere Kulturpflanzen an die sich wandelnden Umweltbedingungen angepasst werden können. Aber es gibt auch Bedenken beim Umgang mit diesen Daten.
mRNAs enthalten Informationen darüber, wo sie in Proteine „übersetzt“ werden
01.10.2020 | 1
Die Photosynthese findet in den sogenannten Thylakoidmembranen statt. Lange war unklar, woher die Ribosomen wissen, welche mRNAs an den Thylakoidmembranen in Proteine übersetzt werden müssen. Jetzt haben Forscher herausgefunden, dass die mRNAs selbst das Signal dafür enthalten.
Mais: Neue Pilzkrankheit entdeckt
30.09.2020 | 4
In Süddeutschland ist eine neue Maiskrankheit aufgetaucht. Auslöser sind Trichoderma-Pilze.
Wilde Verwandte des Hartweizens sollen das Getreide gegen den Klimawandel wappnen
30.09.2020 | 3
Wie macht man Getreide fit für den Klimawandel? Die Forschung setzt immer mehr auf verwandte Wildpflanzen und ihre genetischen Ressourcen. Neue Untersuchungen sollen klären, ob sie auch wirklich halten, was sie versprechen.
Inversionen machen Chromosomenabschnitte wieder für Rekombination zugänglich
30.09.2020 | 2
Deutschen Pflanzenforschern ist es gelungen, mittels CRISPR/Cas einen Genom-Abschnitt umzudrehen und ihn so wieder für Rekombinationsereignisse und damit für züchterische Veränderungen zugänglich zu machen.
Gute Wissenschaftskommunikation: Dialog statt Einbahnstraße
30.09.2020 | 1
Als @ForscherRobert hat sich Robert Hoffie, Doktorand am IPK, auf Twitter schnell einen Namen gemacht. Auf Einladung von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) ist er nun auch bei der #FactoryWisskomm dabei.
Novel resistant genes for late blight, disease behind 1840s Irish Potato Famine, discovered
29.09.2020 | 3
Wissenschaftler der Chinesischen Akademie der Agrarwissenschaften und des James Hutton Institute haben eine diploide Wildkartoffel mit hoher Resistenz gegen Phytophthora infestans identifiziert .
Analyse von Wildtomatenlinien klärt genetische Basis von Fruchtmerkmalen und Pathogenreaktion
29.09.2020 | 2
Wildtomaten stellen einen wertvollen Genpool für agronomisch und ernährungsphysiologisch wichtige Merkmale dar. Dazu gehören z. B. eine bessere Anpassung an widrige Umgebungsbedingungen oder die Resistenz gegen bestimmte
Krankheitserreger.
Ist Biogas wirklich CO2-neutral?
29.09.2020 | 1
Biogas gilt als „erneuerbare Energie“ und ermöglicht im Unterschied zu Wind und Photovoltaik eine bedarfsgerechte Stromproduktion – aber ist es wirklich CO2-neutral?
Schwarzen Flecken in der Kartoffel auf der Spur
28.09.2020 | 3
Forscher entwickeln ein rechnergestütztes Modell, um Beschädigungen im Innern der Kartoffelknollen, die im Ernteprozess und danach verursacht werden, vorherzusagen und zu analysieren.
Das Bodenmikrobiom zu Gast bei den Science Slam-Talks im Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie
28.09.2020 | 2
In der dritten Ausgabe der Science Slam-Talks treffen am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 um 18 Uhr im YouTube-Livestream drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufeinander und tauschen sich in lockerer Runde zum Thema Bioökonomie aus.
Botanische Fallensteller in Gefahr: ein Viertel aller fleischfressenden Pflanzen weltweit bedroht
28.09.2020 | 1
Ein internationales Forscherteam hat den Rote-Liste-Naturschutzstatus und die Bedrohungen für alle bekannten 860 Arten von fleischfressenden Pflanzen im 21. Jahrhundert ermittelt. Diese Pflanzen reagieren besonders empfindlich auf menschengemachte Einflüsse.
Photosynthesis without β-carotene
26.09.2020 | 1
Carotinoide sind für die sauerstoffhaltige Photosynthese essentiell: Sie stabilisieren die Pigment-Protein-Komplexe, ernten Sonnenlicht und Lichtschutz. Hier berichten Wissenschaftler über die erste Pflanze, die in Abwesenheit von Carotinen photoautotrop wächst.
Bayer will erstmals Schädlingsinsekt gentechnisch verändern: „Eine Art Familienplanung“
25.09.2020 | 1
Geburtenkontrolle für einen Schmetterling? Bayer investiert in die britische Biotech-Firma Oxitec, um einen Maisschädling mit Gentechnik zu bekämpfen.
Gene für Resistenz gegen Panama-Krankheit bei Bananen gefunden
24.09.2020 | 3
Es wurde bedeutender Fortschritt bei der Beschleunigung der Entwicklung von Bananensorten mit Resistenz gegen den Fusarium-Pilz gemacht, der die Panama-Krankheit verursacht.
Rhizosphäre für die Zukunft fit machen
24.09.2020 | 2
Moderne Agrarsysteme müssen den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen sein. In den Rhizosphären-Eigenschaften älterer Nutzpflanzen suchen Forscher nach dem Schlüssel für die Bewältigung von Umweltstress und mehr Ertragssicherheit.
Kann man Pflanzen bald impfen?
24.09.2020 | 1
Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe erforscht die Rolle der RNA-Moleküle bei der Krankheitsentwicklung. Demnächst könnten vielleicht Biomoleküle Pflanzenkrankheiten bekämpfen und chemische Lösungen reduzieren.
Bakterien beeinflussen Weinaroma
22.09.2020 | 3
Nicht nur Rebsorte, Boden, Klima und Wetter beeinflussen das Weinaroma. Es hängt auch von den Bakterien ab, die die Trauben besiedeln – und das in höherem Maße als angenommen.
Forschungsförderung: Die EU spart ihre Zukunft kaputt
22.09.2020 | 2
Wir erleben gerade drei globale Krisen gleichzeitig, hochkarätige Wissenschaft ist deshalb wichtiger denn je. Die Europäische Union aber will ihre Forschungsausgaben drastisch reduzieren.
Publikation kann Versprechen einer Identifizierbarkeit Genom-editierter Pflanzen nicht erfüllen
21.09.2020 | 1
Die Veröffentlichung von Chhalliyil et al. fügt dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik keine neuen Erkenntnisse hinzu. Sie belegt vielmehr, dass es nicht möglich ist, genomeditierte Pflanzen von Pflanzen mit spontan aufgetretenen Mutationen zu unterscheiden
Kommt die Graugrüne Quecke bald auf Acker und Teller?
18.09.2020 | 2
Schon lange wird an der Domestizierung von mehrjährigen Getreiden geforscht, denn sie könnten die Landwirtschaft nachhaltiger machen. Jetzt kommt erstmals eine mehrjährige Pflanze auf den Markt. Hat die Graugrüne Quecke das Zeug dazu, die Landwirtschaft zu revolutionieren?
PILTON
18.09.2020 | 1
In diesem Forschungsvorhaben sollen Weizenpflanzen mit verbesserter, multipler und dauerhafter Pilztoleranz durch neue Züchtungsmethoden entwickelt werden. Das spiegelt sich im Projektnamen wider: Pilztoleranz von Weizen mittels neuer Züchtungsmethoden (PILTON).
Successful improvement of the catalytic activity of photosynthetic carbon dioxide fixing enzyme Rubisco
17.09.2020 | 3
Einer Forschungsgruppe ist es gelungen, die katalytische Aktivität von Rubisco, dem Enzym, das Kohlenstoff aus CO2 in der pflanzlichen Photosynthese bindet, stark zu steigern.
Grüne Gentechnik : Weizen provoziert
17.09.2020 | 2
Ein ungewöhnliches Zuchtprojekt deutscher Mittelständler stellt die Gentechnik-Ablehnung infrage.
Studie zu brasilianischem Kaffeeanbau: Konventioneller Kaffee gesünder als biologischer
17.09.2020 | 1
Bei Untersuchungen von Kaffeebohnen aus Brasilien kamen Forscher zu einem scheinbar überraschenden Ergebnis: Im biologisch angebauten Kaffee sind weniger Chlorogensäuren enthalten als in konventionellen.
Strigolaktone stärken bei Tabak die Toleranz gegenüber Rüsselkäfern
16.09.2020 | 1
Rüsselkäfer leben vom Larvenstadium bis kurz vor der Paarung im Inneren des Stängels von Tabakpflanzen. Die Pflanzen können die Käfer nicht vollständig abwehren, sie aber erfolgreich tolerieren.
Food safety could be jeopardized in the EU if fungicides that kill cancer-causing toxins are banned
15.09.2020 | 2
Ochratoxin und Aflatoxine sind beide Untergruppen von Mykotoxinen, bei denen es sich um giftige Chemikalien handelt, die auf natürliche Weise von Pilzen oder Schimmelpilzen produziert werden und die schätzungsweise 25 Prozent der weltweiten Pflanzen kontaminieren.
Wie Mikroplastik das Pflanzenwachstum beeinflusst
14.09.2020 | 3
Kulturpflanzen wachsen anders, wenn Mikroplastik im Boden steckt. Das hat ein Berliner Forscherteam im Verbundprojekt µPlastic herausgefunden.
How plants ensure regular seed spacing
14.09.2020 | 2
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat untersucht, wie die Samenbildung mit dem Fruchtwachstum koordiniert wird.
ERNÄHRUNG UND ERBGUT : »Mediziner wissen oft nichts davon«
14.09.2020 | 1
Kann man sich mit viel Gemüse und grüner Tee genetisch umprogrammieren? Im Interview mit »spektrum.de« erklärt die Neurowissenschaftlerin, wie die Ernährung Spuren am Erbgut hinterlässt und was das für die Enkelkinder bedeuten kann.
"Das ist eine Irreführung des Verbrauchers"
11.09.2020 | 3
Bundesumweltministerin Schulze und Umweltverbände feiern eine neue Nachweismethode für Gentechnik. Doch die ist genauso untauglich wie unnötig, sagt der Entwicklungsbiologe Detlef Weigel.
Neue Nachweismethode verspricht spezifische Detektion genom-editierter Rapslinien – was kann das Verfahren tatsächlich leisten?
11.09.2020 | 2
Die wissenschaftliche Veröffentlichung wurde vom Verband VLOG, Greenpeace und weiteren Verbänden finanziert.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Veröffentlichung des Artikels sorgfältig geprüft.
Nachweismethode für genetisch veränderten Raps
11.09.2020 | 1
Das angeblich neue Verfahren wird bereits bejubelt - doch Experten sagen: Es kann gar nicht funktionieren.
Molekülschere eines Pilz-Bodyguards entschlüsselt
02.09.2020 | 3
Die richtigen Bakterien muss man am Hut haben, sonst gibt es braune Flecken. Das gilt zumindest für Champignons. Forscher haben die chemischen Zusammenhänge entschlüsselt.
The evolving landscape around genome editing in agriculture
02.09.2020 | 1
Die Gesetzgebung und Regulierung genomeditierter Pflanzen in vielen Ländern entwickelt sich ähnlich schnell, um sich an die neuen Technologien anzupassen. Hier wird der aktuelle Status zusammengefasst.
Erstaunlicher Pflanzen-Vampir
01.09.2020 | 4
Forscher haben einen weiteren Einblick in die faszinierende Raffinesse des Teufelszwirns gewonnen. Er nutzt einen Botenstoff der befallenen Pflanzen, um seine eigene Blütezeit mit der des Opfers abzustimmen.
IPK erstellt Atlas der Wurzeldiversität für 17 Kulturpflanzenarten
01.09.2020 | 3
Die Architektur des Wurzelsystems ist sehr komplex und sie ergibt sich aus der Kombination verschiedener Eigenschaften. Es geht um Faktoren wie die Länge und die Dicke von Wurzeln, die Anzahl und Anordnung von Verzweigungen und die Ausrichtung verschiedener Teile der Wurzel.
Heutige Weizensorten enthalten weniger Zöliakie-auslösende Proteine
01.09.2020 | 2
Weizenprodukte sorgen heute bei weit mehr Menschen für gesundheitliche Beschwerden als noch vor 50 Jahren. Ein deutsches Forschungsteam hat nun untersucht, ob Veränderungen der Proteinzusammensetzung in Folge bestimmter Züchtungsziele ursächlich sein könnten.
Pflanzen nutzen RNA-Moleküle und Prion-Proteine zur Temperaturmessung
01.09.2020 | 1
Pflanzen haben ausgeklügelte Mechanismen entwickelt, um ihre Umgebung wahrzunehmen und darauf zu reagieren. WissenschaftlerInnen berichten jetzt von zwei neuen Mechanismen, mit denen Pflanzen Temperatur wahrnehmen: RNA-Haarnadeln und Prion-Proteine.
Research Shows Bt Cotton's Performance in Rainfed Areas
31.08.2020 | 1
Wissenschaftler der Alagappa University in Indien führten eine Studie durch, um die Leistung von Bt-Baumwolle in Regengebieten zu analysieren . Aufgrund der Resistenz von Bt-Baumwolle gegen Bollworm-Befall stieg die Produktivität um 34% und die Rentabilität um 98%.
MOOS AUS DEM BIOREAKTOR: Freiburger Forscher züchten eine Art "Supertorf"
29.08.2020 | 1
An der Uni Freiburg ist es Wissenschaftlern gelungen, Moose im Bioreaktor zu züchten. Ein großer Erfolg. Denn für den Gemüseanbau werden Unmengen an Torf benötigt und das beschleunigt den Klimawandel.
Fermenting for Future
28.08.2020 | 4
Zukünftig wird es darum gehen Mikroorganismen und deren Enzyme so zu nutzen und eventuell umzubauen, dass sie uns dabei helfen, Klimagase zu vermeiden, aus der Atmosphäre zu binden und als Rohstoff für biobasierte Produkte zu nutzen.
Herbizide können die Fitness von Pflanzen fördern
28.08.2020 | 3
„Hormesis“: Die Dosis macht das Gift. Getreu dem Motto „Was dich nicht umbringt, macht dich stärker“ kurbeln Pflanzen ihren Stoffwechsel bei niedriger Herbizid-Dosierung an und erhöhen so ihre Fitness gegenüber der Konkurrenz.
Mischwälder sind besser gegen den Klimawandel gewappnet
28.08.2020 | 1
Eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigt, dass Mischwälder mit einer höheren Biodiversität tatsächlich widerstandsfähiger gegen Extremwetterereignisse sind.
Genomes published for major agricultural weeds
28.08.2020 | 1
Ein Konsortium von Wissenschaftlern aus Univ Illinois, Max Planck Gesellschaft, Michigan State University, KeyGene und BASF hat die Genome von drei Amaranth Schadpflanzenspecies publiziert.
Wie Pflanzen Angriffe von Mikroben abwehren
27.08.2020 | 4
Ein internationales Konsortium unter der Leitung von Professor Cyril Zipfel hat nun einen lang gesuchten Faktor des pflanzlichen Immunsystems identifiziert: Bei Kontakt mit Mikroben veranlasst ein Kalziumkanal, dass sich die winzigen Poren auf der Blattoberfläche schliessen.
Bakterien bauen Herbizide ab
27.08.2020 | 2
Braunschweiger Mikrobiologen können erstmals nachweisen, welche Bakterien beim Abbau von Herbiziden in sogenannten Minikläranlagen beteiligt sind.
Pilz schützt Alge vor Bakterium
27.08.2020 | 1
Forscher beobachten ein ungewöhnliches Zweckbündnis zwischen Grünalgen und Schimmelpilzen.
Unterschätzte Pflanzen? - Wie Moose Schadstoffe aus der Luft filtern
26.08.2020 | 1
Moose reagieren besonders sensibel auf Teilchen in der Luft. In der Forschung bekommen die Gewächse deshalb immer mehr Aufmerksamkeit. Zu Recht?
Erweitertes genetisches Alphabet: Aus vier mach sechs – mehr DNA-Basen, mehr Möglichkeiten für innovative Arzneimittel
25.08.2020 | 3
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sich das genetische Alphabet mit den 4 Buchstaben ATCG um zusätzliche Basen erweitern lässt, genannt „X“ und „Y“.
Neue Ideen für die Algenproduktion in Biogasanlagen
25.08.2020 | 2
Forscher wollen einen neuen Impfstoff für Fische sowie einen Lebensmittelfarbstoff aus Spirulina-Algen entwickeln. Die Produktion erfolgt mit Biogas-Abwärme.
Live beobachtet: Stoffwechsel in Pflanzen
25.08.2020 | 1
Erstmals gelang es Forschern, mit Hilfe von Biosensoren den Stoffwechsel von Pflanzen in Echtzeit zu untersuchen, ohne dabei Zellen oder Gewebe zu zerstören.
Den Wald aufs Feld holen
24.08.2020 | 2
Wissenschaftlicher Beirat des Ministeriums übergibt Gutachten "Nachhaltige Ernährung"
24.08.2020 | 1
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat ein Gutachten des unabhängigen Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik, Ernährung, und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) entgegengenommen.
Third breakthrough demonstrates photosynthetic hacks can boost yield, conserve water
20.08.2020 | 4
Wissenschaftler der University of Essex haben zwei große photosynthetische Engpässe behoben, um die Pflanzenproduktivität unter realen Feldbedingungen um 27 Prozent zu steigern.
Low-Cost Second-Generation Ethanol Production Powered by Genetically Engineered Enzyme Cocktail
20.08.2020 | 3
Brasilianische Forscher nutzten die Gentechnik, um eine kostengünstige Plattform für die Herstellung von Enzymen zu entwickeln, die Zuckerrohrmüll und Bagasse für die Umwandlung in Biokraftstoff zersetzen.
Kranke Obstbäume früh erkennen
20.08.2020 | 1
Mit Computern analysieren Forscher Satellitenbilder von Plantagen und erkennen am reflektierten Lichtspektrum Apfeltriebsucht und Birnenverfall.
Genanalysen bereiten den Weg für noch gesündere Teesorten
19.08.2020 | 3
Ein chinesisch-deutsches Forscherteam hat die Genome von über 200 Teesorten genetisch verglichen. Es ging dabei um die Frage, welche natürlichen Inhaltsstoffe für den Geschmack und die gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich sind.
Blattverlust durch Herbivoren führt zu mehr Wurzelmasse
19.08.2020 | 2
Fressen Schädlinge die Blätter einer Pflanze, reagiert sie umgehend mit verstärktem Wurzelwachstum und veränderter Wurzelmorphologie, fanden Forscher heraus.
Essen in der Zukunft: Perfekt optimiert - nur nicht für alle
18.08.2020 | 3
Agrardrohnen, vertikale Farmen und Fleisch aus dem Labor: Weltweit denken Pioniere unsere Ernährung neu – von individuellen Speiseplänen auf DNA-Basis bis zum Ziel, neun Milliarden Menschen satt zu bekommen
Cloned stem rust resistance genes offer glimpse of future crop protection
18.08.2020 | 2
Gene, die Resistenz gegen die tödliche Pilzkrankheit Stammrost verleihen, wurden erfolgreich von Weizen in Gerste übertragen.
Wuppertaler Lebensmittelchemiker*innen erforschen Wirkung von Obst und Gemüse
18.08.2020 | 2
Warum sind Obst und Gemüse gesund? In einer neuen Studie gelang es, einen möglichen neuen Wirkmechanismus der Inhaltsstoffe dieser Lebensmittelgruppen zu beschreiben.
Wer hat's erfunden?
17.08.2020 | 3
Lassen sich gewerbliche Schutzrechte auf Lebewesen oder Naturprodukte erteilen? Darüber streiten Forscher seit mehr als 100 Jahren. Die rasanten Fortschritte in den Lebenswissenschaften verschärfen diese Debatte noch.
‘No change in insect population sizes’: Massive North American study challenges ‘insect apocalypse’ claims
17.08.2020 | 1
In den letzten Jahren ist der Begriff der Insektenapokalypse ein heißes Thema in der Naturschutzwissenschaft geworden und hat die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich gezogen.
ISAAA Answers Top 10 Myths about Agricultural Biotechnology
15.08.2020 | 2
ISAAA beantwortet Top 10 Mythen über Agrarbiotechnologie
Apfelbäume für den Klimawandel fit machen
14.08.2020 | 3
Forscher haben ein Gen identifiziert, mit dem Pflanzen die Knospenruhe steuern. Damit lassen sich künftig womöglich Frostschäden an der Blüte vermeiden.
Signalnetzwerk in Pflanzen kartiert
14.08.2020 | 2
Münchner Forscher haben den Proteinaustausch zwischen den Signalwegen in der Pflanze kartiert und so Hunderte neue Knotenpunkte identifiziert.
leibniz: Mensch & Natur
14.08.2020 | 1
Ein Schwerpunkt des neuen Online-Magazins: Landwirtschaft II: Für viele ist die Grüne Gentechnik ein Rotes Tuch. Robert Hoffie streitet energisch für sie: „Das Bild von in Tomaten steckenden Spritzen ist eine Illusion“, sagt er.
Duft des Schwärmens entdeckt
13.08.2020 | 2
Bei diesem Geruchsstoff geraten Wanderheuschrecken buchstäblich ins Schwärmen: Forscher haben ein Pheromon entdeckt, das Wanderheuschrecken abgegeben, um sich zu den Armeen zusammenzurotten, die ganze Landstriche kahlfressen.
Freispruch für modernen Weizen? - Gluten im Weizen: Was sich nach 120 Jahren Züchtung verändert hat
13.08.2020 | 1
In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen stark gestiegen, die von einer Zöliakie, Weizenallergie oder einer Gluten- oder Weizensensitivität betroffen sind. Doch warum ist dies so? Enthalten moderne Weizensorten eventuell mehr immunreaktives Eiweiß als früher?
Saatguttresor Global Seed Vault startet 100-jähriges Langzeitexperiment mit IPK-Proben
12.08.2020 | 1
Im Blickpunkt steht dabei das Saatgut von 13 weltweit wichtigen Nutzpflanzen, die von Projektpartnern aus der ganzen Welt, darunter dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK),produziert werden.
Gentech gegen Gelbfiebermücken
12.08.2020 | 2
Eine dreiviertel Milliarde genetisch veränderter Mückenmännchen sollen 2021 in Florida frei gelassen werden. Sie schleusen ein tödliches Gen in die Population ein.
Warum der Mais manchmal weit vom Stamm fällt
12.08.2020 | 1
Erstmals entschlüsselten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das europäische Mais-Genom. Im Vergleich mit nordamerikanischen Maislinien entdeckten sie Unterschiede, die möglicherweise zum Heterosis-Effekt beitragen.
Gene manipulation using algae could grow more crops with less water
11.08.2020 | 1
Eine verbesserte Photosynthese verspricht höhere Erträge in einer von Dürre betroffenen