Das Forum Grüne Vernunft


FGV Online Petition

Rettet die Kinder! Jetzt unterzeichnen!


Gentechnik ist Alltag

Hier erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten.


Über uns

Das Forum Grüne Vernunft
Ist eine Initiative von Privatpersonen, die offensiv über die Grüne Gentechnik informieren will. Unser Ziel ist es, ...


Mitmachen

Wir wollen mithelfen, dass die Chancen dieser Technologie auch in Deutschland genutzt werden können. Auch sie können mithelfen. Machen Sie mit bei unserem offensiven Netzwerk „Aktiv für die Gentechnik“.

Spenden

Hier haben Sie die Möglichkeit, uns mit einer Spende zu unterstützen.

Rubriken

  • strict warning: Non-static method view::load() should not be called statically in /var/www/html/modules/views/views.module on line 842.
  • strict warning: Declaration of content_handler_field::options() should be compatible with views_object::options() in /var/www/html/modules/cck/includes/views/handlers/content_handler_field.inc on line 193.
  • strict warning: Declaration of views_handler_argument::init() should be compatible with views_handler::init(&$view, $options) in /var/www/html/modules/views/handlers/views_handler_argument.inc on line 745.
  • strict warning: Declaration of views_handler_filter::options_validate() should be compatible with views_handler::options_validate($form, &$form_state) in /var/www/html/modules/views/handlers/views_handler_filter.inc on line 589.
  • strict warning: Declaration of views_handler_filter::options_submit() should be compatible with views_handler::options_submit($form, &$form_state) in /var/www/html/modules/views/handlers/views_handler_filter.inc on line 589.
  • strict warning: Declaration of views_plugin_style_default::options() should be compatible with views_object::options() in /var/www/html/modules/views/plugins/views_plugin_style_default.inc on line 25.
  • strict warning: Declaration of views_plugin_row::options_validate() should be compatible with views_plugin::options_validate(&$form, &$form_state) in /var/www/html/modules/views/plugins/views_plugin_row.inc on line 135.
  • strict warning: Declaration of views_plugin_row::options_submit() should be compatible with views_plugin::options_submit(&$form, &$form_state) in /var/www/html/modules/views/plugins/views_plugin_row.inc on line 135.

DFG: EU-Regulierungsvorschlag für Neue Züchtungstechniken unterstützen

30.11.2023 | 1

In der Debatte zum Umgang mit Neuen Züchtungstechniken hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an die Bundesregierung appelliert, dem Regulierungsentwurf der Europäischen Kommission zuzustimmen.

Glutenfreies afrikanisches Getreide hat antioxidative Eigenschaften

27.11.2023 | 2

Forscher fanden heraus, dass Teff, ein glutenfreies Getreide, antioxidative Eigenschaften hat, die sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken.

Blasenzellen auf manchen Nutzpflanzen haben andere Schutzfunktion als gedacht

27.11.2023 | 1

Die ballonartigen Bläschenzellen auf der Oberfläche von Quinoa und vielen anderen robusten Pflanzenarten erfüllen einen anderen Zweck als lange angenommen. Demnach schützen die Blasen ihre Träger nicht vor Trockenheit und Salz, sondern dienen als Bollwerk gegen Schädlinge.

Mit dem Klimawandel sinken die Getreideernten

24.11.2023 | 3

Weniger Wasser, höhere Kohlendioxidmengen in der Atmosphäre und steigende Temperaturen: Der Klimawandel führt ohne Anpassungsmaßnahmen nach Berechnungen des ZALF zu erheblichen Ertragsverlusten bei Getreiden.

Bei schwankender Lichtintensität - Photorespiration schützt Pflanzen nicht vor überschüssiger Lichtenergie

24.11.2023 | 2

Anders als gedacht schützt die Photorespiration Pflanzen nicht vor plötzlichen Spitzen der Lichtintensität. Doch es gibt einen alternativen Stoffwechselweg über die Chloroplasten. Er hilft, Energiespitzen abzupuffern und photooxidative Schäden zu verhindern.

Statt Glyphosat: Ersetzt ein Zucker künftig das Totalherbizid?

23.11.2023 | 2

Lässt sich der Zucker eines Bakteriums so formulieren, dass er Glyphosat nachhaltig ersetzt? Erste Versuche stimmen Forscher optimistisch. Einzig die Formulierung ist noch schwierig.

Analysis: Do neonicotinoid and glyphosate pesticides threaten bees? A reassessment

22.11.2023 | 1

Gefährden Neonicotinoid- und Glyphosat-Pestizide Bienen? Eine Neubewertung

CRISPR-Gentherapie erhält Zulassung

21.11.2023 | 2

Genschere gegen Blutkrankheiten: In Großbritannien ist weltweit erstmals eine Therapie auf Basis der Genschere CRISPR/Cas9 zugelassen worden. Die Methode wird bei Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie eingesetzt.

“A Profound Change in Paradigm” – Scientists Uncover New Origin Story for Key Regulatory Gene

21.11.2023 | 1

„Ein tiefgreifender Paradigmenwechsel“ – Wissenschaftler entdecken neue Ursprungsgeschichte für wichtiges regulatorisches Gen.

Ocean’s Genetic Messengers: Tiny Vesicles Redefine Cell Communication

21.11.2023 | 3

Extrazelluläre Vesikel tragen deutlich mehr zum horizontalen Gentransfer in Ozeanen bei als bisher angenommen.

Künstliches Chromosom der Bierhefe

21.11.2023 | 1

Forschern gelang die Herstellung eines künstlichen Bierhefe-Chromosoms. Dies ist ein wichtiger Schritt im internationalen synthetischen Hefe-Genom-Projekt (Sc2.0).

Innovative Technologien als Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit: Für eine evidenzbasierte Reform des europäischen Gentechnikrechts

20.11.2023 | 1

Offener Brief an den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Steffi Lemke und die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger

Neue Regulierung von Gen-Pflanzen :Forschung drängt auf schnelle Entscheidung

18.11.2023 | 4

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt das Vorhaben der EU, bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen weniger restriktiv zu regulieren.

Mikrobielle Untermieter schützen Weizenpflanzen

18.11.2023 | 1

Dürre und Überschwemmungen verändern die Mikrobiota in den Wurzeln und Blättern der Weizenpflanze und könnten helfen, sie gegen Klimastress zu wappnen, wie Leibniz-Forschende belegen.

Light Bio entwickelt leuchtende Petunien

16.11.2023 | 1

Das US-amerikanische Start-up Light Bio hat eine Zulassung zum Verkauf seiner leuchtenden Petunien erhalten. Erste Pflanzen sollen ab Frühjahr 2024 zunächst in den USA erhältlich sein.

Weizenertrag schwankt durch temporäre Umwelteinflüsse unterschiedlich stark

14.11.2023 | 1

Sonne, Regen, Temperaturschwankungen – all diese Umwelteinflüsse beeinflussen den Ertrag unserer Feldfrüchte. Eine neue Studie zeigt jetzt, zu welchen Zeitpunkten Winterweizen besonders anfällig für Umwelteinflüsse ist und welche Sorten sich relativ unempfindlich zeigten.

„Der Erbonkel“: Die DNA des Missverständnisses

13.11.2023 | 4

„Grüne DNA“? Soziale Gerechtigkeit sei der SPD „in ihre DNA geschrieben“? So einfach ist es nicht. Warum wir das Erbgut in politischen Debatten lieber aus dem Spiel lassen sollten.

Chilling Effects: How Cold Weather Alters Kale’s Nutrient Profile

13.11.2023 | 3

Forscher aus Oldenburg und Bremen untersuchten den Einfluss von Umweltfaktoren auf genetisch unterschiedliche Grünkohlsorten.

Move Over, CRISPR: Algae and Snails Are Hiding Gene Editing Superpowers

13.11.2023 | 2

Forscher am MIT haben eine Vielzahl von Fanzoren identifiziert, programmierbare DNA-schneidende Enzyme aus eukaryotischen Organismen, die das Gen-Editierungspotenzial RNA-gesteuerter Werkzeuge erweitern und Möglichkeiten für präzisere und effizientere Genommodifikationen eröffnen.

Viewpoint: ‘Anti-technology activists unfairly malign genetically modified mustard crop that could drop pesticide use by 40%’

10.11.2023 | 3

Die polarisierte Debatte über gentechnisch veränderte (GV) Pflanzen in Indien steht wieder im Rampenlicht.

Agrarflächen: ausgerechnet dieser Schädling vermehrt sich prächtig

10.11.2023 | 1

Eine neue Studie des Julius Kühn-Instituts hat Insekten in Agrarlandschaften untersucht. Die meisten Arten sind rar geworden. Doch Blattläuse haben zugelegt.

Science and History of GMOs and Other Food Modification Processes

09.11.2023 | 2

Wissenschaft und Geschichte von GVO und anderen Prozessen zur Lebensmittelveränderung.

Populationsweizen ist reif für die Praxis

09.11.2023 | 1

Der Anbau und die Weiterverarbeitung von sogenanntem Populationsweizen ist nach Ergebnissen eines BÖL-Forschungsprojekts auch unter Praxisbedingungen problemlos möglich.

Neue Forschung zu Erbe, Linse & Co.

06.11.2023 | 2

Leguminosen stehen im Zentrum eines neuen EU-Forschungsprojektes, das vom IPK Leibniz-Institut koordiniert wird.

HIGH HOPES FOR SHORT CORN

06.11.2023 | 1

Pflanzen, die so gezüchtet oder konstruiert werden, dass sie klein bleiben, können Stürmen besser standhalten. Sie könnten auch die Erträge steigern und der Umwelt zugute kommen.

Benzoxazinoide bereiten den Boden

03.11.2023 | 1

Fruchtfolgen sind wichtige für den Ertrag und die Erhaltung der Bodenqualität. Doch wie genau die einzelnen Arten vom Anbau nacheinander profitieren, ist bisher nur wenig erforscht.

Empfindliche Phasen des Weizenwachstums ermittelt

02.11.2023 | 1

Mit einem statistischen Verfahren haben Forscher herausgefunden, wann bestimmte Umwelteinflüsse die Ernte besonders schädigen.

Für mehr Klimaresilienz und Ernährungssicherheit: Forscher benennen wichtigste Pflanzeneigenschaften

01.11.2023 | 2

Welche Eigenschaften müssen Nutzpflanzen besitzen, damit wir auch in Zukunft noch genug zu essen haben? Dieser Frage ist ein Forschungsteam nachgegangen und holte sich dazu den Rat von 600 Landwirtschaftsexperten.

Eine «heile Welt» entspricht nicht der Realität

30.10.2023 | 3

Die Schweiz wird früher oder später nicht um die grüne Gentechnik herum kommen. Eine Podiumsdiskussion in Zürich befasste sich mit dem emotional aufgeladenem Thema.

Natürliche Abwehrstoffe in Farnen gegen Insekten entdeckt

30.10.2023 | 2

Forscher der La Trobe Universität in Melbourne haben im Rahmen einer Studie die Struktur eines Proteins entschlüsselt, das Nutzpflanzen wie Mais und Sojabohnen vor Schädlingen schützen könnte.

Gentechnik: Ministerium fördert Pflanzenforschung massiv

30.10.2023 | 1

50 Millionen Euro vom Forschungsministerium für neue Gentechnik-Projekte: Warum das in der Ampel-Koalition für Streit sorgen könnte.

Happy 41st birthday, genetically-engineered insulin. Your approval by the FDA in 1982 took 5 months. How many years would it take now?

26.10.2023 | 3

Alles Gute zum 41. Geburtstag, gentechnisch verändertes Insulin. Ihre Zulassung durch die FDA im Jahr 1982 dauerte 5 Monate. Wie viele Jahre würde es jetzt dauern?

Stellungnahme der ZKBS zum Vorschlag der Europäischen Kommission zur Neuregulierung von Pflanzen, die mit "Neuen Genomischen Techniken (NGT)" gezüchtet wurden

26.10.2023 | 2

Die ZKBS begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission für eine angepasste Regulierung von Pflanzen, die mit neuen genomischen Techniken gezüchtet wurden.

Scientists Have Discovered a New Type of Cell in Plants

26.10.2023 | 1

Wissenschaftler haben einen neuen Zelltyp in Pflanzen entdeckt. Diese mit einer einzigartigen Netzstruktur gefüllten Zellen sind für die bidirektionalen Bewegungen der Narbe verantwortlich.

Glyphosat besser als Mechanik? Landwirt zeigt Versuch im Zeitraffer

25.10.2023 | 1

Stephan Obermaier kennt sich mit seinem Boden aus. Im Video erklärt er, wie er mit Glyphosat zu 500 Regenwürmern je Quadratmeter gekommen ist.

In der IPK-PhänoSphäre wachsen Pflanzen nahezu wie unter Feldbedingungen

23.10.2023 | 2

Mit der einzigartigen PhänoSphäre am IPK Gatersleben, eine ca. 500 Quadratmeter große und vollklimatisierte Kulturpflanzenhalle, können die Forscher unterschiedlichste Umweltbedingungen sehr exakt simulieren.

Unraveling Tomato’s Genetic Mysteries: How Background Mutations Alter Outcomes

23.10.2023 | 1

Forscher des Cold Spring Harbor Laboratory untersuchten die Vorhersagbarkeit der Züchtung von Tomaten sowohl mit natürlichen als auch mit CRISPR-induzierten Mutationen.

Leopoldina und DFG fordern wissenschaftsbasierte Positionierung in der EU-Debatte um neue genomische Techniken in der Pflanzenzucht

21.10.2023 | 1

Anlässlich der anstehenden Beratungen von Bundesrat und Bundestag zum EU-weiten Umgang mit Pflanzen, die mit neuen genomischen Verfahren gezüchtet worden sind, haben die Leopoldina und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ad-hoc-Stellungnahme veröffentlicht.

Glyphosat-Verbot: Studie zeigt mögliche Kosten und offene Fragen

20.10.2023 | 1

Anfangs standen die gesundheitlichen Auswirkungen von Glyphosat im Fokus der Verbotsdebatte. Nachdem die angeblich krebserregende Wirkung wissenschaftlich jedoch nicht nachgewiesen werden konnte, stürzen sich die Glyphosatgegner nun auf mögliche ökologische Folgen des Wirkstoff-Einsatzes.

Aggressive RNA bedroht Hopfenanbau in Deutschland

19.10.2023 | 1

Ein nur aus RNA bestehender Erreger, Viroid genannt, verbreitet sich rasant unter Hopfenpflanzen. Ursprünglich stammt er jedoch aus Zitrusfrüchten. Warum taucht er jetzt in Deutschland auf?

Synthesewege pflanzlicher Abwehrstoffe entschlüsselt

18.10.2023 | 1

Verschiedene Pflanzenarten bilden denselben Stoff auf unterschiedlichen Wegen. Zu dieser Erkenntnis kamen Forscher des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena. Die Biosynthese entwickelte sich im Laufe der Evolution unabhängig voneinander.

Only 7 African countries commercially grow genetically engineered crops. Here’s a blueprint to unlock the continent’s enormous farm and food potential

13.10.2023 | 2

Auf dem afrikanischen Kontinent werden seit mehr als 26 Jahren gentechnisch veränderte (GV-)Pflanzen angebaut, beginnend im Jahr 1996, als in Südafrika insektenresistenter GV-Mais auf den Markt gebracht wurde.

Gentechnik? Ja, bitte!

10.10.2023 | 2

Der Mensch hat zuerst durch Auslese, später durch Kreuzung und schließlich durch Gentechnik genau die Merkmale herangezüchtet, die sich in der Natur niemals hätten durchsetzen können, weil sie für die Pflanze nachteilig sind.

The Inhibition of Innovation

06.10.2023 | 2

Das Sprichwort „Folgen Sie der Wissenschaft“ bei der Formulierung öffentlicher Richtlinien hat viele Gründe, aber es ist nicht so einfach, wie es klingt. Lassen Sie es uns erklären.

Nobelpreis für Medizin für die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen

04.10.2023 | 2

Katalin Karikó und Drew Weissman werden für ihre Forschung zu mRNA-Impfstoffen geehrt. Damit konnte die COVID-Pandemie effektiv bekämpft werden.

Gene Editing Produces Yellow Peas with Improved Aroma and Flavor

03.10.2023 | 1

Kanadischen Forschern ist es gelungen, gelbe Erbsen zu verändern, um das Aroma und die Fettsäurekomponenten durch CRISPR-Cas9- vermittelte Bearbeitung des PsLOX2- Gens der Erbse zu verbessern.

Wie Glyphosat die Welt eroberte

02.10.2023 | 3

Der Riesling mag mehr Kohlendioxid

02.10.2023 | 1

Der Riesling ist der typische Wein im Rheingau, doch die klimatischen Veränderungen machen den Winzern zu schaffen. Sie probieren bereits andere Rebsorten aus, doch der Riesling zeigt sich resistenter als gedacht.

Neue Studie entlastet Landwirtschaft – Insektenrückgang liegt oft am Wetter

29.09.2023 | 3

Krefelder Forscher hatten 2017 behauptet, die Landwirtschaft sei schuld am Rückgang der Insekten. Neue Untersuchungen zeigen, dass dafür stattdessen vielmehr das Wetter verantwortlich ist.

Mit verbesserter Photosynthese zu leistungsfähigerer Gerste

29.09.2023 | 1

Ein europäischer Forschungsverbund will Ozontoleranz, Photosyntheseleistung und Halmqualität der Gerste optimieren.

Genomforschung für ausgezeichnete Weine: Das Projekt „SelWineQ“

27.09.2023 | 2

Die gezielte Selektion auf eine hohe Widerstandskraft gegen Pilzkrankheiten kann schnell auf Kosten der Weinqualität gehen. Dieses Problem will das Projekt „SelWineQ“ lösen.

Als Holobiont zum Erfolg

27.09.2023 | 1

Eine gemeinsame Evolution hat Pflanzen und Mikroorganismen zu erfolgreichen Lebenspartnern gemacht.

Paradoxe Genome

25.09.2023 | 2

Als es möglich wurde, ganze Genome zu analysieren, offenbarten sie zunächst einmal vor allem eines: Unerwartetes!

Experten kritisieren mögliche Verlängerung der Glyphosat-Zulassung

25.09.2023 | 1

Die EU-Kommission möchte die Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat um zehn Jahre verlängern. „Wissenschaftlich unbegründet und vollkommen unangemessen“, nennt eine Forscherin den Vorschlag. Nicht alle Experten vertreten diese Meinung.

Simulation von Wetterbedingungen für Agrarpflanzen: Wichtig für Grundlagenforschung und Klimawandel

22.09.2023 | 2

Eine aktuelle Studie von Forschenden am IPK Gatersleben untersucht, wie nahe die dortige Simulation von Umweltbedingungen für Agrarpflanzen der Realität kommt.

Reinigung von verseuchten Böden: Die Metal-Fans der Pflanzenwelt

22.09.2023 | 1

Metallverseuchte Erde? Das rockt die Hallersche Schaumkresse mit links. Sie reinigt nicht nur Böden, sondern kann auch wichtige Rohstoffe liefern.

Zwischenfrüchte verhalten sich anders als gedacht

21.09.2023 | 4

Eine Studie findet wenig Belege dafür, dass Mischungen vorteilhafter für den Boden sind als Reinsaaten.

Preventing $220 Billion in Damages – Scientists Discover Potential Way To Disarm a Mysterious Family of Microbial Proteins

21.09.2023 | 3

Forscher haben herausgefunden, wie bestimmte schädliche bakterielle Proteine, Krankheiten in Nutzpflanzen verursachen, indem sie das Immunsystem der Pflanzen unterdrücken.

Neue Details über die Venusfliegenfallen

20.09.2023 | 3

Venusfliegenfallen fangen mit Schnappfallen Insekten und andere Kleintiere. Jetzt gibt es neue Informationen darüber, wie die elektrische Signalweiterleitung im Detail funktioniert und welche Ionenkanäle dabei unverzichtbar sind.

Ein Bakterium aus der Wüste unterstützt Pflanzen bei Wassermangel

20.09.2023 | 1

Forscher haben ein Bakterium entdeckt, dass die Wurzeln von Pflanzen besiedelt und ihren Wasserhaushalt bei Trockenstress auf Vordermann bringt.

Four ways to strip carbon out of agriculture and limit farming’s climate impacts

19.09.2023 | 2

Pflanzen haben eine kohlenstoffbezogene „Superkraft“. Die Photosynthese ermöglicht es ihnen, Sonnenenergie zu nutzen, um Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu extrahieren. Dies ermöglicht mindestens 4 kohlenstoffbezogene Wertschöpfungskategorien für die Agrarwirtschaft.

Biokohle als CO2-Speicher und Dünger

19.09.2023 | 1

Forschende aus Hamburg wollen ein neues Verfahren zur Herstellung von Pflanzenkohle aus biologischen Abfällen und mineralischen Nebenprodukten der Industrie entwickeln.

DNA Breakthrough – How Genetic Shedding Unveils Species Secrets

18.09.2023 | 1

Ökologen haben gezeigt, dass das genetische Material, das Arten in ihre Umwelt abgeben, nicht nur das Vorhandensein der Art, sondern auch eine breite Palette von Informationen über die Genetik ganzer Populationen verraten kann.

The Historical Puzzle of Pollen: A New Frontier for Artificial Intelligence

14.09.2023 | 3

Wissenschaftler haben ein hochmodernes System entwickelt, das schnelle Bildgebung und KI nutzt, um Pollen schnell und genau zu analysieren.

Warum Weizen sozial ist – und Schatten bessere Erträge macht

14.09.2023 | 2

Weizen funktioniert nur mit mehr Weizen: Die Nutzpflanze ist ans Gruppendasein angepasst. Das hilft zwar nicht beim drohenden Weltuntergang. Erkenntnisse, wie sie das macht, sind aber wichtig, um ertragreiche und robuste Sorten zu züchten.

Genforscher wollen Pflanzen nachhaltiger machen

14.09.2023 | 1

Genforscher aus Gatersleben (Salzlandkreis) hoffen auf eine baldige Umsetzung neuer EU-Regulierungen zum Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen.

Schwefelhaltige Arsenverbindungen in Reis niedrig halten

13.09.2023 | 3

Reispflanzen können schwefelhaltige Arsenverbindungen aus dem Boden aufnehmen und in die oberirdischen Pflanzenorgane transportieren. Einige dieser Thioarsenate sind für Menschen möglicherweise giftig.

„Mit Genomeditierung schütze ich Getreide vor Krankheiten“

13.09.2023 | 2

Rostpilze bedrohen weltweit die Getreideproduktion. Iris Hoffie entwickelt daher Weizen- und Gerstenpflanzen, die resistent gegen die Krankheitserreger sind.

Der „Vater“ von Dolly ist tot

12.09.2023 | 3

Er galt als Vater des ersten Klonschafs und wurde weltberühmt, obwohl einem anderen Forscher diese Ehre gebührte. Der Embryologe Sir Ian Wilmut ist gestorben.

Engagiert für die Gemeinschaftsforschung: Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany erhält Belitz-Medaille des FEI

12.09.2023 | 2

In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und die Förderung der Kooperation von Lebensmittelwissenschaft und Lebensmittelindustrie wurde Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany mit der Hans-Dieter-Belitz-Medaille ausgezeichnet.

"Besser als CRISPR": Chinesische Forscher erfinden neue Genschere

11.09.2023 | 3

Chinesische Wissenschaftler haben angeblich ein neues Verfahren entwickelt, um DNA-Bausteine von Pflanzen und Menschen zu verändern.

A new DNA leaf swab technique could revolutionize how we monitor biodiversity

08.09.2023 | 4

Nur ein paar Abstriche von einer Handvoll Blättern können viel darüber aussagen, welche Tiere in der Gegend umherstreifen. In nur 72 Minuten Arbeit entdeckten Forscher 52 Tiere in einem Tropenwald

Der Schimmelpilzkultur beim Wachsen zusehen

08.09.2023 | 2

Mittels Mikro-Computertomografie ist es einem Forschungsteam gelungen, das Wachstum von Schimmelpilzkulturen im Bioreaktor in 3D zu beobachten.

Genetic Cluster in Root Fungus Found To Be the “On/Off” Switch for Disease-Causing Behavior

08.09.2023 | 1

Forscher haben herausgefunden, dass der Pilz Colletotrichum tofieldiae das Pflanzenwachstum abhängig von der Aktivierung eines bestimmten Genclusters sowohl unterstützen als auch hemmen kann.

Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste

05.09.2023 | 3

Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen? Eine aktuelle STUDIE unter Federführung des Leibniz-Institutes zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) zeigt Lösungsmöglichkeiten für Agrarlandschaften.

Salztolerantere Weinreben: KIT empfiehlt Einkreuzung der wilden Sorte „Tebaba“

05.09.2023 | 1

Für die Züchtung besonders salztolarenter Weinpflanzen haben Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die wilde Weinrebe „Tebaba“ als potentiellen Genspender identifiziert.

Reform in den USA: Für viele alte und neue Gentechnik-Pflanzen keine Auflagen mehr

04.09.2023 | 1

In der EU wird seit Jahren darum gerungen, in den USA ist sie schon umgesetzt: Eine Reform der Rechtsvorschriften für gentechnisch veränderte Pflanzen.

Next-Gen CRISPR and the Future of Gene Editing

04.09.2023 | 3

Die Praxis der genetischen Veränderung ist so alt wie die Menschheit. Seit Tausenden von Jahren züchten Menschen Nutzpflanzen, Nutztiere und sogar Haustiere, die wünschenswerte Eigenschaften besitzen.

Genomanalysen des Urgetreides könnten die Züchtung von domestiziertem Einkorn und Brotweizen voranbringen

04.09.2023 | 2

Wildeinkorn ist mit modernem Einkorn und auch mit Brotweizen verwandt. Ein besseres Verständnis von dessen Genom könnte nun dazu beitragen, züchtungsrelevante Mutationen auch in polyploiden Weizenarten schneller zu identifizieren.

Chemie- und Pharmafirmen bremsen bei Forschung in Deutschland

04.09.2023 | 1

Die Chemieindustrie hält ihre Forschungsbudgets noch stabil. Doch international fällt der Standort Deutschland zurück. Auch aus anderen Branchen kommen Warnsignale.

Eine botanische Besonderheit: extraflorale Nektarien an Lorbeerkirschen

01.09.2023 | 4

Im Sommer kann man in Hecken aus Lorbeerkirschen oft ein Summen und Brummen hören. Wer genauer nachschaut, sieht, dass sich Insekten an den Blättern laben.

Griechenland weltweit neuntgrößter Produzent

01.09.2023 | 3

Kleidung aus Baumwolle ist hautfreundlich, leicht, robust und luftdurchlässig. Kein Wunder, dass die Faserpflanze über einige Jahrhunderte der wichtigste Rohstoff für die Textil-Industrie war.

Ist Dinkel gesünder als Weizen?

01.09.2023 | 2

Weizen gilt oft als ungesund und schwer verdaulich. Dinkel hat einen besseren Ruf: Gesünder, naturbelassener und besser bekömmlich. Doch stimmt das wirklich? Ist Dinkel gesünder als Weizen?

Bodenversalzung: Wilder Wein wehrt sich

01.09.2023 | 1

Steigende Meeresspiegel als Folge des Klimawandels und künstliche Bewässerung führen dazu, dass Böden zunehmend versalzen. Diese Versalzung wirkt sich auf die Landwirtschaft – auch den Weinbau – negativ aus: Pflanzen sterben ab, Erträge sinken.

Pflanzenzähmen leicht gemacht

30.08.2023 | 3

Im Züchtungsprozess hat unser Gemüse verlernt sich gegen Stressfaktoren wie Trockenheit oder Krankheitserreger zur Wehr zu setzen. Was, wenn wir ihm diese Fähigkeiten zurückgeben können?

Reduce synthetic fertilizers and improve yields? The microbiome revolution comes to agriculture

30.08.2023 | 1

Eine ebenso komplexe Beziehung wie zwischen Menschen und Mikroorganismen besteht auch zwischen Mikroorganismen und unserem Boden. Könnte ein verbessertes Verständnis des Bodenmikrobioms zu einem besseren Verständnis komplexer Umweltprobleme führen und möglicherweise neue Lösungen bieten?

Y-Chromosom vollständig entschlüsselt

28.08.2023 | 4

Es war das letzte Chromosom, dessen Sequenz noch in großen Teilen unbekannt war. Nun haben Forschende den Code des Y-Chromosoms vollständig enthüllt. Sie fanden 30 Millionen neue Basen und 41 proteincodierende Gene.

Sequestering carbon on a gigaton scale: How gene editing can address climate change by reducing atmospheric emissions

28.08.2023 | 3

Bindung von Kohlenstoff im Gigatonnen-Maßstab: Wie Gen-Editierung den Klimawandel durch Reduzierung der atmosphärischen Emissionen bekämpfen kann

Ganzheitliche Wertschöpfung der Kakaofrucht

25.08.2023 | 3

Das Projekt CocoaFruit will auch Schale und Fruchtfleisch nutzbar machen.

„Mit vereinten Kräften entdeckten wir den heimlichen Helfer“

25.08.2023 | 2

Die Kartoffel ist Deutschlands Grundnahrungsmittel Nummer Eins. Doch die steigenden Temperaturen lassen die Erträge schrumpfen. Rabih Medhi möchte Kartoffelpflanzen mithilfe der Epigenetik helfen und musste für dieses Ziel eine lange Durststrecke auf sich nehmen.

RIP-Seq – Angeln in der Zelle --- komplexe Methoden der modernen Biologie

24.08.2023 | 3

RIP-Seq steht für „RNA Immuno-Precipitation and Sequencing“. Mit RIP-Seq kann man z.B. alle RNAs, die an ein Cas-Protein gebunden sind (crRNA, tracrRNA und andere) aus einer Zelle angeln und identifizieren.

Dürre verändert Photosynthese-Verhalten von Pflanzen

24.08.2023 | 2

Der kühlende Verdunstungseffekt wird reduziert, wenn Pflanzen während einer Hitzewelle ihre Photosynthese-Aktivität auf die Morgenstunden verschieben. Das konnten Forschende anhand von Satellitendaten nun beweisen.

Some leaves in tropical forests may be getting too hot for photosynthesis

24.08.2023 | 1

Während sich die Erde weiter erwärmt, könnten mehr Blätter, die ihre Hitzegrenze erreichen, die Wälder gefährden. Wenn die Blätter zu heiß werden, funktionieren die Proteine, die Lichtenergie in Zucker umwandeln, nicht mehr.

Insect-resistant Bt GMO crops have helped cut pesticide use. Now Nature is pushing back

22.08.2023 | 2

Insektenresistente Bt-GVO-Pflanzen haben dazu beigetragen, den Einsatz von Pestiziden zu senken. Jetzt drängt die Natur zurück.

Öko-Gentechnik: die amerikanische Kastanie

18.08.2023 | 2

1904 wurde mit der Chinesischen Zierkastanie der „Rindenkrebs“, eine Pilzerkrankung eingeschleppt. Innerhalb weniger Jahrzehnte vernichtete der Pilz fast die gesamte Population von 3,5 Milliarden Kastanienbäumen.

So überlistet Mehltau die Abwehr von Pflanzen

17.08.2023 | 1

Pflanzenforscher aus Köln haben das molekulare Wettrüsten in der Evolution von Pflanzen und Schadpilzen aufgeklärt.

Neue Pilzart gegen Obstschädling entdeckt

17.08.2023 | 2

Der Pilz Pandora cacopsyllae, der die im Obstbau gefürchteten Blattflöhe befällt, könnte einer Studie zufolge künftig als biologisches Pflanzenschutzmittel dienen.

Helfen genveränderte Bäume gegen die Klimakrise?

17.08.2023 | 1

Mitels Gentechnik sollen Pappeln schneller wachsen und mehr Biomasse aufbauen. Dabei hilft auch Erbmaterial aus Grünalgen und Kürbissen.

Methodenforschung - Rasante Entwicklung der Genom-Editierung

15.08.2023 | 2

Die EU-Kommission will den Marktzugang für bestimmte Genom-editierte Pflanzen vereinfachen. Zugleich wird die Technik immer besser und vielseitiger – ein Überblick über den Stand der Technik und noch verbleibende Hürden.

Wo binden Transkriptionsfaktoren (TF)?

15.08.2023 | 1

Egal ob Größe, Ertrag oder Resistenz gegenüber Krankheiten: In all diesen Eigenschaften unterscheiden sich Pflanzen. Der Grund dafür sind häufig Unterschiede in den sogenannten regulatorischen Bereichen des Erbguts.

Boden ist artenreichster Lebensraum der Erde

14.08.2023 | 3

Knapp zwei Drittel der irdischen Artenvielfalt stecken im Untergrund.

Himalaya-Moos ist älteste landlebende Pflanze

14.08.2023 | 2

Takakia-Moos zweigte schon vor 390 Millionen Jahren von anderen Moosen und Landpflanzen ab

5x increase in rice yields? New CRISPR-created variety could help fight fungal pandemic decimating world’s rice crop

10.08.2023 | 1

Dank CRISPR könnten Landwirte endlich einen guten Schutz gegen Reisbrand haben, eine Pilzkrankheit, die so verheerend ist, dass sie als „Reiskrebs “ bekannt ist.

So wirken Insektizide auf die unerwünschten Schädlinge auf dem Feld

09.08.2023 | 3

Insekten nehmen die Wirkstoffe der Insektizide meist über Füße und Beine auf. Pyrethroide verändern die Natriumkanäle an den Nerven, ­so dass Muskeln dauerhaft verkrampfen.

Wie wirken Fungizide in den Pflanzen?

09.08.2023 | 2

Pflanzenschutzmittel wirken, indem sie an ganz bestimmten Stellen in den Schadorganismus eingreifen.

Pflanzenschutzmittel: So wirken Herbizide in Pflanzen

09.08.2023 | 1

Wie wirken eigentlich Herbizide und Graminizide in den Pflanzen, z.B. gegen Gräser?

Wir kennen TATSÄCHLICH den Unterschied

07.08.2023 | 3

Am 25. Juli 2023 hat Testbiotech einen Text zu den Unterschieden zwischen Neuer Gentechnik und Mutagenese vorgelegt. Dieser enthält zahlreiche Fehler, die hiermit klargestellt werden.

Krankheitsresistenter Reis entwickelt – Blaupause auch für andere Kulturpflanzen?

07.08.2023 | 1

Ein internationales Forschungsteam hat mit der Genschere CRISPR/Cas die Widerstandskraft einer kommerziellen Reissorte gegen Reisbrand und die Weissblättrigkeitskrankheit deutlich erhöht.

Genschere: Züchtung in Rekordzeit

02.08.2023 | 2

Zitruskrebs-resistente Orangenbäume mit Genomeditierung in zehn Monaten statt 20 Jahren.

Grüne Gentechnik: Mit der molekularen Schere den Traum von Mendel verwirklichen

26.07.2023 | 1

Der Molekularbiologe Professor Holger Puchta vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält für eine Arbeit zur gezielten Restrukturierung von Pflanzengenomen eine Förderung in einem Reinhart Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Bio oder konventionell: Was ist gesund für uns und die Umwelt?

25.07.2023 | 1

Ist bio (immer) besser?

»Wir sollten die moderne Technik nutzen«

21.07.2023 | 3

Biolandbau-Vordenker Urs Niggli erklärt im Interview, warum auch Bio Gentechnik braucht. Außerdem sieht er die konventionelle Landwirtschaft als entscheidender für eine nachhaltige Welternährung an.

Weizenfelder mit Kräutern beleben

21.07.2023 | 2

In Hessen wird der Anbau tiefwurzelnder Gewürzpflanzen auf Weizenfeldern erprobt, um die Nährstoff- und Wasserversorgung des Bodens zu verbessern.

DFG und Leopoldina begrüßen EU-Vorschlag zum Umgang mit neuen Gentechnikmethoden

21.07.2023 | 1

Nach ihrer Überzeugung wird die vorgeschlagene Gesetzesänderung die Pflanzenforschung erleichtern und dazu beitragen, das große Potenzial der neuen Züchtungstechniken für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Europa zu nutzen.

Genschere CRISPR reduziert Lignin-Synthese von Pappeln

19.07.2023 | 1

Hätten Bäume weniger Lignin im Holz, könnte die Herstellung von Zellstoff und Papier umweltfreundlicher sein. US-Forscher setzen auf eine Kombination von Gentechnik mit künstlicher Intelligenz, um das Erbgut von Pappeln dementsprechend zu verändern.

Neue Genschere entdeckt

15.07.2023 | 1

Forscher haben eine weitere Genschere entdeckt: Das sogenannte Fanzor-System kommt bei eukaryotischen Organismen wie Pilzen, Pflanzen und Tieren vor und kann ebenso wie das bakterielle CRISPR punktgenaue Veränderungen im Erbgut vornehmen.

Gentechnik unreguliert aus den Teller?

13.07.2023 | 2

Irrungen und Wirrungen zum EU-Vorschlag, die „Neuen gentechnischen Methoden“ zu deregulieren.

Pflanzenbau: Wozu ist die Gen-Schere CRISPR/Cas gut, David Spencer?

13.07.2023 | 1

Pflanzen können sich anpassen - aber nicht so schnell, wie der Klimawandel es fordert, erklärt Biologe David Spencer. Nun sollen Pflanzenzüchtungen aus neuen genomischen Techniken (NGT) zugelassen werden. Bringt das was?

Neue Reislinien sind resistent gegen die Weißblättrigkeit

06.07.2023 | 1

Die Züchtung soll den Krankheitserreger Xanthomonas oryzae stoppen, der in Tansania auf dem Vormarsch ist.

Beyond the Helix: DNA’s Complex Folding Unveils New Functions

05.07.2023 | 2

In einer bahnbrechenden Studie fanden Forscher heraus, dass DNA die Funktionen von Proteinen nachahmen kann, indem sie komplizierte, dreidimensionale Strukturen bildet.

Interview mit Dr. Anja Matzk: Über die Potenziale der neuen Züchtungstechniken aus Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

05.07.2023 | 1

Dr. Anja Matzk, Head of Regulatory Affairs bei KWS Saat SE & Co. KGaA, erläutert im Interview, welchen Beitrag Genome Editing zur Unterstützung der Nachhaltigkeit und der Gesundheitsförderung leisten kann. Zudem stellt sie das Forschungsvorhaben PILTON vor.

GRÜNE GENTECHNIK: OFFENER BRIEF FÜR EINE WISSENSCHAFTSBASIERTE BEURTEILUNG

03.07.2023 | 3

Österreichische Wissenschaftsinstitutionen appelieren: "Grüne Gentechnik vorurteilsfrei, aufgeschlossen und auf Basis wissenschaftlicher Evidenz bewerten".

Innovation zur täglichen Praxis machen

30.06.2023 | 2

Genome Editing sollte nicht unter das restriktive Gentechnikrecht der EU fallen. Interview mit Dr. Ricardo Gent

Bayer-Stipendien für Agro-biotech gehen an Deutschland vorbei

28.06.2023 | 1

Die 21 Stipendiaten des Grants4Ag-Programms von Bayer stehen fest. Mit der Unterstützung können sie vielversprechende Nachhaltigkeits- und Biotechnologiethemen für die Landwirtschaft erforschen und vorantreiben. Kein einziger forscht an einer wissenschaftlichen Einrichtung in Deutschland.

Forschende finden früher blühende Gerstengenvariante

26.06.2023 | 2

Im Rahmen umfangreicher Feldversuche und Gewächshausexperimente haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) eine Genvariante der Gerste mit besonderen Eigenschaften entdeckt.

Genome Editing: Ein wichtiges Werkzeug im Werkzeugkasten unserer Landwirtschaft

26.06.2023 | 1

Interview mit Dr. Oliver Vogt MdB: Die Bedeutung der neuen Züchtungstechniken für die Zukunft der Landwirtschaft aus politischer Sicht

Kein erhöhtes Risiko: Genome Editing in der Pflanzenzüchtung

23.06.2023 | 1

Interview mit Prof. Dr. Ralph Bock: Argumente aus wissenschaftlicher Sicht gegen eine restriktive Regulierung des Genome Editing

Pressekonferenz „40 Jahre Grüne Gentechnik“

15.06.2023 | 3

Das Forum Grüne Vernunft e. V. (FGV) und der WGG luden für den 02. Juni 2023 zu einer gemeinsamen Pressekonferenz unter dem Titel „40 Jahre Grüne Gentechnik“ nach Berlin ein.

Alternative Proteine für glutenfreie Backwaren

15.06.2023 | 2

Mit Proteinen aus Erbse, Raps, Quinoa und Gänseblümchen wollen Hohenheimer Forscher in Backwaren das Gluten-Protein ersetzen und damit Teigwaren gleichzeitig locker-luftig und nährstoffreich machen.

So reguliert das Protein TOR das Wurzelwachstum

15.06.2023 | 1

Das Signalmolekül TOR erkennt, ob genügend Zucker vorhanden ist, um neue Wurzeln zu entwickeln

TRANSCEND - Mehr Tempo bei der Züchtung

13.06.2023 | 2

Das Exzellenzcluster CEPLAS und das IPK Leibniz-Institut in Gatersleben haben in Berlin eine neue Allianz für innovative Pflanzenwissenschaften gegründet.

Redundanz überwinden - Multi-Knock identifiziert neue Genfunktionen

13.06.2023 | 1

Zwei, drei oder sogar zehn Gene mit der gleichen Funktion sind in Pflanzen keine Seltenheit. Diese Redundanz erschwert es, die Aufgaben einzelner Gene zu entschlüsseln.

Allianz für Innovative Pflanzenwissenschaften (TRANSCEND)

31.05.2023 | 1

Einladung zur Gründungsveranstaltung | 7. Juni 2023, Futurium, Berlin

Mit Silizium-Dünger zu höheren Weizenerträgen

26.05.2023 | 1

Eine einmalige Düngung mit „amorphem Silikat“ könnte genügen, um die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit und damit die Erträge bei Weizen deutlich zu verbessern. Das zeigt eine aktuelle Studie der ZALF.

Bäume aus dem Labor

23.05.2023 | 1

Mit moderner Gentechnik veränderte Pflanzen können helfen, Forst- und Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Die EU überlegt nun, die Regeln für den Anbau zu lockern.

Manchmal muss es eben Fleisch sein

19.05.2023 | 1

Das Hakenblatt ist die einzig bekannte Pflanze, die Fangblätter für Insekten entwickeln kann, wenn sie sie braucht. Nun weiß man, was die Verwandlung zum Fleischfresser auslöst.

Gliederfüßer-Vielfalt steigert Produktivität der Wälder

18.05.2023 | 2

Ob Bienen, Mücken, Spinnen oder Tausendfüßer: Insekten und Co. sind unersetzlich für den Erhalt des Ökosystems Wald. Diese sogenannten Gliederfüßer oder Arthropoden übernehmen zahlreiche Dienstleistungen.

Schädlinge unschädlich machen – durch Gentechnik CRISPR

18.05.2023 | 1

Die Genveränderung von Insekten könnte künftig helfen, die Abhängigkeit von Pestiziden zu erringern – und Biotech-Unternehmen Milliarden bescheren.

Hainbuchen-Pollen enthalten eine Substanz, die die Bildung von Eiskristallen verhindert. Ein interessantes Gefrierschutzmittel auch für Zellen.

15.05.2023 | 1

Wer Zellen für die „Ewigkeit“ oder zumindest für Experimente nach dem Urlaub bewahren will, kommt um das Einfrieren kaum herum. Zwar lassen sich so metabolische Prozesse ebenso wie Diffusion herunterfahren, doch das Erwecken führt oft zu einer bösen Überraschung.

Wie Forscher Gemüse schmackhafter machen wollen

12.05.2023 | 1

Bittere Gemüsesorten sind bei vielen Menschen unbeliebt. Mit Züchtung und moderner Gentechnik wollen Forscher sie nun stärker an den Geschmack der Konsumenten anpassen. Der Rosenkohl hat es vorgemacht.

Ein kollektives menschliches Referenzgenom

11.05.2023 | 1

Ein Pangenom ist eine Sammlung von DNA-Sequenzen, die genetische Variation zwischen Individuen aufzeigt. Vier Wissenschaftler erläutern die Entstehung des menschlichen Pangenoms und welche Erkenntnisse man daraus gewinnen kann.

The Future of Farming on Mars – Gene-Edited Rice

08.05.2023 | 2

Forscher der University of Arkansas haben herausgefunden, dass gentechnisch veränderter Reis möglicherweise auf dem Mars wachsen könnte, trotz des Vorhandenseins von giftigen Perchloratsalzen im Marsboden.

Künstliche Photosynthese erzeugt wichtige Aminosäure

08.05.2023 | 1

Ein Team der TU München hat einen zellfreien Bioprozess entwickelt, bei dem aus CO2 und Wasserstoff der wichtige Proteinbaustein L-Alanin entsteht.

Agrarchemie - Ein Viertel weniger Pflanzenschutz schon jetzt möglich

03.05.2023 | 2

Klimaneutraler Dünger und viel weniger Pflanzenschutz sind machbar, sagt die Industrie. Aber die Politik muss helfen.

Kleine Schwergewichte Kleinste Lebewesen der Erde bringen die zweithöchste Biomasse auf die Waage

28.04.2023 | 1

Welche Organismengruppen haben das größte Gewicht, würde man ihre gesamte globale Biomasse wiegen? Das sind nicht etwa die Insekten, wie Forscher herausfanden, sondern unter anderem die Mikroorganismen.

Überleben trotz extremer Trockenheit - Die Geheimnisse von „Wiederauferstehungspflanzen“

26.04.2023 | 2

Einige Pflanzen können monatelang ohne Wasser überleben. Beim nächsten Regen gelingt ihnen dann die „Wiederauferstehung“. Neue Forschungsergebnisse zeigen jetzt, welche besonderen Gene dafür verantwortlich sind.

Without glyphosate, critical wetlands and wildlife could be strangled by invasive plants

26.04.2023 | 1

Glyphosat ist das beste verfügbare Mittel zur Bekämpfung invasiver Pflanzen. Nicht einheimische terrestrische und aquatische Unkräuter haben öffentliches und privates Land erobert und einheimische Pflanzen und Tiere zerstört.

How gene-editing is about to deliver the promise of genuine superfoods

24.04.2023 | 3

Da die Regierung kürzlich die kommerzielle Entwicklung von gv-Lebensmitteln in England genehmigt hat, könnten wir bald schmackhaftere, ernährungsphysiologisch verbesserte Lebensmittel in unseren Supermarktregalen erscheinen sehen.

Was unsere Chromosomen X-förmig macht

24.04.2023 | 2

Forscher entschlüsseln das Haltesystem am Centromer der Chromosomen.

DNA – der Code des Lebens

24.04.2023 | 1

Sie ist das „Betriebssystem“ des Lebens: Die Desoxyribonukleinsäure – kurz DNA – enthält den Code, der uns zum Menschen macht und der fast alle Vorgänge unseres Körpers steuert.

Salad Days: Pairwise Gene Edits Food to Topple Nutrition Barriers

21.04.2023 | 3

Unter der Marke „Conscious Foods“ plant das Food-Tech-Geneditierungsunternehmen, die nahrhaften Optionen zu erweitern, indem es Obst und Gemüse frischer, schmackhafter und leichter zugänglich macht.

So könnte Weizen verträglicher werden

21.04.2023 | 2

Manche Menschen vertragen Weizen schlecht oder gar nicht. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Eiweiße des Getreides. Forschern ist es nun gelungen, diese genauer als je zuvor zu erfassen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu verträglicheren Sorten.

Tropic's Gene-Edited Banana Determined as Non-GMO in the Philippines

20.04.2023 | 2

Die gentechnisch veränderten Bananen von Tropic haben das Potenzial, Lebensmittelverschwendung und CO2-Emissionen um mehr als 25 % zu reduzieren, da über 60 % der exportierten Bananen verschwendet werden, bevor sie den Verbraucher erreichen.

Zelluläre Landwirtschaft: Kommen in Zukunft Fleisch und Milch aus dem Labor?

19.04.2023 | 3

Es ist eine große Vision: Lebensmittel wachsen nicht länger auf Äckern und in Mastbetrieben heran, sondern in Bioreaktoren.

Plant microbiomes: Humans are not the only organisms that need healthy biomes. Here is how to grow safer and more nutritious food and feed

19.04.2023 | 2

Viele Wissenschaftler glauben, dass das Verständnis der Bodengesundheit bedeutende Fortschritte in der nachhaltigen, regenerativen Landwirtschaft ermöglichen könnte.

Learners for Life: Survey Shows Impact of Education on Biotech Perception

18.04.2023 | 3

Umfrage zeigt den Einfluss von Bildung auf die Wahrnehmung von Biotechnologie.

GENE EDITING: EIN WESENTLICHES WERKZEUG FÜR NACHHALTIGE UND GESUNDE ERNÄHRUNGSSYSTEME

18.04.2023 | 2

Neue Züchtungstechnologien (NBTs), einschließlich Geneditierungstechnologien, sind für ihr Potenzial anerkannt, die Produktivität gesunder Ernährungssysteme zu steigern und ihre Auswirkungen auf die Umwelt und den Klimawandel zu verringern.

Nur wenige Freilandversuche in der EU - meistens mit CRISPR

18.04.2023 | 1

In der EU wurden 2023 bislang fünf Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen neu angemeldet, 2021 waren es sieben. Damit setzt sich die Tendenz der Vorjahre fort. In Deutschland gibt es seit 2013 keine Freilandversuche mehr.

NC State Researchers Assemble Pathogen ‘Tree of Life' with T-BAS Toolkit

17.04.2023 | 2

Ein neues und einzigartiges Online-Tool für Pflanzenpathogene wird Forschern dabei helfen, Phytophthora- Arten zu identifizieren, aufzuspüren und zu überwachen.

Vorhandene genetische Variation macht Pflanzen gegen Herbizide resistent

14.04.2023 | 2

Ackerfuchsschwanz verursacht aufgrund von Herbizidresistenzen europaweit immense wirtschaftliche Schäden. Forscher haben herausgefunden, dass diese Resistenz hauptsächlich auf genetische Varianten zurückzuführen ist, die schon vor der Verwendung von Herbiziden auf den Feldern existierten.

“Genetically Modified Organisms”, “Contamination” and “Coexistence”

14.04.2023 | 1

GEGEN DEN BEGRIFFSMISSBRAUCH UND DIE DAMIT VERBUNDENE FEHLREGULIERUNG IM AGRAR- UND ERNÄHRUNGSSYSTEM. Dieser Beitrag ist dem kürzlich verstorbenen Professor Klaus Ammann gewidmet: Engagierter Wissenschaftler, großer Kommunikator; ein Mann von wahrer Integrität und ein lieber Freund.

Schlüsselblume als Marker für die Artenkrise

13.04.2023 | 4

Die Echte Schlüsselblume ist eine sensible Art, die bereits auf kleine Veränderungen in ihrer Umwelt reagiert. Für die Forschung ist sie deshalb ein Frühindikator für Einflüsse auf die Biodiversität in einer Region.

Kernsätze zur Humusversorgung landwirtschaftlicher Böden

13.04.2023 | 3

Humus ist ein wesentlicher Träger der Bodenfruchtbarkeit und korreliert eng mit chemischen, biologischen und physikalischen Bodeneigenschaften. Optimale standort- und nutzungsspezifische Humusgehalte der Agrarflächen sind ein Grundpfeiler einer nachhaltigen Landwirtschaft.

Japan Gives Nod to Genome-edited Waxy Maize

13.04.2023 | 2

Bei dieser Maissorte wurde das Waxy- Gen mithilfe der CRISPR-Cas9- Technologie entfernt , um den Stärke-Amylopektin-Anteil auf fast 100 % zu erhöhen, verglichen mit dem Anteil von 75 % Amylopektin und 25 % Pektin bei herkömmlichem Mais.

Wheat disease’s global spread concerns researchers

13.04.2023 | 1

Genomanalysen zeigen, dass sich der Weizenbrandpilz unabhängig von Südamerika auf zwei andere Kontinente ausbreitete. Wissenschaftler warnen davor, dass der Pilz, der die Weizenproduktion in Südamerika bedroht, weltweit auftreten wird.

Engineered plants produce sex perfume to trick pests and replace pesticides

12.04.2023 | 3

Tabakpflanzen wurden so verändert, dass sie einen verführerischen Duft von Insektenpheromonen herstellen, der verwendet werden könnte, um potenzielle Schädlinge zu verwirren und den Bedarf an schädlichen Pestiziden zu verringern.

Israeli Scientists Develop Drought-Resistant Tomatoes

12.04.2023 | 2

Israelische Forscher haben eine neue Tomatensorte entwickelt, die widerstandsfähiger gegen Trockenheit ist und bei den Auswirkungen des Klimawandels helfen könnte.

Pflanzenzüchtung von Gehölzen am Beispiel der Rebe

12.04.2023 | 1

Die Züchtung neuer Sorten bei Lebensmitteln stellt eine Schlüsseldisziplin in der Anpassung an den Klimawandel dar. Doch manche Nutzpflanzen lassen sich einfacher züchten als andere. Bei Weinreben ist die Züchtung zum Beispiel eine Herausforderung.

Crops that tolerate droughts and climate change? Here’s how cactus genes could help

11.04.2023 | 3

Pflanzen, die Dürre und Klimawandel vertragen? So könnten Kaktus-Gene helfen.

Crops that tolerate droughts and climate change? Here’s how cactus genes could help

11.04.2023 | 3

Pflanzen, die Dürre und Klimawandel vertragen? So könnten Kaktus-Gene helfen.

Die guten Mitbewohner

11.04.2023 | 1

Bakterien, die in und auf Pflanzen siedeln und schädliche Organismen wie pflanzenpathogene Pilze und Fadenwürmer fernhalten, sollen chemische Pestizide ersetzen.

Insektenpathogene Pilze helfen Pflanzen bei der Eisenaufnahme

06.04.2023 | 3

Pilze, die Insekten befallen, sind ein effektives biologisches Insektizid. Sie können aber die Pflanzen auch mit Nährstoffen versorgen, fanden Forscher heraus.

Interview mit Martin Mascher Über Pangenome, Alpha-Fold und Delfin-Hafer

05.04.2023 | 3

Martin Mascher arbeitet am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, kurz IPK Gatersleben. Er beschäftigt sich dort mit der Erfassung und Charakterisierung der genetischen Diversität der Kulturgetreidearten Gerste, Weizen, Roggen und Hafer.

Mikronadeln aus Seide bringen Biomoleküle wirksam und nebenwirkungsarm ins Pflanzengewebe

04.04.2023 | 3

Weg vom Gießkannenprinzip, das will die Landwirtschaft bei Nährstoffen ebenso wie bei Pflanzenschutzmitteln. Der präzise und wohldosierte Einsatz soll nicht nur Kosten sparen, sondern auch unerwünschte Auswirkungen auf die Umwelt verringern.

Why the Tomato Was Feared in Europe for More Than 200 Years

04.04.2023 | 2

Warum die Tomate in Europa mehr als 200 Jahre lang gefürchtet war.

Inneres Thermometer von Pflanzen kontrolliert die Keimung

03.04.2023 | 4

Ob Keimlinge überleben, hängt auch an der Temperatur. Ist es zu warm, vertrocknen sie. Daher regelt ein Temperaturfühler die Samenkeimung. Ein schweizerisches Forscherteam hat nun Phytochrom B als verantwortlichen Regulator identifiziert.

How plants adapt to nitrogen deficiency

03.04.2023 | 3

Forscher der Universität Bonn entdecken Genvarianten in Weizen und Gerste, die die Stickstoffverwertung verbessern.

Elucidating the genomic history of commercially used Bacillus thuringiensis subsp. tenebrionis strain NB176

31.03.2023 | 3

In einer Genomstudie konnten die genetischen Unterschiede zwischen den beiden Stämmen NB125 und NB176-1 sowie dem aktuellen Produktionsstamm (NB176) bestimmt werden. Erstmalig konnten so die genetischen Veränderungen, die zur Entstehung von NB176-1 und NB176 führten, zurückverfolgt werden.

Tomaten mit erhöhtem Betacyaningehalt gegen entzündliche Erkrankungen

31.03.2023 | 2

Mit Hilfe von metabolic engineering übertrugen Forscher den Stoffwechselweg für die Betalain-Synthese auf zwei Kulturarten. Sie wählten neben der Kartoffel auch die Tomate aus. Roh verzehrt könnte so aus der Tomate eine gesundheitsfördernde „Betalain-Bombe“ werden.

Pflanzen ploppen bei Stress

31.03.2023 | 1

Ein Lauschangriff auf Tomaten- und Tabakpflanzen hat Überraschendes zu Tage gefördert: Offenbar machen die Gewächse Geräusche im Ultraschallbereich – vor allem unter Stress.

Genetic Welding: Unleashing Evolution’s Future or Playing With Ethical Fire?

30.03.2023 | 3

In einem neuen Meinungspapier hebt der Evolutionsgenetiker Asher Cutter die ethischen und wissenschaftlichen Überlegungen rund um das „genetische Schweißen“ hervor.

Scientists Disable Protective Gene In Mosquitoes Using CRISPR-Cas9

30.03.2023 | 2

Wissenschaftler von Texas A&M AgriLife Research haben mithilfe der CRISPR-Cas9- Technologie erfolgreich die Immunwege deaktiviert, die Moskitos vor menschlichen Krankheitserregern schützen, darunter West-Nil-, Zika- und Dengue-Viren.

Weizen für die Welt

30.03.2023 | 1

Die züchterische Verbesserung von Weizen und das Gemeinschaftsforschungsprojekt PILTON sind Titelthema der aktuellen Ausgabe von bild der wissenschaft.

„Genklau“ häufiger als gedacht Gen - Hopping von Pflanze auf Bakterien auf Käfer

29.03.2023 | 3

Gentechnik steht seit Jahrzehnten in der Kritik: Artfremde Gene auf Pflanzen zu übertragen sei „wider die Natur“. Doch auch ganz natürliche Prozesse führen zum gleichen Ergebnis. So enthalten viele Blatt-Käferarten Gene, die mit ziemlicher Sicherheit aus Pflanzen stammen.

Was die Riesenchromosomen der Ackerbohne verraten

29.03.2023 | 2

Die Ackerbohne ist eine wichtige Nutzpflanze. Sie durch Züchtung zu verbessern, war bisher schwierig. Erkenntnisse von Forschern der Uni Gießen könnten helfen, das zu ändern.

Fische machen Alterung sichtbar

29.03.2023 | 1

Mit Hilfe der CRISPR/Cas9-Technologie wurde ein transparenter Fisch geschaffen, der Alternsforschung ermöglicht.

Ingenious Photosynthesis “Hack” Paves Way for Renewable Energy Breakthroughs

28.03.2023 | 3

In einer bahnbrechenden Entwicklung ist es Forschern gelungen, die Anfangsstadien der Photosynthese zu „hacken“. Sie haben neue Wege entdeckt, um Energie aus dem Prozess zu gewinnen.

Gene Knockout Produces “Gentle” Mackerel

28.03.2023 | 2

Eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Japan versucht, durch ein Kombinationsverfahren aus systematischer Eiersammlung und Genomeditierung eine Döbelmakrelensorte mit reduzierter Aggression zu entwickeln.

Many genes, rather than a 'miracle gene,' are involved in plant resurrection

27.03.2023 | 2

Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, nur um nach einem kurzen Regenschauer wieder grün zu werden. Dass dies nicht an einem „Wundergen“ liegt, zeigt eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn und Michigan.

Researchers Unlock Genetic Clusters for Improved Nitrogen Use Efficiency and Grain Protein in Wheat

24.03.2023 | 3

Forscher der Murdoch University haben 20 verschiedene genetische Cluster identifiziert, die durch mehrere Prozesse innerhalb der Pflanze mit höherem Getreideprotein und Ertrag in Weizen in Verbindung gebracht werden.

Startup Develops Better-tasting Yellow Peas Using CRISPR

24.03.2023 | 2

Die Forscher arbeiten an mehreren Innovationen, darunter gentechnisch verändertes Obst und Gemüse mit erhöhten Gehalten an Pflanzennährstoffen. Die gelbe Erbse CRISPR ist ihr erstes Projekt, das einen wichtigen Beitrag zur Welt der Pflanzenproteine ​​leistet.

Erforschungung des Boden-Metagenoms

23.03.2023 | 2

Wir wollen verstehen, wie mikrobielle Vielfalt und Ökosystem-Funktionen zusammenhängen und sich durch Landwirtschaft verändern. Deshalb untersuchen wir die Erbsubstanz (DNA) des Bodens, das sogenannte Metagenom.

Klima ist nur im Großen ein Indikator für die Pflanzenwelt

23.03.2023 | 1

Große Datenanalyse zeigt: In verschiedenen Lebensräumen reagiert die Vegetation unterschiedlich auf gleiche Klimafaktoren.

Genome research: Origin and evolution of vine

22.03.2023 | 2

Der Anbau und das Wachstum von Weinreben haben die europäischen Zivilisationen stark beeinflusst, aber woher die Weinrebe stammt und wie sie sich über den Globus verbreitet hat, war bisher sehr umstritten.

Weltklimarat: IPCC-Wissenschaftler fordern Landwirte zu Änderungen auf

22.03.2023 | 1

Mit einem bedrückenden Gefühl ging die Sitzung des Weltklimarats IPCC vom 13. bis zum 19. März in der Schweiz zu Ende. Landwirten bereitet der IPCC-Abschlussbericht große Sorgen.

Wheat Gene for Yellow Mosaic Virus Resistance Sequenced

21.03.2023 | 2

Die Genomsequenz eines Gens im Weizen, das für die Resistenz gegen das verheerende Wheat Yellow Mosaic Virus (WYMV) verantwortlich ist, wurde von einem Team von Wissenschaftlern der University of Melbourne entdeckt.

How can we tackle the biggest challenges? Ask a plant

20.03.2023 | 2

Die 100 wichtigsten Forschungsfragen der Pflanzenwissenschaften befassen sich mit dem Klimawandel, der Ernährungssicherheit, der Medizin und einer Vielzahl anderer Probleme.

Klimaänderungen wirken sich auf Pflanzen unterschiedlich aus

17.03.2023 | 3

Das Wachstum von Pflanzen wird nicht in allen Lebensräumen gleichermaßen durch den Klimawandel beeinflusst.

Genomanalyse zeichnet Herkunft und Geschichte der Weinrebe nach

16.03.2023 | 1

Ein chinesisches Forschungskonsortium hat Tausende Weinreben-Genome analysiert und damit interessante Erkenntnisse zur Evolution und Domestizierung zutage gefördert. Das Wildreben-Archiv des Karlsruher Instituts für Technologie spielte hier eine wichtige Rolle.

Customized Biopharming Possible Using Humble Soybeans

15.03.2023 | 2

Zwei Biologen von der University of Colorado (UC) Boulder haben Sojabohnen, mithilfe einer von ihnen entwickelten Plattform die genetische Anweisungen in die Bohnen einfügt, in chemische Fabriken umgewandelt.

THEMA IM FOKUS: Grüne Gentechnik – Pflanzenzucht mit der Genschere

15.03.2023 | 1

Gentechnische Verfahren haben die Möglichkeiten der Pflanzenzucht erheblich erweitert.

Scientists Unlock Key to Drought-Resistant Wheat Plants with Longer Roots

14.03.2023 | 3

Ein internationales Wissenschaftlerteam fand heraus, dass die richtige Anzahl von Kopien einer bestimmten Gruppe von Genen ein längeres Wurzelwachstum stimulieren kann, wodurch Weizenpflanzen in die Lage versetzt werden, Wasser aus tieferen Quellen zu ziehen.

Trust in Scientists Linked with Adoption of Food from Gene-edited Plants

14.03.2023 | 2

Forscher der Iowa State University untersuchten, wie die Einführung gentechnisch veränderter Pflanzen mit dem Vertrauen der Öffentlichkeit in Institutionen und Werte zusammenhängt.

Changing negative perceptions about GMOs? Gene-edited purple tomato with great taste, longer shelf life and as much anthocyanin as blueberries is one of many new GM foods

14.03.2023 | 1

Obwohl gentechnisch veränderte Lebensmittel immer noch einen schlechten Ruf haben, gibt es tatsächlich viele gute Gründe, warum es sich lohnen kann, die Genetik eines Organismus zu verändern.

From the ground up

13.03.2023 | 3

Der Boden unter unseren Füßen ist der weltweit größte terrestrische Kohlenstoffspeicher. Wegweisende Landwirte und Agronomen arbeiten an Methoden, um ihr Potenzial zu nutzen. Ihre Erkenntnis: Klimaschutz und eine lohnende Ernte können Hand in Hand gehen.

Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet

13.03.2023 | 2

Proteinreiche Pflanze verfügt über eines der größten Chromomen der Welt – Neue Ansatzpunkte für Anpassung an den Klimawandel.

Vanillin-Produktion aus Holz nachhaltiger gestalten

13.03.2023 | 1

Mittels eines neuen Oxidationsmittels konnten Mainzer Chemiker das elektrochemische Verfahren zur Herstellung des Aromastoffes Vanillin aus Lignin noch nachhaltiger gestalten.

Chromosomen sind doch spiralig

12.03.2023 | 1

Forscher haben einen Streitpunkt zur Grundstruktur der Chromosomen geklärt. Demnach ist die im Chromatin verpackte DNA in den Chromosomen nicht chaotisch gefaltet, sondern spiralförmig aufgerollt.

Here’s how gene editing could save the beloved Cavendish banana from extinction

09.03.2023 | 3

Elo Life Systems mit Sitz in den USA, ein Biotech-Unternehmen, das auf die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln abzielt, nutzt die Genbearbeitung, um Cavendish-Bananen vor einem Pilz zu retten, der die Art möglicherweise auslöschen könnte.

Academic, Science-based Reforms Proposed to Give Way for Gene Editing Under EU Rules

09.03.2023 | 2

Akademische, wissenschaftsbasierte Reformen sollen der Genbearbeitung nach EU-Vorschriften weichen.

Inneres Thermometer bestimmt, wann Pflanzen keimen

08.03.2023 | 2

Pflanzensamen haben ausgeklügelte Mechanismen entwickelt, um zu entscheiden, wann der richtige Moment ist, um zu Keimen. Offenbar besitzen sie eine Art eingebauten Temperaturfühler.

So können Alpakas Pflanzen vor Krankheiten schützen

08.03.2023 | 1

Britische Forscher verfolgen eine ungewöhnliche neue Strategie, um Pflanzen vor Viren und Bakterien zu schützen. Sie »leihen« sich das tierische Immunsystem.

Why We Need Crop Diversity

06.03.2023 | 3

Die Sicherung der weltweiten Kulturpflanzenvielfalt ist ein globales Anliegen und eine Voraussetzung für die Ernährungssicherheit der Zukunft.

Forderung nach Umdenken bei „grüner Gentechnik“

03.03.2023 | 1

Die Molekularbiologie sieht große Vorteile in einer Liberalisierung – etwa mit Blick auf den Klimawandel – und fordert ein Umdenken.

Genom-Editierung wird präziser: Künstliche Intelligenz verbessert die Erfolgsrate beim Prime Editing

02.03.2023 | 3

Eine Weiterentwicklung der Methode nennt sich Prime Editing. Dank künstlicher Intelligenz wird diese Methode jetzt noch schneller und günstiger – und macht bei der Umschreibung des Gencodes weniger Fehler.

Neues Antibiotikum gegen Pflanzenkrankheiten entdeckt

02.03.2023 | 2

Ein neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte im Pflanzenschutz helfen, hat aber auch Potenzial für die Humanmedizin.

1,2 Millionen Samen, eingefroren für den Notfall – auf Spitzbergen

02.03.2023 | 1

An einem der kältesten Orte der Erde lagert das Saatgut von Pflanzen aus allen Teilen der Welt. Zum 15. Jubiläum kommen nun Tausende Proben dazu – auch aus Deutschland.

Welche Vorteile haben Grannen für den Weizen?

28.02.2023 | 1

Weizensorten gibt es mit und ohne Grannen. Doch obwohl die Ährenfortsätze eindeutig die Pflanze beeinflussen, ist ihr Effekt auf den Kornertrag unklar. Groß scheint er nicht zu sein – so eine neue Review-Studie.

Gene und Ernährung regulieren Pilze im Darm

27.02.2023 | 3

Im Gegensatz zu dem Einfluss von Bakterien im Mikrobiom, ist die Rolle von Pilzen nahezu unerforscht. Ein internationales Forscherteam konnte in einer Studie erstmals zeigen, dass bestimmte Pilze im Darmmikrobiom durch Gene des Wirtsorganismus und Ernährung reguliert werden.

Tef, Cassava und Okra: Nutzpflanzen der Zukunft

27.02.2023 | 1

Bisher wenig erforschte Pflanzen des globalen Südens könnten an Bedeutung gewinnen.

Biotechnology timeline: Humans have manipulated genes since the ‘dawn of civilization’

23.02.2023 | 3

Historisch gesehen wurde Biotechnologie hauptsächlich mit Lebensmitteln in Verbindung gebracht, wobei Probleme wie Unterernährung und Hungersnot angegangen wurden. Biotechnologie wird heute meist mit der Entwicklung von Arzneimitteln in Verbindung gebracht.

Neuregulierung von CRISPR/Cas & Co: In vielen Ländern keine Gentechnik mehr

23.02.2023 | 2

Zahlreiche Länder auf allen Kontinenten haben es bereits vorgemacht und die Auflagen für einfache genom-editierten Pflanzen gelockert oder sie sogar ganz freigegeben.

Als die Gene fremdgehen sollten

23.02.2023 | 1

Der DNA-Pionier und Begründer der ersten Gentechnik-Generation Paul Berg ist mit 96 Jahren gestorben. Zu seinem Erbe gehört auch die kritische Selbstbefragung der Forscher.

What is a Genebank?

21.02.2023 | 2

Die überwiegende Mehrheit der Genbanken enthält Lebewesen oder Teile davon, wie Samen, die ihrerseits die Sammlung verschiedener Gene enthalten, die jede Pflanzensorte oder Tierrasse einzigartig machen.

Was ist dran am „Wood-Wide-Web“?

20.02.2023 | 1

Gängige Annahmen zum Mykorrhiza-Netzwerk im Wald im wissenschaftlichen Faktentest.

Hürden für eine evidenzbasierte Pflanzenschutzmittelpolitik und -praxis

17.02.2023 | 3

Die Nutzung wissenschaftlicher Evidenz in Entscheidungsprozessen wird häufig als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit gesehen – auch in der Landwirtschaft. Am Beispiel Pflanzenschutz zeigen wir, dass es dabei jedoch eine Reihe von möglichen Hürden zu überwinden gilt.

Bienenfreundlicher Pflanzenschutz - Biosynthese der Limonoide entschlüsselt

17.02.2023 | 2

Ein Forscherteam des John Innes Centre und der Stanford University hat vielleicht ein neues Kapitel im Pflanzenschutz aufgeschlagen: Es lüftete das Geheimnis, wie Pflanzen komplex aufgebaute Limonoide herstellen.

THE RESULTS ARE IN: GENE EDITED WHEAT FIELD TRIAL DELIVERS

16.02.2023 | 3

Die Ergebnisse des ersten Feldversuchs in Europa mit einer gentechnisch veränderten (GE) Weizensorte haben eine signifikante Verringerung des potenziell krebserregenden Acrylamids beim Backen des Mehls gezeigt.

Unheilbarer Krebs erstmals durch DNA-Veränderung besiegt

16.02.2023 | 2

Die Ärzte veränderten mit dem Base Editing die DNA von gespendeten T-Zellen so, dass diese im Körper der Patienten die Krebszellen töten.

Neues Antibiotikum in Erreger der Blattbrandkrankheit entdeckt

16.02.2023 | 1

Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat ein vielversprechendes Molekül identifiziert – im Erreger der verheerenden Blattbrandkrankheit des Zuckerrohrs. Es heißt Albicidin und kann nach ersten Erkenntnissen auch multiresistente Krankheitserreger abtöten.

Mehrjährige Pflanzen bringen mehr Kohlenstoff in den Boden

15.02.2023 | 2

In einer Langzeitstudie zeigte sich: Mit einer durchdachten Fruchtfolge und einer mehrjährigen Anbaupause kann sich ein größerer Kohlenstoffspeicher im Boden bilden.

Wie Fruchtfliegen die Forschung verändern können

14.02.2023 | 1

Das Team um EMBL-Forscher Dr. Justin Crocker zeigte in zwei aktuellen Veröffentlichungen, wie die Zuhilfenahme der Umwelt und synthetischen Biologie in der Forschung das Verständnis rund um die Prinzipien der Evolution und Genetik revolutionieren kann.

Traditionelle und moderne Technik kombiniert - Pfropfung vereinfacht die Anwendung von CRISPR/Cas

13.02.2023 | 2

Die Genschere CRISPR/Cas wird von genetisch veränderten Wurzelstöcken in die Blüten einer aufgepfropften Pflanze geschickt. So entstehen Samen mit den gewünschten Eigenschaften, aber ohne die Fremd-DNA der Genschere.

Pflanzenschutz: Wissenschaftler warnen im Bundestag vor EU-Verordnung

13.02.2023 | 1

Die Mehrheit der Experten in einer öffentlichen Anhörung im Bundestag bewerteten die geplante EU-Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln kritisch.

Tote Bodenmikroben beeinflussen CO2-Gehalt

10.02.2023 | 2

Der Kohlenstoffkreislauf im Boden wird maßgeblich davon beeinflusst, auf welche Art und Weise Mikroorganismen im Boden verenden.

Aggressive Pilzkrankheit: Wie Gen-Forschung die Banane rettet

09.02.2023 | 2

Die Banane ist bedroht, zumindest so wie wir sie kennen. Eine extrem aggressive Variante der Pilzerkrankung Panama Disease verbreitet sich von Südostasien ausgehend immer weiter.

Global crop biotechnology revolution — 2022 saw dramatic advances in agricultural innovation

09.02.2023 | 1

Globale Revolution der Pflanzenbiotechnologie – 2022 gab es dramatische Fortschritte bei landwirtschaftlichen Innovationen.

People with more extreme attitudes towards science have self-confidence in their understanding of science, even if this is not justified

08.02.2023 | 3

Menschen mit extremeren Einstellungen gegenüber Wissenschaft haben ein Selbstbewusstsein in ihrem Wissenschaftsverständnis, auch wenn dies nicht gerechtfertigt ist.

How CRISPR could help save crops from devastation caused by pests

07.02.2023 | 1

Gene-Editing-Insekten könnten dazu beitragen, die Abhängigkeit von Pestiziden zu verringern – und dazu beitragen, Milliarden-Dollar-Industrien zu schützen.

100 Million People at Risk – The Hidden Cost of Soaring Fertilizer Prices

06.02.2023 | 2

Eine Studie legt nahe, dass steigende Düngemittelpreise weitere 100 Millionen Menschen mit Unterernährung bedrohen könnten.

Mikrobenzusammenarbeit für eine grüne Chemie - Wie sich Chemikalien ganz ohne Öl und Gas produzieren lassen

06.02.2023 | 1

Ein Forscherteam aus China hat ein kombiniertes mikrobielles Verfahren entwickelt, bei dem Sonnenenergie genutzt werden kann, um aus bereits in der Atmosphäre vorhandenem Kohlendioxid hochwertige Chemikalien herzustellen.

Biomedizin von Übermorgen - Photosynthetische Proteine könnten gegen Arthrose helfen

03.02.2023 | 2

Pflanzenwirkstoffe als Heilmittel – das ist nichts grundsätzlich Neues. Doch jetzt erforschen Mediziner, ob Proteine der Photosynthese Störungen im Energiehaushalt von menschlichen Zellen beheben und so beispielsweise gegen Arthrose helfen könnten.

Vitamine gegen Stress - Tocopherol verringert oxidative Schäden bei der Eisenaufnahme

03.02.2023 | 2

Die Aufnahme von Eisen bedeutet oxidativen Membranstress. Doch mithilfe von Vitamin E schützt sich die Acker-Schmalwand gegen diese Nebenwirkungen. Könnte dieser Schutz optimiert werden, könnten Pflanzenzüchter Sorten mit höheren Eisengehalten auf den Markt bringen.

Zukunftsszenario für eine nachhaltige Landwirtschaft

02.02.2023 | 2

Innovationen der Biotechnologie, Clean-Meat-Reaktoren und Vertical Farming werden einem Zukunftsszenario zufolge das Leben in Schleswig-Holsteins – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land – grundlegend verändern.

Wahlfreiheit und Genomeditierung.

01.02.2023 | 3

Ethische Überlegungen zur Kennzeichnung von GVOs.

Wels mit Alligator-Gen: Gentechnik CRISPR soll die Fische resistenter machen

01.02.2023 | 2

Das in den Wels eingebrachte Erbgut soll die Überlebensrate "um das Zwei- bis Fünffache" erhöhen, so die Forscher. Doch die Marktzulassung könnte noch dauern.

Malaria kills half a million people each year. Here’s how CRISPR gene edited mosquitoes could end this scourge

01.02.2023 | 1

Obwohl Malaria eine vermeidbare und behandelbare Krankheit ist, beeinträchtigt sie derzeit das Leben von mehr als 200 Millionen Menschen. Dies führt zu über einer halben Million Todesfällen pro Jahr, wobei 80 % dieser Sterblichkeit bei Kindern unter 5 Jahren auftritt.

Krankenhauskeime: Genialer Kunstgriff

31.01.2023 | 3

Albicidin, der Auslöser der Blattfleckenkrankheit des Zuckerrohrs, wurde von Forschern der TU Berlin so verändert, dass es als Antibiotikum gegen multiresistente Krankenhauserreger wirksam ist.

Stammbaum für den „zweiten Code“ des Lebens

30.01.2023 | 3

Kartierung der DNA-Methylierung für 580 Tierarten enthüllt evolutionäre Trends.

Wissenschaft, Agrarindustrie und evidenzbasierte Politik – warum Nähe nicht gleich Einflussnahme ist

30.01.2023 | 1

Im April vergangenen Jahres wurden die EU-Zulassungsverfahren für genveränderte Pflanzen erleichtert, woraufhin den beratenden Wissenschaftler*innen Interessenskonflikte vorgeworfen wurden.

So funktioniert der pflanzliche Sonnenschutz

26.01.2023 | 1

Auch Pflanzen schützen ihre Zellen durch Farbpigmente vor zu viel Sonne. Das Signal dazu geben Zucker aus der Photosynthese.

Herausforderungen für die Pflanzenzüchtung

26.01.2023 | 1

Auswirkungen des Strukturwandels in der Pflanzenzüchtung auf die genetische Diversität, die Sortenvielfalt und die Leistungsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft.

Die wissenschaftsbasierte Züchtung erhöht die genetische Diversität im Weizenanbau

24.01.2023 | 2

Biodiversität und moderne Landwirtschaft werden oft als Gegensätze gesehen. Doch zumindest innerhalb der Kulturart Weizen hat sich in den vergangenen hundert Jahren die genetische Vielfalt auf den Feldern vergrößert – vor allem durch die wissenschaftsgeleitete Züchtung.

Für eine zeitgemäße Regulierung der Produkte neuer Züchtungstechniken als Beitrag zur Bewältigung multipler Krisen des 21. Jahrhunderts

23.01.2023 | 2

Positionierung der Ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

DFG und Leopoldina fordern Novellierung des europäischen Gentechnikrechts

23.01.2023 | 1

Klima-, Biodiversitäts- und Ernährungskrise erfordern eine Vielzahl von Lösungsansätzen. Neue Züchtungstechniken wie CRISPR/Cas und andere Techniken der sogenannten Genomeditierung bieten hierfür ein besonders großes Potenzial.

How Modern Agriculture Turned a Wild Plant Into a Problematic Weed

19.01.2023 | 2

Ein internationales Forscherteam der University of British Columbia hat herausgefunden, wie die Ausbreitung der modernen Landwirtschaft eine einheimische nordamerikanische Pflanze, den gewöhnlichen Wasserhanf, in ein schädliches landwirtschaftliches Unkraut verwandelt hat.

Klimawandel erfordert Züchtung neuer Sojasorten

19.01.2023 | 1

Der Sojaanbau in Europa könnte sich langfristig immer mehr ausdehnen, wenn neue trocken- und hitzetolerante Sojasorten gezüchtet werden.

Genetically modified rice could be key to tackling food shortages caused by climate change

18.01.2023 | 3

Ergebnisse des Instituts für nachhaltige Ernährung der Universität Sheffield haben gezeigt, dass die genetische Veränderung von Reis zur Verringerung der Anzahl von Stomata ihn salzresistenter macht.

Diversity in wheat and the potential solutions

17.01.2023 | 3

In diesem Blogbeitrag skizziert Doktorandin Nicola Walter, wie die Vielfalt von Weizen durch Züchtungsgenerationen beeinflusst wurde und welche unterschiedlichen Wege Wissenschaftler versuchen, die Schwachstellen von Weizen zu bekämpfen.

2022 Biotech Milestones in Review

17.01.2023 | 2

Das letzte Jahr verzeichnete zahlreiche wissenschaftliche und regulatorische Fortschritte auf dem Gebiet der modernen landwirtschaftlichen Biotechnologie.

The Future of Food—CRISPR Crops That Capture Carbon

17.01.2023 | 1

Mit Hilfe der CRISPR-Technologie stellen Wissenschaftler gentechnisch veränderte Pflanzensorten her, die Kohlenstoff besser speichern können und nicht die Merkmale von genetisch veränderten Organismen (GVO) aufweisen, die mit Transgenen hergestellt werden.

Wie Gräser Inzucht verhindern

13.01.2023 | 3

Forscher der ETH Zürich konnten zeigen, welche Gene verhindern, dass sich Gräser selber befruchten. Pflanzenwissenschaftler können den Mechanismus nun gezielter einsetzen, um neue Sorten von Futtergräsern aber auch von Reis oder Gerste zu züchten.

Rostocker Forscher entdecken: Darum färben sich Pflanzen rot

12.01.2023 | 3

Warum verfärben sich Pflanzen rot? Neue Erkenntnisse von Forschern aus Rostock stellen bisheriges Wissen zum Pflanzenschutz auf den Kopf. Davon könnten Landwirtschaft und Nahrungsmittel-Industrie profitieren.

Immer mehr Ackerflächen in Europa für Sojaproduktion geeignet

12.01.2023 | 2

Langfristig werden sich in Europa aufgrund des Klimawandels immer mehr Ackerflächen für die Sojabohnenproduktion eignen. Das zeigt eine vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in der Fachzeitschrift "Global Change Biology" veröffentlichte Studie

Algen als grüne Wasserstoff-Produzenten

12.01.2023 | 1

Ein deutsch-japanisches Forschungsteam will Algen dazu befähigen, grünen Wasserstoff ohne Photosynthese auch nachts zu produzieren.

Neue Zahlen zum Artensterben - Landwirtschaft ist die größte Bedrohung

11.01.2023 | 2

Forscher haben exemplarisch berechnet, welche Pflanzenarten in Brasilien, Südafrika und Norwegen vom Aussterben bedroht sind – und welche Faktoren dazu beitragen.

Rückwärtssalto im Maisgenom - Inverse Transposons entscheiden über Dürretoleranz oder hohe Erträge

10.01.2023 | 3

Eher tolerant gegenüber Umweltstress oder besonders ertragsstark unter Komfortbedingungen? Manche Merkmale bilden in der Natur Zielkonflikte. Am Beispiel Mais zeigt eine Studie nun, welche Rolle dabei mobile DNA-Elemente spielen und wie sich die Pflanzenzüchtung das zunutze machen könnte.

Zwischen individueller Fitness und maximalem Flächenertrag besteht ein Zielkonflikt

10.01.2023 | 2

Besonders kräftige Pflanzen können bei dichter Aussaat ihre Nachbarn im Wachstum behindern und damit den Flächenertrag senken. Teamplayer sind gefragt! Aber wodurch zeichnen sie sich aus? Für Weizen gibt es dazu jetzt einige Hinweise.

Neuentdeckte CRISPR-Genschere wirkt als Zellkiller

10.01.2023 | 1

Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts Würzburg haben in Kooperation mit Benson Hill, Inc. (Missouri) und der Utah State University (USA) eine Nuklease, genannt Cas12a2, gefunden, die eine gänzlich neue Art der CRISPR-Varianten darstellt.

Warum RNA die Schädlingsbekämpfung der Zukunft sein könnte

09.01.2023 | 3

Seit Corona ist RNA den meisten ein Begriff. Doch das Molekül könnte auch im Ackerbau nützlich sein. Solche Verfahren sollen Pestizide ersetzen – und so eine umweltschonende Landwirtschaft ganz ohne Chemie ermöglichen. Jedoch gibt es eine Schwierigkeit.

Kapitän der „Bounty“ brachte Brotfrucht in die Karibik

09.01.2023 | 2

DNA-Vergleiche klären Herkunft der vor 230 Jahren in die Karibik importierten Brotfruchtbäume.

Wie sich Pflanzen vor oxidativem Stress schützen

05.01.2023 | 2

Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben die Eisenregulation bei Pflanzen untersucht und einen wichtigen Transportmechanismus entdeckt.

Genschere mit Pfropf-Verfahren kombiniert

05.01.2023 | 1

Schneller Weg zu optimierten Pflanzen, die keine Spuren des genetischen Werkzeugs mehr tragen: Forscher haben eine klassische Methode der Pflanzenveredelung mit der CRISPR/Cas-Technologie kombiniert, um die Entwicklung neuer Nutzpflanzen zu vereinfachen.

Die Gerste von morgen

04.01.2023 | 1

Mit neuen Verfahren entwickelt Robert Hoffie die Pflanzen der Zukunft. Die sollen resistenter sein als ihre Vorgänger. Doch das Label "Gentechnik" bremst den Fortschritt.

Unprecedented Detail: Researchers Capture How Genes Fold and Work

28.11.2022 | 2

Eine neue Bildgebungstechnik erfasst die dreidimensionale Architektur des menschlichen Genoms mit beispielloser Detailtreue und zeigt, wie sich einzelne Gene auf der Ebene der Nukleosomen falten, den grundlegenden Einheiten, die die dreidimensionale Architektur des Genoms bilden.

Züchtungsfortschritt bringt Umweltschutz

28.11.2022 | 1

Moderne Getreidesorten haben einen kleineren CO2-Fußabdruck.

Barley

25.11.2022 | 3

Gerste ist ein zähes Getreide, das in einer Reihe von Umgebungen angebaut wird, in denen andere Getreidearten nicht wachsen können – von arktischen Breiten und alpinen Höhen bis hin zu salzigen Wüstenoasen. Gerste ist nach Weizen, Mais und Reis die viertwichtigste Getreideart der Welt.

Chemists Create Artificial Photosynthesis 10 Times More Efficient than Existing Systems

25.11.2022 | 1

Eine von sechs Chemikern der University of Chicago durchgeführte Studie zeigt ein innovatives neues System zur künstlichen Photosynthese, das produktiver ist als bisherige künstliche Systeme.

Genetically Modified Houseplant Pothos to Reduce Indoor Air Pollution

23.11.2022 | 4

Ein in Paris ansässiges Startup hat sowohl eine Pothos-Pflanze ( Epipremnum aureum ) als auch das zugehörige Wurzelmikrobiom gentechnisch verändert. Die Zimmerpflanze namens Neo P1 ist laut Neoplants in der Lage, die Luft so effektiv wie 30 Zimmerpflanzen zu reinigen.

The story of the purple tomato — and why its success is a win for GM foods

23.11.2022 | 3

Obwohl gentechnisch veränderte Lebensmittel immer noch einen schlechten Ruf haben, gibt es tatsächlich viele gute Gründe, warum es sich lohnen kann, die Genetik eines Organismus zu verändern.

Neue Bäume braucht das Land - Klimawandel schädigt zunehmend heimische Arten

23.11.2022 | 2

In vielen Städten kann man es schon sehen. Auch ganze Waldregionen sind betroffen. Der Klimawandel mit extremen Hitze- und Trockenperioden schädigt viele heimische Baumarten. Die Lösung könnte die Ansiedlung von neuen Baumarten sein.

Mehrjähriger Reis gezüchtet Er spart Kosten und schont die Umwelt

23.11.2022 | 1

Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, einen mehrjährigen Reis zu züchten, der nur alle vier Jahre neu gepflanzt werden muss, aber ebenso hohe Erträge bringt wie einjähriger Reis. Das spart viel Handarbeit und Dünger.

So werden Kartoffeln fit für den Klimawandel

22.11.2022 | 2

Kartoffelbauern müssen sich immer mehr auf extreme Wetterlagen einstellen. Die Züchtung setzt für künftige Sorten auf die Genetik wilder Verwandter.

Researchers identify genetic mechanisms for protein decline in modern maize

21.11.2022 | 2

Forscher identifizieren genetische Mechanismen für den Proteinabbau in modernem Mais.

Gregor Mendel Stiftung verleiht Innovationspreis an IPK-Forscher Nils Stein und Martin Mascher

18.11.2022 | 2

Seit Jahren schon zählen Prof. Dr. Nils Stein und Dr. Martin Mascher international zu den führenden Wissenschaftlern im Bereich der Getreidegenomforschung.

Züchtung von Nutzpflanzen beschleunigen

18.11.2022 | 1

Im Rahmen eines neuen DFG-geförderten internationalen Graduiertenkollegs wollen Gießener Forschende mithilfe moderner Technologien Nutzpflanzen an veränderte Umweltbedingungen anpassen.

Genforscher fordern mehr Freilandversuche

17.11.2022 | 3

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben (Salzlandkreis) fordern einen Ausbau der Genforschung an Nutzpflanzen und mehr Freilandversuche.

Pflanzen zwischen Licht und Schatten

17.11.2022 | 2

Wie die Pflanzen ihre Photosynthese bei wechselnden Lichtbedingungen optimieren können

Mikroklima beeinflusst Epigenetik des Acker-Hellerkrauts

17.11.2022 | 1

Pflanzenforscher aus Tübingen haben epigenetische Markierungen in einer Nutzpflanze – dem Acker-Hellerkraut – untersucht. Diese passen sich unter anderem an die klimatischen Bedingungen eines Standorts an.

Precision Fermentation: Revolution für die Lebensmittelproduktion?

15.11.2022 | 3

Precision Fermentation soll die Lebensmittelproduktion revolutionieren können. Dabei spielen genveränderte Mikroorganismen eine Rolle.

Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung

14.11.2022 | 2

Wissenschaftler prägen durch ihre Forschung auf vielfältige Art und Weise den Alltag der Bürger. Die Partizipation der Bürger an Forschungs- und Innovationsaktivitäten stellt umgekehrt einen Weg dar, wie gesellschaftliche Anliegen Eingang in die Forschung finden können.

Scientists genetically engineer plants to yield more vegetable oil

11.11.2022 | 1

Wissenschaftlern der Nanyang Technological University, Singapur ist es gelungen, ein Pflanzenprotein, das für die Ölanreicherung in Pflanzensamen und essbaren Nüssen verantwortlich ist, gentechnisch zu verändern.

Nachhaltigkeit und Innovation sind kein Widerspruch

10.11.2022 | 3

Früher war nicht alles besser. Der Pflanzenbiotechnologe Robert Hoffie ist überzeugt, dass wir bewährte Ansätze mit neuen Lösungen kombinieren müssen, um echte Nachhaltigkeit zu erreichen.

Übermäßige Nährstoffeinträge im Grasland führen zu einer stark reduzierten Artenvielfalt

10.11.2022 | 2

Bunte Wiesen mit vielen Pflanzenarten – das war einmal. Die meisten landwirtschaftlich genutzten Graslandschaften sind heute ziemlich monoton. Und das geht auch zu Lasten von vielen Tierarten: Insekten, Spinnen und Vögel verlieren an Lebensraum und Nahrungsgrundlage. Doch wie kam es dazu?

Wintergerste: Alte Landrassen offenbaren Weg zur Virusresistenz

10.11.2022 | 1

Durch Genanalysen an alten Landrassen der Wintergerste sind Pflanzenforschende aus Gatersleben auf einen molekularen Mechanismus gestoßen, mit dem sich virusresistente Gerstensorten erzeugen lassen.

Etienne Bucher erklärt im Interview die Vorteile neuer Züchtungsmethoden

09.11.2022 | 4

Die Ethikkommission hat die Debatte um die Pflanzenzüchtung mit neuen Züchtungsmethoden neu lanciert. Im Interview äussert sich Agroscope-Züchtungsforscher Etienne Bucher zur aktuellen Debatte und zu den Vorteilen neuer Züchtungsmethoden für die Landwirtschaft im Klimawandel.

Ein neuer Freund - Ein Schädling wird zum willkommenen Bestäuber

09.11.2022 | 3

Ein tropisches Aronstabgewächs hat den Spieß umgedreht: Es hat sich an die Bedürfnisse einer pflanzensaugenden Wanzenart angepasst und lässt den Schädling nun „für sich arbeiten“.

Pflanzliches Immunsystem - Auch Fettsäuren sind für die Abwehr wichtig

09.11.2022 | 2

Das Zuckermoleküle eine wichtige Rolle bei der pflanzlichen Immunabwehr spielen, ist bereits lange bekannt. Jetzt zeigen Wissenschaftler, dass es auch Verbindungen zwischen dem Fettstoffwechsel und der pflanzlichen Verteidigung gibt.

Sustained Productivity: Farmers Move to High-Yielding, Cost-Saving Perennial Rice

09.11.2022 | 1

Die Entwicklung von ertragreichem mehrjährigem Reis bedeutet bis zu acht Ernten aus einer einzigen Pflanzung, was den Arbeitsaufwand und die Kosten für Kleinbauern erheblich senkt und gleichzeitig die Bodenqualität verbessert.

7 ways CRISPR is shaping the future of food

08.11.2022 | 4

Die ersten CRISRP-Lebensmittel liegen bereits auf den Tellern der Verbraucher.

Drought-tolerant Sugarcane Performs Well in Chinese Field Trials

08.11.2022 | 3

Das transgene Zuckerrohr zeigte offensichtliche Verbesserungen in der Ertragsleistung und günstige agronomische Merkmale unter den Bedingungen der begrenzten Bewässerung des Feldversuchs.

Ecologists Find Wheat Genetically Resistant to Fungus

08.11.2022 | 1

Ökologen haben Genotypen identifiziert, die gegen einen gefährlichen Pilzpathogen resistent sind, der Pflanzen infiziert, bevor der Schnee schmilzt und die Erträge reduziert

A Plant From the USA Has Invaded Europe – How Did It Do It?

07.11.2022 | 2

Um die Ausbreitung der invasiven nordamerikanischen Ambrosia-Pflanze zu verstehen, untersuchten Forscher ihre Gene.

African farmers earned about US$282 million from GMOs in 2020 – New Study

04.11.2022 | 2

Laut einer neuen Studie verdienten afrikanische Landwirte im Jahr 2020 schätzungsweise 282 Millionen US-Dollar mit dem Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen.

What is Mutation Breeding?

04.11.2022 | 1

Pflanzenmutationszüchtung, auch Variationszüchtung genannt, ist eine Methode, die physikalische Strahlung oder chemische Mittel verwendet, um spontane genetische Variationen in Pflanzen zu induzieren, um neue Nutzpflanzensorten zu entwickeln.

A new control system for synthetic genes

03.11.2022 | 2

Unter Verwendung eines auf dem CRISPR-Geneditierungssystem basierenden Ansatzes entwickelten die Forscher eine Möglichkeit, die Menge eines bestimmten Proteins, das in Säugetierzellen produziert wird, genau zu kontrollieren.

Pilzresistente Getreidesorten helfen beim Klimaschutz

03.11.2022 | 1

Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten den CO2-Fußabdruck der Landwirtschaft deutlich verringern kann.

IPK-Forscher nutzen Genschere Cas9 zur Etablierung neuer Resistenzen von Wintergerste gegen Viren

02.11.2022 | 3

Einem Forschungsteam unter Führung des IPK Leibniz-Institutes ist es nun gelungen, ein Gen in der Gerste mit der Genschere Cas9 so zu verändern, dass für die Wintergerste neue Resistenzen gegen bedeutende Viren zur Verfügung stehen.

Public Perceptions of Risks and Benefits of Gene-edited Food Crops: An International Comparative Study between the US, Japan, and Germany

02.11.2022 | 2

Eine internationale Vergleichsstudie zwischen den USA, Japan und Deutschland.

The origin and early evolution of plants

02.11.2022 | 1

Die Entstehung der ersten photosynthetischen Eukaryoten bis hin zu den ersten Landpflanzen veränderte die Biosphäre der Erde. Trotz unzähliger fossiler und geochemischer Beweise gibt es keine einheitliche Sicht auf die Prozesse und den zeitlichen Ablauf der frühen Pflanzenevolution.

CRISPR, Digitalisierung, Pflanzenschutz: Verliert Deutschland jetzt den Anschluss bei grünen Innovationen?

01.11.2022 | 1

Landwirtschaft im Dialog - Innovationen sind der Schlüssel, um Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit & Produktivität zu verbinden. Sind wir als Innovationsstandort noch gut aufgestellt? Am 23.11 diskutieren wir in Berlin.

Field Visits to GM Trials Promote Positive Consumer Attitudes Towards GM Crops

28.10.2022 | 3

Freiwillige Teilnehmer besuchten einen Feldversuch mit gentechnisch veränderten Kartoffeln in Schweden als Teil einer Studie, die darauf abzielte, festzustellen, ob Farmbesuche die Einstellung der Verbraucher zu GM-Pflanzen verändern könnten. Die Studie kam zu positiven Ergebnissen.

Engineered duckweed could be a more sustainable source of biofuel

28.10.2022 | 1

Wissenschaftler gentechnisch veränderte ölproduzierende Wasserlinsen entwickelt, die im Abwasser gezüchtet werden könnten.

Weltatlas zum Schutz wertvoller Böden

27.10.2022 | 2

Forscher aus Deutschland und Spanien haben globale Hotspots für das Leben im Boden identifiziert, deren Schutz künftig höchste Priorität haben sollte.

Der Sonne entgegen - Neuer Inhibitor der pflanzlichen Thermomorphogenese entdeckt

27.10.2022 | 1

Bei Hitze müssen Pflanzen ein Notfallprogramm starten, um zu überleben. Ein unschöner Nebeneffekt: die Erträge sinken rapide. Eine Studie hat nun den „Schalter“ gefunden, der das Notfallprogramm auslöst.

Leopoldina verleiht Mendel-Sondermedaille an die Genetikerin Christiane Nüsslein-Volhard

26.10.2022 | 3

„Christiane Nüsslein-Volhard ist eine herausragende und weltweit anerkannte Entwicklungsgenetikerin, die mit ihren Forschungen über die genetische Steuerung der Embryonalentwicklung bei Fruchtfliegen bahnbrechende Erkenntnisse lieferte.“

Ein Blick auf die Genaktivität in Zellen

25.10.2022 | 2

Krankhafte Prozesse gehen mit einer veränderten Genaktivität einher. Neue Therapien könnten hier zielgerichtet ansetzen. Forscher aus Würzburg gelang es nun, die Genaktivität in Zellen mit großer Genauigkeit abzubilden.

Mehr Biomasse, weniger Artenvielfalt: Wie menschgemachte Nährstoffeinträge Pflanzengemeinschaften im Grasland be

25.10.2022 | 1

Bei verstärkten Nährstoffeinträgen im Grasland gehen mehr Arten verloren als neu hinzukommen. Außerdem siedeln sich weniger neue Arten an als unter natürlicher Nährstoffverfügbarkeit.

Weizen For Future!

24.10.2022 | 1

Klimawandel und Kriege gefährden die globale Ernährungssicherheit. Doch wie lassen sich Erträge steigern, ohne die Umwelt weiter zu belasten? Forscher haben einige Lösungen

Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion

21.10.2022 | 3

Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. Das belegt eine Studie des JKI mit Uni Hohenheim und Bundessortenamt, die erstmals den Beitrag der Sortenzüchtung zum Klimaschutz quantifiziert.

Globale Vegetationskarten aus Handy-Daten

21.10.2022 | 2

Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden.

Pflanzen organisieren sich selbst

21.10.2022 | 1

Indem sie stark gemusterte Landschaften aus gleichmäßig verteilten Feenkreisen bilden, wirken die Gräser als Ökosystemingenieure und profitieren direkt von der Wasserressource, die durch die Vegetationslücken bereitgestellt wird.

Orange-colored bananas? New variety packed with 10x the vitamin A developed in Uganda provides essential nutrients for children and pregnant women – if approved

20.10.2022 | 2

Statistiken der Weltbank zufolge haben etwa 28 Prozent der Kinder im Vorschulalter in Uganda und 23 Prozent der schwangeren Frauen einen Mangel an Vitamin A und Eisen.

So tolerieren Pflanzenblätter hohe Salzkonzentrationen

20.10.2022 | 1

Der jetzt nachgewiesene Mechanismus ist dem der Wurzeln überlegen und eröffnet Potenziale für die Pflanzenzüchtung.

Virenreste in unserer DNA sind aktiv

19.10.2022 | 3

In unserem Erbgut liegen viele DNA-Sequenzen alter Viren. Wie sich nun zeigt, sind diese endogenen Retroviren in allen unseren Geweben aktiv.

Pflanzen messen im Boden verfügbare Mangankonzentration mit der Wurzel

19.10.2022 | 2

Ein Forscherteam um Prof. Dr. Jörg Kudla hat bei der Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) erstmals gezeigt, wie Pflanzen einen Manganmangel wahrnehmen und welche Prozesse dann auf molekularer Ebene in der Pflanze stattfinden.

Pflanzen können beim Abbau wertvoller Metalle helfen

19.10.2022 | 1

Um schwermetallbelastete Böden zu sanieren, bieten sich bestimmte Pflanzenarten an. Diese „Metallophyten“ können aber nicht nur den Boden säubern, sondern sie können auch Seltene Erden speichern, die anschließend aus den Pflanzen gewonnen werden können.

Researchers have gone bananas over this fruit’s complex ancestry

18.10.2022 | 2

Eine umfassende genetische Analyse von mehr als 100 Sorten wilder und kultivierter Bananen enthüllt die verworrene Domestizierungsgeschichte der Frucht und enthüllt die Existenz von drei bisher unbekannten – und möglicherweise noch lebenden – Vorfahren.

Weniger Chemie, mehr Artenvielfalt. Wie biotechnologischer Pflanzenschutz die Landwirtschaft nachhaltiger macht

18.10.2022 | 1

Um den Rückgang der Artenvielfalt aufzuhalten, will die EU bis 2030 den Einsatz „chemischer Pestizide“ in der Landwirtschaft um 50 Prozent reduzieren.

Europe’s first gene-edited wheat trials see breakthrough

17.10.2022 | 3

Vorläufige Ergebnisse von Europas ersten Feldversuchen mit gentechnisch verändertem (GE) Weizen haben gezeigt, dass die Präzisionszüchtungstechnik keinen Ertrag oder andere agronomische Nachteile mit sich bringt.

“Bioprinting” Plant Cells With 3D Printer To Study Cell Function

17.10.2022 | 2

Neue Forschungsergebnisse zeigen eine reproduzierbare Methode zur Untersuchung der zellulären Kommunikation zwischen verschiedenen Arten von Pflanzenzellen durch „Bioprinting“ dieser Zellen über einen 3D-Drucker.

Das Projekt „SHAPE“ erforscht das Pangenom der Gerste

13.10.2022 | 2

Im BMBF-Forschungsprojekt SHAPE wird die globale genetische Vielfalt der Gerste erstmals systematisch auf Basis vollständiger Genomsequenzen erfasst, um sie für die Züchtung nutzbar zu machen.

Genomforschung zur Rettung der Artenvielfalt

13.10.2022 | 1

Mit modernsten Methoden der Genomik will ein neues paneuropäisches Konsortium die Erfassung der globalen Artenvielfalt beschleunigen und so das Verständnis von Biodiversität grundlegend verändern.

Universität Passau startet Forschungscluster zu rechtlichen und ethischen Implikationen der somatischen Gentherapie

12.10.2022 | 2

Die CRISPR/Cas-Genomeditierungstechnik hat eine Revolution bei medizinischen Verfahren mit genetischer Veränderung ausgelöst. Dies wirft eine Reihe von rechtlichen, ethischen und biomedizinischen Herausforderungen auf.

Gute Gene gemeinsam vererben - Mit CRISPR/Cas Crossing-over verhindern

12.10.2022 | 1

Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, mit der sich Crossing-over verhindern lässt. Komplette Chromosomen können so quasi unverändert vererbt werden.

Gen-editierter Reis profitiert von Stickstoff-fixierenden Bakterien

11.10.2022 | 3

Dank zweier ausgeschalteter Enzyme könnten Reiswurzeln stärker von Stickstoff-fixierenden Bakterien besiedelt werden, was in einer Studie rund ein Viertel mehr Ertrag zur Folge hatte.

So entsorgen Zellen ihre überschüssigen Genprodukte

11.10.2022 | 2

Ein internationales Team hat den Abbau von überzähligen Ribonukleinsäure-Molekülen (RNA) im Zellkern untersucht und die Ergebnisse im renommierten Fachjournal „Nature Structural & Molecular Biology“ veröffentlicht.

Are most GMO safety studies funded by industry?

07.10.2022 | 2

Kritiker der Agrarbiotechnologie argumentieren, dass Lebensmittel, deren Saatgut gentechnisch hergestellt wurde, nie richtig getestet wurden, vor allem, weil die Unternehmen, die GVO-Pflanzen entwickeln, für die Bewertung der Sicherheit ihrer eigenen Produkte verantwortlich sind.

Scientists Show Transmission of Epigenetic Memory Across Multiple Generations

06.10.2022 | 3

Die Veränderung der epigenetischen Markierungen auf Chromosomen führt zu einer veränderten Genexpression bei Nachkommen und Enkeln, was eine „transgenerationale epigenetische Vererbung“ demonstriert.

Pflanzenschädlinge mit dem eigenen Immunsystem schlagen

06.10.2022 | 2

Forscher haben einen bereits gegen Viruserkrankungen erfolgreichen Ansatz auf Schadinsekten und Schadpilze übertragen.

Rewriting History – The First Full-Length Genomes for Homosporous Ferns

05.10.2022 | 3

Farne sind berüchtigt dafür, eine enorme Anzahl von Chromosomen und riesige Mengen an DNA zu haben . Ein Farn, der nicht größer als ein Teller ist, hält derzeit den Rekord für die höchste Chromosomenzahl, mit 720 Paaren, die in jeden seiner Kerne gepackt sind.

Schwede Svante Pääbo für Forschung zu menschlicher Evolution geehrt

04.10.2022 | 3

Der schwedische Genetiker Svante Pääbo hat es geschafft, 40.000 Jahre altes Erbgut zu entschlüsseln. Er kam so den Geheimnissen des Neandertalers auf die Spur.

Identification of Candidate Genes Associated With Tolerance to Apple Replant Disease by Genome-Wide Transcriptome Analysis

04.10.2022 | 2

Die Apfelwiederbepflanzungskrankheit (ARD) ist ein weltweites wirtschaftliches Risiko im Apfelanbau für Obstbaumschulen und Obstbauern. Über die genetischen Mechanismen hinter dieser Symptomatologie ist weniger bekannt.

Genoms der gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere ist enthüllt

30.09.2022 | 3

Ein internationales Team hat die Genom-Zusammensetzung des frühesten gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere rekonstruiert. Das rekonstruierte Vorfahren-Genom kann zum Verständnis der Evolution der Säugetiere und zum Erhalt der heutigen Wildtiere beitragen.

Experts Unlock the Code to Develop Better Peas

29.09.2022 | 3

Ein Team internationaler Forscher berichtete, wie sich Erbsen entwickelt haben und ermittelte die Eigenschaften, die für die Züchtung besserer Sorten genutzt werden können.

Schließung der genetischen Ertragslücke

29.09.2022 | 2

Erstmals liegt eine Analyse vor, die das bislang ungenutzte genetische Potenzial von Weizen bestimmt hat. Die weltweiten Erträge sind demnach nur halb so hoch wie prinzipiell möglich.

Unbelebte Böden mit Pilzen reanimieren

29.09.2022 | 1

Forschern ist es gelungen, mit einem Mix aus Klärschlamm-Kompost und Pilzsubstrat Brachflächen einer Mülldeponie wieder zum Blühen zu bringen.

Virus discovered in world’s most widely used research plant

27.09.2022 | 2

In der am besten untersuchten Pflanzenart, der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana), wurde ein bisher unbekanntes Virus gefunden, das weltweit vorkommt. Das Vorhandensein des Virus hat möglicherweise weitreichende Auswirkungen auf Forschungsprojekte.

Mit Hilfe von CRISPR-Cas Pflanzengene gezielt vererben

27.09.2022 | 1

Forschern ist es mit Hilfe der CRISPR-Cas-Methode gelungen, Chromosomen so zu verändern, dass der genetische Austausch verhindert wird und somit Gene gemeinsam weitervererbt werden.

Die EU verschwendet mehr Lebensmittel, als sie importiert

21.09.2022 | 3

Eine Untersuchung zeigt das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung in Europa: 153 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich im Müll – mehr, als importiert werden. Die Autoren fordern nun rechtsverbindliche Ziele.

Pflanzenzucht: Mit “unsichtbaren” Chromosomen positive Eigenschaften gemeinsam vererben

21.09.2022 | 1

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie haben mit CRISPR/Cas neun Zehntel eines Chromosoms „umgedreht“ und damit genetisch stillgelegt. Die auf diesem Teil liegenden Eigenschaften werden für den genetischen Austausch unsichtbar und so unverändert weitervererbt.

Forscher wollen Fischstäbchen aus Zellen herstellen

20.09.2022 | 3

Fischstäbchen, die im Labor aus Zellen von Fischen gezüchtet wurden, sollen nach den Plänen des Start-up-Unternehmens Bluu Seafood schon bald auf den Tellern der Verbraucher landen.

‘Are we dreaming big enough’? CRISPR pioneer Jennifer Doudna challenges governments, universities and investors to seize the moment and radically expand gene editing revolution

19.09.2022 | 4

„Träumen wir groß genug“? Die CRISPR-Pionierin Jennifer Doudna fordert Regierungen, Universitäten und Investoren auf, den Moment zu nutzen und die Revolution der Genbearbeitung radikal auszuweiten

RNA-Sprays gegen Schädlinge – der biologische Pflanzenschutz der Zukunft?

19.09.2022 | 3

RNA-Sprays könnten schon bald eine natürliche, biologische Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln sein.

RNA-Sprays gegen Schädlinge – der biologische Pflanzenschutz der Zukunft?

19.09.2022 | 3

RNA-Sprays könnten schon bald eine natürliche, biologische Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln sein.

RNA-Sprays gegen Schädlinge – der biologische Pflanzenschutz der Zukunft?

19.09.2022 | 3

RNA-Sprays könnten schon bald eine natürliche, biologische Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln sein.

Using DNA To Convert Carbon Dioxide Into Valuable Products

19.09.2022 | 2

Kohlendioxid (CO2) ist ein bedeutendes Produkt vieler menschlicher Aktivitäten, einschließlich der industriellen Fertigung. Daher war es ein Hauptziel im Energiesektor, emittiertes CO2 chemisch in Kraftstoffe oder andere wertvolle Chemikalien umzuwandeln.

Grüne Textil-Fassaden als Wasserspeicher

19.09.2022 | 1

Forscher der Fachhochschule Bielefeld untersuchen, ob Moose und Mikroalgen auf textilen Substraten kultiviert werden können und so das Mikroklima in Städten verbessert werden kann.

CRISPR tackles deadly cassava mosaic virus disease

15.09.2022 | 2

Durch die Bestimmung des für die Resistenz verantwortlichen Gens spielen die Forscher eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Ernährungssicherheit in tropischen und subtropischen Regionen.

Junge Gene passen sich schneller an als Alte

15.09.2022 | 1

Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie und der University of Sussex zeigt, dass das Alter eines Gens bestimmt, wie schnell es sich anpasst. Diese Erkenntnisse demonstrieren, wie die Evolution der Gene als "adaptiver Spaziergang" durch die Zeit verläuft.

Normally Taking a Million Years: Scientists Successfully Fuse Chromosomes in Mammals

14.09.2022 | 3

Forscher konstruieren die ersten nachhaltigen chromosomalen Veränderungen bei Mäusen. In der Natur können evolutionäre chromosomale Veränderungen eine Million Jahre dauern, aber Wissenschaftler haben kürzlich über eine neuartige Technik zur programmierbaren Chromosomenfusion berichtet.

Kein prima Klima für Bäume - Erste globale Klimarisikokarte zeichnet ein düsteres Bild

14.09.2022 | 2

Trockenheit, Hitze und Feuer – der Klimawandel macht auch den Wäldern weltweit schwer zu schaffen. Nun hat ein Forschungsteam alle verfügbaren Daten in einer Klimarisikokarte zusammengetragen. Ein Ergebnis: Die Wälder in Europa sind besonders bedroht.

Farngenom gibt Auskunft über die Evolution von Pflanzen

14.09.2022 | 1

Farne beherbergen eine enorm hohe Anzahl an Genen im Zellkern – bislang ein Rätsel für die Wissenschaft. Nun ist es Forschern aus 28 Instituten rund um den Globus gelungen, das Farngenom zu entschlüsseln. Die Ergebnisse tragen dazu bei, die Evolution der Landpflanzen zu verstehen.

Malaria vaccine using live modified parasites shows promise in trial

13.09.2022 | 3

Ein "Lebendimpfstoff", der Malariaparasiten enthält, bei denen Schlüsselgene entfernt wurden, hat in einem kleinen ersten Versuch vielversprechende Ergebnisse erzielt.

CRISPRpedia

13.09.2022 | 2

CRISPRpedia ist eine kostenlose Ressource im Lehrbuchstil, die alles rund um CRISPR erklärt und veranschaulicht.

Israeli researchers isolate wheat genes that make it disease-resistant

13.09.2022 | 1

Ein internationales Forschungsteam isolierte drei krankheitsresistente Weizengene aus Wildgräsern und erzeugte eine Resistenz gegen Rostkrankheiten, die den weltweiten Weizenerträgen schweren Schaden zufügen.

Neuer Sensor entdeckt - Wie Pflanzen Salzstress messen und meistern können

12.09.2022 | 1

Eine Studie hat aufgedeckt, wie Pflanzen die Stressintensität über die Wurzeln messen und Gegenmaßnahmen einleiten können. Darüber hinaus liefert sie einen neuen Ansatzpunkt für die Züchtung salztoleranter Nutzpflanzen.

Kommunikation über Pflanzenzüchtung und Genom-Editierung in Pflanzen: Bewertung europäischer Interessengruppen, Quellen, Kanäle und Inhalte

09.09.2022 | 2

Euroseeds und Partner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie, in der die Kommunikationsaktivitäten und - bedürfnisse europäischer Interessenvertreter bewertet wurden, die an Innovationen in der Pflanzenzüchtung beteiligt sind.

The worldwide water-lifting power of plants is enormous

08.09.2022 | 2

Wenn es darum geht, Wasser zu fördern, sind Pflanzen wahre Powerlifter. Für einen großen Baum kann es eine ziemliche Anstrengung sein, jeden Tag Hunderte Liter Wasser bis zu den Blättern oder Nadeln zu transportieren, wo die Photosynthese stattfindet.

Lupinen als Tierfutterersatz

08.09.2022 | 1

Der Anbau von Lupinen könnte die Landwirtschaft unabhängiger von Eiweißfutterimporten machen. Dafür werden aber neue Züchtungen benötigt, wie eine Umfrage der ZALF ergab.

Researchers identify gene that participates in leaf response to environmental conditions

07.09.2022 | 1

Heterophyllie, die Plastizität der Blattform als Reaktion auf Umweltbedingungen, tritt in Wasser- und Amphibienpflanzen auf, wo sie die Blattform, den Gasaustausch und die Photosynthese moduliert und ein gutes Modell für die Pflanzenakklimatisierung an die Umwelt darstellt.

Live-Sequenzierung von RNA -Testen ohne zu töten

06.09.2022 | 1

Um herauszufinden, welche metabolischen Prozesse in einer einzelnen Zelle ablaufen, wird die sogenannte „Einzel-Zell-RNA-Sequenzierung“ genutzt.

Gene der unsterblichen Qualle entschlüsselt

05.09.2022 | 4

Die Qualle Turritopsis dohrnii ist biologisch unsterblich. Forscher haben nun die genetischen Ursachen ihres Verjüngungstricks entschlüsselt.

US consumers view gene editing in a favorable light

05.09.2022 | 3

Verbraucher in den Vereinigten Staaten stehen dem Einsatz von Gen-Editing in der Landwirtschaft im Allgemeinen positiv gegenüber, wie eine neue Umfrage der Alliance for Science and Foundation for Food & Agriculture Research ergab.

Mehr Licht für bessere Meerestrauben - Die richtige Beleuchtung lässt die essbaren Algen doppelt so viele wertvolle Nährstoffe bilden.

01.09.2022 | 2

Forscher der Universität Bremen und des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) haben nun einen Weg entdeckt, den Nährwert der Algen noch einmal deutlich zu steigern.

Größe der Erbinformation der wilden Verwandtschaft der Balkonpflanze Pelargonie bestimmt

31.08.2022 | 1

JKI-Züchtungsforscher haben die Genomgrößen aller 60 Pelargonium-Wildarten in der Genbanksammlung des JKI bestimmt.

Nachschub für die Photosynthese

30.08.2022 | 4

Die Photosynthese ist der vielleicht wichtigste Hebel, um den Ertrag von Pflanzen zu steigern. Ein deutsches Pflanzenforschungsteam hat nun einen zentralen Mechanismus im Syntheseweg des Chlorophyllvorläufers 5-Aminolevulinsäure aufgeklärt.

Künstliche genetische Schaltkreise

30.08.2022 | 3

Forscher haben es geschafft, ein „Computerprogramm“ für Pflanzen zu entwickeln, das Zellen genaue Anweisungen gibt, welche Gene sie ablesen sollen.

Beschichtung auf Pflanzenbasis hält Lebensmittel länger frisch

30.08.2022 | 2

Eine neue Beschichtung kann Plastikverpackungen ersetzen und Lebensmittel frisch halten. Die Beschichtung besteht aus Biopolymeren, die aus Nahrungsmittelresten stammen.

Zukunft der Landwirtschaft in Zeiten von Dürre

29.08.2022 | 1

Die starke Dürre, die aktuell in Europa herrscht, wirkt sich auch auf die Landwirtschaft aus.

Brenzlige Lage für Birnen - Feuerbrand-resistente Sorten sollen die Ernte sichern

26.08.2022 | 2

Das Julius Kühn-Institut und Partner aus Deutschland, Spanien und Neuseeland suchen nach wirksamen Resistenzmechanismen gegen die verheerendste Bakterienkrankheit bei Birnen: Feuerbrand. Ziel ist die Züchtung widerstandsfähiger Kultursorten.

Wie ein Schadpilz Maispflanzen wehrlos macht

26.08.2022 | 1

Forscher konnten Gene identifizieren, mit denen der Pilz Ustilago maydis den Auxin-Signalweg der Wirtspflanze manipuliert.

Mandatory labeling on genetically engineered foods may reduce customer purchases

25.08.2022 | 2

Etiketten, die Verbraucher darauf hinweisen, dass Produkte Inhaltsstoffe aus gentechnisch veränderten Pflanzen enthalten, könnten laut Agrarökonomen zumindest kurzfristig den Umsatz schmälern.

Kann neue Gentechnik dem Klima nützen?

25.08.2022 | 1

Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass bereits existierende Möglichkeiten der Genschere 7,5 Prozent der Emissionen einsparen könnten, die die Landwirtschaft der EU freisetze.

Protected Sites schützen gentechnisch veränderte Pflanzen

24.08.2022 | 4

Umfrage zeigt hohen Bedarf an Freilandstudien mit gentechnisch veränderten Pflanzen.

How Agrigenomics Can Help Address Climate Change

24.08.2022 | 3

Wie die Agrargenomik zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen kann.

‘Smart plants’: The next generation of crops will have genetic on-off switches

24.08.2022 | 2

„Intelligente Pflanzen“: Die nächste Generation von Nutzpflanzen wird genetische An-Aus-Schalter haben.

How and why gene editing faces fewer global regulations than GMOs

24.08.2022 | 1

Wie und warum die Genbearbeitung weniger globalen Vorschriften unterliegt als GVO.

New biotech weapon fighting global hunger: Nanoparticles that can carry CRISPR gene-editing into plant cells

23.08.2022 | 2

Materialien, die die CRISPR-Geneditierung in Pflanzenzellen transportieren können, könnten der Schlüssel im Kampf gegen den weltweiten Hunger sein.

Eine Illusion von Wissen

22.08.2022 | 3

Je größer die Ablehnung des wissenschaftlichen Konsenses, umso größer ist auch das „gefühlte“ Wissen. Und umso geringer das tatsächliche.

New GM soya beans give 25% greater yield in global food security boost

22.08.2022 | 1

Gentechnisch veränderte Sojabohnen, die Licht effizienter absorbieren sollen, erzielten einen um 25 % höheren Ertrag – ein Fortschritt, der die globale Nahrungsmittelversorgung erheblich steigern könnte.

The hunt for more sustainable agriculture

19.08.2022 | 2

Professor Robert Henry spricht über die Kraft der Genomik, um landwirtschaftliche Verbesserungen voranzutreiben, und über die faszinierende Arbeit seines Teams mit Macadamianüssen.

Food crops made 20% more efficient at harnessing sunlight

19.08.2022 | 1

Wissenschaftlern ist ein Durchbruch bei einem genetischen Ansatz gelungen, der die Fähigkeit von Nahrungspflanzen verbessert, die Sonne zu nutzen.

Mais für alle

18.08.2022 | 1

Wichtige Patente für Genom-editiertes Saatgut sind bei Hochschulen, das kann eine Chance für Bauern in Entwicklungsländern sein. Eine schnelle Deregulierung der neuen Technologie ist allerdings unwahrscheinlich.

Finetuning des Wurzelwachstums - Das Gen EGT1 reguliert die Wurzelkrümmung der Gerste

17.08.2022 | 2

Pflanzen müssen ihr Wurzelwachstum an die lokalen Gegebenheiten und mögliche Umweltstressfaktoren anpassen. Jetzt haben Forscher ein Gen identifiziert, dass die Wachstumsrichtung maßgeblich beeinflusst.

Biosynthese von Strychnin aufgeklärt

17.08.2022 | 1

Rund 75 Jahre nach der ersten Strukturaufklärung von Strychnin ist es nun erstmalig gelungen, den vollständigen Biosynthesewegs des giftigen Moleküls im Brechnussbaum zu enträtseln und in Tabakpflanzen nachzubauen.

Jahreszeiten beeinflussen Methanemissionen von Böden

16.08.2022 | 4

Wie sich das Mikrobiom im Boden im Laufe eines Jahres verändert und welchen Einfluss seine Zusammensetzung auf die Methanemissionen im Grünland hat, wurde nun erstmals im Detail untersucht.

Scientists Develop Genome-edited Goats

16.08.2022 | 3

Wissenschaftler entwickeln Genom-editierte Ziegen. Sie sind Teil einer Studie, die darauf abzielt, festzustellen, ob ein identisches Allel, das in der norwegischen Ziegenrasse gefunden wurde, durch Genbearbeitung reproduziert werden kann.

Künstliche Gen-Schaltkreise steuern Pflanzenwachstum

16.08.2022 | 1

Forscher entwickeln sogenannte synthetische genetische Schaltkreise, mit denen sie Gene in einzelnen Bereichen einer Pflanze gezielt regulieren können, ohne dass der Rest der Pflanze davon betroffen ist.

Scientists have standardized genome editing terminology

15.08.2022 | 4

Wissenschaftler haben die Terminologie der Genombearbeitung standardisiert.

Grüne Gentechnik: Reis mit 40 Prozent mehr Ertrag

15.08.2022 | 3

Eine chinesische Reissorte wurde so verändert, dass ihr ein erstaunliches Ertragsplus gelingt – über ein einziges Gen.

Gene-edited rice can naturally fix nitrogen in the soil, vastly reducing the need for chemical fertilizers

15.08.2022 | 2

Gentechnisch veränderter Reis kann auf natürliche Weise Stickstoff im Boden binden, wodurch der Bedarf an chemischen Düngemitteln erheblich reduziert wird.

Partnership on track to give Bangladeshi and Indonesian farmers disease-resistant GMO potatoes

12.08.2022 | 3

Forscher werden in diesem Jahr gentechnisch veränderte Kartoffeln in Bangladesch und Indonesien testen, in der Hoffnung, Landwirten eine Alternative zum Versprühen von Fungiziden zu bieten.

25 Jahre Anbau von Bt-Mais in Spanien: Noch immer keine resistenten Schädlinge

12.08.2022 | 2

Die Landwirte fahren höhere Erträge ein, müssen aber dennoch viel weniger Insektizide spritzen. Anders als befürchtet haben sich bisher keine Schädlinge etabliert, die gegen den Bt-Wirkstoff resistent geworden sind.

Geringe Auswirkungen von Bt-Mais auf Nichtzielorganismen

11.08.2022 | 4

Eine neue, systematische Auswertung von weltweiten Felddaten bestätigt, dass Nichtzielorganismen in Bt-Mais weitgehend geschont werden.

Wie ein Schadpilz seine Wirtspflanze wehrlos macht

11.08.2022 | 3

Der Pilz Ustilago maydis befällt Mais und kann seinen Wirt erheblich schädigen. Dazu sorgt er zunächst dafür, dass die Pflanze gegen die Infektion kaum Widerstand leistet. Mit welch chirurgischer Präzision er dabei vorgeht, zeigt eine neue Studie der Universität Bonn.

How scientists are genetically tweaking cotton to make it more sustainable

11.08.2022 | 2

Wie Wissenschaftler Baumwolle genetisch optimieren, um sie nachhaltiger zu machen.

Pflanzliche Wirkstoffe veredeln

11.08.2022 | 1

Wirkstoffe aus Arzneipflanzen wie Thymian und Kamille können dank eines neuen Verfahrens nun noch effektiver genutzt werden.

Wie überleben Pflanzen bei Überschwemmungen? - Neue Einblicke in die Proteinfaltung bei Sauerstoffmangel

09.08.2022 | 2

Bei Überschwemmungen sind die Wurzeln der Pflanzen von der Sauerstoffzufuhr abgeschnitten. Trotzdem gelingt es ihnen für einige Zeit, weiterhin Proteine korrekt zu falten.

Genetische Flaschenhälse prägten unsere Geschichte

09.08.2022 | 1

Rund die Hälfte aller heute existierenden Völker und Populationen haben im Laufe ihrer Geschichte drastische Einschnitte durchlebt, wie DNA-Vergleiche enthüllen. Das sind weit mehr als gedacht.

Team discovers new plant gene reprogramming mechanism

08.08.2022 | 2

Forscher vom Central European Institute of Technology (CEITEC) haben einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der für die Umprogrammierung der Genexpression in Pflanzen während der Übergangszeit verantwortlich ist, wenn sich eine Zelle in eine andere differenziert.

Grüne Gentechnik - Die Welt wartet nicht, bis wir bereit sind

08.08.2022 | 1

Die Genome der vier großen Getreidesorten sind entschlüsselt. Damit ließen sich Hunger und Tod verhindern – wäre da nicht diese Skepsis gegenüber grüner Gentechnik.

Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner

05.08.2022 | 2

Ob Wiesen, Steppen oder Savannen – Grasland gibt es überall auf der Erde. Wissenschaftler wollen den unterschätzten Lebensräumen zu größerer Anerkennung und damit zu mehr Schutz verhelfen.

Genetically increasing wheat yield potential for food security

05.08.2022 | 1

Forscher der Technischen Universität München (TUM) suchen nach modernen Methoden, um die weltweiten Ernten zu steigern und die globale Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Weizen spielt dabei eine besondere Rolle.

Das Proteinuniversum in einer Datenbank

04.08.2022 | 1

Forscher haben ein revolutionäres Netzwerk für künstliche Intelligenz eingesetzt, um die Strukturen von etwa 200 Millionen Proteinen aus einer Million Arten von Lebewesen vorherzusagen. Damit sind jetzt fast alle bekannten Proteine auf dem Planeten erfasst.

New strategy for iron fortification in rice

03.08.2022 | 3

Eisen(Fe)-Mangel ist zu einem der Faktoren geworden, der die Pflanzenqualität und -produktivität auf der ganzen Welt einschränkt.

Rice with longer roots, faster growth and up to 40% higher yields with just a gene editing tweak

02.08.2022 | 4

Indem Forscher einer chinesischen Reissorte eine zweite Kopie eines ihrer eigenen Gene gaben, konnten sie ihren Ertrag um bis zu 40 % steigern.

Kampf gegen die Mosaikkrankheit bei Maniok - Mutiertes DNA-Polymerase-Gen stoppt die Viren

02.08.2022 | 3

Ein internationales Forschungsteam hat das Gen identifiziert, das bestimmte Maniokvarianten resistent gegen die durch DNA-Geminiviren ausgelöste Mosaikkrankheit macht.

Regulierung neuer Züchtungstechniken in der EU - Eine Datenbank für genomeditierte Pflanzen

02.08.2022 | 2

Wissenschaftler der Universität Ghent haben jetzt eine interaktive, öffentlich zugängliche Datenbank für genomeditierte Modell- und Nutzpflanzen entwickelt.

Phosphate Biosensors to Enhance Plants' Fertilizer Use

01.08.2022 | 5

Das Boyce Thompson Institute hat einen genetisch codierten Biosensor entwickelt, der dazu beitragen könnte, die Effizienz des Düngemitteleinsatzes zu verbessern.

Präzise Genschere gegen RNA

01.08.2022 | 1

CRISPR & Co. sind vor allem als Genschere bekannt. Doch es gibt auch CRISPR-assoziierte Proteine mit RNase-Aktivität.

Forscher bauen winzigen Motor aus DNA

30.07.2022 | 2

Forscher aus München haben einen winzigen Motor aus DNA gebaut, der sogar kurzzeitig Energie speichern kann. Er könnte den Weg für fortschrittlichere Maschinen im Nanomaßstab ebnen.

Grüne Gentechnik, ja – aber wie? - Symposium am 3. November 2022, Frankfurt (Main) -

30.07.2022 | 1

Die Seniorexperten Chemie, eine Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) laden sie dem Symposium ein. Es wird gemeinsam mit der DECHEMA und dem Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik durchgeführt.

Hält die »Genschere«, was sie verspricht?

22.07.2022 | 2

Zehn Jahre nach der Entdeckung von CRISPR/Cas9 kommen die ersten Gentherapien in die Klinik. Die Erwartungen sind hoch, die Hürden auch. Und die härteste Debatte kommt erst noch.

Fakt oder Vorurteil? Häufige Aussagen über Grüne Gentechnik auf dem Prüfstand

22.07.2022 | 1

Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sehen die Anwendung gentechnischer Verfahren für die Landwirtschaft überwiegend skeptisch. Die Meinungsforschung zeigt zugleich, dass die große Mehrheit kaum etwas über neue Methoden wie die Genomeditierung weiß.

Time for bold Government action on crop genetic research

21.07.2022 | 1

Zeit für mutige Maßnahmen der Regierung in der pflanzengenetischen Forschung.

Wie Grünalgen CO2 anreichern

20.07.2022 | 3

Mithilfe von mathematischer Modellierung hat ein Team von Wissenschaftlern den CO2-Konzentrationsmechanismus (PCCM) bei der Photosynthese näher untersucht und herausgefunden, wie er sich auf Nutzpflanzen übertragen ließe.

Es gibt bald Popcorn-Häuser

20.07.2022 | 2

Mithilfe eines neuen Verfahrens haben Wissenschaftler CO2-neutrales Baumaterial aus Hanf, Flachs und Popcorn entwickelt. Das Material hat nicht nur gute Baueigenschaften, es kann auch unkompliziert recycelt und kompostiert werden.

Orange and grapefruit growers devastated by citrus diseases have new hope: CRISPR gene editing

19.07.2022 | 3

In den letzten Jahrzehnten haben zwei bakterielle Krankheiten – Huanglongbing (HLB) und Zitruskrebs – die Zitrusindustrie Floridas dezimiert, indem sie Millionen von Bäumen töteten. Derzeit gibt es keine wirtschaftlichen Lösungen für diese branchenbedrohlichen Krankheiten.

Genschere CRISPR soll Pflanzen während künftiger Hitzewellen helfen​

19.07.2022 | 2

Die Stärkung ihrer Abwehrkräfte könnte die Pflanzen vor den steigenden Temperaturen schützen, die der Klimawandel verursacht.​

"Tanzende Ähren und faszinierende Staubbeutel"

18.07.2022 | 2

Eine kurze Zeitreise durch die Weizen-Blütchen.

Gregor Mendel und sein Erbe Wie ein Mönch zum Vater der Genetik wurde

18.07.2022 | 1

Vor 200 Jahren, am 20. Juli 1822, wurde Gregor Mendel geboren, der „Vater der Genetik“. Lange vor der Entdeckung von Genen und Chromosomen kam der Mönch und Naturforscher durch gewissenhafte Erbsenzählerei auf seine drei Vererbungsregeln.

Globale Weizenproduktion könnte verdoppelt werden

15.07.2022 | 2

Ein internationales Forschungsteam hat erstmals berechnet, dass die globale Weizenproduktion verdoppelt werden könnte, wenn Weizensorten mithilfe der großen genetischen Vielfalt aus Weizendatenbanken und modernen Techniken besser an regionale Anbaubedingungen angepasst werden.

Genschere: Züchtung im Zeitraffer

15.07.2022 | 1

Die Genschere CRISPR/Cas wird unsere Landwirtschaft und das Essen auf unseren Tellern für immer verändern – und das ist gut so. Mit ein paar Schnitten werden aus Wildpflanzen Kulturpflanzen.

Abwehr der Weinrebe gegen Pilzbefall gestärkt

14.07.2022 | 1

Mit einer Art Impfung kann das Immunsystem der Pflanze gegen die Manipulation durch den Krankheitserreger geschützt werden.

Danish Research Project Refines CRISPR; A Step Towards More Precise and Effective Use of Genetic Scissors

13.07.2022 | 4

Dänisches Forschungsprojekt verfeinert CRISPR; Ein Schritt zu einem präziseren und effektiveren Einsatz von Genscheren.

Virtuelle Rapswelten - Das Projekt „AVATARS“

13.07.2022 | 3

Beim BMBF-Projekt AVATARS stehen der Rapssamen und seine Vitalität im Fokus. Die Projektpartner erzeugen riesige Datenmengen durch Feldversuche, Untersuchungen an hunderttausenden von Einzelsamen, Anbau unter kontrollierten Umweltbedingung und multiplen Omics-Analysen.

How CRISPR Helps Mitigate the Effects of Climate Change

12.07.2022 | 4

Wie CRISPR hilft, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern

How did Mendel arrive at his discoveries?

12.07.2022 | 2

Es gibt nur wenige historische Aufzeichnungen über Gregor Johann Mendel und seine Arbeit, daher gibt es viele Theorien über seine Motivation.

IPK-Forschungsteam klassifiziert erstmals Schlüssel-Gen für die Zellteilung

11.07.2022 | 2

Das Gen KNL2 spielt nicht nur für den Einbau des Histons CenH3 in das Zentromer von Chromosomen eine wichtige Rolle, sondern auch für die Erzeugung von Doppelhaploiden, mit denen die Erzeugung homozygoter Linien für die Pflanzenzüchtung erheblich beschleunigt werden kann.

Es ist Zeit für Plan B

10.07.2022 | 1

Wir brauchen jetzt dringend die Wende zu einer ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft. Dieser Wende könnte es helfen, die Gentechnik als eine nützliche Züchtungsmethode zu sehen, statt die Technologie der Industrie zu überlassen.

Filipino farmers reap economic benefits from GMO corn, study finds

08.07.2022 | 3

Laut einer neuen Studie haben philippinische Bauern, einschließlich Haushalte mit niedrigem Einkommen, wirtschaftlich vom Anbau von gentechnisch verändertem (GV) Mais profitiert.

Making CRISPR hype more of a reality

07.07.2022 | 3

Dieses Jahr feiern wir 10 Jahre Genom-Editierung mit CRISPR. Das System wird oft als Molekularschere bezeichnet, und diese Bezeichnung ist für seine ersten Anwendungen ziemlich zutreffend.

It takes three: The genetic mutations that made rice cultivation possible

07.07.2022 | 2

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die historische Entstehung von Kulturreis aus Wildreispflanzen auf eine Kombination von drei Genmutationen zurückzuführen ist.

Trockentoleranter Gentechnik-Weizen: In Argentinien bald auf den Feldern?

07.07.2022 | 1

Bereits Ende 2020 erteilte das argentinische Landwirtschaftsministerium dem Biotech-Unternehmen Bioceres die Zulassung für den Anbau seines gentechnisch veränderten HB4-Weizens (IND-00412-7). Argentinien ist der wichtigste Weizenproduzent Lateinamerikas.

What role can genetics play in ‘designing’ more sustainable crops, livestock and trees?

06.07.2022 | 2

Die Fähigkeit, Genome zu konstruieren und an DNA-Sequenzen mit beispielloser Leichtigkeit, Geschwindigkeit und Größenordnung zu basteln, inspiriert Züchter aller biologischen Einheiten.

Pflanzen und Ökosysteme werden aufgrund des Klimawandels durstiger

06.07.2022 | 1

Wichtige Leistungen von Ökosystemen werden künftig zunehmend von der Wasserverfügbarkeit abhängen. Anhand aktueller Simulationen mit Klimamodellen fand ein internationales Forscherteam mehrere Regionen, in denen Wasser zunehmend die Ökosysteme limitiert.

Artenvielfalt stabilisiert Agrarökosysteme

05.07.2022 | 3

Artenreiche Äcker sind stabilere Ökosysteme, die weniger Dünger und Pflanzenschutzmittel brauchen – und trotzdem hohe Erträge bringen. Das ist das Ergebnis einer neuen Meta-Studie.

Optimierte Photosynthese für höhere Erträge

05.07.2022 | 2

Der Ertrag einer Pflanze hängt maßgeblich von der Effizienz der Photosynthese ab. Das Problem ist nur, dass dieser Prozess bei den meisten Pflanzen nicht optimal läuft.

In 10 years, CRISPR transformed medicine. Can it now help us deal with climate change?

01.07.2022 | 4

In 10 Jahren hat CRISPR die Medizin verändert. Kann es uns jetzt helfen, mit dem Klimawandel fertig zu werden?

Raquel Chan: Discovering the gene behind GM wheat

01.07.2022 | 1

Argentiniens gv-Weizen macht weltweit Schlagzeilen. Obwohl er schon seit ein paar Jahren fertig ist, haben die globale Getreidekrise und die daraus resultierende Nahrungsmittelknappheit, ihn in den Vordergrund gerückt.

CRISPR-Tomaten produzieren Vitamin D

30.06.2022 | 3

Forscher haben das Erbgut des Nachtschattengewächses so verändert, dass es das Provitamin anreichert, um eine neue Quelle gegen Vitamin-Mangel zu schaffen.

Genome Editing in der Pflanzenzüchtung: Auf die Eigenschaften kommt es an!

30.06.2022 | 2

Der VBIO und seine Fachgesellschaften aus dem Bereich der Pflanzenwissenschaften haben sich vor dem Hintergrund des europäischen Green Deal und der Diskussion um eine Neuregulierung des EU-Gentechnikrechtes an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir gewandt.

Das Mikrobiom von Eichenblättern verstehen

30.06.2022 | 1

Im Rahmen des hessischen Forschungsförderprogramms LOEWE werden Marburger Forschende die mikrobiellen Gemeinschaften auf Laubblättern vermessen.

Researchers study plants sprouting from century-old seeds after excavation

29.06.2022 | 3

Forscher untersuchen Pflanzen, die nach Ausgrabungen aus jahrhundertealten Samen wachsen.

Woher wissen Pflanzen, wann der richtige Zeitpunkt zum Blühen ist?

29.06.2022 | 1

Woher weiß eine Reispflanze, wann der richtige Zeitpunkt zum Blühen gekommen ist? In einer kürzlich in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichten Studie haben Forscherteams aus Deutschland und Portugal dieses Rätsel geknackt.

USDA-ARS releases genome of the voracious desert locust

28.06.2022 | 1

Das erste qualitativ hochwertige Genom der Wüstenheuschrecke wurde von Wissenschaftlern des Agricultural Research Service des US-Landwirtschaftsministeriums veröffentlicht.

Mit Hohlraum-verstärkter Polarimetrie lassen sich gestresste Pflanzen aufspüren

27.06.2022 | 3

Das EU-Forschungsprojekt ULTRACHIRAL hat eine empfindliche Methode entwickelt, um das Mengenverhältnis der chiralen Formen von Molekülen zu messen. Pflanzen unter Stress verströmen Duftstoffe, in denen das Verhältnis der chiralen Formen verändert ist.

CRISPR crops: Can carbon-sucking gene edited crops help address climate change? Jennifer Doudna thinks so

27.06.2022 | 2

Können kohlenstoffabsorbierende gentechnisch veränderte Pflanzen zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen?

Weniger Bio, mehr Gentechnik? Europas Landwirte auf Spurensuche

27.06.2022 | 1

Preise für Lebensmittel steigen. Europas Landwirtschaft ist gespalten. Über umstrittene grüne Gentechnik, die Zukunft der Pestizide und den Verzicht auf Fleisch.

Feinschliff für die Genschere

24.06.2022 | 2

Die Hoffnungen, die in die Genschere CRISPR-Cas9 gesetzt werden, sind groß. Denn mit dem molekularen Skalpell lassen sich krankhaft veränderte Gene, die zum Beispiel zu Erbleiden führen, punktgenau herausschneiden und reparieren.

Tunneleffekt macht DNA instabiler

23.06.2022 | 3

Ein bisher nur theoretisch vorhergesagter Quanteneffekt erzeugt Mutationen - und er ist wohl weit häufiger als gedacht. Unklar ist aber noch, wie groß seine Bedeutung wirklich ist.

Von der Photosynthese inspirierter Prozess zur Herstellung von Grundchemikalien

23.06.2022 | 2

Chemiker der Northwestern University haben sich von Pflanzen inspirieren lassen, um die Herstellung einer wichtigen Industriechemikalie zu revolutionieren.

Superkleber aus Mistelbeeren

23.06.2022 | 1

Sie sind weiß, rund und extrem klebrig: die Früchte der Weißbeerigen Mistel. Auf der Suche nach einem Bioklebstoff sind sie jetzt ins Visier der Wissenschaft geraten.

Public comments reveal overwhelming support for GM cowpea in Ghana

22.06.2022 | 3

Öffentliche Kommentare, die der Nationalen Biosicherheitsbehörde Ghanas vorgelegt wurden, zeigen eine überwältigende Unterstützung für die Zulassung von Schotenbohrer-resistenter Augenbohne, der ersten gentechnisch veränderten Kulturpflanze des Landes.

Wie Nutzpflanzen Überschwemmungen besser überstehen

21.06.2022 | 2

Forscher aus Freiburg und Utrecht zeigen, welche Signalwege Pflanzen widerstandsfähiger gegen Überschwemmungen machen.

Riesling, Merlot, Pinot Griglio: Kann die Gen-Schere unsere Lieblingsweine bewahren?

21.06.2022 | 1

Weinreben werden so häufig gespritzt wie kaum eine andere Kulturpflanze, um sie vor gefürchteten Pilzerkrankungen zu schützen. Moderne Züchtungstechnologien haben das Potenzial, traditionell beliebte Weinsorten widerstandsfähiger zu machen - und sie so zu bewahren.

Supercharging Plants and Soils to Remove Carbon from the Atmosphere

20.06.2022 | 3

Zusammen mit den Bemühungen, bestehende Emissionsquellen zu reduzieren, könnte die Entfernung von Kohlendioxid laut dem IPCC eine immer wichtigere Rolle bei der Verringerung der globalen Auswirkungen des Klimawandels und der Umkehrung seines Kurses spielen.

Gene interaction that contributes to rice heat tolerance identified

20.06.2022 | 1

Mit Hilfe einer molekularen Karte, die die spezifischen Geninteraktionen auflistet, die steuern, wie hitzetolerant Reis ist, könnten sich widerstandsfähigere Pflanzen züchten lassen.

Aggressiver Pilz: So wollen Forscher das Eschentriebsterben stoppen

17.06.2022 | 1

Ein Pilz rafft seit Jahren Europas Eschen dahin. Experten suchen nach Wegen, die wichtige Baumart zu erhalten. Es ist ein Wettlauf gegen das Aussterben. Waldbesitzer sollten wachsam sein und sich auf das Schlimmste einstellen.

Impfstoffe vom Acker

16.06.2022 | 1

In Zukunft könnte die Landwirtschaft nicht nur Nahrung, sondern auch Medikamente herstellen. Auch gegen Covid-19 wurde jetzt ein pflanzlicher Impfstoff zugelassen. Die WHO indes sperrt sich gegen das neue Präparat.

‘If tomorrow there were no transgenic crops, a third of humanity would starve to death’: Leading Cuban scientist outlines support for genetically modified crops

14.06.2022 | 1

„Wenn es morgen keine transgenen Pflanzen auf der Welt gäbe, würde ein Drittel der Menschheit an Hunger sterben“: Luis Montero, Koordinator für Naturwissenschaften der Kubanischen Akademie der Wissenschaften.

How crops can better survive floods

13.06.2022 | 3

Etwa 15 Prozent der weltweiten Ernteverluste sind auf Überschwemmungen zurückzuführen. Ein Signalmolekül kann Pflanzen widerstandsfähiger gegen Überschwemmungen machen.

Mutationen torpedieren Lehrmeinung

13.06.2022 | 1

Bedeutsamer Irrtum: Bisher galten Mutationen nur dann als schädlich, wenn sie den DNA-Code eines Proteins verändern. Doch das ist ein Irrtum, wie nun eine Studie mit Hefen enthüllt.

New research confirms that GM corn is safe for beneficial insects

10.06.2022 | 1

Der Anbau von gentechnisch verändertem (GV) Mais hat praktisch keinen Einfluss auf das Vorkommen oder die ökologische Funktion von Nützlingen, so eine umfassende Überprüfung bestehender Forschungsergebnisse.

Genome evolution and diversity of wild and cultivated potatoes

09.06.2022 | 2

Genomentwicklung und Diversität von Wild- und Kulturkartoffeln.

Biobatterie als grüner Wasserstoffspeicher

09.06.2022 | 1

Speziell angepasste gentechnisch veränderte Bakterien ermöglichen es, den Energieträger kontrolliert zu binden und wieder freizusetzen.

First Sowing of Genetically Edited Camelina at Rothamsted Research under New UK Regulations

08.06.2022 | 3

Rothamsted Research hat Wochen nach der Lockerung der Vorschriften für wissenschaftliche Feldversuche im Vereinigten Königreich Samen von genetisch verändertem Camelina sativa ausgesät.

Independent European Chemicals Agency is 20th international group to find glyphosate is not carcinogenic

08.06.2022 | 1

Basierend auf einer umfassenden Überprüfung der wissenschaftlichen Erkenntnisse kommt der ECHA-Ausschuss für Risikobewertung (RAC) erneut zu dem Schluss, dass die Einstufung von Glyphosat als krebserregend nicht gerechtfertigt ist.

Genetically Modified Corn Does Not Damage Non-Target Organisms

07.06.2022 | 3

Die größte und hochwertigste Datenanalyse, die jemals durchgeführt wurde, zeigt, dass gentechnisch veränderter Bt-Mais kaum Auswirkungen auf Nichtzielinsekten und andere Organismen hat, insbesondere im Vergleich zum Anbau von konventionellem Mais.

Neuen Züchtungsmethoden nicht mit Angst, sondern mit Respekt begegnen

07.06.2022 | 2

Gentechnologie und Pflanzenbiotechnologie sind in den letzten Jahren so nahe zusammengewachsen, dass eine klare Unterscheidung nicht mehr so einfach ist.

Bessere genetische Durchmischung

07.06.2022 | 1

Einige biologische Prozesse sind so wichtig für das Überleben, dass sie im Laufe der Evolution fast unverändert blieben. Die Meiose zählt dazu.

Seegras vor Westaustralien ist die vermutlich größte Pflanze der Welt

02.06.2022 | 2

Gene drive technology to reduce threat of disease-carrying mosquitoes works in trials — but larger rollout hinges on regulators and anti-biotechnology activists

02.06.2022 | 1

Die Gene-Drive-Technologie zur Verringerung der Bedrohung durch krankheitsübertragende Mücken funktioniert in Versuchen – aber eine größere Einführung hängt von Regulierungsbehörden und Anti-Biotechnologie-Aktivisten ab.

The potential of genome editing for sustainable African agriculture

01.06.2022 | 1

Mit diesem Symposium wollen wir den Stand der Technik und das Potenzial der Genom-Editierung aufzeigen, um eine Transformation hin zu einer widerstandsfähigeren und nachhaltigeren afrikanischen Landwirtschaft zu bewirken.

acatech HORIZONTE: Biotechnologie

31.05.2022 | 4

Welche Veränderungen hat die Biotechnologie im Laufe der Jahrhunderte erlebt und wo begegnet sie uns heute? Und vor allem, wie kann es uns helfen, die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern?

Scientists Create Tomatoes Genetically Engineered

30.05.2022 | 4

Tomaten, die genetisch verändert wurden, um Vitamin D zu produzieren, das als Sonnenvitamin bekannt ist, könnten eine einfache und nachhaltige Innovation sein, um ein weltweites Gesundheitsproblem anzugehen.

First genetically edited crops sown under new UK regulations

30.05.2022 | 3

Rothamsted Research hat bestätigt, dass es nur wenige Wochen nach der Lockerung der Vorschriften für wissenschaftliche Feldversuche Samen von gentechnisch veränderter Camelina sativa gesät hat.

Synthetisches „Super-Hormon“ hilft beim Wassersparen

27.05.2022 | 2

Opabactin ist ein neuer synthetischer Wirkstoff, der wie ein Antitranspirant wirkt: Er wird aufgesprüht und hindert Pflanzen am „Schwitzen“.

Salztolerante Pflanze wächst bei Stress schneller

27.05.2022 | 1

Die Pflanze Schrenkiella parvula hat sich auf hohe Salzkonzentrationen spezialisiert. Forscher:innen haben nun erstmals untersucht, welche genregulatorischen Netzwerke in dieser Pflanze verändert sind.

Interaktion zwischen Pilz-Effektor und Mais-Abwehr teilweise aufgeklärt

25.05.2022 | 4

Im Kampf zwischen Pflanzen und Krankheitserregern ist im Laufe der Evolution ein mehrstufiges Wechselspiel aus Aktion und Reaktion entstanden. Jetzt hat ein Forschungsteam analysiert, wie der Pilz-Effektor Rip1 und die Abwehr von Mais interagieren.

Neue Apfelsorten für Allergiegeplagte

25.05.2022 | 3

Eine Kombination von verschiedenen Methoden zur Abschätzung des allergenen Potenzials hat zum Ziel geführt: Nun gibt es die ersten Apfelsorten, vor denen sich Allergiegeplagte nicht mehr fürchten müssen.

Gefahr durch Schimmelpilze: Fördert Landwirtschaft Resistenzen?

25.05.2022 | 2

Der Einsatz von Fungiziden ist aus dem Ackerbau kaum wegzudenken. Jetzt stehen diese Pflanzenschutzmittel in Verdacht, gefährliche Schimmelpilz-Infektionen zu fördern.

Hafer-Referenzgenom: Neue Einblicke in eine einzigartig gesunde Getreidepflanze

23.05.2022 | 3

Einem internationalen Forschungsteam, dem auch Forschende des IPK Leibniz-Instituts angehören, ist es nun gelungen, ein qualitativ hochwertiges Referenzgenom des Kulturhafers und seiner nächstverwandten Wildarten aus der Gattung Avena zu entschlüsseln.

Ernährungskrise: Sind die Vorgaben für Backweizen zu streng?

23.05.2022 | 2

Weizen ist knapp durch den Ukraine-Krieg – vor allem in armen Ländern. Da ist es eine gute Nachricht, dass Deutschland ohne Weiteres zusätzlich eine Million Tonnen Brotweizen exportieren könnte - wenn man die Handelsnormen anpassen würde.

RNA-Welt: Henne-Ei-Problem gelöst?

23.05.2022 | 1

Forschende könnten ein entscheidendes Missing-Link der RNA-Welt gefunden haben – der Zeit, in der es auf der Erde noch keine DNA oder Enzyme gab. Denn ihr Experiment belegt erstmals, dass auch pure RNA die Verknüpfung von Aminosäuren zu Peptidketten katalysieren kann.

Gentechnik in Bäumen: umstrittene Eingriffe sollen Wälder retten

19.05.2022 | 3

Forscher wollen die DNA von Bäumen verändern und sie resistent gegen Schädlingsbefall machen. Ein US-Gericht prüft derzeit, ob erstmals genetisch bearbeite Setzlinge in freier Natur gepflanzt werden dürfen.

Mit Entengrütze zur kreislauffähigen Landwirtschaft

19.05.2022 | 1

Ein neues Forschungskonsortium will mit Wasserlinsen Schlabberwasser reinigen und die proteinhaltige Biomasse zugleich als Futtermittel nutzen.

Unravelling the genetic keys to improve canola crop yield

17.05.2022 | 2

Ein internationales Forscherteam hat erfolgreich die Genome von 418 einzigartigen Rapsproben aus der ganzen Welt entschlüsselt, um Merkmale zu identifizieren, die Züchter zur Verbesserung des Ernteertrags nutzen können.

Gene editing key to sustainable agriculture in Africa, scientists say

16.05.2022 | 3

Afrika muss seine Vorschriften aktualisieren, um die gentechnisch veränderten Pflanzen aufzunehmen, die für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft zur Ernährung der wachsenden Bevölkerung des Kontinents benötigt werden, heißt es in einer neuen Studie.

Biotechnology can help us save the genetic heritage of salmon and other aquatic species

12.05.2022 | 4

Die Verwendung von Gen-Editierung zur Schaffung genetischer Barrieren zwischen gezüchteten und wilden Fischpopulationen könnte sich als der effektivste Ansatz zur Erhaltung der aquatischen genetischen Vielfalt herausstellen.

Wie eine Bodenmikrobe die künstliche Photosynthese ankurbeln könnte

12.05.2022 | 3

Einige bakterielle Enzyme führen einen Schlüsselschritt bei der Kohlenstofffixierung 20-mal schneller aus als Pflanzenenzyme. Wenn man herausfindet, wie sie dies tun, könnte dies Wissenschaftlern helfen, Formen der künstlichen Photosynthese zu entwickeln.

Genvariante macht Weizen nahrhafter

12.05.2022 | 1

Forschende haben eine Weizensorte erzeugt, die nahrhafter und potenziell ertragreicher ist als herkömmliche Varianten. Durch eine Genmutation produzieren die Weizenähren doppelte Ährchen sowie Körner mit bis zu 25 Prozent höherem Proteingehalt.

Welwitschia mirabilis als Blaupause für klimaresistente Nutzpflanzen?

11.05.2022 | 3

Über Millionen Jahre hinweg haben sich die extrem langlebigen Wüstenpflanzen perfekt an ihre karge Umgebung angepasst. Das zeigen auch verschiedene Gene des höchst effizienten Genoms.

Das Anthropozän überleben Pflanzen, die für den Menschen nützlich sind

11.05.2022 | 2

Es gibt deutlich mehr Verlierer als Gewinner. Und auch für die Zukunft wird eine weitere Abnahme der Pflanzenvielfalt prognostiziert.

International Research Team Discovers Major Genes Influencing Chickpea's Flowering Time

10.05.2022 | 3

Internationales Forschungsteam entdeckt wichtige Gene, die die Blütezeit von Kichererbsen beeinflussen.

CRISPR mosquitoes target malaria

09.05.2022 | 3

240 Millionen Fälle pro Jahr könnten durch den Einsatz von Gen-Editing und Gene Drives zur Bekämpfung krankheitsübertragender Insekten drastisch reduziert werden.

Tintenfische: Auch genetisch einzigartig

09.05.2022 | 2

Tintenfische sind nicht nur wegen ihrer Intelligenz und Imitationskünste außergewöhnlich – auch ihr Genom unterscheidet sich substanziell von dem aller anderen Tiergruppen, wie eine Studie enthüllt.

UMFRAGE für Pflanzenwissenschaftler/-innen zu geschützten Freisetzungsflächen

09.05.2022 | 1

Benötigt die pflanzenwissenschaftliche Forschung in Deutschland geschützte Freisetzungsflächen?

How crop gene editing increases nutrition and sustainability

06.05.2022 | 1

Wie die Bearbeitung von Pflanzengenen die Ernährung und Nachhaltigkeit verbessert.

Phytinsäure ist biobasiert und überraschend vielseitig

05.05.2022 | 3

Eigentlich suchte ein Forschungsteam vor allem ein biobasiertes Flammschutzmittel – doch es fand weit mehr.

Seegraswiesen speichern mehr CO2 als gedacht

05.05.2022 | 2

Die Pflanzen sondern zwar große Mengen Zucker in ihren Wurzelraum ab, doch nur wenige Bakterienarten ernähren sich davon.

SCIENTISTS TURN ON GENE WITHOUT CREATING A GMO

04.05.2022 | 4

Wissenschaftler von Rothamsted haben einen Weg gefunden, ein ruhendes Gen anzuschalten, ohne fremde DNA einzufügen und einen GVO zu erzeugen, wie es normalerweise der Ansatz wäre.

Corn genetic heritage the strongest driver of chemical defenses against munching bugs

04.05.2022 | 3

Eine neue Studie untersucht die Faktoren, die zur chemischen Signalfähigkeit von Maispflanzen beitragen und vergleicht, wie verschiedene Maissorten auf Herbivorie in An- oder Abwesenheit eines Bodenbakteriums reagieren, von dem bekannt ist, dass es die Pflanzengesundheit fördert.

Die Hormone der Bäume

04.05.2022 | 2

Pflanzenhormone von Pappeln verstärken sich gegenseitig bei der Abwehr pathogener Pilze.

GM barley trial to reduce synthetic fertiliser use gets go ahead

03.05.2022 | 3

Freilandversuche mit gentechnisch veränderter (GM) Gerste, von denen Wissenschaftler glauben, dass sie den Einsatz von synthetischen Düngemitteln reduzieren könnten, wurden genehmigt.

Genwerkzeug für Mitochondrien

03.05.2022 | 2

Jetzt hat ein Forschungsteam erstmals ein Werkzeug entwickelt, das die DNA-Base Adenin auch in mitochondrialer DNA in die Base Guanin umwandeln kann. Durch eine solche Korrektur könnten immerhin 39 der 90 bekannten krankmachenden Mutationen des Mitochondrien-Erbguts repariert werden.

Plastic-eating enzyme could eliminate billions of tons of landfill waste

03.05.2022 | 1

Eine von Ingenieuren und Wissenschaftlern entwickelte Enzymvariante kann umweltschädliche Kunststoffe, deren Abbau normalerweise Jahrhunderte dauert, in nur wenigen Stunden bis Tagen abbauen.

GMO grapes could be engineered to cut pesticide use and reduce pest damage. Why are they not yet commercialized?

02.05.2022 | 4

GVO-Trauben könnten so entwickelt werden, dass sie den Einsatz von Pestiziden reduzieren und Schäden durch Schädlinge reduzieren. Warum sind sie noch nicht kommerzialisiert?

DNA-Basen in Meteoriten entdeckt

02.05.2022 | 3

Cytosin und Thymin vervollständigen Nachweis aller fünf Erbgut-Buchstaben in Meteoriten. Damit ist nun belegt, dass alle Bausteine des Erbguts auch im Weltall vorkommen und einst durch Einschläge auf die Erde gelangt sein könnten.

How plant breeding innovations are helping feed a hungry world

02.05.2022 | 2

2019 litten fast 26 % der Weltbevölkerung an Hunger oder hatten keinen regelmäßigen Zugang zu sicheren und nahrhaften Lebensmitteln (FAO, 2020). Mit zunehmender Weltbevölkerung und einem sich ändernden Klima wird diese Zahl bis 2030 auf über 840 Millionen geschätzt

Permits for new field trials with genome-edited maize

29.04.2022 | 3

Die Bundesbehörden in Belgien haben die Genehmigung erteilt, drei neue Feldversuche mit genomeditiertem Mais durchzuführen.

Base edit your way to better crops

29.04.2022 | 2

Pflanzenwissenschaftler wenden sich Genom-Editing-Techniken zu, um die Produktivität und Verbraucherattraktivität wichtiger Nutzpflanzen genau anzupassen.

Gentech-Pappeln sollen mehr Kohlenstoff aufnehmen

29.04.2022 | 1

Ein Start-up hat Pappeln gentechnisch so verändert, dass sie schneller wachsen und mehr Kohlenstoff binden. Dazu griff es tief in deren Stoffwechsel ein.

Mehr Bienen und Bohnen bei diversen Äckern

28.04.2022 | 1

Vielfältige Agrarlandschaften locken nicht nur Bienen an, sondern steigern auch den Ertrag von Nutzpflanzen deutlich, wie eine Studie am Beispiel von Ackerbohnen belegt.

Kampf dem Weizenverzwergungsvirus - Erstmals Gen-Orte identifiziert, die den Krankheitserreger abwehren können

27.04.2022 | 3

Gegen das Weizenverzwergungsvirus sind heute nahezu alle Weizensorten mehr oder weniger wehrlos. Mit einer genomweiten Assoziationsstudie haben Forscher:innen des JKI insgesamt 14 Genorte im Weizen identifiziert, die die Pflanze gegen das Virus „aufrüsten“ könnten.

Wie die Evolution von Genduplikaten die phänotypische Diversität prägt

27.04.2022 | 2

Bei duplizierten Genen haben Mutationen in einer Kopie kaum Auswirkungen auf die Pflanze: das intakte Gen kompensiert mögliche Funktionsausfälle oder verhindert die Ausprägung neuer Eigenschaften.

Ingwer, Vanille, Bananen – Kommen exotische Früchte bald aus Deutschland?

25.04.2022 | 4

Seit Covid-19 und dem Krieg in der Ukraine fordern einige, Deutschland und Mitteleuropa müsse mehr auf Eigenversorgung setzen. Es gibt nun Überlegungen, selbst Vanille, Ingwer oder Bananen in hiesigen Breiten anzubauen. Doch wie realistisch ist das?

Oliven wurden bereits vor 100 000 Jahren in Afrika genutzt

25.04.2022 | 3

Heute ist der Olivenbaum aus dem Mittelmeerraum nicht wegzudenken. Archäologische Funde belegen, dass die wilden Vorfahren bereits in der Mittelsteinzeit im Norden Afrikas wuchsen.

Meeting UN sustainability goals: Why gene editing is key

25.04.2022 | 2

Beiträge von Genome-Editing-Technologien zu verbesserter Ernährung, ökologischer Nachhaltigkeit und Armutsbekämpfung.

Europäische Wälder klimaresilient bewirtschaften

21.04.2022 | 2

Ein internationales Forschungsprojekt entwickelt nachhaltige Forstkonzepte für mediterrane, kontinentale, alpine und boreale Wälder.

‘It’s a thorny issue.’ Why a fight over DNA data imperils a global conservation pact

21.04.2022 | 1

Mikrobiologin Amber Hartman Scholz über die digitale Kluft, die Gespräche über die Biodiversitätskonvention erschwert.

How Smarter Corn Production Could Help Sustainably Weather Climate Change

20.04.2022 | 4

Smart Corn-System - Wie eine intelligentere Maisproduktion helfen könnte, den Klimawandel nachhaltig zu überstehen.

Modern crop improvement takes a historical approach

20.04.2022 | 3

Sorghum, Reis, Weizen, Mais und Gerste sind für die menschliche Ernährung von enormer Bedeutung. Jetzt kombinieren Wissenschaftler modernes Gen-Editing mit einem Blick in die Vergangenheit, um die Leistung dieser wichtigen Arten zu verbessern.

Scientists resurrect ancient enzymes to improve photosynthesis

20.04.2022 | 2

Eine Studie der Cornell University beschreibt einen Durchbruch bei der Suche nach einer Verbesserung der Photosynthese bei bestimmten Pflanzen.

Biotech firm announces results from first US trial of genetically modified mosquitoes

20.04.2022 | 1

Oxitec berichtet, dass sich seine Insekten wie geplant verhalten haben – aber es ist eine größere Studie erforderlich, um herauszufinden, ob sie die Populationen wilder Mücken reduzieren können.

Ein Gen kann alles verändern - Über die Stabilität von Ökosystemen

19.04.2022 | 3

Ein einzelnes Gen kann ein ganzes Ökosystem beeinflussen. Das zeigt ein Laborexperiment mit einer Pflanze und dem dazugehörigen Ökosystem von Insekten.

Gene nach Belieben verändern mit CRISPR

19.04.2022 | 1

CRISPR ist aus der Forschung nicht mehr wegzudenken. Aber wie funktioniert die Genschere? Und kann sie künftig Krankheiten heilen?

Zögerliche Politik verspielt Chancen der Gentechnik

14.04.2022 | 4

Eine Analyse der sieben größten Risiken gv-Nutzpflanzen zeigt, dass die wissenschaftlichen Risiken mit denen akzeptierter, früherer und aktueller Züchtungsmethoden vergleichbar sind. Potentielle Vorteile würden aber durch fehlenden politischen Willen zunichte gemacht.

5 country study: how do people react to genome editing in food and ag?

14.04.2022 | 3

5 Länderstudie: Wie reagieren Menschen auf Genome Editing in Lebensmitteln und Landwirtschaft?

Die Pflanze, die nicht sterben kann

14.04.2022 | 2

Das Erbgut von Welwitschia mirabilis ist entschlüsselt und liefert Ideen, wie Pflanzen der Klimakrise trotzen können.

Neue Apfelsorten für Allergiker

14.04.2022 | 1

Forschende aus Osnabrück, München und Berlin haben mit ZIN 168 und ZIN 186 die europaweit ersten offiziell als allergikerfreundlich zertifizierten Apfelsorten entwickelt.

Pollen paper that you can print on and ‘unprint’

13.04.2022 | 1

Wissenschaftler der NTU Singapur haben ein „Papier“ auf Pollenbasis entwickelt, das nach dem Bedrucken „gelöscht“ und mehrfach wiederverwendet werden kann, ohne dass das Papier beschädigt wird.

Mit der Genschere lassen sich jetzt auch bestimmte Gewebetypen ausschalten

12.04.2022 | 3

Mit CRISPR-Kill steht der Pflanzenforschung ein Werkzeug zur Verfügung, um die Ausbildung spezifischer Zelltypen zu verhindern. So können Forscherinnen und Forscher Entwicklungsvorgänge in Pflanzen künftig besser untersuchen.

Das Pflanzenhormon Auxin ist der Schlüssel für neue Strategien der Hybridzüchtung

12.04.2022 | 2

Pflanzenpollen brauchen Stärke, damit sie befruchtungsfähig sind. Schaltet man das Enzym HvYUCCA4 aus, kann der Pollen kein Auxin mehr bilden. Das bringt auch die Stärkesynthese zum Erliegen.

Genome-edited crops for improved food security of smallholder farmers

11.04.2022 | 3

Genome-Editing-Technologien, die gezielte, präzise Veränderungen an Genomen ermöglichen, können eine Vielzahl von Nutzpflanzen verbessern.

Wie gelingt der Umbau des Ernährungssystems?

11.04.2022 | 2

Mitte März forderten fast 200 Wissenschaftler weltweit in einem offenen Brief, angesichts des Ukraine-Kriegs den Umbau des globalen Ernährungssystems zu beschleunigen. Wissenschaftler der Universität Göttingen legten Anfang April weitere Forderungen nach.

Which came first, the chicken or the egg? In the near future, maybe neither

11.04.2022 | 1

Wissenschaftler erschaffen gentechnisch veränderte Mikroorganismen wie Hefen, Algen oder Bakterien und programmieren sie so, dass sie bestimmte Proteine ​​oder Fette ausstoßen, wenn sie fermentiert werden.

GMO soil fungi: One way genetically modified barley might help reduce the need for fertilizers

08.04.2022 | 2

Ein Feldversuch mit geneditierter Gerste soll im April dieses Jahres angepflanzt werden. Die Wissenschaftler hoffen, dass die Ergebnisse des Versuchs Möglichkeiten zur Reduzierung des Bedarfs an synthetischen Düngemitteln aufzeigen werden.

Möglichkeit zur de novo Domestikation von Wildpflanzen durch Kulturpflanzen

08.04.2022 | 1

Für die vorliegende Studie wurde das Erbgut von Mais mit dem seiner wilden Verwandten der Teosinte verglichen, um festzustellen, wie sich Domestikation und Selektion auf das Erbgut ausgewirkt haben

Wie Kulturäpfel von Wildäpfeln profitieren könnten

07.04.2022 | 2

Wildäpfel besitzen eine Reihe von nützlichen Eigenschaften, die auch den Kulturäpfeln guttun würden.

Vom Elstar zum Selstar

07.04.2022 | 1

Forschende haben einen selenreichen Apfel entwickelt, der Nahrungsergänzungsmittel ersetzen kann.

‘Now they’re here’: Genetically engineered mosquitoes could help control dangerous spread of disease-carrying Aedes aegypti

06.04.2022 | 1

Die Oxitec-Mücken zielen darauf ab, nur die invasive Art Aedes aegypti zu töten. Sie ist weder eine einheimische Art noch ein wichtiger Akteur im natürlichen nordamerikanischen Ökosystem.

Ein einziges Gen als Schlüsselfaktor

04.04.2022 | 3

Schon die Veränderung eines einzigen Gens kann ein ganzes Ökosystem beeinflussen, wie Forscher bei einem genetisch-ökologischen Experiment herausgefunden haben.

Wissenschaftler erforschen RNA-basierten Pflanzenschutz

04.04.2022 | 2

Wissenschaftler der Universität Hohenheim forschen an natürlichen Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz auf RNA-Basis.

Erster lückenloser Gencode des Menschen

04.04.2022 | 1

Dank der Fortschritte der Sequenzierungstechnik ist es dem Telomere-to-Telomere (T2T) Konsortium nun gelungen, die noch verbleibenden Lücken in unserem Genom zu schließen.

Using CRISPR to turn off genes in corn and rice to improve crop yields

01.04.2022 | 3

Ein Forscherteam hat herausgefunden, dass das Ausschalten eines bestimmten Gens in Mais und Reis zu besseren Ernteerträgen führen kann.

Künstliche Intelligenz erkennt Promotorstärke

01.04.2022 | 1

Promotoren entscheiden darüber, wie häufig ein Gen transkribiert und das entsprechende Protein gebildet wird. Ein Forschungsteam hat nun ein neuronales Netz darauf trainiert, die Aktivität eines Gens anhand der Promotorsequenz vorherzusagen.

Biologischer Pflanzenschutz für Heidelbeeren

31.03.2022 | 2

Ein Forschungsverbund entwickelt Abwehrmethoden gegen Kirschessigfliege, Dickmaulrüssler und Engerlinge.

Milestone in plant breeding? New wheat variety might not require neonicotinoids or other chemical protectants

31.03.2022 | 1

Hin und wieder gibt es in der Pflanzenzüchtung eine Innovation, die einen wahren Meilenstein setzt. Die Resistenz gegen das Gersten-Gelb-Zwerg-Virus (BYDV) in Weizen wird als eine davon in Erinnerung bleiben.

Crop Science Centre to conduct field trials of genetically modified barley that could reduce need for synthetic fertilisers

30.03.2022 | 3

Ein Feldversuch mit gentechnisch veränderter und geneditierter Gerste soll im April dieses Jahres angepflanzt werden. Die Forschung evaluiert, ob verbesserte Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und natürlich vorkommenden Bodenpilzen eine nachhaltigere Nahrungsmittelproduktion fördern.

Norwegian scientists use gene editing to ensure wild salmon and farmed salmon don’t interbreed

30.03.2022 | 1

Das Institut für Meeresforschung (HI) in Norwegen setzt CRISPR seit 2013 ein. Ziel des ersten Projekts war die Entwicklung von sterilem Zuchtlachs.

Could A Spanish Study End Public GMO Arguments?

29.03.2022 | 3

Wissenschaftler in Spanien könnten einen Weg gefunden haben, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass gv- Produkte nicht nur sicher für den Verzehr sind, sondern gemäß ihrer Risiko-Nutzen-Analyse auch wirtschaftliche, ökologische und gesundheitliche Vorteile bringen.

Stickstoff-Spender - Regenwürmer erweisen sich als „Turbodünger“

29.03.2022 | 2

Regenwürmer können Pflanzen über ihren Schleim schnell mit wertvollen Stickstoffverbindungen versorgen. Die Tiere können demnach den komplexen Stickstoffkreislauf im Boden verkürzen und die Stickstoffaufnahme von Pflanzen optimieren.

Horizontaler Gentransfer spielte wichtige Rolle in der Pflanzenevolution

29.03.2022 | 1

Eine Studie hat aufgedeckt, dass Hunderte Gene im Erbgut von Pflanzen ursprünglich von Mikroben stammen. Übertragen wurden sie ganz natürlich – durch horizontalen Gentransfer.

The hardy wild grass that could save our bread

28.03.2022 | 4

Ein internationales Forscherteam identifizierte das Stammrost-Resistenzgen der wilden Ziegengrasart Aegilops sharonensis. Das Forschungsteam nutzte bioinformatische Fortschritte, um die erste genaue Genomkarte von Aegilops sharonensis zu entwickeln.

Grüne Gentechnik - MAITHINK X vom 27. März 2022 mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim

28.03.2022 | 3

Pflanzenzucht und Landwirtschaft sind nicht “natürlich”, sondern genau das Gegenteil. Mai Thi spricht über Grüne Gentechnik, die vielen Menschen suspekt ist, wobei sie eigentlich ziemlich wichtig ist.

Ugandan field trials demonstrate significant economic benefits for farmers growing insect-resistant Bt maize

28.03.2022 | 2

Afrikanische Wissenschaftler haben gezeigt, dass gentechnisch veränderter Bt-Mais viel höhere Erträge und eine bessere Schädlingsresistenz bietet als herkömmliche Sorten – Eigenschaften, die die Ernährungssicherheit auf dem Kontinent erheblich verbessern könnten.

Nobelpreis aber kein Patent: Der Rechtskrimi um die Genschere Crispr/Cas

28.03.2022 | 1

Gentechnik: Die US-Patentbehörde entscheidet anders als das Nobelpreiskomitee. Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna haben einen milliardenschweren Patentstreit verloren.

Genome Editing: Lockerungen überall

25.03.2022 | 1

Großbritannien hat erste Schritte bereits beschlossen, die Schweiz auch: Der Umgang mit einfachen genom-editierten Pflanzen wird erleichtert. Die strengen Gentechnik-Gesetze sollen dabei nicht mehr der alleinige Maßstab sein. Auch die EU arbeitet an einer Reform.

Speed breeding top crops could help protect mango and macadamia industries.

24.03.2022 | 1

Die Erforschung der Schnellzüchtung neuer Mango- und Macadamia-Erntesorten könnte dazu beitragen, sie vor Schädlingen, Krankheiten und dem Klimawandel zu schützen.

Was in der Weizenproduktion jetzt geändert werden muss

23.03.2022 | 3

Die Debatte um die Produktivität der Landwirtschaft ist mit brutaler Macht zurück. Beim Anbau von Weizen gibt es noch Potenziale nachhaltiger zu werden, ohne die Produktivität stark zu reduzieren.

Mit der Genschere einzelne Zelltypen gezielt eliminieren

22.03.2022 | 3

Wissenschaftler des KIT haben die CRISPR/Cas-Methode so weiterentwickelt, dass sie erstmals in der Lage sind, die komplette DNA spezifischer Zelltypen zu eliminieren und so deren Entstehung während der Pflanzenentwicklung zu verhindern.

Tatort Pflanzenfalle: DNA-Spuren geben Speiseplan fleischfressender Pflanzen preis

22.03.2022 | 2

Forscher ermitteln den exakten Speiseplan fleischfressender Pflanzen aus Australien durch die Analyse der Gene ihrer Beutetiere. Sogar winzige Parasiten auf gefangenen Insekten konnten so aufgespürt werden.

Biologische Vielfalt als Lebensgrundlage retten und fördern

18.03.2022 | 3

45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie Kolleginnen und Kollegen haben eine Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen vorgelegt.

Young plant scientists eager to develop climate resilient and more nutritious crops see CRISPR gene editing as key

18.03.2022 | 2

Junge Pflanzenwissenschaftler, die bestrebt sind, klimaresistentere und nahrhaftere Pflanzen zu entwickeln, sehen die CRISPR-Geneditierung als Schlüssel.

Phenomenal progress in gene drive-based pest eradication

18.03.2022 | 1

Kürzlich entwickelte CRISPR-Cas9-basierte Gene-Drive-Systeme sind in Laborumgebungen hocheffizient und bieten das Potenzial, die Prävalenz von vektorübertragenen Krankheiten, Pflanzenschädlingen und nicht heimischen invasiven Arten zu reduzieren.

Are GM foods safe? New study of studies challenges long-established claim that GMOs pose no unique health hazards. Let’s review what they found

17.03.2022 | 3

Sind gentechnisch veränderte Lebensmittel sicher? Eine neue Studie über Studien stellt die seit langem etablierte Behauptung in Frage, dass GVO keine einzigartigen Gesundheitsgefahren darstellen.

Wie Reispflanzen ihr Wurzelpilz-Netzwerk regulieren

17.03.2022 | 2

Münchener Pflanzenforschende haben ein Schlüsselprotein entdeckt, das die Phosphataufnahme durch die Symbiose mit Pilzen steuert.

Kartoffeln für die Klimakrise

17.03.2022 | 1

Die genetische Entzifferung des Kartoffel-Genoms ist endlich vollbracht. Das bringt die gezielte Züchtung völlig neuer Sorten erstmals in Reichweite. Was deutsche Forscher nun planen.

Gentechnik bei Tieren: Neuer Schub durch Genome Editing

16.03.2022 | 4

Lange Zeit hatten gentechnisch veränderte Nutztiere kaum praktische Bedeutung. Mit den neuen Genome Editing-Verfahren wie der Gen-Schere CRISPR/Cas haben sich schlagartig neue Perspektiven eröffnet.

Julius Kühn-Newsletter (Nr. 13 | März 2022)

16.03.2022 | 3

Der JKI Newsletter informiert über die aktuellen Entwicklungen am und im JKI, über Macher und Hintergründe, Veranstaltungen und über aktuelle Termine.

Mikroben aktivieren Pflanzenabwehr gegen pathogene Artgenossen

16.03.2022 | 2

Bestimmte Pseudomonaden-Stämme bringen die Ackerschmalwand dazu, eine spezifische Verteidigung gegen eng verwandte pathogene Pseudomonaden-Stämme zu aktivieren, auf die die Pflanze sonst nicht reagiert. Am größten ist der Effekt, wenn mehrere der guten Stämme gemeinsam wirken.

Ein Fadenwurm erweitert sein Nahrungsspektrum mit Hilfe fremder Gene

16.03.2022 | 1

Fadenwürmer der Gattung Pristionchus tragen artfremde Gene in sich, mit denen sie Cellulose abbauen können. Sie stammen von einem anderen Eukaryoten, höchstwahrscheinlich von einem Schleimpilz.

Milch aus dem Bioreaktor: Genetisch veränderte Pilzart macht Molke und Kasein

15.03.2022 | 4

In den USA können die Menschen demnächst die sogenannte Betterland-Milch testen. Mikroorganismen produzieren dafür das Protein.

How ‘agricultural intensification’ could cut global farm land use by almost 50%, increase biodiversity and help address climate change

15.03.2022 | 3

Wie die „Intensivierung der Landwirtschaft“ die weltweite landwirtschaftliche Flächennutzung um fast 50 % reduzieren, die Biodiversität erhöhen und zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen könnte.

Rethinking anti-GMO sentiment: Antioxidant-filled ‘super tomatoes’ could reset public hesitation

15.03.2022 | 1

Jede Tomatensorte kann in eine lila Tomate verwandelt werden. Und lila Tomaten schmecken genauso wie ihre Ausgangssorte, weil Anthocyane geschmacksneutral sind.

Menschlicher Einfluss: Die meisten Pflanzen verlieren

14.03.2022 | 3

Der Mensch greift schon seit Jahrhunderten in großem Umfang in die Natur ein. Für einige Lebewesen hat dies fatale Folgen, andere profitieren dagegen sogar. Welche Gefäßpflanzen weltweit zu den Gewinnern oder Verlierern des Anthropozäns gehören, haben nun Biologen näher untersucht.

Study Confirms Food and Feed Safety of DHA Canola

11.03.2022 | 4

Es wurde festgestellt, dass Öl aus biotechnologisch hergestelltem Raps in menschlichen Lebensmitteln, Nutrazeutika und Tierfutter unbedenklich konsumiert werden kann . Die Ergebnisse der Studie werden in Frontiers in Nutrition veröffentlicht.

Ghana closer to commercializing disease-resistant GMO cowpeas

11.03.2022 | 3

Cowpea ist anfällig für den Maruca-Schotenbohrer, der 80 Prozent der Ernte eines Landwirts zerstören kann. Um den Schädling zu bekämpfen, besprühen Landwirte ihre Felder in der Regel zwischen acht und zwölf Mal im 12-wöchigen Lebenszyklus der Ernte mit Pestiziden.

Major CRISPR patent decision won’t end tangled dispute

11.03.2022 | 2

Streitigkeiten darüber, wer die Gen-Editing-Technologie erfunden hat, werden immer komplexer und könnten jahrelang andauern.

Genetically modified mosquitoes could be tested in California soon

11.03.2022 | 1

Die US-Umweltschutzbehörde hat zwei weitere Jahre zum Testen der gentechnisch veränderten Moskitos von Oxitec als lebende Schädlingsbekämpfung genehmigt.

Warum Veggie umweltschädlicher sein kann

10.03.2022 | 3

Mandeln aus Kalifornien, Erdbeeren aus Spanien: Wer Obst, Gemüse oder Schalenfrüchte aus wasserarmen Anbauregionen kauft, schadet der Umwelt womöglich mehr als ein Fleischesser. Zu diesem Ergebnis kommt eine WWF-Studie.

Meeresbakterium auf dem Weg zur Zellfabrik

10.03.2022 | 2

Ein Forschungsteam der TU München verwandelt das Bakterium Vibrio natriegens in einen Produzenten von Bernsteinsäure.

Freilandversuche EU: Immer mehr mit CRISPR

08.03.2022 | 4

In der EU wurden 2022 bislang sechs Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen neu angemeldet, 2021 waren es insgesamt sieben.

Fragrant sorghum? Chinese researchers deploy gene editing to develop aromatic version of cereal grain popular in Asia

08.03.2022 | 2

Forscher der Chinesischen Akademie der Wissenschaften nutzten die CRISPR/Cas9-Geneditierungstechnologie, um das SbBADH2-Gen in Sorghum auszuschalten, die BADH2-Variante, die das Sorghum-Aroma reguliert.

Genetically modified crops pose unique dangers? We’ve used nuclear energy to improve fruits, vegetables and grains for almost a century–including organic foods

08.03.2022 | 1

Gentechnisch veränderte Pflanzen bergen einzigartige Gefahren? - Wir verwenden Kernenergie seit fast einem Jahrhundert zur Verbesserung von Obst, Gemüse und Getreide – einschließlich Bio-Lebensmitteln.

Potato genome decoded - The complete sequencing of the genetic material facilitates the breeding of new varieties

05.03.2022 | 1

Mehr als 20 Jahre nach der ersten Veröffentlichung des menschlichen Genoms haben Wissenschaftler erstmals das hochkomplexe Genom der Kartoffel entschlüsselt.

Bakteriengene trieben Evolution der Landpflanzen voran

04.03.2022 | 3

Hunderte Gene heutiger Pflanzen stammen ursprünglich aus Bakterien, Pilzen und Viren. Das zeigt eine neue Studie, die die Genome von 31 Pflanzen auf Spuren von horizontalem Gentransfer untersucht hat.

Purple tomatoes? Superfood genetically engineered tomato rich in antioxidants nearing United States rollout

04.03.2022 | 2

Die violette Tomate wurde von Cathie Martin im John Innes Centre in Großbritannien entwickelt.

Anbau von Gentechnik-Pflanzen senkt CO2-Ausstoß

04.03.2022 | 1

Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf europäischen Äckern würde helfen, massiv CO2-Emissionen einzusparen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Bonn und des Breakthrough-Instituts aus den USA.

Raps und Lupinen: Neue Trenntechnik ermöglicht Proteinanreicherung von Ölsaatenmehlen

03.03.2022 | 2

Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) erforschen, wie durch eine neuartige Fraktionierungstechnik hochfunktionelle Proteine aus Ölsaaten gewonnen werden können.

Pioniere gegen die Plastikflut - Hänge-Birken können Mikroplastik aus dem Boden aufnehmen

03.03.2022 | 1

Forscher:innen konnten in den Wurzeln junger Birken Mikroplastik nachweisen. Könnten diese Bäume belastete Böden sanieren?

Vitamin B6 schützt Pflanzen vor Schäden durch Ammoniumdüngung

02.03.2022 | 2

Ein Team um den Wissenschaftler Professor Nicolaus von Wirén hat jetzt einen Mechanismus aufgedeckt, der die Pflanzen vor den Folgen der Ammonium-Toxizität bewahrt. Im Mittelpunkt steht das Vitamin B6. Das könnte ein neuer Ansatzpunkt für die Züchtung stressresistenterer Sorten sein.

Lessons Learned from Target Malaria to Help Guide Future Gene Drive Strategies

01.03.2022 | 4

Target Malaria ist ein gemeinnütziges Konsortium, das das Potenzial der Gene-Drive-Technologie untersucht, um bei der Kontrolle der Population von Malaria-Mückenüberträgern zu helfen.

China Plans to Feed 80 Million People With ‘Seawater Rice’

01.03.2022 | 1

Chinesische Wissenschaftler haben salztolerante Reissorten entwickelt, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, wenn der Meeresspiegel durch den Klimawandel ansteigt.

GENOMEDITIERTER WEIZEN - Feldversuch-Premiere in Europa

28.02.2022 | 4

Wissenschaftler:innen testen in Großbritannien genomeditierten Weizen im Freiland.

1000 Pflanzenarten gegen Mangelernährung

28.02.2022 | 1

Wildpflanzen sind eine bislang wenig beachtete Quelle von B-Vitaminen. Ihre Nutzung könnte die Ernährungssituation vieler Menschen nachhaltig verbessern.

Citrus greening crisis: How genetically engineered tools and other strategies might prevent total devastation of Florida’s orange and grapefruit industry

25.02.2022 | 2

Die schwere Pflanzenkrankheit tritt jetzt in allen 45 Bezirken Floridas auf, die Zitrusfrüchte produzieren. Die Krankheit wurde erstmals Anfang des 20. Jahrhunderts in China unter dem Namen Huanglongbing beschrieben.

Aschenputtel der chemischen Biologie

24.02.2022 | 4

Kleine, bisher weitgehend unbeachtete Moleküle besitzen regulatorische Funktionen beim Stressabbau.

Gene Editing: The Next Breakthrough Technology in Our 10,000-Year Journey of Crop Improvement

24.02.2022 | 3

Menschen haben Pflanzen für ihre Nützlichkeit durch selektive Selbstbestäubung, Kreuzung und Nachkommenselektion seit über 10.000 Jahren verbessert, hauptsächlich basierend auf physikalischen Eigenschaften.

Das Düngerdilemma, das keins sein muss

24.02.2022 | 2

Die Preise für Kunstdünger sind stark gestiegen, Landwirte protestieren. Doch Fachleute sehen diese Krise als Chance, um effiziente Landwirtschaft und Naturschutz zu verbinden.

Genomeditierung: Neue Techniken für bessere Lebensmittelprodukte

23.02.2022 | 3

Das Symposium gibt einen Überblick sowohl über Art und Nutzung dieser Verfahren als auch ihre Anwendungen bei der (Tier- und Pflanzen-)Zucht und die Möglichkeiten der Modifizierung von Mikroorganismen.

Gene edited wheat in development in China limits damaging fungus without pesticides

23.02.2022 | 2

Forscher haben einen gentechnisch veränderten Weizen entwickelt, der für den Echten Mehltau unempfindlich ist, ohne das Wachstum des Korns zu hemmen.

Landwirtschaft: Weltweit könnte die Anbaufläche fast halbiert werden

23.02.2022 | 1

LMU-Geographen haben das globale Flächeneinsparungspotenzial und die ökonomischen Auswirkungen effizienterer Produktionsmethoden in der Landwirtschaft simuliert. Weltweit könnte knapp die Hälfte der Anbaufläche reichen, um die derzeitigen Produktionsmengen zu erzielen.

Gentechnisch veränderte Bakterien sparen Kohlendioxid

22.02.2022 | 4

Ein besonderer Typ von ohne Sonne und Sauerstoff lebenden Bakterien stellen Chemikalien aus Kohlendioxid her. Die gentechnisch veränderten Keime könnten so Industrie und Klima helfen.

FOTOSYNTHESE - Das seltsame Lichtrad des Wüstenbakteriums

22.02.2022 | 1

Dieser einzigartige Doppelring aus Proteinen sammelt Licht für die Fotosynthese. Doch er birgt auch ein evolutionäres Rätsel: Warum betreibt das Bakterium diesen immensen Aufwand für eine Struktur, die es gar nicht so richtig zu brauchen scheint?

Schon gewusst? Unsere Böden versalzen - Um die Bodendegradation aufzuhalten, muss sofort gehandelt werden

21.02.2022 | 4

Die Bodenversalzung gehört zu den größten ökologischen Risiken des 21. Jahrhunderts, denn sie macht Böden zunehmend unfruchtbar. Der Klimawandel und landwirtschaftliche Praktiken wie künstliche Bewässerung und Überdüngung sind Treiber dieses Prozesses.

Hat sich das Y-Chromosom anders entwickelt als gedacht?

21.02.2022 | 2

Ein neues Modell stellt die klassische Theorie zur Entstehung der Geschlechtschromosomen in Frage.

NBS: Studie gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung

20.02.2022 | 1

Eine aktuelle Studie liefert eine umfassende strukturelle und inhaltliche Analyse der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS) und wie diese weiterentwickelt werden sollte.

Dollys Vermächtnis: 25 Jahre nach der Aufregung um Klonschaf

18.02.2022 | 3

Als am 22. Februar 1997 die Nachricht vom ersten erfolgreichen Klonen eines ausgewachsenen Säugetiers in Form des Schafs Dolly auf der ganzen Welt Schlagzeilen machte, rief das heftige Reaktionen hervor.

Metabolic Engineering - Carotinoide erhöhen Biomasse und Fitness von Tomaten

18.02.2022 | 2

Carotinoide haben zahlreiche gesundheitsfördernde Effekte. Ein Pflanzenforschungsteam hat nun gezeigt, dass sich Biomasseverteilung, Ertrag und Toleranz gegen abiotischen Stress bei Tomatenpflanzen durch Übertragung weiterer Carotinoid-Gene positiv beeinflussen lassen.

Vertical-Farming: High-Tech-Gemüse aus der Großstadt

17.02.2022 | 4

Erdbeeren und Paprikas müssen nicht unbedingt tausende Kilometer in unsere Supermärkte reisen. Mit modernen Indoor-Farmen können sie direkt vor Ort angebaut werden.

Zu Besuch bei der größten Saatgutbank Deutschlands

17.02.2022 | 3

Genbank Gatersleben beliefert Svalbard Global Seed Vault.

Here’s how GMO crops could reduce greenhouse gas emissions—particularly in Europe

17.02.2022 | 2

Gentechnisch veränderte Pflanzen sind oft produktiver, und das könnte zu großen Landeinsparungen in der gesamten EU und darüber hinaus führen.

Scientists Use Prime Editing in Potato and Moss

17.02.2022 | 1

Forscher der Université Paris-Saclay in Frankreich berichteten über den erfolgreichen Einsatz von Prime Editing bei Kartoffeln und Erdmoos ( Physcomitrium patens ), einem in der Pflanzenforschung weit verbreiteten Modellorganismus.

Die Uhr tickt im Earth BioGenome-Projekt - Wie kommt die „Sequenzierung des Lebens“ voran?

16.02.2022 | 4

Im Rahmen des Earth BioGenome-Projekts sollen alle bekannten eukaryotischen Arten in nur zehn Jahren sequenziert werden. Das umfasst nicht weniger als 1,8 Millionen Pflanzen-, Tier- und Pilzarten sowie einzellige mikrobielle Eukaryoten.

Gentechnik kann sich positiv aufs Klima auswirken

16.02.2022 | 3

Eine neue Studie zeigt, dass sich gentechnisch veränderte Pflanzen positiv auf die Umwelt und vor allem das Klima auswirken könnten. Die Ergebnisse belegen, dass der Einsatz solcher Pflanzen in Europa den Ausstoß schädlicher Treibhausgase erheblich reduzieren würde.

China’s approval of gene-edited crops energizes researchers

15.02.2022 | 5

Forscher in China sind begeistert von der Genehmigung ihrer Regierung für gentechnisch veränderte Pflanzen, die ihrer Meinung nach den Weg für die Verwendung der Pflanzen in der Landwirtschaft ebnen und die Erforschung von Sorten fördern sollen.

Lebensmittel-Enzyme: Bei der Herstellung wird Gentechnik zum Standard

15.02.2022 | 4

Ob Käse, Brötchen, Fruchtsaft oder Süßigkeiten - ohne Enzyme geht kaum noch was. Lebensmitteltechnologen schätzen sie als sanfte und präzise biochemische Werkzeuge. Fast alle Enzyme werden heute mit Hilfe von Mikroorganismen produziert - und die sind oft gentechnisch verändert.

Nach 30-jähriger Suche wurde ein für den Proteingehalt von Sojabohnen wichtiges Gen gefunden

15.02.2022 | 2

„In vielen Teilen der Welt gibt es erhebliche Probleme mit Proteinmangel. Selbst eine bescheidene Erhöhung der Proteinzufuhr könnte viel bewirken.“

„Ich sehe es als Teil meiner Arbeit“

15.02.2022 | 1

Pflanzenforscher Robert Hoffie forscht nicht nur, er redet auch drüber. Wir fragen nach, warum ihm Wissenschaftskommunikation wichtig ist.

Wozu ein Wurm Gene vom Schleimpilz hat

14.02.2022 | 4

Dieser Wurm hat acht Kopien eines Schleimpilz-Gens. Der Gentransfer ist doppelt kurios, weil das so gewonnene Enzym Pflanzen zersetzt - die der Wurm aber gar nicht frisst.

Essential to feeding the world, synthetic fertilizers have negative environmental impacts. Here’s how genetic engineering can change that

14.02.2022 | 2

Synthetische Düngemittel sind für die Welternährung unverzichtbar und haben negative Auswirkungen auf die Umwelt. So kann die Gentechnik das ändern.

Gene-edited wheat resists dreaded fungus without pesticides

11.02.2022 | 3

Forscher haben einen gentechnisch veränderten Weizen entwickelt, der für den Pilz unempfindlich ist, ohne das Wachstum des Korns zu hemmen. Der Ansatz könnte auch bei anderen Feldfrüchten wie Erdbeeren und Gurken funktionieren.

‘Safer than natural’: Japan’s leading food risk expert says genetically modified and gene edited crops are safer than ‘wild varieties’ and offer ‘improved taste and yield’

10.02.2022 | 5

Beim Vergleich von künstlich veränderten Pflanzen wie GVO/Genom-Editierung mit natürlichen Pflanzen erscheint „natürlich“ auf den ersten Blick sicher, für Lebensmittelsicherheitsexperten ist es jedoch eher das Gegenteil.

How the Human Genome Project revolutionized understanding of our DNA

10.02.2022 | 3

Ein Jahrhundert des Einfallsreichtums und des technologischen Fortschritts hat uns gelehrt, die Geschichten in unseren Genen zu lesen.

Genetically modified crops support climate change mitigation

09.02.2022 | 5

Gentechnisch veränderte (GM) Pflanzen können dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren. Zusätzlich zu möglichen Verringerungen der Produktionsemissionen verringern GV-Ertragsgewinne auch Landnutzungsänderungen und damit verbundene Emissionen.

Digitale Sequenzinformationen - Wem gehört die Vielfalt?

09.02.2022 | 4

Dank öffentlich zugänglicher Erbgutdatenbanken werden Wirkstoffe wie Antibiotika hergestellt. Forscher haben nun untersucht, wer davon profitiert.

Will there ever be organic GMOs? Here’s the science behind why it it’s a good idea

09.02.2022 | 2

Wird es jemals Bio-GVO geben?

IPK identifiziert Schutzmechanismus gegen negative Folgen der Ammonium-Düngung

08.02.2022 | 2

Ein internationales Forschungsteam unter Federführung des IPK Leibniz-Institutes hat einen pflanzlichen Schutzmechanismus rund um das Vitamin B6 identifiziert, mit dem Pflanzen die negativen Begleiterscheinungen der Ammonium-Zufuhr umgehen können.

New Breeding Techniques Could Change Vegetable Breeding

08.02.2022 | 1

Die Industrie sieht deutlich das enorme Potenzial, das die neuesten Züchtungsmethoden dem Saatgutsektor bringen können.

We need to double food production by 2050. Here’s how genetically tweaking cowpea, soybean, and potato could help meet that target

07.02.2022 | 4

Zukunftssichere Nahrungspflanzen in einem sich erwärmenden Klima.

Invasive Arten: Neue Gegner für Landwirte

07.02.2022 | 3

Eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten sind für heimische Ökosysteme kaum ein Problem. Für Landwirte können sich Neobiota aber zu geschäftsschädigenden Nervensägen entwickeln.

Chromosomen: Seit 600 Millionen Jahren stabil

07.02.2022 | 2

Genverteilung auf die Chromosomen hat sich seit Beginn der Evolution kaum verändert

Die Präzision der Gen-Schere. Oder: Das Vorsorgeprinzip und die Zufälligkeit von Mutationen

05.02.2022 | 1

Für Pflanzen, die mit der Gen-Schere CRISPR gezüchtet wurden, sollen die gleichen strengen Gesetze gelten wie für die alte Gentechnik. SPD und Grüne berufen sich dabei auf eine strikte Auslegung des Vorsorgeprinzips. Wissenschaftlich begründet ist das nicht.

Was Carotinoide mit Pflanzenertrag und Toleranz zu tun haben

04.02.2022 | 3

Wie Veränderungen im Carotinoid-Stoffwechsel den Ertrag und die Stresstoleranz erhöhen und den Nährstoffgehalt von Pflanzen verbessern können

Impact assessment of EC 2030 Green Deal Targets for sustainable crop production

04.02.2022 | 2

Folgenabschätzung der EC 2030 Green Deal Ziele für eine nachhaltige Pflanzenproduktion.

Let food be thy medicine: How GMO tomatoes could help Parkinson’s patients

02.02.2022 | 5

Die Forschung der Wissenschaftler konzentrierte sich darauf, Tomaten in eine Art Fabrik zur Herstellung von Levodopa (L-DOPA), einem wichtigen Therapeutikum gegen Parkinson, zu verwandeln.

Nitrogen-Fixing Bacteria Are the Latest Genetic Engineering Breakthrough

02.02.2022 | 4

Forscher konnten zeigen, dass eine gentechnisch veränderte Variante des Bodenbakteriums Klebsiella variicola Stickstoff bindet und effektiv Düngemittel für nichtleguminöse Pflanzen wie Mais erzeugt.

Ein Feind wird zum Freund - Wie Tabakschwärmer von Nahrungskonkurrenten profitieren

02.02.2022 | 2

Von Käfern befallene Stechäpfel sind der bevorzugte Ort der Eiablage bei Tabakschwärmern – obwohl die Käfer Nahrungskonkurrenten für die Larven sind. Der Grund: Die befallenen Pflanzen sondern Duftstoffe ab, die Feinde des Tabakschwärmers abschrecken.

Neue Aufgabe des Hormons Cytokinin entdeckt

01.02.2022 | 4

Pflanzen müssen erst ein bestimmtes Alter erreichen, bevor sie blühen und Samen bilden können. Der Übergang von der „jugendlichen“ zur „erwachsenen“ Phase ist aber nicht nur abhängig von äußeren Signalen, sondern wird auch vom Pflanzenhormon Cytokinin gesteuert.

Wie Pflanzen Polyspermie verhindern

01.02.2022 | 3

Forscher aus China, USA und Regensburg haben den molekularen Mechanismus entschlüsselt, wie die Senfpflanze Arabidopsis verhindert, dass eine Samenanlage von mehreren Pollenschläuchen befruchtet wird.

Dekarbonisierung auch für die Landwirtschaft „die Herausforderung für die Zukunft“

01.02.2022 | 2

Zur Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft muss auch die Landwirtschaft beitragen. Agrarökonomen empfehlen u.a. gesetzliche Anreize, um den Düngemitteleinsatz zu optimieren und reduzieren.

Wenn Gerste CRISPeRt – Grüne Biotechnologie in der Landwirtschaft

01.02.2022 | 1

Ein Gespräch mit Pflanzenbiotechnologe Robert Hoffie über Genom-Editierung in der Pflanzenforschung, längst überholtes Gentechnik-Recht und volle Supermarktregale.

Das Geheimnis der Proteinfaltung - Wie die dreidimensionale Struktur den Proteinen ihre Funktion verleiht

31.01.2022 | 5

Die Struktur eines Proteins bestimmt seine Funktion. Ohne diese dreidimensionale Faltung würde Proteinen der Schlüssel zum Schloss mancher Zellen fehlen oder sie wären regelrecht blind und könnten Freund nicht mehr von Feind unterscheiden. Doch wie kommt die Proteinfaltung zustande?

Algen sind die effizienteren „Pflanzen“

31.01.2022 | 4

Neue Methode in der Algenforschung könnte zukünftige Ertragssteigerung in Nutzpflanzen bewirken

KI in der Landwirtschaft: Unkrauterkennung hat das Potential zum Game-Changer

31.01.2022 | 2

Beim Digitalverband Bitkom wird davon ausgegangen, dass die Kamera- und Sensortechnik fürs autonome Fahren bald zur Serienausstattung eines modernen Traktors gehören wird, ähnlich wie heute die GPS-Steuerung bei vielen Landmaschinen.

Consumers in Germany are open to buying CRISPR gene edited tomatoes, new study shows

31.01.2022 | 1

Verbraucher in Deutschland stehen dem Kauf von mit CRISPR-Genen bearbeiteten Tomaten offen gegenüber, wie eine neue Studie zeigt.

Mehr geackert, weniger Biodiversität! - Starker Anstieg der Ackerflächen weltweit

28.01.2022 | 2

In den letzten 20 Jahren dehnten sich die Ackerflächen rund um den Globus um knapp 10 Prozent aus – vor allem in Afrika und Südamerika. Dies ging zum großen Teil auf Kosten von Flächen mit natürlicher Vegetation.

Wie sich die Synthetische Biologie in Deutschland entwickelt

27.01.2022 | 1

In einem Fachartikel beschreibt die Deutsche Fachgesellschaft für Synthetische Biologie, wie sich die aufstrebende Disziplin hierzulande entwickelt und woran es noch hapert.

Glyphosat-Verbot würde für Ackerbauern teuer

26.01.2022 | 3

Ein mögliches Glyphosat-Verbot in der Europäischen Union würde ohne gleichwertige Alternative erhebliche Folgekosten für die dänischen Landwirte nach sich ziehen. Besonders hart getroffen würden Betriebe mit konservierender Bodenbearbeitung.

Bäume rufen sich Hilfe herbei

26.01.2022 | 2

Deutsche Forscher haben im Kronendach von Eichen dokumentiert, dass sich Bäume über Duftstoffe Vögel und vor allem räuberische Insekten für den Kampf gegen Schädlinge herbeirufen können.

Sequenzierung der Genome von 1,8 Millionen Arten: Neue Phase für das „Earth BioGenome Project“

26.01.2022 | 1

Die Genomik ist eine sich schnell entwickelnde Disziplin, die darauf abzielt, das gesamte genetische Repertoire der Arten sowie die Unterschiede und Wechselwirkungen zwischen Individuen, Populationen und Gemeinschaften zu untersuchen.

Clearer distinction needed between GMOs and genome-edited organisms

25.01.2022 | 1

Forscher der Universität Hokkaido haben einen Rahmen vorgeschlagen, der bei der Abgrenzung zwischen gentechnisch veränderten Organismen und genomeditierten Organismen helfen soll, wobei sowohl wissenschaftliche als auch sozioethische Überlegungen berücksichtigt werden.

Erst der Roggen machte Europa zum Abendland

24.01.2022 | 5

Im Gegensatz zu Weizen oder Hirse wurde Roggen spät kultiviert. Studien zeigen, dass seine Eigenschaften Innovationen provozierten, die es in der arabischen oder chinesischen Kultur nicht gab.

Japan’s 3 genome-edited food products now in Japanese market

24.01.2022 | 4

Im Oktober und November 2021 wurden zwei genomeditierte Fische für den kommerziellen Verkauf in Japan zugelassen.

China greenlights pest- and herbicide-resistant genetically modified corn and soybeans after 10 years of safety studies

24.01.2022 | 3

Gentechnisch veränderter Mais und Sojabohnen, die an einem Pilotprogramm beteiligt sind, haben nach einer fast 10-jährigen Bewertung der Lebensmittel- und Umweltsicherheit Sicherheitszertifikate für Produktion und Anwendung erhalten.

John Innes Centre responds to new legislation for gene editing research in plants

20.01.2022 | 4

Die Regeländerungen bedeuten, dass Wissenschaftler und Pflanzenzüchter in ganz England pflanzenbasierte Forschung und Entwicklung unter Verwendung von Gentechnologien wie der Genbearbeitung einfacher durchführen können.

Synthetische Biologie: Organismen neu designen

20.01.2022 | 1

Das Ziel der Synthetischen Biologie ist es, biologische Systeme so gut zu verstehen, dass man sie nachbauen und verändern kann. Auf diese Weise sollen sie mit neuen Eigenschaften versehen werden, die in der Natur nicht vorkommen.

Traditionelle Heilpflanze bietet Hoffnung für neue Malaria-Medikamente

19.01.2022 | 3

Hahnenfußgewächse enthalten einen Wirkstoff, der Malariasymptome bei Mäusen lindern kann. Das fand ein äthiopisch-deutsches Forschungsprojekt heraus.

World’s first CRISPR-edited sugarcane developed in Brazil

19.01.2022 | 2

Wissenschaftler in Brasilien haben die ersten Zuckerrohrsorten entwickelt, die mit der CRISPR-Technologie bearbeitet wurden. Die jeweiligen Unterscheidungsmerkmale sind eine leichtere Zellwandverdaulichkeit und eine höhere Saccharosekonzentration in Pflanzengeweben.

Die Macht der Samenmikroben - Ein neues Werkzeug für eine nachhaltigere Landwirtschaft?

18.01.2022 | 4

Es wird daran geforscht, für Pflanzen förderliche und vor Krankheiten schützende Mikroorganismen gezielt einzusetzen. Doch wie kann man sie den Pflanzen am besten zur Verfügung stellen? Eine Studie gibt Hinweise darauf.

Neues Konzept zur Arterfassung - Analyse von DNA-Spuren in der Luft

18.01.2022 | 2

Die traditionelle Bestimmung der pflanzlichen Artenvielfalt einer Fläche erfordert Expertise und viel Zeit. Ein neuer Ansatz auf Grundlage von Umwelt-DNA ist schneller und verlässlicher – hat aber auch Schwachpunkte.

Are GMOs causing an increase in allergies?

17.01.2022 | 1

Keine im Handel erhältlichen Feldfrüchte enthalten Allergene, die durch gentechnische Veränderung eines Samens/einer Pflanze erzeugt wurden. Und der strenge Testprozess stellt sicher, dass dies niemals passieren wird.

Die Stummschaltung im Genom aufheben

14.01.2022 | 3

Epigenetische Mechanismen für die elternspezifische Genaktivierung entschlüsselt.

SCIENTISTS GENETICALLY MODIFY PLANTS TO GROW MEAT PROTEIN

14.01.2022 | 2

Forscher in Island züchten über 100.000 gentechnisch veränderte Gerstenpflanzen in einem Gewächshaus für einen sehr ungewöhnlichen Zweck: die Herstellung von im Labor gezüchtetem Fleisch.

Pflanzen vermeiden gefährliche Mutationen

13.01.2022 | 3

Die Entdeckung, dass Pflanzen ihre wichtigsten Gene schützen, verändert unser Verständnis von Evolution

Applications submitted for new field trials with genome-edited maize

13.01.2022 | 2

Anfang Januar hat VIB Anträge auf Durchführung von 3 Feldversuchen mit genomeditiertem Mais gestellt. Beobachtungen im Gewächshaus zeigten, dass die veränderten Pflanzen widerstandsfähiger gegen Klimastress oder leichter verdaulich sind.

Spinnengift für Medizin und Pflanzenschutz erschließen

13.01.2022 | 1

Weil sich das Gift der Spinnen meist gegen Insekten richtet, setzt auch die biologische Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft große Hoffnungen auf das noch recht junge Forschungsfeld.

Fungi that live on eucalyptus roots can control trees' gene activity

12.01.2022 | 4

Ein Wurzelpilz, der Eukalyptusbäumen hilft, Nährstoffe und Wasser zu bekommen, hat eine überraschende Art, diese symbiotische Beziehung aufrechtzuerhalten. Es setzt winzige RNA-Stücke frei, die die Genaktivität in den Baumwurzeln manipulieren.

Genome research: Finding the invisible

12.01.2022 | 3

LMU-Forscher haben eine Methode entwickelt, um mehr Informationen aus Sequenzierungsdaten zu extrahieren. Dies ermöglicht tiefere Einblicke in die Biologie.

GABA-enriched tomato is first CRISPR-edited food to enter market

12.01.2022 | 1

Sanatech Seeds Sicilian Rouge CRISPR-editierte „gesundheitsfördernde“ Tomaten erreichen die Verbraucher und könnten den Markt für mehr genomeditiertes Obst, Gemüse und sogar Fisch öffnen.

Ärzte transplantieren erstmals Schweineherz in einen Menschen

11.01.2022 | 4

In den USA ist es einem Team aus Ärztinnen und Ärzten erstmals gelungen, einem 57-Jährigen ein genetisch modifiziertes Schweineherz zu transplantieren.

Regulation of germination by targeted mutagenesis of grain dormancy genes in barley

11.01.2022 | 3

Regulierung der Keimung durch gezielte Mutagenese von Getreideruhegenen in Gerste.

Genbasis unserer Fingerabdrücke identifiziert

11.01.2022 | 2

Forscher haben herausgefunden, welche Gene die drei Hauptmuster der menschlichen Fingerabdrücke kontrollieren – Bögen, Wirbel oder Schleifen.

Vom chemischen zum biotechnologischen Pflanzenschutz

11.01.2022 | 1

Um den Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen, will die EU mit ihrem Green Deal den Einsatz „chemischer Pestizide“ in der Landwirtschaft bis 2030 um 50 Prozent reduzieren.

Schlüsselmechanismus der Photosynthese aufgeklärt

10.01.2022 | 4

Studie unter Leitung der Universität Bonn liefert neue Einblicke in die Entwicklung der Photosynthese.

Nutritionally charged lettuce developed with CRISPR/Cas gene editing tech

10.01.2022 | 3

Wissenschaftler in Israel bringen Salat dazu, Nährstoffe in größeren Mengen zu produzieren, dank der Gen-Editing-Technologie CRISPR/Cas.

Research Insights: How to Genetically Modify Rice for Less Methane Emission

07.01.2022 | 3

Aufgrund der anaeroben Zersetzung während des Produktionsprozesses wird geschätzt, dass die Reisproduktion 12% der gesamten globalen Methanemissionen ausmacht.

Weniger Emissionen durch innovatives Düngeverfahren

04.01.2022 | 2

Bis zu 55 Prozent weniger Ammoniak-Emissionen durch innovative Methoden: Wirtschaftsdünger, wie Gülle oder Gärreste aus Biogasanlagen ließen sich erheblich umweltschonender auf die Äcker und Wiesen ausbringen. Das zeigen erste Ergebnisse eines Verbundprojekts.

Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae ist Mikrobe des Jahres 2022

03.01.2022 | 2

Die Mikrobe des Jahres weist auf die bedeutsame Rolle der Mikroorganismen für die Ökologie, Gesundheit, Ernährung und Wirtschaft hin.

Mut zur Lücke – auch im Genom

03.01.2022 | 1

Die Nutzung genetischer Information ist für die moderne Pflanzenzucht unerlässlich geworden. Die Erhebung genetischer Informationen macht auch heute noch einen großen Teil der Kosten in der Tier- und Pflanzenzucht aus.

Weniger Pflanzenschutzmittel: So will Lemke es durchsetzen

29.12.2021 | 2

Bundesumweltministerin Steffi Lemke will den Einsatz von Pflanzenschutzmittel drastisch reduzieren.

Erhöhte Rekombinationsrate soll Kreuzungszüchtung optimieren

22.12.2021 | 2

Gentechnik und Genomeditierung sind vielversprechende Werkzeuge für die Pflanzenzüchtung. Doch auch die klassische Rekombinationszüchtung könnte mithalten, wenn es gelänge, die Rekombinationsraten zu steigern. Eine neue Studie weist am Beispiel Gerste den Weg dorthin.

Rückblick auf 20 Jahre Genomsequenzierung bei Pflanzen

22.12.2021 | 1

In den letzten zwei Jahrzehnten haben Forschungsgruppen weltweit das Genom hunderter Pflanzenarten entschlüsselt. Eine Studie hat nun zusammengefasst, um welche Arten es sich handelt, aus welchen Ländern die Forschenden stammten und vor allem wo noch Nachholbedarf besteht.

Schneeglühen und belaubte Bäume im Winter: Wie zu viel Licht die biologische Vielfalt verändert

17.12.2021 | 2

Immer mehr wissenschaftliche Studien zeigen, dass Lichtverschmutzung eine Bedrohung für alle Ebenen der biologischen Vielfalt darstellt – von Genen bis zu Ökosystemen.

Genomeditierung macht Lebensmittel sicherer

17.12.2021 | 1

Lebensmittelallergien sind besonders gefährlich, da Spuren von Allergenen in vielen Produkten versteckt sein können. Das Forschungsprojekt LaCOP („Low Allergen Containing Plants“) will daher aus Erdnüssen und Senf die gefährlichen Allergene entfernen.

Crops4Future: Wie geht Landwirtschaft nachhaltiger? - Event2

16.12.2021 | 3

Landwirtschaft muss besser werden – weniger schädlich für die Umwelt, ertragreich trotz Klimawandel, Krankheiten und Schädlinge. Doch wie kann das gelingen?

Crops4Future: Wie geht Landwirtschaft nachhaltiger? - Event1

16.12.2021 | 2

Landwirtschaft muss besser werden – weniger schädlich für die Umwelt, ertragreich trotz Klimawandel, Krankheiten und Schädlinge. Doch wie kann das gelingen?

Application for Field Trial of Genetically Modified Organisms: High Iron Wheat

16.12.2021 | 1

Forscher des John Innes Center haben beim Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra) die Zustimmung zur Durchführung eines Feldversuchs mit gentechnisch verändertem (GV) Weizen beantragt.

Organic food health time bomb? Potentially carcinogenic and confirmed irritant organic pesticide copper sulfate used to grow wine grapes, potatoes and tomatoes found in ‘almost entire French population and in particular children’

15.12.2021 | 2

Die Esteban-Studie von Public Health France der französischen Bevölkerung ergab das Vorhandensein von Kupfer in fast der gesamten französischen Bevölkerung und insbesondere bei Kindern, die Bio-Produkte konsumieren, und die Verwendung von Kupfer ist im Jahr 2021 explodiert.

DIE DARSTELLUNG DER FARM-TO-FORK- STRATEGIE IN DEN MEDIEN

14.12.2021 | 4

Eine Analyse der Selektivität und Polarisierung in landwirtschaftlichen Magazinen im Vergleich zu allgemeinbildenden Zeitungen

Artbestimmung: DNA-Barcoding für alle

14.12.2021 | 2

Die Artenvielfalt auf unserem Planeten ist riesig, doch wie viele und welche Spezies es gibt, ist bisher erst zu einem Bruchteil bekannt. Wissenschaftler haben die Bestimmung mithilfe des genetischen „Barcodings“ jetzt so vereinfacht und verbilligt, dass es bald jeder Laie anwenden kann.

Hoffnung für Rübenbauer: Neue Sorten trotzen SBR-Krankheit

13.12.2021 | 4

Die SBR-Krankheit breitet sich in den Rübenanbaugebieten aus. Verstopfte Leitungsbahnen führen bei der bakteriellen SBR-Krankheit zu Vergilbungen auf den Zuckerrübenblättern.

Wissenschaftlern gelingt Durchbruch bei Gen-Editierung

13.12.2021 | 3

Wissenschaftler aus Großbritannien haben einen Durchbruch bei der Gen-Editierung erzielt und erstmals mit 100-prozentiger Trefferquote eingeschlechtliche Mäusewürfe erzeugt.

Scharfer Blick in die Pflanze

13.12.2021 | 2

Um Kulturpflanzen zu erforschen und zu verbessern, untersuchen Forscher bestimmte Merkmale. Inzwischen werden in der Biologie 3D-Bildgebungsverfahren verwendet, um solche Merkmale auf allen Größenskalen der Pflanze zu erfassen: von den kleinen Zellen bis zu Blättern und Blüten.

5 reasons why the GMO debate is over

13.12.2021 | 1

Während die GVO-Debatte seit fast drei Jahrzehnten durchsickert, deuten Daten darauf hin, dass sie jetzt vorbei ist. Hier sind fünf Fakten, die diese Schlussfolgerung stützen.

The world’s most popular banana variety is under threat of extinction — and genetic engineering solutions are blocked. Here are alternatives.

09.12.2021 | 1

Seit den 1990er Jahren droht ein neuer Stamm des Pilzes TR1 (oder Panama-Krankheit), der in den 1950er Jahren die Gros Michel-Banane ausgerottet hat, die Cavendish-Sorte zu zerstören, die fast 50% der Weltproduktion von Bananen ausmacht.

Forscher aus Gatersleben kritisiert schmutzige Deals in der Wissenschaft

08.12.2021 | 1

Nicolaus von Wirén ist erfolgreicher Agrarbiologe am Leibniz-Institut in Gatersleben. Universitäten in Saudi-Arabien und China versuchen davon zu profitieren - und das gefällt ihm nicht.

Nanochip für DNA-Speicher entwickelt

07.12.2021 | 2

Ein DNA-Speicher von der Größe eines kleinen Kühlschranks könnte den gesamten Speicherbedarf der Menschheit decken. Microsoft Research hat nun einen weiteren Entwicklungsschritt zur Schaffung eines solchen Speichermediums abgeschlossen.

IPK-Forscher: Der Weg zur Erhöhung des Ertragspotenzials hängt vom Ähren-Typ der Gerste ab

07.12.2021 | 1

Wissenschaftler des IPK Leibniz-Institutes haben herausgefunden, dass das maximale Ertragspotenzial von Gerstenlinien abhängig vom Genotyp und von den Wachsstumsbedingungen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien angelegt wird.

Fungi may be crucial to storing carbon in soil as the Earth warms

02.12.2021 | 3

Pilze können bei der Erwärmung der Erde entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff im Boden sein.

Die „Ökologie“ des globalen Agrarhandels

02.12.2021 | 2

Der internationale Agrarhandel ist sinnvoll, weil viele Menschen nur durch ihn mit Lebensmitteln versorgt werden können. Er kann sogar die Umwelt entlasten. Wäre da nicht der Handel mit Luxusgütern wie Kaffee und Kakao, der die ökologische Gesamtbilanz stark herunterzieht.

Entstehungsgeschichte der Kichererbse aufgeklärt

02.12.2021 | 1

Im Rahmen einer Mammutstudie hat ein internationales Forschungsteam die Genome von über 3 000 Kichererbsenlinien sequenziert und daraus ein Pangenom erstellt.

Reisanbau ohne Wasser - Züchtungsrelevante Gene sind besonders in den Wurzeln aktiv

01.12.2021 | 5

In Freilandversuchen hat ein Forschungsteam Genmodule identifiziert, die Reis möglicherweise widerstandsfähiger gegen Trockenheit machen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Interaktion mit arbuskulären Mykorrhizapilzen.

Glyphosate herbicide does not cause mortality in bumble bees

01.12.2021 | 3

Glyphosat ist das am häufigsten verwendete Herbizid der Welt. Eine neue Studie von der Royal Holloway University of London (RHUL) erweitert den aktuellen Wissensstand zu Glyphosat.

Überraschung bei der Genomanalyse: Team unter Leitung der Universität Göttingen entschlüsselt alte Algenlinie

30.11.2021 | 4

Chlorokybus haben sich vor über einer Milliarde Jahre von den Landpflanzen abgespalten und sind damit Nachkommen des alten Algenvorfahren, von dem auch die modernen Landpflanzen und verschiedene andere Algen abstammen.

Forschungsaufruf: Alternative Proteinquellen für die menschliche Ernährung

30.11.2021 | 3

Ziel der Förderinitiative ist es, eine hohe Produktvielfalt an alternativen Proteinquellen für die menschliche Ernährung verfügbar zu machen.

JKI Newsletter 12/ 2021

30.11.2021 | 2

Der JKI Newsletter informiert über die aktuellen Entwicklungen am und im JKI, über Macher und Hintergründe, Veranstaltungen und über aktuelle Termine.

Wie Auxin Pflanzen wachsen lässt

29.11.2021 | 4

Feste Zellwände bilden bei Pflanzen ein stabiles Gerüst, das die Zellen stützt und zusammenhält und den Pflanzen ermöglicht, Witterungseinflüssen wie Wind zu trotzen. Doch wie können sie trotz dieser festen Struktur wachsen?

Oberirdische Pflanzenmerkmale verraten meist nichts über die Wurzeln

29.11.2021 | 3

Eine Studie hat sich oberirdische und unterirdische Pflanzenmerkmale einmal genauer angesehen und Erstaunliches herausgefunden: Pflanzen, die sich obenherum sehr unterscheiden, haben untenherum oft ähnliche Feinwurzelsysteme und umgekehrt.

Ist der Mensch zur Zerstörung der Welt verdammt – oder überschreitet er mit seinem Erfindergeist alle Hindernisse?

29.11.2021 | 2

Die modernen Menschen rotteten auf jedem Erdteil die Megafauna aus. Sie brachten vermutlich ihre älteren Verwandten wie die Neandertaler zum Aussterben. Hinterlässt der Mensch also nur verbrannte Erde? Die spannendsten Antworten auf die grossen Fragen geben heute die Genetiker.

Researchers Develop Techniques to Breed Plants with Genes from One Parent

26.11.2021 | 3

Die von Pflanzenbiologen der University of California in Davis durchgeführte Forschung bringt Wissenschaftlern die Züchtung von Pflanzen mit Genen eines Elternteils näher.

Going GMO-free? Why rejecting biotechnology leads to environmental and financial losses

25.11.2021 | 2

Herausforderungen im Zusammenhang mit der Versorgung der Gesellschaft mit Nahrungsmitteln haben sich aus zusätzlichen Innovationen entwickelt, und es werden kontinuierliche Innovationen erforderlich sein, um den Bedürfnissen der Menschheit gerecht zu werden.

Erbgut einer Wasserpflanze offenbart evolutionäre Überraschungen

23.11.2021 | 3

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen sequenziert das gesamte Genom eines Vertreters der Brachsenkräuter. Zudem hat es die unterschiedliche Regulierung und Evolutionsgeschichte der Photosynthese von Wasser- und Landpflanzen beleuchtet.

Wie moderne Gentechnik in der Klimakrise helfen kann

23.11.2021 | 2

Schnelle Klimawandel-Anpassungen sind nötig – auch im Bereich der Pflanzenzucht, wie Forschende betonen. Politik und Gesellschaft sind aber skeptisch.

Agrar-Shitstorms: Die am wenigsten wissen, schimpfen am lautesten

23.11.2021 | 1

Über Landwirtschaft können alle mitreden. Glauben sie. Die härteste Kritik kommt von Leuten, die nur wenig wissen. Das sagen verschiedene Studien.

Fit für den Klimawandel dank Wildpflanzen und Genomsequenzen

22.11.2021 | 4

Die genetische Vielfalt von Wildpflanzen trägt dazu bei, unsere Kulturpflanzen fit für den Klimawandel zu machen.

Economic consequences of regulations of GM crops

22.11.2021 | 2

Ein Flickenteppich schlecht harmonisierter globaler Vorschriften bietet Biotech-Unternehmen Anreize, kleinere Märkte zu umgehen und Vorteile für Nutzpflanzen sowie Innovationen außerhalb der Reichweite von Verbrauchern und Landwirten mit dem größten Bedarf zu platzieren.

Can genetically engineered seeds prevent a climate-driven food crisis?

22.11.2021 | 1

GVO-Pflanzen können Klimarisiken wie Dürre besser standhalten, aber die Zeit wird knapp.

New plants that produce and release sex pheromones to fight plant pests have been developed

19.11.2021 | 2

Ein Forscherteam hat gentechnisch veränderte Pflanzen entwickelt, die in der Lage sind, Insekten-Sexpheromone zu produzieren und freizusetzen, um Schädlinge zu bekämpfen, wodurch der Einsatz von Pestiziden reduziert wird.

Symbiont versorgt Seegras mit Stickstoff

18.11.2021 | 2

Seegras ist ein wichtiger Speicher von Kohlendioxid. Dass die Pflanze gedeiht, ermöglicht ein Bakterium.

GetreideProtekt

18.11.2021 | 1

Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten

Weizen-Vorfahre mit Potential

17.11.2021 | 4

Weizen zählt zu den wichtigsten Kulturpflanzen. An der Verbesserung seiner Eigenschaften wird daher intensiv geforscht. Ziegengras, das zu den Vorfahren des modernen Weizens gehört, könnte Weizen in Zukunft noch robuster machen.

Removing the major allergen Bra j I from brown mustard (Brassica juncea) by CRISPR/Cas9

17.11.2021 | 3

Nahrungsmittelallergien sind weltweit ein großes Gesundheitsproblem. Moderne Züchtungstechniken wie Genome Editing über CRISPR/Cas9 haben das Potenzial, dies zu mildern, indem sie auf Allergene in Pflanzen abzielen.

Fakt oder Vorurteil? Häufige Aussagen über Grüne Gentechnik auf dem Prüfstand

17.11.2021 | 2

Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sehen die Anwendung gentechnischer Verfahren für die Landwirtschaft überwiegend skeptisch. Die Meinungsforschung zeigt zugleich, dass die große Mehrheit kaum etwas über neue Methoden wie die Genomeditierung weiß.

Photosynthese effektiver machen

17.11.2021 | 1

Kultivierter Reis ist seinen Wildverwandten bei der maximalen Photosyntheseleistung klar überlegen. Doch wenn Wolken oder andere Schatten diesen Gleichgewichtszustand stören, reagiert er deutlich langsamer.

Der Migrationsweg der Kichererbse bis nach Europa

16.11.2021 | 4

Kichererbsen sind ein wichtiges Nahrungsmittel im Zuge einer fleischarmen Ernährung. Die Erträge der Pflanze sollen sich erhöhen. Forscher haben die Genome der mehr als 3000 Sorten analysiert – und den Weg der Pflanze beschrieben.

Study shines a light into ‘black holes’ in the Arabidopsis genome

16.11.2021 | 2

Studie beleuchtet „Schwarze Löcher“ im Arabidopsis-Genom.

Here's What Fruits And Vegetables Looked Like Before We Domesticated Them

15.11.2021 | 2

So sahen Obst und Gemüse aus, bevor wir sie domestiziert haben.

Eine Million Euro: Auszeichnung für die Entwicklung von künstlicher Photosynthese

12.11.2021 | 2

Wir Menschen erzeugen mehr Kohlendioxid als Pflanzen und Algen nutzen können. In der „künstlichen Photosynthese“ liegt nun die Chance, dieses ökologische Ungleichgewicht zu beseitigen und saubere Energie, insbesondere grünen Wasserstoff, zu erzeugen.

Die Hälfte aller Blütenpflanzen ist auf Bestäubung angewiesen

12.11.2021 | 1

Das Insektensterben könnte sich hart auf pflanzlichen Ökosysteme auswirken. Denn viele Insektenarten sind Bestäuber und ohne sie können sich viele Pflanzarten nicht mehr wie gewohnt reproduzieren.

Scientists Confirm GM Crop Cultivation and Glyphosate Use Reduce Carbon Footprint Caused by Farming

11.11.2021 | 3

Wissenschaftler bestätigen, dass der Anbau von GV-Pflanzen und die Verwendung von Glyphosat den durch die Landwirtschaft verursachten CO2-Fußabdruck reduzieren.

Largest plant genome sequencing effort yields a pan-genome for chickpea

11.11.2021 | 1

Ein internationales Forscherteam aus 41 Organisationen hat das Pan-Genom der Kichererbse zusammengestellt, indem es die Genome von 3.366 Kichererbsenlinien aus 60 Ländern sequenziert hat.

Bread Wheat’s Gluten Origins: DNA Research Reveals an Unknown Ancestor of Modern Bread Wheat

10.11.2021 | 2

Gluten-Ursprung von Brotweizen: DNA-Forschung enthüllt einen unbekannten Vorfahren des modernen Brotweizens.

Gene-editing discovery yields high promise for wheat fertility in a changing climate

09.11.2021 | 2

Forscher des John Innes Centre haben ein Gen identifiziert, das tiefgreifende Auswirkungen auf die Produktion von Samen hat. Gen-Editing-Techniken halfen, das Schlüsselgen ZIP4 in Weizen zu identifizieren.

Molecular farming? Edible plant-based vaccines are cheaper, easier, and quicker to produce than traditional shots

08.11.2021 | 1

Molekulare Landwirtschaft? Essbare Impfstoffe auf pflanzlicher Basis sind billiger, einfacher und schneller herzustellen als herkömmliche Impfungen.

Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien

05.11.2021 | 2

Ganz ähnlich wie viele Landpflanzen leben Seegräser in Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien

Wenn Gene in die Oper gehen

04.11.2021 | 3

Das IPK Leibniz-Institut ist einer der Partner in der neuen Forschungsgruppe „Stammzellsysteme bei Getreide“ (CSCS), deren Einrichtung die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im September 2021 beschlossen hat.

NudelZüchtung – Mehr Vielfalt für den Getreideacker: Neue Werkzeuge für die Pflanzenzüchtung

04.11.2021 | 1

Grundlage für Pasta sind gemahlene Körner des Hartweizens. Die Getreidepflanze wurde über unzählige Generationen hinweg für den Ackerbau gezüchtet. Biotechnologische Verfahren ergänzen die Werkzeugkiste der Züchterinnen und Züchter.

KLIMAWANDEL: Auswirkungen auf Ernteerträge schon in wenigen Jahren erwartet

03.11.2021 | 4

Die Folgen des Klimawandels für die Ernteerträge werden sich einer Studie zufolge schon bald zeigen - nicht erst in einigen Jahrzehnten. Betroffen sind demnach vor allem tropische und subtropische Regionen.

Tomaten produzieren einen neuen Farbstoff

03.11.2021 | 3

Einem Forschungsteam gelang es, einen neuen Biosyntheseweg in Tomaten zu übertragen. Jetzt kann die Pflanze den Farbstoff Betanin bilden, der ihre Früchte violett färbt.

Mit TALEN zu resistenten Pflanzen

03.11.2021 | 2

Zu den Werkzeugen der Genomeditierung zählen neben Zinkfingernukleasen und CRISPR/Cas auch sogenannte TALEN-Proteine, die DNA sehr spezifisch schneiden können. Sie werden jedoch eher stiefmütterlich behandelt.

A shortage of healthful omega-3 fatty acid from fish looms as the global climate heats up. Here is a plant-based biotechnology solution

03.11.2021 | 1

Mit der Erwärmung des globalen Klimas droht ein Mangel an gesunder Omega-3-Fettsäure aus Fisch. Hier ist eine pflanzenbasierte Biotechnologie-Lösung

Bioökonomie: Die Superkräfte der Algen

02.11.2021 | 1

Fachleute sind überzeugt: Die glibberigen Wasserpflanzen könnten fossile Rohstoffe in vielen Bereichen ersetzen, etwa in Form von Biokerosin oder als essbare Verpackung. Im Labor gibt es vielversprechende Projekte – die Industrie dagegen lässt sich noch bitten.

New gene-editing technique offers scientists ability to 'turn on' enzymes that cause DNA base mutations

01.11.2021 | 4

Nach Untersuchungen der Perelman School of Medicine der University of Pennsylvania können nun gezielt Mutationen in das Genom eingeführt werden, indem bestimmte Mutatorenzyme gespalten und dann zur Rekonstitution veranlasst werden.

Kohle nicht fördern, sondern vergraben

01.11.2021 | 3

CO2-negative Technologien sind gut für die Energiewende. Das Forschungsbündnis "InterPyro" will der Erde die Kohle zurückgeben. Mit einem Pyrolyseverfahren wird aus kohlenstoffhaltiger Biomasse Bio-Kohle, die die Bodenbeschaffenheit verbessert.

How do plants act fast to fight off infections?

28.10.2021 | 1

Neue Arbeiten enthüllen einen neuen Mechanismus, durch den Pflanzen in der Lage sind, schnell Abwehrmechanismen gegen bakterielle Infektionen zu aktivieren. Dieses Verständnis könnte zu Bemühungen anregen, die Ernteerträge zu verbessern und den weltweiten Hunger zu bekämpfen.

Neues EU-Projekt: Forschende wollen Gerste vor Trockenheit schützen

27.10.2021 | 3

Neue Gerstensorten, die auch bei Trockenheit gute Erträge liefern, stehen im Zentrum des neuen internationalen Forschungsprojekts "BRACE", das von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) geleitet wird.

CRISPR und neue Züchtungsverfahren: Dasselbe wie Gentechnik? Was die Wissenschaft sagt

27.10.2021 | 2

Sind genom-edierte Pflanzen genau so einzustufen wie „gentechnisch veränderte“? Ja, hat der EuGH 2018 entschieden. Auch viele Organisationen aus der Anti-Gentechnik-Szene sehen das so. Doch die Wissenschaft ist anderer Meinung - ungewöhnlich deutlich und nahezu einmütig.

GENOMEDITIERUNG MIT CRISPR/CAS: Kleine Eingriffe, große Fragen

26.10.2021 | 2

CRISPR/Cas ist aus den Lebenswissenschaften nicht mehr wegzudenken. Dabei zeigt die "Genschere" wie kaum ein anderes Werkzeug ethische Dilemmata auf.

Gentechnik als Lösung für die Landwirtschaft?

26.10.2021 | 1

Die Klimakrise ändert das Wetter. Die Folgen: Überschwemmungen, Hitze und Dürre. Das hat große Auswirkungen auf unsere Landwirtschaft. Könnte Gentechnik uns hier zu einer nachhaltigeren Lösung verhelfen, fragt sich Biologin Jasmina Neudecker?

Expertinnen und Experten zum Thema Grüne Gentechnik

22.10.2021 | 1

Das Thema Grüne Gentechnik beschäftigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen, die für Anfragen über nachfolgende Kontaktangaben erreichbar sind.

WasserWachstum – Pflanzen in Nährlösung aufziehen

21.10.2021 | 1

Normalerweise wachsen Gemüse und andere Nutzpflanzen mit ihren Wurzeln im Erdboden. Doch es geht auch ohne: In Hydroponik-Systemen gedeihen Pflanzen nur in einer Nährlösung. Dadurch können Ressourcen gespart und Erträge gesteigert werden.

Strukturgeber, Signalgeber und Regulator: Pflanzliche Lipide leisten so manches

20.10.2021 | 2

Lipide sind vielfältig und allgegenwärtig in lebenden Organismen. Welche unterschiedlichen Rollen sie in der Plasmamembran von Pflanzenwurzeln spielen, versteht die Pflanzenforschung immer besser – doch in vivo-Studien dazu haben ihre Tücken.

Cyanobakterien produzierten Sauerstoff früher als gedacht

20.10.2021 | 1

Durch eine Kombination zweier genetischer Datierungsmethoden konnten Forscher:innen berechnen, wann die ersten Sauerstoff-produzierenden Cyanobakterien in der Frühzeit der Erde auftraten und was danach passierte.

Dritte Reportage von Pflanzenforschung 4.0 ist online

18.10.2021 | 3

Milch aus Pflanzen? Gummi aus Löwenzahn? In ihrer dritten Reportage stellt Pflanzenforschung 4.0 diese und weitere innovative Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft vor.

THEMA IM FOKUS: Pflanzenzucht mit der Genschere

18.10.2021 | 2

Gentechnische Verfahren haben die Möglichkeiten der Pflanzenzucht erheblich erweitert. Zugleich ist die Grüne Gentechnik in Europa gesetzlich streng reguliert und hat hier bislang keinen großen Stellenwert erlangt.

EU-Agrarpolitik gefährdet weltweit sinkende Ernährungssicherheit

18.10.2021 | 1

Die Ernährungssicherheit sinkt seit 2019 weltweit. Dennoch droht die EU-Agrarpolitik, durch die Farm-to-Fork-Strategie zu einem zusätzlichen Risiko für die globale Lebensmittelversorgung zu werden.

Resistance Breeding Increases Winter Wheat Gross Margins–An Economic Assessment for Germany

15.10.2021 | 1

Verbesserte Weizensorten haben unsere Nahrungsmittelproduktion verbessert. Intensive Anbausysteme wie in Deutschland erzielen sehr hohe Getreideerträge und tragen damit wesentlich zur globalen Ernährungssicherung bei.

Fernsteuerung der Schließzellen über Lichtimpulse

14.10.2021 | 1

Spaltöffnungen oder Stomata – regulieren den CO2- und Wasserhaushalt von Pflanzen. Forscher:innen der Universität Würzburg haben einen Weg gefunden, die Schließbewegung der Stomata durch Lichtimpulse zu steuern. Ihre Erkenntnisse könnten die Züchtung dürretoleranter Pflanzen voranbringen.

Kaffee ohne Bohnen

13.10.2021 | 3

Einem Forscherteam ist es gelungen, in einem Bioreaktor mit Hilfe zellulärer Landwirtschaft Kaffeezellen zu produzieren. Ist das der Startschuss für eine nachhaltigere Kaffeeproduktion?

Fisch mit mehr Fleisch. Erstes genom-editiertes Tier in Japan zugelassen

13.10.2021 | 2

Es ist eine Weltpremiere. In Japan ist erstmals ein genom-editiertes Tier für die Nahrungsmittelproduktion zugelassen worden: Rote Meerbrassen. Mit der Gen-Schere CRISPR/Cas wurde ein Gen ausgeschaltet, welches das Muskelwachstum hemmt.

Lila Tomaten durch Farbstoff aus der Roten Beete

08.10.2021 | 2

Mit Hilfe von Genetic Engineering-Methoden haben jüngst Wissenschaftler/innen des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) violette Tomaten hergestellt.

Durch Recycling und Pflanzenzüchtung die Phosphatreserven schonen

08.10.2021 | 1

Droht der Landwirtschaft, das Phosphat auszugehen? Fest steht: Die weltweiten Vorkommen des unersetzbaren Pflanzennährstoffes werden knapper und die Preise steigen.

„Wir wollen mit Temperatursensoren die Züchtung klimaresistenter Pflanzen beschleunigen“

07.10.2021 | 1

Der Potsdamer Molekularbiologe Philip Wigge erforscht die Mechanismen, mit denen Pflanzen Umgebungstemperaturen erfassen und sich anpassen.

Blütenpflanzen entwickelten sich in zwei Schritten – mit 250 Millionen Jahren Pause

06.10.2021 | 4

Forscher:innen haben die Strukturen der Fortpflanzungsorgane lebender und ausgestorbener Samenpflanzen verglichen – so konnten sie die Entwicklung bis zu den heutigen Blütenpflanzen detailliert nachvollziehen.

Wie ein Proteinkomplex unser meterlanges Erbgut faltet und so komprimiert

06.10.2021 | 2

Unsere fast zwei Meter lange DNA liegt in Schlaufen gefaltet im Zellkern – nur so passt das Erbgut in die Zelle und in die Chromosomen. Wie dieses Einschlaufen funktioniert, haben Forscher nun erstmals direkt beobachtet.

„Stammzellsysteme bei Getreide“: IPK ist Partner in neuer DFG-Forschungsgruppe

05.10.2021 | 4

Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen die Signal- und Genregulationsnetzwerke in den Meristemen verschiedener Getreidearten wie Gerste und Mais untersuchen.

Gene editing can help agriculture adapt to climate change and meet UN Food Systems Summit goals

05.10.2021 | 3

Gene Editing kann der Landwirtschaft helfen, sich an den Klimawandel anzupassen und die Ziele des UN Food Systems Summit zu erreichen.

Exotisches vom Bauernhof nebenan

04.10.2021 | 3

Erdnüsse statt Kartoffeln, Aprikosen statt Äpfel: In Deutschland werden auf Versuchsflächen und Feldern immer mehr exotische Früchte angebaut - eine Folge des Klimawandels.

Diese „Waisenpflanzen“ haben enormes Potenzial

04.10.2021 | 2

Viele der weltweit angebauten Nutzpflanzen kennt man hierzulande nicht, andere begegnen uns mittlerweile als teures „Superfood“ im Supermarkt.

Organic v conventional using GMOs: Which is the more sustainable farming?

04.10.2021 | 1

Bio vs. konventionell mit GVO: Welcher ist der nachhaltigere Anbau?

Gasaustausch bringt Quecksilber in die Ozeane

01.10.2021 | 2

Das Nervengift Quecksilber gelangt zu großen Teilen über den Gasaustausch in die Ozeane. Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass durch industrielle Emissionen verseuchter Regen die Hauptquelle ist.

Wenn Bakterien etwas gegen Bakterien haben - Genetisch veränderte Bodenbakterien stellen Antibiotika-Alternative her

29.09.2021 | 3

Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Hilfe gentechnisch veränderter Bodenbakterien antimikrobielle Wirkstoffe in Reinform herzustellen. Die so hergestellten Bacteriocine könnten als Antibiotika-Alternative zur Bekämpfung bakterieller Krankheitserreger eingesetzt werden.

Forschungsprojekt PENTA-RESIST hilft Zuckerrübenkrankheit einzudämmen

29.09.2021 | 1

Wissenschaftler arbeiten daran, Pflanzenduftstoffe zu identifizieren, die Zuckerrübenkrankheiten übertragende Insekten (Vektorinsekten) anlocken.

Japan ushers in CRISPR gene edited food revolution as hypertension-reducing tomato now on sale

28.09.2021 | 3

Die Pflanze wurde entwickelt, um einen höheren Gehalt an Gamma-Aminobuttersäure (GABA) zu produzieren, die natürlich in Tomaten vorkommt und häufig als Ergänzung zur Behandlung von Bluthochdruck konsumiert wird.

Regulatorischer Knoten verbindet Zelloberflächen- und intrazelluläre Effektorrezeptoren

28.09.2021 | 2

Die pflanzliche Immunabwehr findet innerhalb und außerhalb der Zellen statt. Jetzt konnten Forschende zeigen, dass die Signalwege beider Immunebenen nach Erkennen eines Angriffs sich einen Verbindungspunkt teilen.

Grünes Tuning für die Photosynthese

28.09.2021 | 1

Photosynthese verwandelt seit Jahrmilliarden atmosphärisches CO₂ in Biomasse. Doch der Prozess ist erstaunlich ineffizient. Das muss sich doch verbessern lassen, glauben Wissenschaftler und basteln bereits an „künstlichem Spinat“.

Die Kartoffel der Zukunft

27.09.2021 | 4

Die Kartoffel ist eine der wichtigsten Nutzpflanzen der Menschheit. Nun macht ihr die Klimaerwärmung zu schaffen und Forschende suchen eine Lösung.

Biotechnology timeline: Humans have manipulated genes since the ‘dawn of civilization’

27.09.2021 | 3

Biotechnologie-Zeitleiste: Menschen haben Gene seit dem "Anbruch der Zivilisation" manipuliert.

Phytotechnikum: High-Tech-Gewächshaus für Klimaforschung & Bioökonomie

27.09.2021 | 2

Uni Hohenheim feiert Übergabe des künftig größten deutschen Forschungsgewächshauses / Land Baden-Württemberg & Carl-Zeiss-Stiftung finanzieren rund 8,7 Mio. Euro Gesamtbaukosten.

Neuartige Satelliten-Sensoren zeigen nahezu in Echtzeit, wo das Wasser fehlt

24.09.2021 | 1

Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben ein satellitengestütztes System entwickelt, das Trockenstress bei Pflanzen bereits im Ansatz erkennt. Landwirte können dann rechtzeitig bewässern, bevor die Pflanzen irreversibel geschädigt sind.

Wurzelsysteme verschiedener Weizensorten kombinieren

23.09.2021 | 1

Mit flach- und tiefwurzelnden Weizensorten gemeinsam auf einem Feld wollen Forschende die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit der Pflanzen verbessern und sie widerstandsfähiger machen.

Grüne Gentechnik: Forscher setzen bei der Pflanzenzucht jetzt auf die Gen-Schere

22.09.2021 | 4

Eine revolutionäre Technik macht zum Beispiel gegen Hitze und Dürre resistente Pflanzen möglich. Mit der sogenannten Gen-Schere können Forscher das Erbgut ganz gezielt verändern.

Wie Bakterien Pflanzen „zombifizieren“

22.09.2021 | 1

Forscher haben Einblicke in einen Manipulationsmechanismus gewonnen, durch den parasitäre Bakterien ihre Wirtspflanzen in optimale Opfer verwandeln. Die sogenannten Phytoplasmen geben demnach Wirkstoffe ab, die letztlich Reifungs- und Wachstumsprozesse der befallenen Pflanzen blockieren.

Zu viel Fruktose ist ungesund

21.09.2021 | 2

Der übermäßige Verzehr von Fruchtzucker kann den Verdauungstrakt verändern und so zu Fettleibigkeit und Darmkrebs führen – zumindest bei Mäusen.

Nachhaltiger Kautschuk aus Löwenzahn

21.09.2021 | 1

Sie forschen schon seit über zehn Jahren an einer ungewöhnlichen Pflanze: dem Russischen Löwenzahn. Denn er hat das Potenzial, eine wichtige nachwachsende Rohstoffquelle zu werden.

Palmöl: Ist der schlechte Ruf berechtigt?

20.09.2021 | 2

Palmöl hat keinen guten Ruf. Die Anbauländer kämpfen mit sozialen Problemen. Dennoch steigt die Nachfrage. Doch es gibt eine Alternative.

GMO eggplant is documented win for resource-poor farmers

17.09.2021 | 1

Studien zeigen, dass die Bauern in Bangladesch, die 2014 mit dem kommerziellen Anbau von Bt-Brinjal begonnen haben, über eine beträchtliche Einkommenssteigerung, einen aufnahmefähigen Markt und einen deutlich reduzierten Pestizideinsatz verfügen.

Pflanzliches Immunsystem vernetzter als gedacht

16.09.2021 | 1

Die pflanzliche Abwehr besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen. Jetzt gibt es erstmals Belege dafür, dass beide Teile direkt verbunden sind.

Wie Pflanzen Phosphat erkennen: Forschende entdecken unbekannten Mechanismus

15.09.2021 | 4

Eine aktuelle Studie der Universität Bonn und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben beleuchtet den Mechanismus, mit dem Pflanzen erkennen, ob der Nährstoff Phosphat in ausreichender Menge vorliegt.

IPK-Forscher entdecken hormonelles Regulationsmodul zur Verlängerung von Wurzeln

15.09.2021 | 3

Für Pflanzen ist es überlebenswichtig, dass sie ihre Wurzelstruktur an Veränderungen im Boden anpassen können. Tritt ein moderater Stickstoffmangel auf, verlängern viele Pflanzen ihre Seitenwurzeln.

Klimaresiliente Pflanzen: Was bringt die Gen-Schere CRISPR/Cas?

15.09.2021 | 2

Die neuen Genome Editing-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, robuste Pflanzen zu züchten, die dem Klimawandel trotzen – Wunder kann aber auch die Gen-Schere nicht vollbringen.

Wir sind weniger Gentech-skeptisch als gedacht

15.09.2021 | 1

Schweizer Konsumierende wollten eine gentechfreie Landwirtschaft, heisst es oft. Doch die Akzeptanz gegenüber gentechnisch veränderten Kulturpflanzen ist vermutlich höher als dargestellt, meint Angela Bearth.

Eine Buche, um den Wald zu retten

14.09.2021 | 3

Die Klimakrise bedroht die Bäume. Von Bhaga, einer der ältesten Buchen in Deutschland, wollen Biologen nun lernen, wie die Wälder von morgen aussehen könnten.

Legacy genetics of Arachis cardenasii in the peanut crop shows the profound benefits of international seed exchange

14.09.2021 | 2

Die enge Genetik der meisten Nutzpflanzen ist eine grundlegende Schwachstelle für die Ernährungssicherheit. Dies macht Wildpflanzenverwandte zu einer strategischen Ressource genetischer Vielfalt.

The bold plan to bring back the American chestnut

14.09.2021 | 1

Ein amerikanischer Gärtner führte die japanische Kastanie in den Osten der USA ein und brachte dabei versehentlich einen Fäulnispilz ein. Der Pilz hat im Wesentlichen die gesamte amerikanische Kastanienpopulation ausgerottet.

Genomeditierter Weizen: Grünes Licht für Feldversuch-Premiere in Europa

10.09.2021 | 3

Wissenschaftler:innen testen in Großbritannien genomeditierten Weizen im Freiland. Damit entfacht wohl erneut die Debatte, ob in der EU derartige Präzisionseingriffe ins Genom vom Gesetzgeber anders behandelt werden sollten als die klassische gentechnische Veränderung.

WUR vergibt kostenlos geistiges Eigentumsrecht an CRISPR im Kampf gegen Hunger

10.09.2021 | 1

Die Wageningen University & Research (WUR) bietet potenziellen Partnern kostenlose Lizenzen zur Nutzung der von WUR patentierten CRISPR-Technologie an. Allerdings darf die Lizenz nur für die Pflanzenveredelung zu gemeinnützigen Zwecken verwendet werden.

Kakaofreie Schokolade aus mikrobieller Produktion

09.09.2021 | 2

Das Münchner Cleantech-Start-up NxFoods will mithilfe biotechnologischer Verfahren eine Schokolade auf den Markt bringen, die ohne Kakao auskommt, aber klimafreundlich und fair produziert wird.

Cold plasma could transform the sustainable farms of the future

09.09.2021 | 1

Wie der vierte Aggregatzustand ein Gewächshaus grüner machen kann – und das Pflanzenwachstum ankurbelt. Seit Jahrzehnten wissen Wissenschaftler, dass die Exposition gegenüber Plasma pathogene Bakterien, Pilze und Viren sicher abtöten kann.

Ein Schlüssel zu klimafreundlicherem Reis steckt in den Wurzeln

07.09.2021 | 3

Für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist Reis als Grundnahrungsmittel unersetzbar. Mit dem wachsenden Klimabewusstsein gerät der Reisanbau jedoch auch in die Kritik. Der hohe Wasserverbrauch und die Methanemissionen gefährden Umwelt und Klima.

Environmental monitoring of organic pollutants using plants

07.09.2021 | 2

Forscher der Universität Kobe haben erfolgreich Pflanzen entwickelt, mit denen organische Schadstoffe wie polychlorierte Biphenyle und endokrin wirksame Chemikalien, die Boden und Wasser kontaminieren, nachgewiesen werden können.

Regulation of germination by targeted mutagenesis of grain dormancy genes in barley

03.09.2021 | 1

Hohe Luftfeuchtigkeit während der Erntezeit führt bei Gerste ( Hordeum vulgare ) häufig zum Austrieb vor der Ernte. Eine verlängerte Getreideruhe verhindert das Austreiben vor der Ernte.

Pilz vermehrt Biomasse von krankem Raps

02.09.2021 | 1

Acremonium alternatum verbessert das Wachstum von Raps auch dann noch, wenn die Pflanze unter der Kohlhernie leidet.

Seit wann genau gibt es Landpflanzen? - Entdeckung in Westaustralien könnte die Antwort liefern

01.09.2021 | 3

Wann haben Pflanzen erstmals das Wasser verlassen? Auf diese Frage geben archäologische Funde und genetische Analysen bislang widersprüchliche Antworten. Ein neuer Fund in Westaustralien könnte das Rätsel lösen.

The story behind the 100% public GM bean reaching Brazilian plates

01.09.2021 | 2

In einigen brasilianischen Supermärkten ist es bereits möglich, eine neue gentechnisch veränderte (GV) Bohne zu kaufen, die entsprechend den lokalen Vorschriften die entsprechende GV-Kennzeichnung trägt.

Rothamsted gets green light to trial gene-edited wheat

01.09.2021 | 1

Wissenschaftler haben grünes Licht für den Anbau des ersten britischen Feldversuchs mit geneditiertem Weizen erhalten.

DIE BIOPIONIERE | Robert Hoffie – Der Gerstenkönner

31.08.2021 | 4

Robert Hoffie versteht sich auf Pflanzenzüchtung. Sein Spezialgebiet ist die Gerste, eine der ältesten Getreidesorten unserer Geschichte. Doch in jüngster Zeit ist sie von einer Viruskrankheit bedroht, gegen die kein Mittel hilft, außer die Züchtung resistenter Sorten.

Entwicklungen in der Resistenzzüchtung an Kartoffel: Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

31.08.2021 | 3

Die Kartoffel (Solanum tuberosum) ist weltweit eine der wichtigsten Nahrungspflanzen. Sie ist eine Kulturart mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und einem hohen Wertschöpfungspotenzial. Allerdings wird die Kulturkartoffel auch von einer Vielzahl an Schaderregern befallen.

On heterosis, inbreeding depression and general combining ability in annual caraway (Carum carvi)

31.08.2021 | 2

Kümmel (Carum carvi) ist eine Heil- und Aromapflanze aus der Familie der Apiaceae mit einer langen Kulturgeschichte. Bis heute sind Verbesserungen der Ausbeute und des Gehalts an ätherischen Ölen wünschenswert.

Klimaschutzforderungen und Konsumverhalten der Bevölkerung ambivalent

31.08.2021 | 1

Die Bereitschaft der Bundesbürger, für klimafreundliche Produkte mehr zu bezahlen, ist in den einzelnen Produktkategorien sehr unterschiedlich ausgeprägt.

Part 1: Viewpoint — Why the world needs to scrap the Cartagena Safety Protocol that influences regulation and impedes global trade of GM seeds and plants

30.08.2021 | 4

Teil 1: Warum die Welt das Sicherheitsprotokoll von Cartagena abschaffen muss, das die Regulierung beeinflusst und den weltweiten Handel mit gv-Saatgut und -Pflanzen behindert.

Rare barley mutation with potential

30.08.2021 | 3

Forscher der Universitäten Bonn und Bologna haben in Gerste eine Mutante entdeckt und beschrieben: Ihre Wurzeln wachsen viel stärker nach unten als üblich. Diese Entdeckung bietet möglicherweise einen Ausgangspunkt für die Züchtung dürreresistenterer Sorten.

Nötig ist eine biologische Alphabetisierung der Gesellschaft

30.08.2021 | 2

Wie die Forschung in der Hauptstadt helfen soll, den globalen Artenschwund zu stoppen. Ein Gespräch mit dem Direktor des Botanischen Gartens Berlin, Thomas Borsch.

smartLAB connects

30.08.2021 | 1

Im Rahmen des smartLAB Events führt der Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik (WGG) am Mittwoch, den 08.09. 2021 von 10.00 bis 11.45 Uhr die Session „Genome Editing – Züchtungsmethoden der Zukunft“ aus.

Die Antistress-Kur für den Mais

27.08.2021 | 1

Der Klimawandel macht Kulturpflanzen anfälliger für Schaderreger. Auslöser sind längere Trockenheit, Hitze und Kälte. Die Wissenschaft will resistentere Gewächse züchten - indem sie deren DNA verändert.

Chemiker machen Holz zu Spritlieferanten

26.08.2021 | 2

Forscher der University of Illinois haben effektives Bioverfahren zur Ethanol-Herstellung entwickelt.

Trockenreisanbau soll konkurrenzfähig werden

26.08.2021 | 1

Agrarforschende untersuchen die Phosphataufnahme im Wurzelraum, um den Ertrag des Trockenreisanbaus zu verbessern.

Wie Landpflanzen ihre Wurzeln entwickelten

25.08.2021 | 4

Anders als bei heutigen Pflanzen entstanden die ersten Wurzeln demnach aus einer ungleichen Verzweigung: Ein Ausläufer zeigte Merkmale eines Sprossachse mit Blattansätzen, der zweite aber war eine blattlose Wurzel.

Regulatorprotein für die Samenruhe bei Trockenheit identifiziert

25.08.2021 | 3

Wenn Samen bei Trockenheit keimen, haben die jungen Pflanzen schlechte Überlebenschancen. Das Protein FLOE1 fungiert während der Samenruhe als Wassersensor und unterdrückt bei Dürre die Keimung.

Neuronale Netzwerke prognostizieren Proteinstrukturen hochgenau

25.08.2021 | 2

Es ist eine Revolution in der Biochemie: Zwei neue Algorithmen können innerhalb weniger Stunden Proteinstrukturen aus der Aminosäurensequenz errechnen. Bisher waren dazu wochenlange und aufwändige Experimente nötig. Das wird auch die Pflanzenforschung beschleunigen.

Rapsprotein für die Lebensmittelproduktion

25.08.2021 | 1

Raps liefert neben Öl auch hochwertige Proteine. Damit ist Rapssaat ein aussichtsreicher Kandidat, um als heimische Rohstoffquelle pflanzliches Eiweiß für die Ernährung zu liefern. Doch noch gibt es Forschungsbedarf.

Prospects for Genome Editing of Potato

24.08.2021 | 2

Kartoffel (Solanum tuberosum) ist das viertwichtigste Grundnahrungsmittel der Welt, das von mehr als einer Milliarde Menschen konsumiert wird. Die weltweite Gesamtkartoffelproduktion übersteigt 300 Millionen Tonnen.

WHO guidelines on human genome editing: Why countries need to follow them

24.08.2021 | 1

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Länder kürzlich aufgefordert, jegliche Forschung einzustellen, die zur Geburt genetisch veränderter Menschen führen könnte.

Vegetarier und Depressionen: Metastudie belegt Zusammenhang

23.08.2021 | 4

Vegetarier sind Untersuchungen zufolge öfter depressiv als Allesesser. Eine neue Metastudie belegt das, lässt aber die Frage nach Ursache und Wirkung offen.

10 key facts about Golden Rice, a GMO that can save the lives and sight of millions of children

23.08.2021 | 3

10 wichtige Fakten über Golden Rice, ein GVO, das das Leben und die Sehkraft von Millionen von Kindern retten kann

10% — not 75% — of crop yield is pollinator-dependent: Our World in Data debunks claims that global food supply is imminently endangered by ‘disappearing’ insects

23.08.2021 | 2

Es ist bedauerlich, dass uns die Wildtiere, die uns am wenigsten wichtig sind, den höchsten funktionalen Wert bieten. Wir bevorzugen die Bären gegenüber Insekten und Bakterien, obwohl wir uns viel mehr auf letztere verlassen.

Here’s How Insects Coax Plants into Making Galls

23.08.2021 | 1

Wissenschaftler haben Proteine ​​im Speichel von Blattläusen identifiziert, die die Pflanzenentwicklung verändern können. Diese Proteine ​​treiben abnormales Wachstum an, das als Gallen bezeichnet wird und Insekten einen geschützten Ort zum Fressen und Vermehren bietet.

Fichten im Hunger-Experiment

19.08.2021 | 5

Bei widrigen Umweltbedingungen wie Hitze oder Dürre stellen Bäume Überlebensprozesse vor das Wachstum.

Mikroorganismen im Team kultivieren

19.08.2021 | 4

Ein neuartiger Bioreaktor soll helfen, den mikrobiellen Artenreichtum zu erforschen und nutzbar zu machen. Ein bundesweiter Forschungsverbund zielt darauf ab, die mikrobiellen Gemeinschaften von Lebensräumen im Labor zu erhalten.

Hilft uns die Gentechnik aus der Klimapatsche?

19.08.2021 | 3

Die Molekularbiologin Ortrun Mittelsten Scheid verteidigt die Crispr-Genschere als unverzichtbares Mittel für die Anpassung an den Klimawandel.

Mit neuen Bio-Markern widerstandsfähige Bäume selektieren

18.08.2021 | 5

Forscher:innen des Thünen-Institutes und des Helmholtz-Zentrums in München haben Bio-Marker entwickelt, mit denen gezielt widerstandfähige Eichen für die Neuanpflanzung selektiert werden können.

Warum blicken Sonnenblumen nach Osten?

18.08.2021 | 4

Voll erblühte Sonnenblumen scheinen das erste Licht des Tages zu begrüßen. Warum sie stets nach Osten gewandt sind, nachdem sie in ihrer Jugend dem Sonnenstand gefolgt sind, haben Forscher nun durch Experimente beleuchtet.

Laub als Energiequelle nutzen

18.08.2021 | 3

Jedes Jahr beseitigen Deutschlands Kommunen Hunderttausende Tonnen Blätter von Straßen und Gehwegen. Das langsam verrottende Laub blockiert dann monatelang Kompostieranlagen. Richtig aufbereitet hat Laub gute Brenneigenschaften und könnte so biobasiert Strom und Wärme erzeugen.

Autokorrektur schreibt Fehler in Gendaten

18.08.2021 | 2

Vor einer Sache sind Genetiker gewarnt worden: Tabellenkalkulationen. Offenbar umsonst, denn immer noch finden sich Fehler im Datenanhang von rund einem Drittel der Veröffentlichungen. Sie gehen auf das Konto von Excel und Co.

Genaue Methode zur Bestimmung aktiver Gene

17.08.2021 | 4

Die gesamte DNA eines Organismus ist deutlich umfangreicher als das tatsächliche genutzte Genom. Ein Konsortium von deutschen und US-Forschenden entwickelte eine Methode, die in einer einzigen Analyse alle Bereiche des aktiven Genoms bestimmen kann.

IPK-Forscher: Verbreitung von Paprika (C. annuum) ist ein frühes Beispiel des globalen Handels

17.08.2021 | 3

Genetische Daten aus Genbanken belegen, dass Paprika dank einiger vorteilhafter Eigenschaften schon früh von Händlern in weiten Teilen der Welt vertrieben wurde und so eines der ersten Beispiele für globalisierten Handel ist.

Umweltfreundlicher Biokunststoff aus Pflanzen und Wasser

16.08.2021 | 5

Durch eine geringfügige Veränderung eines sehr kleinen Teils der Zellulose-Struktur gelang es einem Forscher-Team, ein spezifisches Material, sogenanntes Cellulosecinnamat, zu produzieren.

Mehr als Mais und Raps: Nutzpflanzen der Bioökonomie entdecken!

16.08.2021 | 4

Das Projekt „Pflanzenforschung 4.0“ geht in die nächste Runde – mit einer neuen Scrollytelling-Reportage! Im Fokus: Pflanzen der Bioökonomie. Die Reportage schaut Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf über die Schulter – ob auf dem Feld oder im Labor.

Erste Behandlung von Menschen mit Genschere CRISPR-Cas9

16.08.2021 | 3

Im Rahmen einer Phase-1-Studie wurde die Genschere CRISPR-Cas9 erstmals direkt im Körper von Menschen eingesetzt.

Papst holt Crispr/Cas9-Forscherin Charpentier in seine Akademie der Wissenschaften

16.08.2021 | 1

Die Mit-Entdeckerin der Genschere Crispr/Cas9, Emmanuelle Charpentier von der Berliner Max-Planck-Forschungsstelle, ist in die Päpstliche Akademie der Wissenschaften berufen worden.

Neuer Fall von pflanzlicher Fleischfresserei

11.08.2021 | 2

Forscher berichten über einen bisher unentdeckten Fall von Karnivorie bei einem nordamerikanischen Sumpfgewächs. Das Besondere ist dabei: Die Pflanze muss den Beutefang und die Bestäubung unter einen Hut bringen, denn sie fängt und verdaut Insekten mit ihren klebrigen Blütenstängeln.

CO2 zu Kunststoffen und Aminosäuren

10.08.2021 | 3

Zwei Fraunhofer-Forschungsprojekte wollen das Treibhausgas Kohlendioxid nutzen, um mithilfe von Zellfabriken chemische Wertstoffe herzustellen.

Angefressene Tomatenfrüchte senden elektrische Warnsignale

10.08.2021 | 2

Können Pflanzen auch elektrische Signale senden? Forscher:innen untersuchen, ob auf diese Weise unterschiedliche Pflanzenteile miteinander kommunizieren können.

Punktgenaue Unkrautbekämpfung mit künstlicher Intelligenz

10.08.2021 | 1

In Zukunft sollen Drohnen Unkräuter auf dem Feld artgenau erkennen und punktgenaue Bekämpfungsmaßnahmen einleiten. Dahinter steckt „künstliche Intelligenz“ (KI).

Uni Göttingen: "Ökolandbau schafft nicht mehr Biodiversität"

09.08.2021 | 3

Ein Mosaik aus natürlichen Lebensräumen und kleinräumigen und vielfältigen Anbauflächen sorgt für Artenvielfalt, egal ob konventionell oder ökologisch bewirtschaftet, stellten Forscher fest.

Kein Nachweis von unbekannten Genveränderung möglich

09.08.2021 | 1

Die Bundesregierung geht davon aus, dass unbekannte Genveränderungen unter den bisherigen technischen Voraussetzungen nicht nachgewiesen werden können.

Akzeptanz für Grüne Gentechnik durch bessere Argumente fördern

09.08.2021 | 1

Laut dem Hallenser Wirtschaftsethiker Pies lehnen rund 70 % aller Bürger Gentechnik in der Landwirtschaft ab. Die Fronten zwischen Befürwortern und Gegnern seien zudem extrem verhärtet.

Das Wissen über Mikroben ordnen

29.07.2021 | 1

Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur soll künftig auch das Datenmanagement in der Mikrobiologie verbessern.

RNA-Veränderung macht Pflanzen ertragreicher

28.07.2021 | 4

Mit einem neuen Ansatz der grünen Gentechnik ist es Forschern gelungen, Reis- und Kartoffelpflanzen nicht nur toleranter gegenüber Trockenheit zu machen, sondern auch ihren Ertrag um 50 Prozent zu steigern.

Wie Pflanzen auf Sauerstoffmangel bei Überflutung reagieren

28.07.2021 | 3

Der Sauerstoffmangel in überfluteten Pflanzen bringt das Säure-Base-Gleichgewicht durcheinander. Als Stressantwort aktiviert die Ackerschmalwand einen Anionenkanal in der Zellmembran, dessen Funktionsweise nun aufgeklärt wurde.

Wachstum der globalen Lebensmittelnachfrage häufig überschätzt

28.07.2021 | 2

Bis 2050 könnte die Nachfrage nach Lebensmitteln weltweit um 35 % bis 56 % steigen. Das ist deutlich weniger, als die Vorhersagen der FAO mit 70 % oder eine gern zitierte US-Prognose über 110 %.

Wirkstoff aus Esskastanien entwaffnet MRSA

28.07.2021 | 1

Es war bereits bekannt, dass ein Extrakt aus den Blättern der Esskastanie gegen gefürchtete multiresistente Styphylococcus areus-Keime (MRSA) wirkt. Nun ist es Wissenschaftlern gelungen, das dafür verantwortliche Molekül zu identifizieren.

Pflanzen haben ein molekulares „Gedächtnis“

27.07.2021 | 3

Hitzestress bewirkt Aufbau eines Erinnerungsvermögens in pflanzlichen Zellen

Dunkle DNA reguliert Alterungsbremse der Zellen

27.07.2021 | 1

Lange hat man »Junk«-DNA nicht verstanden und als vermeintlich überflüssig angesehen. Das ändert sich langsam. Nun zeigt sich, dass sie mit darüber bestimmt, wie oft sich das Erbgut unserer Zellen teilen kann, ohne Schaden zu nehmen.

Leopoldina nimmt IPK-Forscher Nicolaus von Wirén als neues Mitglied auf

26.07.2021 | 3

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat den Leiter der Abteilung für Physiologie und Zellbiologie am IPK Leibniz-Institut als neues Mitglied aufgenommen. Nach Prof. Dr. Ingo Schubert und Prof. Dr. Andreas Graner ist er der dritte derzeitige IPK-Wissenschaftler.

Quedlinburg: Forschung an robusteren Kulturpflanzen

24.07.2021 | 3

Wissenschaftler vom Julius Kühn-Institut (JKI) in Quedlinburg wollen Kulturpflanzen gegenüber diesen Stressfaktoren resistenter machen. Das Ziel: Auch unter extremeren Bedingungen den Ertrag sicherstellen.

Neuer Ansatz für Dürretoleranz

23.07.2021 | 2

Ein optogenetischer Schalter könnte bewirken, dass Pflanzen sich besser vor Wasserverlust schützen.

Neuer Ansatz für Dürretoleranz

23.07.2021 | 2

Ein optogenetischer Schalter könnte bewirken, dass Pflanzen sich besser vor Wasserverlust schützen.

Das Pangenom der Gerste erschließen

23.07.2021 | 1

Das Forschungsprojekt SHAPE erfasst die genetische Vielfalt des wichtigen Getreides, um neue Sorten zu ermöglichen, deren Erträge dem Klimawandel standhalten.

Der Klimawandel sorgt für neue Möglichkeiten auf dem Feld

21.07.2021 | 5

Die klimatischen Bedingungen in Deutschland haben sich verändert – für Bauern eine Herausforderung und eine Chance: Deutsche Landwirte bauen zunehmend ungewöhnliche Nutzpflanzen an. Vor allem die Alternativen zu Weizen und Mais haben starke Vorzüge.

Das Genom verrät‘s: Flechten können in unterschiedlichen Klimazonen verschiedene Naturstoffe produzieren

21.07.2021 | 4

Wissenschaftler konnten erstmals belegen, dass es bei flechtenbildenden Pilzen einen klima-spezifischen Unterschied in Gengruppen gibt, die für die Produktion von Naturstoffen verantwortlich sind.

Riesige DNA-»Borg«-Strukturen verblüffen Wissenschaftler

21.07.2021 | 3

In Schlamm wollen Forschende aufregende DNA-Stränge entdeckt haben. Wie die Borg aus Star Trek würden sie sich anpassen. Andere sagen: So besonders sind die Strukturen gar nicht.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg beteiligt sich an der Bekämpfung des Kartoffelkrebses.

21.07.2021 | 2

Die Bedrohung durch Kartoffelkrebs besteht schon sehr lang. In einem Verbundprojekt zusammen mit dem Julius-Kühn-Institut (JKI) und der Hochschule Osnabrück beteiligt sich die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nun an der Bekämpfung des Kartoffelkrebses.

Learning to Love G.M.O.s

21.07.2021 | 1

Überzogene Ängste haben die Öffentlichkeit gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel gewendet. Aber der potenzielle Nutzen war nie größer.

Evolution in Echtzeit

20.07.2021 | 4

Einzellige Grünalge vollzieht in nur 500 Generationen die ersten Schritte zur Mehrzelligkeit

Gentech-Wurzeln sorgen für unempfindlichere Erntepflanzen

20.07.2021 | 3

Genetisch veränderte Pflanzen bilden tiefere Wurzeln, die sie unempfindlicher gegen Umweltbedingungen machen, was Landwirtschaft auch in unwirtlichen Umgebungen ermöglicht. Außerdem speichern die Pflanzen mehr CO2 im Boden und schwächen so den Klimawandel ab.

Cannabis wurde in China schon vor 12.000 Jahren gezüchtet

20.07.2021 | 2

Eine Genanalyse von 110 Hanfarten zeigt, dass Cannabis bereits in der frühen Jungsteinzeit vor 12.000 Jahren im Nordwesten Chinas angebaut wurde.

Afrikanische Schweinepest: Mit Genome Editing gegen Virus-Infektionen

20.07.2021 | 1

Schon länger arbeiten Forscher an resistenten Schweinen. Nun scheint es tatsächlich möglich zu werden. Doch der Weg bis zum Ziel ist noch weit, auch bei der Entwicklung von Impfstoffen.

Grünalge hat drei verschiedene geschlechtsbestimmende Gene

19.07.2021 | 5

Forscher haben die erste Alge mit drei genetischen Geschlechtern entdeckt. Die in japanischen Flüssen vorkommende Grünalge bildet nicht nur männliche und weibliche Kolonien, sondern auch eine dritte, quasi bisexuelle Form. Diese kann sich mit beiden anderen Geschlechtern paaren.

Welche Strategie die Welt ernähren kann

19.07.2021 | 4

Die Biolandwirtschaft kann die wachsende Weltbevölkerung nicht ernähren. Die konventionelle aber wohl auch nicht. Um genug Lebensmittel zu erzeugen, sind verschiedene Strategien nötig - neue ebenso wie alte.

South Australian scientists use genetic modification to design crops for astronauts in space

16.07.2021 | 4

Südaustralische Wissenschaftler nutzen genetische Veränderungen, um Nutzpflanzen für Astronauten im Weltraum zu entwickeln.

Mixing trees and crops can help both farmers and the climate

16.07.2021 | 3

Eine Landwirtschaft mit Bäumen steigert die Nahrungsmittelproduktion, speichert Kohlenstoff und schützt Arten.

Gentechnik – die grüne Lösung für unsere Äcker?

16.07.2021 | 2

Die Gentechnik-Debatte hat mit einer Studie der EU-Kommission an Fahrt gewonnen. Welche Chancen und Risiken bieten neue Methoden für Wissenschaft und Praxis?

Neues Wissensportal zum Anbau von Leguminosen

16.07.2021 | 1

Europa hat seit Juli eine Wissensplattform zum Anbau von Hülsenfrüchten: Der "Legume Hub" soll Wissen bündeln und den Anbau von Erbsen und Co. vorantreiben.

Organic pesticide copper sulfate—unlike glyphosate—is a carcinogen, kills beneficial insects, decimates soil, pollutes water.

15.07.2021 | 5

Nur weil organische Verbindungen organisch sind, heißt das nicht, dass sie sicherer sind. Tatsächlich sind organische Kupferprodukte eine der giftigsten Chemikalien, die in der Landwirtschaft verwendet werden

Researchers create new polymer film from plant protein

15.07.2021 | 3

Das neue Papier ist das Ergebnis von mehr als 10 Jahren Forschung zum Verständnis, wie die Natur Materialien aus Proteinen erzeugt

Abholzung schadet auch Sojaanbau

15.07.2021 | 2

Der Erhalt des Amazonasgebiets wird oft als Konflikt zwischen Klimaschutz und Landwirtschaft dargestellt. Dabei kostet die Abholzung auch die Farmer Milliarden Dollar.

Land- und Forstwirtschaft in der EU sollen klimaneutral werden

15.07.2021 | 1

Die Landnutzung in der EU soll bis 2035 klimaneutral werden. Dazu hat die EU-Kommission das Paket „Fit for 55“ vorgelegt. Das Klimaschutzpaket besteht aus zwölf Verordnungen und Richtlinien. Auf die Land- und Forstwirtschaft kommen erhebliche Umwälzungen zu.

Genomstudien: Mehr ist nicht immer besser

14.07.2021 | 2

Die Eigenschaften von Pflanzen derselben Art können je nach Herkunft unterschiedliche genetisch Ursachen haben. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Würzburg.

Genetic analysis to help predict sunflower oil properties

14.07.2021 | 1

Skoltech-Forscher und ihre Kollegen von der University of Southern California haben eine genetische Analyse einer russischen Sonnenblumensammlung durchgeführt und genetische Marker identifiziert, die helfen können, die Fettsäurezusammensetzung des Öls vorherzusagen.

Hecken sind Klimaschützer

13.07.2021 | 3

Eine auf Ackerland neu angepflanzte Hecke von 720 m Länge kann langfristig die gesamten Treibhausgasemissionen, die ein Durchschnittsdeutscher innerhalb von 10 Jahren emittiert, kompensieren.

Das „geheime“ Wachstum der Bäume - Nachts wachsen, tagsüber Photosynthese

13.07.2021 | 2

Wer hätte gedacht, dass Bäume überwiegend nur in der Nacht wachsen? Das ist das überraschende Ergebnis einer neuen Langzeit-Studie. Vor allem die Luftfeuchtigkeit bestimmt die Wachstumszeiten. Die neuen Ergebnisse können helfen, unsere Wälder besser an den Klimawandel anzupassen.

Knoten in RNA macht Viren gefährlicher

13.07.2021 | 1

Zellen schützen sich gegen Viren, indem sie das zerbrechliche Erbgut der Erreger unter Beschuss nehmen. Einige Viren antworten mit einer bisher unbekannten Gegenmaßnahme: Sie verknoten ihre RNA und machen sie fast unzerstörbar.

Weshalb die Photosynthese nur zweimal im Verlauf der Erdgeschichte erfunden wurde

12.07.2021 | 3

Sollen zwei Organismen plötzlich wie einer funktionieren, sorgt das für immense Herausforderungen. Stoffwechsel und Genome müssen radikal angepasst und neu reguliert werden – das ist die Lehre aus dem Studium der Endosymbiose von Cyanobakterium und Amöbe.

South Australian scientists use genetic modification to design crops for astronauts in space

12.07.2021 | 2

Wissenschaftler der University of Adelaide nutzen genetische Veränderungen, um Nahrung für Astronauten zu entwickeln.

CRISPR-Cas/9 - Bürger aufgeschlossen über Anwendung neuer Züchtungstechniken

11.07.2021 | 2

Bei einer Befragung von 3.700 Bürgern in fünf Ländern zu neuen Züchtungsmethoden waren 21 % auf jeden Fall dafür, 26 % sehen viele Vorteile aber auch Risiken und 29 % haben keine Meinung.

Fernbedienung für Pflanzen

11.07.2021 | 1

Der Pflanzenforschung steht ein potentes neues Werkzeug zur Verfügung: Im Journal Science Advances zeigt ein Würzburger Forschungsteam, wie man die Stomata der Blätter durch Lichtpulse schließen kann.

Genom-Editierung bei Lebensmitteln – wie reagieren Bürger?

10.07.2021 | 2

Ein Forschungsteam der Universität Göttingen und der University of British Columbia in Vancouver (Kanada) hat untersucht, wie Bürgerinnen und Bürger in fünf verschiedenen Ländern auf verschiedene Anwendungen der Genom-Editierung in der Landwirtschaft reagieren.

Fraktale Pflanzen-Struktur - Was steckt hinter der Form des Romanesco-Blumenkohls?

09.07.2021 | 4

Romanesco weist eine außergewöhnliche Form auf: Die Sorte ist aus zahlreichen kleinen Pyramiden aufgebaut, die wiederum selbst aus Pyramiden bestehen. Wie es dazu kommt, haben Forscher nun mithilfe einer Kombination aus Pflanzenbiologie und mathematischer Modellierung herausgefunden.

Nachhaltige Landwirtschaft könnte 2050 ganz Europa ernähren

09.07.2021 | 3

Eine Studie zeigt, dass Europa 2050 seine gesamte Bevölkerung mit umweltfreundlich erzeugten Lebensmitteln ernähren kann. Voraussetzung dafür: Weniger tierische Produkte, Fruchtfolgen mit stickstofffixierenden Zwischenfrüchten und eine engere Verzahnung von Ackerbau und Viehzucht.

Genmodifizierte Hefe - Biokraftstoff-Produktion effizienter als je zuvor

09.07.2021 | 2

Mais, Weizen und Zuckerrüben werden am häufigsten zur Produktion von Bioethanol benutzt. Doch bei der Ernte bleiben oftmals viele pflanzliche Abfälle, z.B. Blätter und Stängel, auf den Feldern oder Produktionsanlagen zurück, welche nicht weiterverwertet werden.

Neue Ligninquelle für die Biokunststoff-Produktion

09.07.2021 | 1

Ein neues Verfahren ermöglicht es, Kraftlignin, das als Abfallstoff der Papierindustrie anfällt, als Rohstoff für Kunststoffe zu verarbeiten.

Einmalige Datenbank zur Vegetation der Erde ist frei verfügbar

07.07.2021 | 3

Es ist ein Datenschatz: Die globale Vegetationsdatenbank "sPlotOpen" ist ab sofort frei zugänglich. Darin versammelt sind Vegetationsaufnahmen von Pflanzen aus 114 Ländern, von allen Klimazonen der Erde.

How genetic engineering will help make fishing more sustainable

07.07.2021 | 1

Nach einem mühsamen Prozess, der von der Konzeption bis zur Vermarktung mehr als 25 Jahre dauerte, wurde der GVO-Lachs Ende Mai schließlich an die Verbraucher vermarktet.

25 Jahre nach Dolly: Wo wird die Klontechnologie heute eingesetzt?

06.07.2021 | 2

Das Schaf Dolly war der erste Klon eines erwachsenen Säugetiers. Als es vor 25 Jahren geboren wurde, sahen Experten und Expertinnen darin ein großes Potenzial der Technologie auch für die Tierzucht.

Pflanzliches Peptid als Grundlage für opioidähnlich wirkendes Schmerzmittel

06.07.2021 | 1

Ein Peptid aus der Sonnenblume könnte zu einem neuartigen Schmerzmittel führen, das ähnlich wirkt wie ein Opioid – aber nicht süchtig macht oder berauschend wirkt.

Seltene Tropenpflanze ohne Chlorophyll

05.07.2021 | 4

In den Regenwäldern Malaysias wurde eine neue Art der Gattung Thismia entdeckt. Die Pflanze ist nicht nur ungewöhnlich, sondern bereits auch vom Aussterben bedroht.

CRISPR/Cas9 auf der ISS - Astronauten schneiden mit der Genschere

05.07.2021 | 3

Forscher haben ein Verfahren zum Einsatz der Genschere auf der Internationalen Raumstation ISS entwickelt und dort erfolgreich getestet. Mithilfe der Genschere können Astronauten nun untersuchen, wie Zellen beschädigte DNA im Weltraum reparieren.

Neuer Weg zur Steigerung der Photosyntheseleistung

03.07.2021 | 1

Um die hohen Energieverluste durch Photorespiration bei der Photosynthese zu vermeiden, haben Wissenschaftler des diesen Stoffwechselprozess mit einem bakteriellen C4-Stoffwechsel in der Modellpflanze Arabidopsis gekoppelt.

Bt-Mais in Spanien: Auch nach zwanzig Jahren keine resistenten Schädlinge

01.07.2021 | 2

Seit mehr als zwanzig Jahren Jahren wird in Spanien großflächig gentechnisch veränderter Bt-Mais angebaut. Anders als befürchtet haben sich dort noch immer keine Schädlinge etabliert, die Resistenzen gegen den Wirkstoff entwickelt haben. Das hat eine aktuelle Studie erneut bestätigt.

Pflanzendurst bei optimalem Nährstoff-Mix geringer

01.07.2021 | 1

Ein ausgewogener Eintrag von Stickstoff und Phosphor sorgt bei Pflanzen für eine effizientere Wassernutzung, wie eine Studie vom Max-Planck-Forschenden mit spanischen Partnern belegt.

Skalpell statt Schrotflinte

30.06.2021 | 5

Mit der nobelpreisgekrönten Technologie CRISPR-Cas9 könnte die Landwirtschaft revolutioniert werden. Doch noch stehen gesetzliche Hürden im Weg. Eine Diskussion lohnt sich, sagen Forscher, wenn Deutschland führend in der Pflanzenforschung bleiben will.

Covid-19-Impfstoff in Tabakpflanzen gezüchtet

30.06.2021 | 4

Ein neuer Covid-19-Impfstoff auf pflanzlicher Basis erlaubt die einfache Produktion großer Mengen. In einer Phase-1-Studie wurden nur geringe Nebenwirkungen und eine gute Bildung neutralisierender Antikörper beobachtet.

Nachhaltige Faserplatten aus Stroh

30.06.2021 | 2

Problematisch ist bei Holzfaserplatten oft das darin enthaltene Kunstharz. Die Universität Stuttgart hat nun eine Alternative aus Stroh entwickelt, die gesundheitlich unbedenklich, kompostierbar und zudem flexibel formbar ist.

Auf der Suche nach dem verlorenen Genpool

29.06.2021 | 3

Forscher entdecken die Herkunft und die wilden Verwandten von Rübsen (Brassica rapa). Die Ergebnisse sollen helfen, die Nutzpflanze fit für den Klimawandel zu machen.

Manche Pflanzen lock